Extremismus unter Jugendlichen
(153 kB)
In einer Online-Erhebung wurden bei etwa 8.000 Jugendlichen in der Schweiz Einflussfaktoren auf extremistische Einstellungen zum Rechts-, Links- und islamistischen Extremismus erhoben.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2020
„Internationalität ist unschätzbar“
(639 kB)
Der pensionierte Schweizer Polizeikommandant Dr. Léon Borer, einer der „Gründerväter“ der polizeilichen Antiterror-Kooperation in Europa, über die Anfangsjahre der Cobra, die Wurzeln des ATLAS-Verbundes und die Entwicklungen im internationalen Terrorismus.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2020
„Sondereinheiten 2.0“
(393 kB)
Bei einem Symposium in Aarau diskutierten Anti-Terror-Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über die Wurzeln und Herausforderungen von Sondereinheiten.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2019
Die Schweiz wird wieder sicherer
(123 kB)
In der Schweiz geht die Zahl der angezeigten Straftaten seit sechs Jahren kontinuierlich zurück. 2018 registrierte die Polizei 432.754 Straftaten, um 1,4 Prozent weniger als 2017.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2019
Am „Schweizer Tor zur Welt“
(517 kB)
Der Flughafen Zürich gehört zu den wichtigsten Verkehrsflughäfen Europas.
1.500 Bedienstete der Kantonspolizei Zürich sorgen für die Sicherheit am Flughafen.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2019
Sicher, ruhig, sauber
(413 kB)
Die Justizvollzugsanstalt Lenzburg im Schweizer Kanton Aargau zählt zu den
modernsten und sichersten Gefängnissen in der Schweiz.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2018
Im Zeichen der Landjäger
(423 kB)
Zwei privat geführte Museen in der deutschsprachigen Schweiz beleuchten die vielfältige Geschichte der Polizei in den Kantonen Thurgau und Aargau.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2016
Zürcher Polizeigeschichte
(777 kB)
Zwei offizielle Museen beschäftigen sich in Zürich mit der Polizei- und Kriminalgeschichte der Stadt und des Kantons.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2016
Einsatz mit Argusaugen
(582 kB)
Vor 40 Jahren wurde die Sondereinheit „Argus“ der Kantonspolizei Aargau gegründet.
Seit den 1970er-Jahren bestehen Kontakte zur „Cobra“ in Österreich.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2015
Keine Chance für Hooligans
(285 kB)
In der Hooligan-Datenbank (Hoogan) der Schweizer Polizei werden Namen und Adressen bekannter Hooligans registriert: Personen, die wegen Gewalttätigkeit mit Rayonsverbot, Ausreisebeschränkung, Meldeauflagen oder Polizeigewahrsam belegt wurden.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2007
Unruhen, Demos, Blockaden
(730 kB)
In der Sicherheitsakademie (SIAK) des Innenministeriums fand im Juli 2023 eine dreitägige Veranstaltung zum Themenschwerpunkt Public Order / Crowd-Management / Riot-Control“ statt.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2023
Mehr wissen – besser handeln
(281 kB)
Der neue E-Campus der Sicherheitsakademie erleichtert die Kommunikation mit Lerngruppen, eröffnet neue Möglichkeiten für die Fernlehre und vereinfacht Arbeitsprozesse in der Verwaltung.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2020
Berufsreifeprüfung für Polizisten
(182 kB)
Polizisten, die keine Matura haben, können sie in Form der Berufsreifeprüfung nachholen. E2a-Beamtinnen und Beamten wird der Fachbereich Recht als Teil der E2a-Ausbildung angerechnet.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2019
Platzverbote, Waffenverbotszonen
(244 kB)
BMI-Experten schulen Leiter und Sicherheitsreferenten der Bezirksverwaltungsbehörden über Neuerungen im Sicherheitspolizeigesetz und deren Anwendungsmöglichkeiten.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2019
Gefilmte Amtshandlungen
(88 kB)
Polizistinnen und Polizisten lernen über das E-Learning-Tool „Das Recht am eigenen Bild“, wie sie damit umgehen sollen, wenn sie bei Amtshandlungen gefilmt werden.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2018
Gewalt gegen Polizisten
(693 kB)
Michael Temme, leitender Polizeidirektor in Köln, ortet eine zunehmende Gewaltbereitschaft gegen Polizistinnen und Polizisten. Dieser Tendenz sollte entschlossen begegnet werden.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2017
Kraftakt in der Ausbildung
(709 kB)
Fast doppelt so viele Polizeischüler wie im Jahr davor schlossen 2016 die Polizeigrundausbildung ab. 6.500 Polizisten durchliefen die Fortbildungswoche; 2015 waren es 3.500.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2017
Führen und anleiten
(312 kB)
Ende Mai 2016 schlossen etwa 300 Polizistinnen und Polizisten die Ausbildung zum dienstführenden Beamten ab. Ihnen kommt eine besondere Rolle in der Führung der Polizisten im Inspektionsdienst zu.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2016
„Wer E sagt, muss auch A sagen“
(171 kB)
Die Grundausbildungen für A1/v1- und A2/v2-Bedienstete im Innenressort werden inhaltlich auf Führungsaufgaben fokussiert und auf zwei Semester ausgedehnt.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2016
Lernen auf Klick
(110 kB)
Im E-Learning-Bereich der BMI-Homepage sind 36.000 Anwender angemeldet. Videos, Software-Gebrauchsanleitungen und Dutzende Kurse stehen den Online-Lernenden zur Verfügung.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2016
"Qualifikation allein ist zu wenig"
(269 kB)
Im kommenden Jahr werden doppelt so viele Polizistinnen und Polizisten die Grundausbildung abschließen. Sektionschef Dr. Franz Einzinger, zuständig unter anderem für Personal und Budget, und SIAK-Direktor Dr. Norbert Leitner erläutern die Herausforderungen, die damit verbunden sind.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2016
