Gold statt Pelze
(76 kB)
Unseriöse Händler werben in Inseraten und Flyern um den Ankauf von Antiquitäten, Pelzen oder Schmuck. Doch dahinter verbirgt sich eine Betrugsmasche, denn die Händler sind vordergründig an Gold interessiert, das sie den Verkaufswilligen unter einem Vorwand abluchsen.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2024
Wenn Werbung lügt
(402 kB)
Ob irreführende Werbeanzeigen, gefälschte SMS mit Hilferufen der eigenen Kinder oder gefakte Werbevideos mit prominenten Gesichtern, die zu lukrativen Investments raten – speziell die digitale Welt ist ein Eldorado für Betrüger.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2024
Falsche Werbung mit Promis
(266 kB)
Betrüger versprechen rasche Gewinne durch Investitionen in eine „Tradingsoftware“ für Kryptowährungen. Sie werben mit Prominenten als vermeintlichen Testimonials.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2020
Einfach, aber wirksam
(63 kB)
Immer mehr Menschen fallen auf eine einfache, aber wirksame Betrugsmethode mit gefälschten oder ungedeckten Schecks hinein.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2008
Kostenfalle SMS
(145 kB)
Betrügern gehen die Tricks nicht aus, mit denen sie Handybesitzern und Internetnutzern das Geld aus den Taschen ziehen.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2007
Außer Spesen nichts gewesen
(220 kB)
Wer seinen Gebrauchtwagen per Internet verkaufen will, sollte vorsichtig sein. Betrüger überlisten die Verkäufer mit fingierten Schecks.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2004
"Streng vertraulich!"
(279 kB)
Seit Jahren bieten angebliche Repräsentanten der nigerianischen
Nationalbank, des Finanzministeriums und anderer Einrichtungen in Briefen und E-Mails für die Unterstützung beim Transfer hoher Geldsummen ins Ausland eine prozentuelle Beteiligung an.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2002
Comeback an die Spitze
(314 kB)
Polizeispitzensportlerin Katrin Beierl gelang nach einem Schlaganfall im Sommer 2022 das Comeback im Bobsport. Sie erreichte mehrere Podestplätze und bereitet sich auf die Olympischen Spiele 2026 vor.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2024
Podestplätze für BMI-Athleten
(262 kB)
Die Rodler David Gleirscher und Lisa Schulte triumphierten bei der WM im Eiskanal im deutschen Altenberg. Biathleten, Auch Para-Sportler, Snowboarder und Skirennfahrer holten Medaillen.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2024
Erfolgreichste Saison bisher
(471 kB)
Polizeispitzensportlerinnen und -sportler haben die erfolgreichste Wintersportsaison hinter sich, insbesondere aufgrund der herausragenden Leistungen bei den Olympischen Spiele in Peking. Sie sorgten darüber hinaus für Top-Platzierungen in anderen Bewerben.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2022
Rekorde und Podestplätze
(945 kB)
Polizeispitzensportlerinnen und -sportler holten Medaillen bei den Olympischen Winterspielen in Peking und sorgten im Dezember 2021 und Jänner 2022 für Erfolge in den Wintersportbewerben und im Schwimmen.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2022
Spitzenplätze und Abschiede
(623 kB)
BMI-Spitzensportlerinnen und -sportler erlangten mehrere Podestplätze in den vergangenen Monaten. Für einige waren es die letzten Bewerbe, an denen sie alleine oder im Team teilnahmen.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2022
Auf Medaillenkurs
(505 kB)
Spitzensportlerinnen und Sportler des Bundesministeriums für Inneres erreichten Top-Platzierungen in den alpinen und nordischen Wintersportbewerben sowie in Karate, Ringen, Triathlon und Schwimmen.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2021
Neue Athletinnen und Athleten
(607 kB)
