Öffentliche Sicherheit

Das Magazin des Innenministeriums

 0    A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z  

CABSI

  • Grenzschutz in Zentralasien (135 kB)

    Die neunte CABSI-Konferenz wurde im März 2011 in Tadschikistan abgehalten. Zentrales Thema war unter anderem die Zusammenarbeit der zentralasiatischen Staaten im Bereich Grenzmanagement.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2011

CeBIT

  • Informationstechnik der Zukunft (124 kB)

    Die CEBIT 2018 in Hannover eröffnete Einblicke in die technische Welt von morgen und übermorgen mit innovativen Produkten und Fachvorträgen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2018

  • Internationale Anti-Spam-Strategie (157 kB)

    Sicherheit in der Informationstechnik war ein Schwerpunkt auf der CeBIT 2005 vom 10. bis 16. März 2005 in Hannover. Die weltgrößte Messe war Schauplatz zukunftsweisender Technologien.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2005

  • Richtungsweisendes Forum (235 kB)

    Die CeBIT ist nicht nur die weltgrößte Computermesse, sondern versteht sich auch als richtungsweisendes Forum für die Politik in den Bereichen IT-Sicherheit und E-Government.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2003

  • Leitmesse der EDV-Branche (238 kB)

    750.000 Menschen besuchten die weltgrößte Computermesse CeBIT 2000 vom 24. Februar bis 1. März in Hannover. 7.802 Aussteller aus 63 Nationen präsentierten Altes und Neues aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie.
    Erschienen in:  Ausgabe 4/2000

CeBIT 2001

  • Sicheres Internet (230 kB)

    Über 8.000 Aussteller zeigten auf der weltgrößten Computermesse CeBIT in Hannover vom 22. bis 28. März 2001 Neuigkeiten auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologie.
    Erschienen in:  Ausgabe 5-6/2001

CEBIT 2014

  • Neue Produkte, neue Ideen (337 kB)

    Die CeBIT 2014 präsentierte sich als Fachmesse für den Business-Bereich, mit einer Leistungsschau der IKT-Branche und einer Fülle von Informationen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2014

  • Sicherheit in der digitalen Welt (844 kB)

    Im Rahmen der weltgrößten Messe der digitalen Technologie, der CeBIT 2011 in Hannover, präsentierten IT-Unternehmen und IT-Sicherheitsinstitutionen Innovationen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2011

CEPOL

CEUTA

  • Spanien in Afrika (198 kB)

    Die spanische Exklave Ceuta in Afrika galt für Migranten lange als Tor nach Europa. Durch eine strikte Grenzsicherung und hohe Polizeipräsenz ist die Zahl der Fremden stark zurückgegangen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2011

CHEFÄRZTLICHER DIENST

  • Medizin in Frauenhand (555 kB)

    Im Chefärztlichen Dienst des Bundesministeriums für Inneres überwiegt der Frauenanteil. Die Chefärztin des Innenministeriums, Dr. Yasmin Frank-Dastmaltschi, gibt Einblicke in ihren Arbeitsalltag und spricht Frauen Mut zu, sich für eine Führungsposition zu entscheiden.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2021

  • Chefarzt-Wechsel im BMI (375 kB)

    Prof. Dr. Reinhard Mörz, Leiter des Chefärztlichen Dienstes im Bundesministerium für Inneres, ist mit 1. Juli 2016 in den Ruhestand getreten. Seine Nachfolgerin ist Dr. Yasmin Frank-Dastmaltschi
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2016

  • Medizinische Betreuung (323 kB)

    Der Chefarzt des Innenministeriums ist Betriebsarzt und hat eine Reihe wichtiger Aufgaben in der Sicherheitsexekutive.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2005

CHICAGO

  • Mit rauchenden Pistolen (789 kB)

    Eine Bustour führt in Chicago zu den Schauplätzen der organisierten Kriminalität der 1920erund 1930er-Jahre. Heute sind nur mehr wenige Spuren dieser Ära sichtbar.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2012