Vom Eintritt bis zum ersten Einsatz
(789 kB)
Die Sicherheitsakademie (SIAK) steht vor der Herausforderung, heuer bis zu 2.000 Polizistinnen und Polizisten gleichzeitig ausbilden zu müssen. Es wird ein Jahr, das die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SIAK qualitativ und quantitativ fordern wird.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2016
Meilensteine der SIAK
(364 kB)
Vor zehn Jahren wurde im Bundesministerium für Inneres die Sicherheitsakademie eingerichtet. Heute arbeiten hier fast 400 Bedienstete.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2013
Zentrale Bildung
(606 kB)
Das Bildungszentrum Traiskirchen ist Dienstbehörde für mehr als 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der zehn Bildungszentren der Sicherheitsakademie, über 170 davon sind hauptamtliche Polizeilehrer.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2013
Auslandseinsätze der Polizei
(232 kB)
Das Institut für Wissenschaft und Forschung der Sicherheitsakademie hat mit in- und externen Experten eine Forschungsarbeit über die Auslandseinsätze der Polizei erstellt.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2011
Menschen statt „Rechtsroboter“
(232 kB)
14 hauptamtliche Lehrerinnen und Lehrer der Bildungszentren absolvierten im Februar 2011 das zweite von drei Ausbildungsmodulen in der fachspezifischen Ausbildung zum Polizeipsychologielehrer.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2011
Wirklichkeitsnahe Ausbildung
(107 kB)
Polizeischülerinnen und Polizeischüler des Bildungszentrums Wien stellten Kriminalfälle nach und handelten sie praxisnah ab – von der Aufnahme bis zum gerichtsfertigen Akt.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2011
Menschenrechte in der Polizeiarbeit
(116 kB)
Polizei- und Menschenrechtsexperten aus Europa berieten in einem Workshop in der Sicherheitsakademie des Bundesministeriums für Inneres, wie menschenrechtskonformes Handeln in der Praxis der Polizeiarbeit verwirklicht werden könnte.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2011
Qualität in der Bildung
(235 kB)
Qualitätssicherung in der Polizei- und Verwaltungsausbildung ist ein zentrales Anliegen in der Sicherheitsakademie des Innenministeriums. Die Bediensteten der SIAK haben fünf Qualitätsmaßnahmen entwickelt, um diesen Anspruch zu erfüllen.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2011
Akademische Polizeilehrkräfte
(125 kB)
Lehrer in den Bildungszentren der Sicherheitsexekutive des Innenministeriums werden künftig in der Fachhochschule Wiener Neustadt zu „Akademischen Lehrern des Exekutivdienstes“ ausgebildet.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2010
Akademische Führungskräfte
(110 kB)
Im Sommer endet der erste Bachelor-Studiengang „Polizeiliche Führung“. Im Herbst startet der erste Master-Studiengang „Strategisches Sicherheitsmanagement“.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2009
Der Weg zur Polizeihochschule
(303 kB)
Dr. Norbert Leitner, Direktor der Sicherheitsakademie, peilt als langfristiges Ziel die Aufwertung seiner Institution zu einer öffentlichen Bildungseinrichtung im tertiären Bildungssektor an – die Sicherheitsakademie als Bildungsdienstleister in polizeispezifischen Themen.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2008
Wissensmanagement konkret
(323 kB)
Das Zentrum für Unterrichtsmedien der Sicherheitsakademie hat für die Verkehrsämter der Bundespolizeidirektionen eine an Wissensmanagement orientierte Lösung entwickelt, die darauf basiert, das benötigte Wissen näher an die Arbeitsprozesse heranzuführen.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2008
Polizei und Psychologie
(101 kB)
Zwei Experten der Sicherheitsakademie des Bundesministeriums für Inneres nahmen an der Bukarester Polizeiakademie an einem Erfahrungsaustausch zum Thema „Polizei und Psychologie“ teil.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2008
Bildung auf hohem Niveau
(185 kB)
Die Sicherheitsakademie des Bundesministeriums für Inneres ist international anerkannt und bietet ihre Dienste teilweise auch am privaten Markt an.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2007
Lernportal Siak-Campus
(298 kB)
E-Learning feiert im BMI seinen zweiten Geburtstag und ist mittlerweise vermutlich zur erfolgreichsten E-Learning-Installation in der Erwachsenenbildung des öffentlichen Dienstes geworden.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2006
.SIAK-CAMPUS – das E-Learning-Portal
(224 kB)
Im Herbst 2004 hat das Lernportal .SIAK-CAMPUS seinen Betrieb aufgenommen. Damit beginnt im Innenministerium der Eintritt in die Welt des E-Learnings.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2005
Grenzüberschreitende Kontakte
(255 kB)
Offiziersanwärter der französischen Polizeiakademie ENSP besuchten im Rahmen einer Studienreise erstmals die Sicherheitsakademie des Bundesministeriums für Inneres in Wien.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2004
Kulturelle Vielfalt
(219 kB)
Die Sicherheitsakademie und das Internationale Zentrum für Kulturen und Sprachen bieten den Lehrgang "Polizeiliches Handeln in einer multikulturellen Gesellschaft" an.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2001
Mut zum Risiko
(230 kB)
"Sicherheit und Risiko" lautet das Motto der vierten Veranstaltungsreihe der Sicherheitsakademie. Beide Begriffe sind zentrale Elemente polizeilichen Handelns und sollen deshalb im Rahmen der diesjährigen Vorträge näher beleuchtet werden.