16 Spitzensportlerinnen und -sportler wurden 2023 neu in den Polizeispitzensport aufgenommen. Sie absolvieren neben sportlichen Bewerben die Polizeiausbildung im Bildungszentrum Graz.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2024
Vom Strand in die PI
(185 kB)
Clemens Doppler war Österreichs Aushängeschild im Beach-Volleyball. Er beendet seine Karriere als Polizeispitzensportler und konzentriert sich nun auf seine Tätigkeit als Polizist.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2023
Durchstarten im Polizeidienst
(954 kB)
Sie gewannen Medaillen, sorgten für Gänsehaut und ließen uns bei Stürzen und Unfällen den Atem anhalten. Nachdem sie ihren sportlichen Ruhestand angetreten haben, starten sie im Polizeidienst durch.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2023
Nach der Sport- die Polizeikarriere
(358 kB)
Spitzensportlerinnen und -sportler des Innenministeriums beendeten ihre sportliche Laufbahn und widmen sich dem Job als Polizistin oder Polizist.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2023
Erfolgreiche Geschwister
(284 kB)
Ricarda und Raphael Haaser waren das einzige Geschwister-Paar, das bei der alpinen Ski-Weltmeisterschaft 2023 in Courchevel/Meribel am Start war und Medaillen errang.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2023
Medaillen für BMI-Spitzensportler
(230 kB)
Bei der alpinen Ski-WM in Frankreich gewannen Polizeispitzensportlerinnen und -sportler drei Medaillen, bei der Snowboard-WM in Georgien ebenfalls drei Medaillen und zwei bei der nordischen Ski WM in Planica.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2023
Skispringer, Skicrosser, Rennläufer
(452 kB)
Mit 1. September 2022 wurden elf neue Polizeispitzensportlerinnen und Polizeispitzensportler in den Spitzensportkader des Bundesministeriums für Inneres aufgenommen.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2023
Podestplätze für BMI-Sportler
(651 kB)
Skifahren, Skispringen, Snowboarden, Rodeln, Bobfahren, Ringen: Spitzensportlerinnen und-sportler des Innenministeriums erlangten Spitzenplätze bei Bewerben im Jänner 2021.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2021
Schießen, stürmen, durchsuchen
(1,0 MB)
Spitzensportlerinnen und -sportler der Polizei absolvierten im Bildungszentrum Salzburg der Sicherheitsakademie ihr Einsatztraining, das ihnen Selbstvertrauen und Handlungssicherheit vermitteln soll.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2020
730.000 Verfahren im Jahr
(238 kB)
Das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA) wurde 2014 eingerichtet und übernahm ab diesem Zeitpunkt die asyl- und fremdenrechtlichen Kompetenzen von 194 Behörden und Organisationseinheiten.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2024
Weniger Asylanträge
(141 kB)
Das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA) konnte 2023 die Zahl der offenen Asyl-Verfahren um ein Drittel reduzieren. Das BFA setzt weiterhin einen Schwerpunkt auf die Außerlandesbringung von straffälligen Personen.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2024
Fokus auf straffälligen Fremden
(157 kB)
Im Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl wurden 2022 90.000 Asyl-Entscheidungen getroffen sowie 91.000 Verfahren für Vertriebene aus der Ukraine abgewickelt. Es gab eine Steigerung der Zahl bei Außerlandesbringungen um 12 Prozent.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2023
6.300 Asylentscheidungen
(273 kB)
Rund die Hälfte aller Außerlandesbringungen und etwa ein Drittel aller Aberkennungsverfahren im ersten Halbjahr 2020 erfolgten aufgrund von Straffälligkeit der Betroffenen.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2020
Schwerpunkt Afghanistan
(296 kB)
Von Jänner bis Ende April 2017 kehrten 310 afghanische Asylwerber freiwillig