  • In den Straßen von Chicago (372 kB)

    Seit der Prohibitionszeit prägt der Kampf gegen Bandenkriminalität die Polizeiarbeit in Chicago. Doch die Organisation und Arbeitsweise der Gangs hat sich gewandelt. Die Polizei in Chicago geht bei der Verfolgung des Bandenwesens neue Wege.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2011

CHRISTLICHE POLIZEIVEREINIGUNG

CLOUD-COMPUTING

  • IT-Ressourcen über das Internet (64 kB)

    Das Speichern von Daten über das Internet in einer Cloud sowie das Nutzen von Software aus der Cloud gewinnt immer mehr an Bedeutung. IT-Sicherheit ist dabei ein entscheidender Faktor.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2013

CLUB INNENMINISTERIUM

  • Kicken für einen guten Zweck (212 kB)

    Spenden für Familien von verunglückten Polizisten zu sammeln, war das Ziel eines Benefiz-Fußballturniers am 15. Oktober 2014 im Ernst-Happel-Stadion in Wien. Organisiert wurde die Veranstaltung vom "Club Innenministerium".
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2014

  • Für den guten Zweck (951 kB)

    Seit April 2012 gibt es den Verein „Club Innenministerium“. Ziel des Vereins ist es, Familien von verletzten und verstorbenen Polizistinnen und Polizisten finanziell zu unterstützen.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2012

COLD-CASE-MANAGEMENT

  • Ungelöst, aber nicht vergessen (378 kB)

    Ungelöste Kapitalverbrechen oder Vermisstenfälle werden seit elf Jahren im Bundeskriminalamt im Referat Cold-Case-Management (CCM) bearbeitet. Nicht nur dank des Know-hows der Ermittlerinnen und Ermittler, sondern auch durch mediales Interesse können Cold Cases geklärt werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2021

  • Kein Opfer ist je vergessen ... (1,2 MB)

    Die Ermittler des Referats „Cold-Case-Management“ bearbeiten bisher ungeklärte „Altfälle“ mit neu entwickelten Methoden und neuen Ermittlungsansätzen.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2012

  • Aktenzeichen XY ... gelöst (229 kB)

    In einer aufwendigen Aktion durchforsteten Kriminalisten mehr als 40 ungelöste Mordfälle Österreichs nach Spuren, die vor Jahren sichergestellt wurden, aber damals noch nicht verwertet werden konnten.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2009

COMMUNITY POLICING

  • Probleme gemeinsam lösen (665 kB)

    Community-Polizisten in jedem Bezirk, "Runde Tische", Info-Mobil: Seit 1998 ist Community Policing ein fester Bestandteil der Polizeiarbeit der Kantonspolizei Basel-Stadt.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2017

  • „Gemeinsam sicher“ (523 kB)

    In zwei Bezirken und Städten startete im April 2016 die Initiative „Gemeinsam sicher“. Bürgerinnen und Bürger wirken an der Gestaltung der öffentlichen Sicherheit in ihrem Lebensumfeld mit.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2016

COMPLIANCE IM BMI

  • Analyse und Anpassungen (341 kB)

    Seit 2013 gibt es im Bundesministerium für Inneres ein Compliance-System, das vor allem der Korruptionsprävention dient.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2017

  • Berater und Partner (122 kB)

    Seit einem Jahr gibt es im Bundesministerium für Inneres einen Compliance-Beauftragten. Wesentlich ist das Verständnis und die Akzeptanz von Compliance-Systemen durch die Bediensteten.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2014

COMPLIANCE-NETZWERKTREFFEN

  • Sozialbetrug und Lohndumping (378 kB)

    Experten aus der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Finanzpolizei erörterten beim „31. Compliance-Praxis-Netzwerktreffen“ Maßnahmen gegen Sozialbetrug, Lohn- und Sozialdumping.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2019