Erschienen in:
Ausgabe 5/2000
Elektronische Sicherheitssysteme
(822 kB)
Die Sicherheits-Expo 2024 in München bot einen Überblick über neue Entwicklungen
in der Zutrittskontrolle, Videoüberwachung, Perimeter-Protection und IT-Security.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2024
Gefahrenmeldesysteme
(570 kB)
Bei der Sicherheits-Expo in München wurden Lösungen im Sicherheitsbereich vorgestellt, darunter Schließsysteme, Gebäudeschutz und Videotechnik.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2023
Überwachen, warnen, alarmieren
(580 kB)
Bei der Sicherheits-Expo 2022 in München wurden unter anderem neue Zutritts-, Überwachungs-, Notruf- und Wächter-Kontrollsysteme vorgestellt.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2022
Neue Sicherheitstechnik
(305 kB)
Themen der SicherheitsExpo 2018 in München waren unter anderem Freilandüberwachung, Zutrittskontrolle, Videoüberwachung, Wächterkontrolle, IT- und Netzwerksicherheit, Alarmanlagen.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2018
Mehr Sicherheit
(355 kB)
Bei der Sicherheits-Expo 2017 in München konnte man bei Fachausstellern und in Vorträgen erfahren, was zur Erhöhung der Sicherheit getan werden kann.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2017
Innovationen in der Sicherheit
(464 kB)
Videoüberwachungstechnik, Alarmsysteme, Biometrie: Bei der 13. Sicherheits-Expo in München wurde eine Reihe neuer Sicherheitsprodukte und -systeme vorgestellt.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2016
Konzentriertes Angebot
(274 kB)
Auf der 11. SicherheitsExpo in München konnte man sich einen Überblick über den derzeitigen Stand der Sicherheitstechnik verschaffen.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2014
Was, wenn das Internet ausfällt?
(303 kB)
Im Forschungsprojekt Isidor wurde untersucht, wie sich ein Ausfall des Internets auf die kritische Infrastruktur und die Versorgungssicherheit auswirkt und was das für das staatliche Krisen- und Katastrophenschutzmanagement bedeutet.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2022
Qualifiziertes Sicherheitspersonal
(303 kB)
Im Forschungsprojekt „AQUS II“ wurden Ausbildungsvorschläge für Sicherheitspersonal in Einrichtungen der kritischen Infrastruktur und Bewachungsunternehmen erarbeitet.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2022
Frühwarnnetz für CBRN-Gefahren
(452 kB)
In einem KIRAS-Forschungsprojekt wird unter Beteiligung des Bundesministeriums für Inneres und weiterer Projektpartner ein Sicherheitsnetz zum Schutz vor terroristischen CBRN-Bedrohungen entwickelt.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2020
Vorreiter und Wegbegleiter
(422 kB)
Das österreichische Sicherheitsforschungsprogramm KIRAS gibt es seit 14 Jahren.