oder zwangsweise aus Österreich nach Afghanistan zurück.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2017
Karriere mit Lehre
(143 kB)
Das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA) bietet in allen Bundesländern interessante und vielfältige Tätigkeitsbereiche – auch für Lehrlinge. 28 Lehrlinge befinden sich derzeit in Ausbildung.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2016
Rückkehr und Abschiebung
(346 kB)
In den ersten fünf Monaten 2016 haben 4.467 Personen Österreich freiwillig oder zwangsweise verlassen, um rund ein Drittel mehr als im durchschnittlichen Vergleichszeitraum 2015.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2016
Neue Standorte und mehr Personal
(153 kB)
Um den starken Anstieg der Zahl der Asylanträge bewältigen zu können, nimmt das BFA 500 weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf und erweitert die Zahl der Standorte.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2016
17.472 Statusentscheidungen
(75 kB)
Die Bediensteten des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl (BFA) trafen im ersten Halbjahr 2015 fast so viele Statusentscheidungen wie im gesamten Jahr 2014.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2015
Täglich 177 Entscheidungen
(157 kB)
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl (BFA) trafen 2014 fast 65.000 Entscheidungen, das sind 177 täglich.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2015
Rasch, effizient und einheitlich
(355 kB)
Ab Jahresbeginn 2014 wird es in Fremden- und Asylagenden in Österreich ein Amt, einheitliche Verfahren und eine Ansprechstelle geben. Die dafür nötigen Gesetzesänderungen sind abgeschlossen. Die neuen Führungskräfte und die Standorte stehen fest.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2013
Eine Ansprechstelle, kürzere Verfahren
(900 kB)
Im neuen Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl werden die Kompetenzen vieler Behörden in einer Stelle gebündelt. Das Bundesamt wird am 1. Jänner 2014 seine operative Arbeit aufnehmen.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2012
„Speziell einsetzbare Soldaten“
(575 kB)
Das Jagdkommando feierte im Juni 2023 das 60-jährige Bestehen. Die Spezialeinsatzkräfte des Bundesheeres sind unter anderem für Spezialaufklärung, Kommandounternehmen und militärische Unterstützung zuständig und sind die Anti-Terroreinheit des Bundesheeres.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2023
Professionelle Versorgung
(736 kB)
Beim Jagdkommando des Bundesheeres stehen Ärzte, Pfleger und Sanitäter für hochriskante taktische Einsätze im In- und Ausland bereit.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2022
Keine Bevorzugungen
(886 kB)
Frauen als Soldatinnen gibt es in vielen Ländern. Beim österreichischen Bundesheer beträgt der Frauenanteil fünf Prozent. Die Soldatinnen sind motiviert und wollen aufgrund ihrer Leistungen gemessen werden.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2021
Coronatest auf vier Pfoten
(689 kB)
Das Bundesheer hat drei Covid-19-Spürhunde in Erprobung, die Viruspartikel aus dem Mund-Nasen-Schutz Infizierter erschnüffeln. Sie könnten dort eingesetzt werden, wo Tests nicht sinnvoll oder verfügbar sind.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2021
Biodetektion, Mikrobiologie
(445 kB)
Das BTZ-Labor des Bundesheeres steht mit an der Spitze im Kampf gegen Corona. Es gehört zum Amt für Rüstung und Wehrtechnik, das zur „Einheit des Jahres 2020“ des Bundesheers gekürt wurde.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2021
Kontrollen in der Luft
(378 kB)
80 Luftraumverletzungen wurden 2018 in Österreich verzeichnet. Für deren Aufklärung ist die Luftraumüberwachung des Bundesheeres zuständig.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2019
„Niemals zurück!“