COMPUTER- UND NETZWERKKRIMINALITÄT

  • Betrüger, Hacker, Datendiebe (1,3 MB)

    Für Kriminelle wird das Internet immer attraktiver. Immer wieder tauchen neue Deliktsformen auf. In Österreich steht der Online-Betrug ganz oben auf der Liste der Internet-Delikte.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2012

  • Hohe Dunkelziffer (255 kB)

    Die Spezialisten des Bundeskriminalamtes bearbeiteten im vergangenen Jahr 3.335 Anzeigen wegen Computerkriminalität.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2004

  • Diskrete Zusammenarbeit (255 kB)

    Das Innenministerium intensiviert die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft bei der Bekämpfung der Computerkriminalität. Unternehmen sollen für die Gefahren aus dem Internet sensibilisiert werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2003

COMPUTERKRIMINALITÄT

COMPUTERVIREN

  • Viren und Würmer im Netz (257 kB)

    Die Gefährdung durch Hackerangriffe, Computerviren und andere Bedrohungen im weltweiten Datennetz nimmt zu. Viele Unternehmen haben keine oder nicht ausreichende IT-Sicherheitskonzepte.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2003

CONNECTED CARS

  • Daten, Ethik, Sicherheit (455 kB)

    Ethische Herausforderungen bei selbstfahrenden Autos, Verkehrssicherheit, Datenschutz und -sicherheit vernetzter Autos waren Schwerpunkte bei der 14. Sicherheitskonferenz an der Donau-Universität Krems.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2017

COPART-TALK

  • Musiker und Sportler (132 kB)

    Einen Einblick in sein Privatleben gab Innenminister Günther Platter bei einem "CopArt-Talk" des Vereins künstlerisch tätiger Polizisten in Wien.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2008

CORONA-EPIDEMIE

CORONA-KRISE

  • BMI-Polizeistab Covid-19 (759 kB)

    Im Innenministerium wurde am 1. April 2020 zusätzlich zum bestehenden SKKM-Stab ein polizeilicher Stab eingerichtet, der die polizeilichen Aufgaben während der Corona-Epidemie koordiniert.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2020

CRIMINALE 2008

  • Aufklärungsquote 100 Prozent (209 kB)

    Vier Tage lang sorgten 220 Krimi-Schriftsteller aus Deutschland, der Schweiz und Österreich während der „Criminale 2008“ in Wien für ein Gefühl der Sicherheit – denn in ihren Krimis gibt es eine nahezu 100-prozentige Aufklärungsquote.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2008

CROSS MENTORING

CYBERCRIME

  • Die Dreiteilung von Cybercrime (312 kB)

    Neben der Einteilung von Cybercrime im engeren und im weiteren Sinne gibt es die Kategorie „Cybercrime der hybriden Form“.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2023

  • Schadsoftware und Bitcoins (278 kB)

    Wer im Internet Infoapps über das Coronavirus runterlädt, kann sich eine Schadsoftware einhandeln, die Daten verschlüsselt. Betroffen sind vor allem Mobiltelefone.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2020

  • Anstieg an Anzeigen (438 kB)

    Die Polizei verzeichnete 2017 einen Anstieg der Zahl an Cybercrimedelikten um 28,2 Prozent gegenüber 2016. Gestiegen sind Fälle von Datenbeschädigung und Internetbetrügereien.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2018

  • Sabotage, Spionage, Angriffe (197 kB)

    Angriffe unter falscher Flagge, Finanzangriffe und Cyber-Spionage werden 2017 laut Experten des Cyber-Sicherheitsunternehmens Kasperksy Lab und des Global Research & Analysis Teams (GReAT) zunehmen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2017

  • Digitale Erpressung (442 kB)

    Schadsoftware, die Daten auf Computern und Smartphones verschlüsselt oder blockiert, breitet sich aus. Das Bundeskriminalamt hat eine Sonderkommission zur Bekämpfung dieser Delikte eingerichtet.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2016