Das Bundesministerium für Inneres war von Anfang an als strategischer Akteur und Bedarfsträger dabei.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2020
Forschung für mehr Sicherheit
(126 kB)
Bei der Fachtagung der österreichischen Sicherheitsforschung am 27. Juni 2019 in Wien wurde Bilanz über erfolgreiche Projekte gezogen und ein Ausblick auf die Zukunft der Sicherheitsforschung gegeben.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2019
Geheimdienst und Spionage
(426 kB)
Das Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies (ACIPSS) leistet Aufklärung rund um Geheim- und Nachrichtendienste, Propaganda und allgemeine Fragen der Sicherheitspolitik.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2016
Elektromagnetische Bedrohungen
(269 kB)
Ein KIRAS-Projekt befasste sich mit Maßnahmen gegen elektromagnetische Bedrohungen kritischer Infrastruktur.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2014
Forschen für die Sicherheit
(92 kB)
Das Bundesministerium für Inneres arbeitet eng mit dem „Austrian Institute of Technology“ zusammen und nimmt an zahlreichen KIRAS-Forschungsprojekten teil.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2013
Analyse von Besucherströmen
(197 kB)
Mit dem Kiras-Projekt „En Masse“ werden Besucherströme erfasst, um kritische Situationen zu erkennen und Maßnahmen setzen zu können.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2013
Sicherheitsforschungsprogramme
(102 kB)
Neue Förderprogramme unterstützen Sicherheitsstudien und die Entwicklung von Sicherheitstechnologien – auch nach Bedarf des Innenressorts.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2009
„Explosives Gemisch“
(219 kB)
Sicherheitsexperte Dr. Peter Neumann referierte in der Landesverteidigungsakademie in Wien über „die Zukunft des Dschihadismus nach dem Ende des Kalifats“ sowie „rezente Entwicklungen und Trends“.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2019
Europa und die „Sicherheitskrise“
(539 kB)
Forscher und Praktiker diskutierten bei der Konferenz „Die Sicherheitskrise“ über neue Herausforderungen für die interne und externe Sicherheitspolitik der Europäischen Union.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2017
Migration und Sicherheit
(256 kB)
Über die Auswirkungen der Massenmigration auf die innere Sicherheit sowie über Terrorismus referierten Hans-Georg Maaßen, Präsident des deutschen Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV), und BVT-Direktor Peter Gridling bei einem „Sicherheitspolitischen Frühstück“ in Wien.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2016
Habsburg gegen Preußen
(317 kB)
Thema eines Podiumsgesprächs im Innenministerium war das „Duell“ Habsburg gegen Preußen und die Lehren für die Gegenwart.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2014
Konflikte und Herausforderungen
(445 kB)
"Äußere und innere Sicherheit – Was kommt auf uns zu?" lautete das Thema beim 7. "Sicherheitspolitischen Frühstück" am 21. Mai 2014 in Wien. Gastredner war der Sicherheitsexperte Ulrich Schlie.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2014
UNO und innere Sicherheit
(764 kB)
Botschafter Dr. Thomas Stelzer, beigeordneter Generalsekretär für Politikkoordination und interinstitutionelle Angelegenheiten der Vereinten Nationen in New York, war Gastreferent beim sechsten „Sicherheitspolitischen Frühstück“ im Bundesministerium für Inneres.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2012
Cybersecurity und innere Sicherheit
(897 kB)
Beim fünften sicherheitspolitischen Frühstück des Innenministeriums am 28. Februar 2012 referierte IT-Experte Martin Schallbruch über Aspekte zur Cyber-Sicherheit.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2012
NATO, Cybersecurity, Sicherheit
(96 kB)
Botschafter Gábor Iklódy, Untergeneralsekretär der NATO für neue Sicherheitsherausforderungen, plädierte beim vierten „sicherheitspolitischen Frühstück“ im BMI für die Erarbeitung von Cybersecurity-Strategien.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2012
Gesamtgesellschaftliche Aufgabe
(105 kB)
Richard Clarke, Berater in Fragen des Terrorismus und der Cybersecurity für die ehemaligen US-Präsidenten Bill Clinton und George W. Bush, referierte beim dritten „Sicherheitspolitischen Frühstück“.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2011
Zukunftsanalyse und Sicherheit
(2 kB)
Prof. Karl Rose, Direktor für Policy and Scenarios im World Energy Council in London, war Gastreferent des zweiten „Sicherheitspolitischen Frühstücks“ des Bundesministeriums für Inneres.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2011
Nordafrika, EU und innere Sicherheit
(251 kB)
IISS-Vorsitzender Prof. François Heisbourg war der erste Gastreferent beim „Sicherheitspolitischen Frühstück“, einer neuen Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Inneres.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2011
Sicherer Raum
(929 kB)
Wie der öffentliche Raum vor Angriffen mit Kraftfahrzeugen geschützt werden kann, war
Gegenstand des virtuell abgehaltenen Seminars Anfahrschutz der Simedia GmbH.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2021
Technik für Sicherheit und Abwehr