(550 kB)
Die Jagdkommando-Soldaten des österreichischen Bundesheeres werden für Kommandounternehmen unter extremen Gefahren sowie Wetter- und Klimabedingungen ausgebildet.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2019
Wissensvermittlung im Fokus
(582 kB)
Das Büro 1.2 für Wissens- und Informationsmanagement, Aus- und Fortbildungen im Bundeskriminalamt wird nach der Umsetzung der Kriminaldienstreform 2.0 der zentrale kriminalpolizeiliche Bildungsanbieter.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2024
Zentrale Anfragestelle
(297 kB)
Im Bundeskriminalamt gibt es seit März 2020 die „Zentrale Anfragestelle für Social-Media-Plattformen und Online-Service-Provider“, um Accountanfragen für Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter zu vereinheitlichen sowie zu erleichtern.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2024
Motor der Kriminalitätsbekämpfung
(434 kB)
Das Bundeskriminalamt (BK) feierte sein zwanzigjähriges Bestehen. Neben der Kriminalitätsbekämpfung unterstützt es als Zentralstelle die Landeskriminalämter und nachgeordneten Polizeidienststellen.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2023
Massenphänomenen auf der Spur
(196 kB)
Unter der Leitung von Ministerialrat Dr. Gerald Rak, MSc, MA ermitteln rund 30 Beamtinnen und Beamte im Büro 7.2 Finanzermittlungen des Bundeskriminalamtes im Falle von Fälschungen und Massenphänomenen. Der im November 2022 gestartete Probebetrieb nahm den Echtbetrieb auf.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2023
Wirtschaftskriminelle im Visier
(1,0 MB)
Wirtschaftskriminalität ist ein vielschichtiger Deliktsbereich mit unterschiedlichen Herausforderungen. Die Spezialistinnen und Spezialisten des Büros 7.1 im Bundeskriminalamt sind Kriminellen auf der Spur.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2023
Abfragestelle für Social Media
(125 kB)
Die Zentrale Abfragestelle für Social Media und Online-Service-Provider (ZASP) des Bundeskriminalamts ist seit Ende Februar 2022 im Echtbetrieb. Facebook-Holding Meta ist der erste Partner.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2022
Gebündelte Expertise
(211 kB)
In der neuen Abteilung 8 im Bundeskriminalamt werden seit 1. Dezember 2021 verschiedene Ermittlungsbereiche gebündelt: Rund 50 Expertinnen und Experten ermitteln gegen Schlepperei, Menschenhandel, Delikte wie Visaerschleichung und Sozialleistungsbetrug sowie illegales Glücksspiel.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2022
Schnittstelle zu Behörden
(122 kB)
Der „SPOC“ ist die zentrale Informationsschnittstelle im Bundeskriminalamt für Informationen, Anfragen aus dem In- und Ausland sowie Anliegen von Parteien.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2018
Tatortarbeit koordinieren
(424 kB)
Die „Zentralstelle für Tatortarbeit“ im Bundeskriminalamt koordiniert die bundesweite und bundesländerübergreifende Tatortarbeit und arbeitet mit ausländischen Strafverfolgungsbehörden zusammen.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2018
Sprachrohr in die Welt
(160 kB)
Der Dolmetsch- und Übersetzungsdienst des Bundeskriminalamts bietet vielfältige Leistungen. Neu ist ein Polizeiglossar mit Fachvokabular auf Deutsch und Englisch.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2016
„Prompt und professionell reagieren“
(266 kB)
Ministerialrat Dr. Michael Fischer, neuer Vizedirektor des Bundeskriminalamts, über seine Funktion, neue Formen der Kriminalität und Herausforderungen in der Kriminalitätsbekämpfung.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2016
Helden melden
(113 kB)
Im Bundeskriminalamt gibt es sechs Meldestellen, deren Mitarbeiter jährlich Tausenden Hinweisen und Verdachtsmeldungen aus der Bevölkerung nachgehen. Im BVT besteht eine weitere Meldestelle.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2012