  • Mehr Internetangriffe (101 kB)

    Im ersten Quartal 2015 gab es laut Kaspersky Lab weltweit um ein Drittel mehr Internetangriffe als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. In Österreich stieg die Zahl der Angriffe um fast 80 Prozent.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2015

  • Schädliche Anhänge (284 kB)

    Laut einer Analyse des Softwareherstellers Kaspersky Lab waren zwei Drittel aller 2014 versendeten E-Mails Spam. Viele davon enthielten schädliche Beilagen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2015

  • Online-Angriffe auf Geldautomaten (227 kB)

    Laut dem Softwarehersteller Kaspersky Lab sollen Banken, Geldautomaten und Online-Bezahlsysteme 2015 vermehrt ins Visier von Cyber-Kriminellen geraten.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2015

  • Bankkonten im Visier (142 kB)

    Kriminelle versuchen mit Bank-Trojanern, die Konten ihrer Opfer zu plündern. Laut einer Studie von Kaspersky Lab und Interpol zielen drei von fünf Android-Schädlingen auf das Geld der Anwender ab.
    Erschienen in:  Ausgabe 1-2 2015

  • Cybercrime 2.0 (59 kB)

    „Cybercrime 2.0: Virtuelle Probleme – reale Lösungen“ war das Thema einer Tagung des „Austrian Center for Law Enforcement Sciences“ (ALES) in Wien.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2014

  • Die finstere Seite des Internets (230 kB)

    Raubkopien, illegale Drogen, Kinderpornografie: Im "Darknet" ist das Verbotene nur einen Mausklick entfernt. Anonym vernetzen sich Kriminelle ebenso wie Pädophile und Freiheitskämpfer.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2014

  • Enorme Dunkelziffer (243 kB)

    Die Zahl der Fälle von Computer- und Internetkriminalität ist stark angestiegen. Innenminister Ernst Strasser verstärkt die Zusammenarbeit mit Wirtschaft und die Prävention im IT-Bereich.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2002

Cybercrime Report 2016

  • Online-Betrug und Erpressung (970 kB)

    Das Bundeskriminalamt verzeichnete 2016 eine starke Zunahme der Zahl an Cybercrime-Delikten. Vor allem die Zahl der Fälle von Internetbetrug und digitaler Erpressung stieg an.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2017

CYBERCRIMEBEKÄMPFUNG

  • Ransomware-Angriffe entschlüsselt (262 kB)

    Ransomware-Angriffe auf Unternehmen richten weltweit nicht nur große Schäden an, sondern stellen auch für die Polizei eine Herausforderung dar. Durch internationale Kooperationen konnten verschlüsselte Daten aus Ransomware-Angriffen entschlüsselt und den Opfern geholfen werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2023

  • Verstärkte Zusammenarbeit (220 kB)

    Das Bundeskriminalamt arbeitet seit Ende 2022 eng mit den Cybercrime-Kompetenzstellen der Staatsanwaltschaften zusammen. Gemeinsame Abläufe, ein spezielles Schulungsprogramm und regelmäßige Vernetzungstreffen sollen den Kampf gegen Cybercrime verstärken.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2023

CYBERCRIME-BEKÄMPFUNG

  • Verfolgung digitaler Geldflüsse (476 kB)

    Die Zahl der Cybercrime-Anzeigen steigt an. Täter nützen zur Verschleierung der Geldflüsse digitale Währungen. Spezialisten des Bundeskriminalamts sind den Tätern in der virtuellen Welt auf der Spur.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2020

  • Ermitteln, sichern, unterstützen (302 kB)

    Bezirks-IT-Ermittler der Polizei ermitteln in Fällen von Internetkriminalität, nehmen Anzeigen auf, sichern Daten von elektronischen Geräten und beraten Opfer von Cybercrime-Fällen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2019

  • Betrügerische Überweisungen (338 kB)