(460 kB)
Produkte und Systeme für militärische und polizeiliche Bereiche wurden bei der internationalen Fachmesse für Abwehr- und Sicherheitstechnik IDET vom 31. Mai bis 2. Juni 2017 in Brünn präsentiert.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2017
Unbemannte Fluggeräte
(270 kB)
Die Einsatzmöglichkeiten von unbemannten Flugkörpern, Gefährdungslagen sowie Abwehr- und Schutzmaßnahmen waren Themen bei einem Fachforum am 15. Juli 2015 in Frankfurt.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2015
Sicherheit fordert Innovationen
(253 kB)
Cybercrime, IT-Sicherheit, Wirtschaftsspionage, Drohnen, Predictive Policing: „Sicherheit fordert Innovationen“ war das Thema des VfS-Kongresses am 14. und 15. April 2015 in Potsdam.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2015
Sichere Türen und Fenster
(108 kB)
Fenster sowie Fenster- und Terrassentüren sind häufig Schwachpunkte in der Einbruchsprävention. Ein solider mechanischer Einbruchschutz bei Türen und Fenstern ist die Basis für sicheres Wohnen.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2015
Innovative Fenstersicherung
(754 kB)
Mit einer neu auf den Markt gekommenen Fenstersicherung kann das unbeabsichtigte Öffnen von Fenstern durch Kinder und damit Unfälle durch Stürze aus dem Fenster verhindert werden.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2012
Fälschungssichere Chips
(73 kB)
Zum Schutz vor Plagiaten entwickelten Forscher des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationtechnologie (SIT) fälschungssichere Chips, deren Prinzip dem eines digitalen Fingerabdrucks ähnelt.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2011
Sicherung des Freigeländes
(258 kB)
Bei der neuen Fachmesse „Perimeter Protection“ in Nürnberg waren erstmals die mechanische und die elektronische Sicherheitstechnik für den Freigeländeschutz vereinigt.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2010
Nicht nur Eisenwaren
(109 kB)
Trotz einer Fokussierung auf reine Eisenwaren konnten auf der Eisenwarenmesse in Köln auch für den Sicherheitsbereich interessante Produkte entdeckt werden.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2010
Neue Normen notwendig
(303 kB)
Sicherheitsverglasung, Bedrohungsszenarien und die Diskussion über neue Beschussklassen waren Schwerpunkte einer Fachtagung am 17. September 2009 in Ulm.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2009
Mechanischer Einbruchsschutz
(310 kB)
Auf der Internationalen Eisenwarenmesse/Practical World in Köln wurden auch Produkte der Sicherheitstechnik vorgestellt.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2008
Einzigartiger Erfahrungsaustausch
(270 kB)
Im Juni 2023 fanden zum 14. Mal die „Olympischen Spiele der Spezialeinheiten“ in Deutschland statt. Österreich war durch das Einsatzkommando Cobra vertreten.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2023
Vom GEK zur Cobra
(1011 kB)
Vor 40 Jahren wurde das „Gendarmerieeinsatzkommando“ gegründet – als Reaktion auf Terroranschläge in Europa. Aus ihm ging 2002 das heutige Einsatzkommando Cobra hervor.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2018
Rettung aus der „heißen Zone“
(526 kB)
Sanitäter des Einsatzkommandos Cobra und der WEGA schulten in den vergangenen Jahren alle Einsatzbeamten in „taktischer Verwundetenversorgung“. Das taktische Sanitätskonzept wird derzeit überarbeitet.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2018
Erfolg für Cobra-Team
(284 kB)
Ein Team des Einsatzkommandos Cobra errang beim 9. Special-Forces-Workshop für Spezialeinheiten vom 24. bis 27. Juli 2017 in Deutschland den ersten Platz.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2017
Gemeinsame Terrorbekämpfung
(200 kB)
Das Einsatzkommando Cobra/Direktion für Spezialeinheiten führt seit 1. Jänner 2017 den Vorsitz im europäischen Anti-Terror-Netzwerk ATLAS, dem 38 Sondereinheiten angehören.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2017
„Olympiasieger“ der Spezialeinheiten
(795 kB)
Ein Team des Einsatzkommandos Cobra errang bei der Combat Team Conference in Deutschland den ersten Platz. Die „Olympischen Spiele der Spezialeinheiten“ am Sitz der GSG 9 gelten als weltweit bedeutendster Wettkampf für polizeiliche Antiterror-Teams.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2015
Experten für riskante Einsätze
(177 kB)
Die Mitarbeiter des Einsatzkommandos Cobra/Standort Wien werden täglich mehrmals zur Unterstützung bei gefährlichen Amtshandlungen angefordert.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2007
Die neue WEGA
(127 kB)
Teile der Wiener Einsatzgruppe Alarmabteilung (WEGA) und die Diensthundeabteilung bilden die neue Abteilung für Sondereinheiten des Landespolizeikommandos Wien.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2005
Einsatzkommando Cobra
(260 kB)
Am 1. Juli 2002 hat die neue österreichweite Sondereinheit "Eko Cobra" den Betrieb aufgenommen.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2002
Erfolg für die Wega
(242 kB)
Eine Mannschaft der Wiener Alarmabteilung errang bei einem internationalen Vergleichskampf von Sondereinheiten den zweiten Platz.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2001