Information, Prävention, Fahndung
(81 kB)
Das Bundeskriminalamt ist seit 2009 Facebook-Mitglied. Mehr als 22.500 Fans werden mit Präventionstipps, Warnungen vor aktuellen Gefahren sowie Fahndungshinweisen versorgt.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2011
Höhere Qualitätsstandards
(124 kB)
Durch Akkreditierung der Prüfstellen nach der ISO 17025 Norm soll die Qualität der Sicherung und Auswertung von biologischen Spuren verbessert werden. Die 17025-Akkreditierungen bieten im Laborbereich die derzeit höchst möglichen Qualitätsvoraussetzungen.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2011
Neue Struktur
(156 kB)
Das Bundeskriminalamt wurde umstrukturiert. Wesentlichste Änderung ist die Einrichtung einer neuen Abteilung, die als „österreichische Wirtschaftspolizei“ gesehen werden kann.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2010
Akkreditierung der Kriminaltechnik
(58 kB)
Seit 18. Mai 2010 ist das Büro für Kriminaltechnik im Bundeskriminalamt als Prüfstelle akkreditiert, und zwar für die Fachgebiete kriminaltechnische Untersuchung von Suchtmitteln, schusswaffentechnische Untersuchungen und kriminaltechnischer Handschriftenvergleich.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2010
Kriminalität kennt keine Grenzen
(94 kB)
Vor fünf Jahren wurde das Bundeskriminalamt gegründet. Seine Notwendigkeit ist damals wie heute unumstritten.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2007
Fahnden nach Vermögen
(94 kB)
Das Bundeskriminalamt will ein Netz von Vermögensfahndern in Österreich errichten.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2005
Effiziente Verbrechensbekämpfung
(233 kB)
Der zentrale Erkennungsdienst im Bundeskriminalamt will Tatverdächtige mit neuer Technik und Software effizienter und rascher ermitteln.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2004
Statistik und Analyse
(227 kB)
In der Abteilung 4 (Kriminalitätsanalyse-, statistik und -prävention) des Bundeskriminalamts werden die Daten des Kriminalitätsgeschehens in ganz Österreich erfasst und ausgewertet.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2004
Tagesaktuelle Sicherheitslage
(218 kB)
Mit einer monatlichen Kriminalstatistik und einem Sicherheitsmonitor soll die Exekutive rascher und effizienter auf veränderte Kriminalität reagieren können.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2003
Erfolgreich durch Kooperation
(248 kB)
Mag. Erich Zwettler, seit 1. Oktober 2002 Leiter der Abteilung 3 („Ermittlungen – allgemeine und organisierte Kriminalität“) im neuen Bundeskriminalamt, über aktuelle Kriminalitätsphänomene, ihre Bekämpfung und die internationale Zusammenarbeit.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2002
BKA-Visitenkarte
(216 kB)
Eine einzige Anlaufstelle im neuen Bundeskriminalamt (BKA) wird die derzeitigen Journaldienste ersetzen.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2001
BKA: Phase der Umsetzung
(226 kB)
Die Aufgaben des Bundeskriminalamts (BKA) wurden in einem Leistungskatalog festgelegt. Jetzt erfolgt die Umsetzung. Anfang 2002 soll das BKA in Betrieb gehen.
Erschienen in:
Ausgabe 5-6/2001
Start für das BKA
(329 kB)
Mit einem zweitägigen Workshop am 1. und 2. März 2001 in Wien startete das neue Bundeskriminalamt (BKA), ein "Meilenstein auf dem Gebiet der Kriminalitätsbekämpfung".
Erschienen in:
Ausgabe 3-4/2001
Dr. Haidinger: "Sehe keine großen Hürden"
(228 kB)
Dr. Herwig Haidinger, provisorischer Leiter der Gruppe Kriminalpolizei im Innenministerium, über das neue Bundeskriminalamt.
Erschienen in:
Ausgabe 1-2/2001
Professionelle Dienstleistung
(254 kB)
Die Vorarbeiten für das neue Bundeskriminalamt sind abgeschlossen. Nun beginnt die Umsetzung.