    Ermittlungsteams sechs europäischer Länder forschten eine Gruppe von Cyber-Kriminellen aus, die weltweit E-Banking-Nutzer abzockten. Die „Soko Mozart“ spielte bei den Ermittlungen eine führende Rolle.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2015

  • Sensibilisieren und informieren (267 kB)

    In der Cybercrime-Meldestelle des Bundeskriminalamts langen jährlich etwa 12.000 Hinweise ein. Die meisten Fälle betreffen Betrug, Erpressung und Datendiebstahl über das Internet.
    Erschienen in:  Ausgabe 1-2 2015

CYBERCRIME-BERICHT 2014

  • Weniger Anzeigen (159 kB)

    Das Bundeskriminalamt verzeichnete 2014 zwar weniger Anzeigen bei Cybercrime-Delikten. Im Zehn-Jahresvergleich ist aber ein deutlicher Trend nach oben erkennbar.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2015

CYBERCRIME-BERICHT 2022

  • Neuer Höchstwert bei Anzeigen (132 kB)

    2022 wurde ein neuer Spitzenwert bei den Anzeigen wegen Cybercrime erfasst: 60.195 Delikte wurden angezeigt – eine Zunahme von 30,4 Prozent. Rund 46 Prozent entfallen dabei auf Internetbetrugsdelikte.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2023

CYBERCRIME-REPORT

  • Erneuter Anstieg von Cybercrime (385 kB)

    Die Zahl der Cybercrime-Delikte stieg 2021 um 28,6 Prozent. Durch die Covid-19-Pandemie wurden Phi­shing, Malspam und Ransomware begünstigt. Die Aufklärungsquote wurde auf 36,9 Prozent gesteigert.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2022

  • Betrug und Fälschung (936 kB)

    Internetbetrug, Daten-Leaks, Ransomware, DDoS-Angriffe: Die Zahl der Cybercrime-Delikte stieg 2020 um 26,3 Prozent auf 35.915 Anzeigen. Die Aufklärungsquote blieb mit 33,4 Prozent nahezu gleich.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2021

  • Betrug und Erpressung (206 kB)

    Die Polizei registrierte 2019 um 45 Prozent mehr Cybercrime-Delikte als 2018. Erpresser-E-Mails, Internetbetrugsdelikte und Ransomware fordern die Ermittler.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2020

  • Mehr Internetbetrugs-Fälle (222 kB)

    Die Zahl der Cybercrime-Anzeigen stieg auch 2018 an. Die Polizei verzeichnete vor allem eine Zunahme der Zahl an Fällen von Internetbetrug. Gesunken ist die Zahl der Fälle von Hacking.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2019

CYBERCRIME-REPORT 2013

  • Höhere Aufklärungsquote (106 kB)

    Im Jahr 2013 wurden in Österreich 11.199 Cybercrime-Fälle angezeigt, um 8,6 Prozent mehr als 2012. Die Aufklärungsquote stieg von 27,2 auf 40,7 Prozent.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2014

CYBERCRIME-REPORT 2015

  • Betrug und Erpressung (265 kB)

    2015 stieg die Zahl der Fälle von betrügerischem Datenmissbrauch, digitaler Erpressung und Internetbetrug. Es gab weniger Fälle von „Hacking“.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2016

CYBER-HATE

  • Hass aus dem Internet (116 kB)

    Das Internet ist auch ein Tummelplatz für Beschimpfung und Bedrohung. Jeder fünfte Jugendliche wurde bereits Opfer von Cybermobbern. Ein juristisches Vorgehen ist schwierig.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2013

CYBERHYGIENE

  • Rechner und Netzwerke überprüfen (417 kB)

    „Cyberhygiene“ nennt man Schutzvorkehrungen, mit denen man Computer und Netzwerke „sauber hält“ und Schaden abwendet, den elektronische Eindringlinge und Angriffe verursachen können.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2020

CYBERSECURITY

  • Helpline bei Cybercrime (93 kB)