Zusammenhalt bei virtuellem Lauf
(371 kB)
Am „WeRun4You-Lauf“ vom 1. bis 10. Jänner 2021 nahmen rund 100 Läuferinnen und Läufer des Bundesministeriums für Inneres teil. Das Startgeld kam einem karitativen Zweck zugute.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2021
Erfolgreiche Saison
(868 kB)
Innenminister Herbert Kickl präsentierte bei den 36. Bundes-Exekutiv-Skimeisterschaften vom 25. bis 29. März 2019 in Tirol unter anderem die Erfolge der Polizei-Spitzensportlerinnen und -sportler.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2019
Auf Erfolgskurs
(431 kB)
Die Polizei-Spitzensportlerinnen und -sportler feierten im Jänner 2019 großartige Erfolge. 68 Athletinnen und Athleten gibt es derzeit im Spitzensportkader des Bundesministeriums für Inneres.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2019
Erfolgreiche Saison
(274 kB)
Wolfgang Schattauer, Mitarbeiter im Innenministerium und Spitzensportler, konnte am Ende der Handbike-Wettkampfsaison 2015 auf 15 Klassensiege zurückblicken.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2016
Pionierin des Frauen-Skispringens
(177 kB)
Die Polizeischülerin Daniela Iraschko-Stolz zählt zu den besten Skispringerinnen der Welt. Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi gewann sie eine Silbermedaille.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2014
„Sportlerin des Jahres 2011“
(134 kB)
Isabella Szele vom Bundesministerium für Inneres wurde in der Kategorie „Special Olympics“ als „Sportlerin des Jahres mit Behinderung“ geehrt.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2012
Vier Siege für Wolfgang Schattauer
(79 kB)
Wolfgang Schattauer, Beamter des Innenministeriums und Handbikesportler, eilt von Sieg zu Sieg. Der 47-jährige querschnittgelähmte Sportler gewann hintereinander in Deutschland vier Handbikerennen.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2007
Olympiagold auf der Uniform
(257 kB)
Der Gendarmeriebeamte Fritz Strobl krönte seine Karriere als Schirennläufer mit der Goldmedaille in der Abfahrt bei den Olympischen Spielen 2002 in Salt Lake City. Pech hatte seine Kollegin Alexandra Meißnitzer, die zweimal ganz knapp an einer Olympiamedaille vorbeifuhr.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2002
Neue Sprengmittel und Methoden
(660 kB)
Die Geschichte der Sprengtechnik, neue Technik und Sprengmittel sowie der Einsatz von Drohnen bei Sprengungen waren Themen der 50. internationalen Tagung für Sprengtechnik in Linz.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2020
Innovationen in der Sprengtechnik
(413 kB)
Bei der 49. internationalen Tagung für Sprengtechnik in Linz wurde die Geschichte der Entwicklung der Sprengtechnik hervorgehoben.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2019
Erprobte Technik
(367 kB)
Außergewöhnliche Sprengungen, technische Neuentwicklungen und der Schutz der Mitarbeiter waren Schwerpunkte beim Informationstag für Sprengtechnik am 9. und 10. November 2017 in Linz.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2018
Exaktes Sprengen
(525 kB)
Bei der 47. "Internationalen Informationstagung für Sprengtechnik" in Linz zeigten Experten, wie anspruchsvolle Abbruchvorhaben sprengtechnisch bewältigt werden können.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2017
Fälle aus der Sprengpraxis
(173 kB)
Erfahrungsberichte aus der Praxis standen beim 11. oberösterreichischen Sprengtag am 15. Jänner 2016 in Lachstatt/Steyregg im Vordergrund.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2016
Sicheres Sprengen
(514 kB)
Bei der 46. Internationalen Informationstagung für Sprengtechnik in Linz am 12. und 13. November 2015 wurden sprengtechnische Fragen und gesetzliche Regelungen behandelt
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2016
Sprengen mit Hightech
(238 kB)
Bei der Planung größerer Abbruch- und Gewinnungssprengungen ist modernste Technik unverzichtbar. Das hat sich bei der 45. Internationalen Informationstagung für Sprengtechnik in Linz gezeigt.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2015
Ungewöhnliche Sprengverfahren
(138 kB)
Baumstammsprengung, Felssprengung, „heiße Massen“: Experten berichteten beim „10. oberösterreichischen Sprengtag“ über ungewöhnliche Sprengmethoden.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2014
Codierte Kennzeichnung
(956 kB)
Sprengstoffe und Zündmittel müssen ab 5. April 2013 zusätzlich zur bisherigen Bezeichnung mit einer elektronisch lesbaren Kennzeichnung versehen sein.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2013
Tracking und Tracing
(973 kB)
Die EU-Richtlinie 2008/43/EG bringt Neuerungen bei der Kennzeichnung und Rückverfolgung von Sprengstoffen und Zündmitteln. Die Umsetzung der Richtlinie und ihre Folgen waren ein Schwerpunkt bei der 42. Internationalen Tagung für Sprengtechnik am 10. und 11. November 2011 in Linz.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2012
Falten durch Sprengen
(280 kB)
Bei der 40. Internationalen Informationstagung für Sprengtechnik in Linz wurden interessante Sprengtechniken vorgestellt.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2010
Umgang mit Sprengstoffen