Erschienen in:
Ausgabe 1-2/2001
150 Jahre „Öffentliche Sicherheit“
(503 kB)
Im März 1869 erschien die erste Ausgabe der Fachzeitschrift „Öffentliche Sicherheit“. Die seit 1921 vom BMI herausgegebene Publikation ist die älteste noch bestehende Zeitschrift für innere Sicherheit.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2019
„Bedürfnis nach Sicherheit“
(381 kB)
Herbert Kickl, seit 18. Dezember 2017 Bundesminister für Inneres, über Schwerpunkte, Vorhaben, Kommunikation und seine Vorstellungen von Führungskultur.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2018
„Vorzeigemodell Innenministerium“
(422 kB)
Herbert Kickl übernahm am 18. Dezember 2017 von Mag. Wolfgang Sobotka das Amt des Bundesministers für Inneres. Mag. Karoline Edtstadler wurde als Staatssekretärin im BMI angelobt.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2018
Nachhaltige Gesundheitsförderung
(792 kB)
Die Gesundheit, Fitness und das körperliche und Wohlbefinden der Mitarbeiter zu steigern, ist die Hauptaufgabe der neuen Gruppe I/C (Gesundheit, Psychologie, Sport - GPS) im BMI.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2017
„Zuhören und entscheiden“
(218 kB)
Mag. Wolfgang Sobotka ist seit 21. April 2016 neuer Innenminister. Er wird die Linie seiner Vorgängerin Mag. Johanna Mikl-Leitner weiterentwickeln, die als Landesrätin nach Niederösterreich wechselte.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2016
Neue Sektion „Integration“
(28 kB)
Die Geschäftseinteilung des Bundesministeriums für Inneres wurde mit 1. Juni 2013 geändert. Die wesentlichste Neuerung ist die Einrichtung einer fünften Sektion, in der die Integrations-Angelegenheiten des Innenressorts gebündelt wurden.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2013
Treffen hochrangiger Experten
(193 kB)
Eine hochrangige estnische Delegation besuchte am 3. und 4. Juni 2013 das Bundesministerium für Inneres (BMI), um sich über Fragen des Rechtsschutzes und die Struktur der österreichischen Sicherheitsbehörden und Sicherheitsdienste zu informieren.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2013
Energie aus der Sonne
(634 kB)
Das Innenministerium setzt auf erneuerbare Energie. Auf den Dächern des Landespolizeikommandos Burgenland und der Cobra-Zentrale in Wiener Neustadt wurden Fotovoltaik-Anlagen installiert.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2012
Zukunftsstrategie „INNEN.SICHER.“
(586 kB)
„INNEN.SICHER.“ ist die umfassende Zukunftsstrategie des Innenministeriums. Bundesministerin Dr. Maria Fekter präsentierte die neue Strategie am 13. Oktober 2010 bei einer großen Veranstaltung in Linz den Führungskräften des Innenressorts.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2010
Fleißige Helfer
(506 kB)
Etwa 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wirtschaftsabteilung sorgen dafür, dass der Tagesbetrieb in der Zentralstelle des Bundesministeriums für Inneres reibungslos läuft.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2010
Protokoll und Etikette
(228 kB)
Das Referat I/4/b (Protokollangelegenheiten) sorgt für ein zeitgemäßes Eventmanagement im Bundesministerium für Inneres.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2004
Polizist und Jurist
(312 kB)
Polizeijuristen sind Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes und versehen Exekutivdienst. In den Wiener Polizeikommissariaten vertreten sie einerseits die Behörde, andererseits sind sie als Exekutivorgane auch zur Anwendung unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt ermächtigt.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2023
Für Antisemitismus sensibilisieren
(207 kB)
Polizistinnen und Polizisten erhalten eine Antisemitismus-Schulung. Sie umfasst neben der Erklärung des Phänomens auch die rechtlichen Grundlagen, die Auswirkungen, Opferschutzbestimmungen, Ermittlungshilfen und die technische Erfassung.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2022
Schnelle Reaktionskräfte
(565 kB)