(382 kB)
Sprengstoffe und Sprengtechnik werden laufend weiterentwickelt; dennoch bleibt deren Anwendung immer ein Risiko.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2009
Geballte Kompetenz
(313 kB)
Die 4. Weltkonferenz für Explosivstoffe und Sprengtechnik hat die Spitzen der Sprengtechniker und Sprengwissenschafter in Wien versammelt.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2007
Abbruch durch Sprengen
(238 kB)
Die Sprengung zweier Hochhäuser in Oberösterreich war die größte Abbruchsprengung in Europa seit 1945. Die Planung und Umsetzung dieses Vorhabens waren auch ein Schwerpunktthema bei der 34. Internationalen Tagung für Sprengtechnik am 27. und 28. November 2003 in Linz.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2004
Sprengstoffe der Zukunft
(228 kB)
Über Möglichkeiten und Entwicklungen in der Sprengtechnik sowie über Gefahren beim Sprengen berichteten Experten bei der 33. Internationalen Tagung für Sprengtechnik 2002 in Linz.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2003
Verbesserte Methoden
(265 kB)
Neues auf dem Gebiet der Sprengtechnik wurde bei der 32. Internationalen Informationstagung für Sprengtechnik 2001 in Linz vermittelt.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2002
Die Begleitgesetzgebung
(742 kB)
Mit 1. Jänner 2008 sind außer dem Strafprozessreformgesetz, BGBl. I Nr. 19/2004, auch die Strafprozessreformbegleitgesetze Teil I (BGBl. I Nr. 93/2007) und Teil II (BGBl. I Nr. 112/2007) in Kraft getreten.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2008
Geheime Ermittlungsmaßnahmen
(414 kB)
Auskunft über Daten einer Nachrichtenübermittlung, Überwachung von Nachrichten, Beschlagnahme von Briefen, optische und akustische Überwachung von Personen, automationsunterstützter Datenabgleich.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2007
Observation, VE und Scheingeschäft
(519 kB)
Die geheimen Ermittlungsmaßnahmen Observation, verdeckte Ermittlung und Scheingeschäft werden im 4. Abschnitt des Strafprozessreformgesetzes geregelt.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2007
Identitätsfeststellung, Festnahme und Verwahrungshaft
(253 kB)
In der neuen Strafprozessordnung wird die Identitätsfeststellung von Personen gesetzlich geregelt. Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft sind ermächtigt, personenbezogene Daten zur Feststellung der Identität zu ermitteln und zu verarbeiten. Die prozessualen Zwangsmittel der Festnahme und Verwahrungshaft wurden teilweise abgeändert.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2007
Ausgewählte Befugnisse
(534 kB)
Serie StPO-Reform (4. Teil): Die Bestimmungen über die Durchsuchung von Orten und Gegenständen und über die Sicherstellung.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2007
Das neue Ermittlungsverfahren
(693 kB)
Serie StPO-Reform (3. Teil): Die Aufgabenverteilung zwischen Kriminalpolizei, Staatsanwaltschaft und Gericht.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2007
Opfer, Beschuldigte und neue Rechte
(202 kB)
Im zweiten Teil der Serie über die neue Strafprozessordnung beschäftigen sich die Autoren mit den Beschuldigten und Opfern von Straftaten, sowie den neuen Rechtsschutzmöglichkeiten und -instrumenten zur Geltendmachung und Durchsetzung von Rechten.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2007
Das neue Vorverfahren
(221 kB)
In dieser Serie beleuchten Franz Eigner und Walter Dillinger die neue Strafprozessordnung. Schwerpunkte sind neben der Darstellung der Systematik und der Begriffsbestimmungen die Rechte im Vorverfahren, das Ermittlungsverfahren und Befugnisse der Exekutive im Dienste der Strafrechtspflege.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2006
Schnellere Verfahren?
(187 kB)
Experten aus Wissenschaft, Justiz, Finanz und Wirtschaft widmeten sich bei einer Veranstaltung in Wien der „Verfahrensbeschleunigung in Wirtschafts- und Finanzstrafverfahren“.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2023
Gewerbsmäßige Straftaten
(107 kB)
Die Neuformulierung der „Gewerbsmäßigkeit“ im Strafgesetzbuch bringt einerseits eine Klarstellung der Geringfügigkeitsgrenze und andererseits eine praktikablere Beurteilung der inneren Tatseite.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2017
Haftstrafen für Wirtschaftskriminelle
(183 kB)
Rechtsexperten diskutieren bei einer Fachveranstaltung in Wien über den Sinn und Zweck von Freiheitsstrafen für Wirtschaftskiminelle.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2017
Neue Entwicklungen
(260 kB)
Rechtsexperten diskutierten bei einer Fachveranstaltung in Wien über Änderungen im Strafprozessrecht, Wirtschafts- und Finanzstrafrecht
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2016
Funkzellenauswertung zulässig
(33 kB)
Der Oberste Gerichtshof stellte am 5. März 2015 klar, dass eine Funkzellenauswertung zur Strafverfolgung bei Wahrung der Verhältnismäßigkeit zulässig sein kann.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2015
„Legalize it?“
(139 kB)
Die Entkriminalisierung bzw. Legalisierung des Besitzes und der Weitergabe von Cannabisprodukten war Thema einer Podiumsdiskussion am 16. Oktober 2014 in Wien.