Schnelle Reaktionskräfte unterstützen ab Herbst 2021 in den Bundesländern den Streifendienst der Polizei in Situationen mit erhöhter Gefährdung.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2021
Neue Einsatzmunition
(383 kB)
Die Bundespolizei erhält eine neue Einsatzmunition. Sie erfüllt die Kriterien der Waffenverträglichkeit und Einsatzsicherheit sowie polizeitaktische Richtlinien.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2021
Herausfordernder Einsatz
(697 kB)
Polizistinnen und Polizisten mussten darauf schauen, dass zu Beginn der Corona-Epidemie die gesetzlichen Maßnahmen, wie unter anderem das Betretungsverbot, beachtet wurden.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2020
Mobile Polizeikommunikation
(421 kB)
Mit dienstlichen Smartphones und Tablets sowie dienstlichen Apps soll die Effizienz und Effektivität der Polizeiarbeit gesteigert werden.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2017
Verkehrsüberwachungsbilanz 2015
(189 kB)
2015 wurden 4,96 Millionen Geschwindigkeitsübertretungen geahndet und 1,62 Millionen Alkoholtests durchgeführt. 28.000 Schwerfahrzeuglenkern wurde die Weiterfahrt wegen schwerer Mängel untersagt.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2016
Mehrwert durch Diversität
(737 kB)
Um zeitgemäße Polizeiarbeit zu leisten, ist eine weltoffene und personell entsprechend aufgestellte Exekutive notwendig. Wie die Wiener Polizei darauf reagiert hat, welchen Weg sie geht und noch gehen wird.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2012
Frauen im Polizeidienst
(215 kB)
Seit 20 Jahren sind Frauen den Männern im Polizeidienst gleichgestellt. Heute beträgt der Frauenanteil in der Bundespolizei in Österreich über 13 Prozent.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2011
Verjüngung der Wiener Polizei
(56 kB)
Bis 2013 werden in Wien insgesamt 2.250 junge Menschen in den Polizeidienst aufgenommen. Das Landespolizeikommando Wien setzt Maßnahmen, um die neuen Beamten einzugliedern.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2011
Großes Vertrauen in Polizeiarbeit
(178 kB)
Die überwiegende Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger fühlt sich in Österreich sicher und das Vertrauen in die Polizei ist sehr hoch. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Instituts für Höhere Studien (IHS) im Auftrag des Instituts für Wissenschaft und Forschung der Sicherheitsakademie.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2010
Organisation und Koordination
(583 kB)
Alpinpolizei, Diensthunde und Ordnungsdienst: Eine Reihe wichtiger Aufgaben der Polizei werden vom Einsatzreferat im Bundesministerium für Inneres organisiert und koordiniert.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2010
Drei Jahre „Bundespolizei“
(290 kB)
Seit drei Jahren besteht die neue „Bundespolizei“. Der neue Wachkörper hat sich bei der Kriminalitätsbekämpfung, Prävention und Gefahrenabwehr sowie bei Großeinsätzen bestens bewährt.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2008
Hohes Vertrauen
(227 kB)
Das Sicherheitsgefühl der Menschen ist in Kärnten deutlich höher als im österreichischen Durchschnitt. Die Polizei genießt in der Bevölkerung hohes Ansehen und Vertrauen. Das ist das Ergebnis einer Diplomarbeit zu Image und Öffentlichkeitsarbeit der Kärntner Polizei.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2008
Frauenanteil steigt
(183 kB)
Eine Reihe von Führungspositionen bei der Exekutive sind bereits in Frauenhand. Der Anteil der Frauen in den Grundausbildungslehrgängen der Polizei steigt.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2007
"Zukunft selbst gestaltet"
(125 kB)
Franz Lang, Leiter des Projekts „team04 – die neue Exekutive“, über die Zusammenführung der Wachkörper und die neue "Bundespolizei".
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2005
Einsatz in der "dritten Halbzeit"
(227 kB)
Fanbetreuer und Fanbegleiter der Exekutive trafen sich am 13. Jänner 2000 in Wien zum ersten Mal zu einer bundesweiten Tagung.
Erschienen in:
Ausgabe 3/2000