Erschienen in:
Ausgabe 1-2 2015
Transparenz und Kronzeugenregelung
(132 kB)
Mit dem strafrechtlichen Kompetenzpaket wurden unter anderem Regelungen geschaffen, mit denen die Transparenz staatsanwaltlicher Erledigungen erhöht wird und es wurde eine neue Kronzeugenregelung eingeführt. Beide Regelungen sind am 1. Jänner 2011 in Kraft getreten.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2011
Das strafrechtliche Kompetenzpaket
(93 kB)
Am 1. Jänner 2011 ist der Großteil des so genannten strafrechtlichen Kompetenzpakets in Kraft getreten. Es brachte Änderungen im materiellen und formellen Strafrecht.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2011
Kopftuch als Nachteil?
(262 kB)
Das Kopftuch ist ein Erkennungsmerkmal von religiöser Zugehörigkeit und Religiosität muslimischer Frauen. In einer Studie wurde untersucht, ob Frauen, die ein Kopftuch im Bewerbungsprozess für einen Job tragen, Nachteile im Vergleich mit anderen Mitbewerberinnen haben?
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2023
Erstarren in Hochstresssituationen
(608 kB)
Eine niederländische Soziologin beschäftigte sich mit dem Verhalten von Polizistinnen und Polizisten in Hochstresssituationen. Sie plädiert dafür, diese bereits in der Polizeiausbildung auf Hochstresssituationen vorzubereiten.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2022
Bagatellisierte Gewalt
(208 kB)
Laut einer Studie der Kinderschutzorganisation „die möwe“ befürwortet ein Fünftel der Befragten körperliche Gewalt als „angebrachtes Mittel“ zur Kindererziehung. Psychische Gewalt gegen Kinder werde von vielen Befragten nicht als Gewalt wahrgenommen.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2021
Sexueller Missbrauch über Internet
(561 kB)
In einer Studie über sexuellen Missbrauch von Kindern über das Internet werden Charakteristika dargestellt und Empfehlungen zur Bekämpfung dieses Phänomens gegeben.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2020
Strafrechtliche Sozialkontrolle
(162 kB)
Ob Strafen Menschen von der Begehung weiterer Straftaten abhalten können, hat Philipp Schulte in einer als Dissertation verfassten Arbeit untersucht.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2020
Täterprofile von Sexualstraftätern
(562 kB)
Ermittler und Psychologen versuchen, mithilfe von Täterprofilen Ermittlungsansätze für ungeklärte Missbrauchsfälle zu finden. Eine Verhaltensanalyse der Täter kann Rückschlüsse auf ein Täterprofil geben.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2020
Vertrauensbildende Strategien
(339 kB)
Eine ländervergleichende Studie widmet sich der Frage, wie die Polizei das Vertrauen der Bevölkerung erhalten, stärken oder vor Verlust bewahren kann.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2020
Jugend, Drogen und Verkehr
(230 kB)
Der Konsum legaler und illegaler Drogen ist ein vielfach unterschätztes Problem. Psychologen untersuchten die Einstellungen der Jugendlichen zu Gefahren im Straßenverkehr.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2003
Cannabis, Kokain, Heroin
(552 kB)
Die Zahl der angezeigten Suchtmitteldelikte stieg nach der Covid-19-Pandemie 2023 weiter an. Kontrollen, Schwerpunktaktionen und Ermittlungen zu Kryptomessenger-Diensten trugen zum Anstieg der Zahl der Anzeigen bei.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2024
Weniger Anzeigen
(395 kB)
Die Zahl der Anzeigen nach dem Suchtmittelgesetz ging 2018 zurück. Schwerpunktaktionen, Ermittlungen im Darknet sowie Sicherstellungen haben zum Rückgang der Zahl der Anzeigen beigetragen.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2020
42.610 Anzeigen
(137 kB)
Vermehrte Schwerpunktkontrollen der Polizei und der zunehmende Handel illegaler Drogen im Darknet führten 2017 zu einem Höchststand an Anzeigen nach dem Suchtmittelgesetz.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2018
Luftfracht Kokain
(206 kB)
Im Jahr 2007 wurden in Österreich 24.166 Anzeigen nach dem Suchtmittelgesetz erstattet. Insgesamt wurden 78,1 Kilo Kokain und 1.276 Kilo Cannabisprodukte sichergestellt.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2008
Rekordbeschlagnahme von Heroin
(144 kB)
Im Jahr 2004 stellten die Exekutivbeamten in Österreich mehr als viermal so viel Heroin sicher wie im Jahr davor.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2005
Jagd auf Drogenbosse
(252 kB)
Das Innenministerium will mit Strukturermittlungen und internationaler Zusammenarbeit an die kriminellen Netzwerke und Bosse der Drogen-Organisationen herankommen.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2004
Neue Strategien gegen Drogen
(255 kB)
Das Innenministerium verstärkt die Bekämpfung der offenen Drogenszenen sowie Strukturermittlungen, um an die Drogenbosse heranzukommen. Innenminister Dr. Ernst Strasser präsentierte am 9. April 2003 den Suchtmittelbericht für das Jahr 2002.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2003