    Die Zahl der Cybercrime-Delikte stieg in Wien 2017 etwa um ein Drittel gegenüber 2016. Da viele Unternehmen betroffen waren, richtete die Wirtschaftskammer Wien eine Hotline ein.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2018

  • Sicherheit in der E-Wirtschaft (202 kB)

    Um auf Cyber-Attacken vorbereitet zu sein, entwickelten E-Control und das Innenministerium ein speziell auf die österreichische Elektrizitätswirtschaft ausgerichtetes Cybersecurity-Projekt.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2014

  • Staat und Wirtschaft kooperieren (94 kB)

    Beim dritten "Cyber Security Summit" des Kuratoriums Sicheres Österreich (KSÖ) am 14. Mai 2014 in Wien wurden die Pläne für die weitere Arbeit des "Cyber Security Forums" präsentiert.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2014

CYBER-SECURITY-CENTER

  • Warnen, informieren, beraten (640 kB)

    Das Cyber-Security-Center im Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung koordiniert Maßnahmen zur Stärkung der Cyber-Sicherheit und zum Schutz kritischer Infrastruktur.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2016

  • IT-Sicherheitslücken schließen (140 kB)

    Bis Ende 2017 wird im BVT ein Cyber-Security-Center eingerichtet. Dort sollen Lagebilder zur Internetsicherheit erstellt und Unternehmen bei der Schließung von IT-Sicherheitslücken unterstützt werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2015

CYBER-SECURITY-CHALLENGES

  • Treffen der Besten (179 kB)

    „Verboten gut“: Seit 2011 treten die besten Hacker österreich- und europaweit in Teams gegeneinander an, um sich in einem legalen Wettbewerb zu messen.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2022

CYBERSECURITY-KONFERENZ

  • Nationale Cybersecurity-Strategie (64 kB)

    Das Innenministerium will Betreiber kritischer Infrastruktur in die staatliche Sicherheitspolitik einbinden. Auftakt war eine Konferenz, an der 90 Entscheidungsträger aus der Wirtschaft teilnahmen.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2011

CYBER-SECURITY-STUDIE 2019

  • Wissen, schützen, erkennen (290 kB)

    Die „Cyber-Security-Studie 2019“ beschäftigt sich mit der Frage, wie Unternehmen der Internetkriminalität begegnen und welche Sicherheitsmaßnahmen im Bereich Cybersecurity getroffen werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2019

CYBER-SECURITY-STUDIE 2022

  • Gefahr für Unternehmen (212 kB)

    Laut der Cyber-Security-Studie 2022 von KPMG und KSÖ finden täglich Cyber-Attacken auf heimische Unternehmen statt, jeder zehnte Angriff 2022 war erfolgreich.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2023

CYBERSICHERHEIT

  • Bewusstsein und Sensibilität (225 kB)

    Das Innenministerium und das Land Niederösterreich kooperieren im Bereich Cybersicherheit mit der gemeinsamen Roadshow „Sensibilisierung Cybersicherheit“.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2023

  • Cyber-Kompetenzen fördern (275 kB)

    Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung ist es wesentlich, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Sicherheitsbehörde über die notwendigen Kompetenzen im Umgang mit der Technik und im Verhalten mit Cyber-Bedrohungen verfügen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2023

  • Der Faktor Mensch (140 kB)

    Technische Cybersicherheitsmaßnahmen nützen wenig, wenn das Gefahren-Bewusstsein bei den Mitarbeitenden fehlt. Mitarbeiter des Fachbereichs Prävention der NIS-Behörde im Bundesministerium für Inneres informieren über Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2023

CYBER-SICHERHEIT

  • Phishing: Falsches Vertrauen (251 kB)

    Durch Fälschen, Irreführen und Betrügen gelingt es Kriminellen, ihre Opfer beim Phishing zu unüberlegten Handlungen zu verleiten. Der Phishing-Activity-Trends-Report vom dritten Quartal 2022 belegt weltweit eine Zunahme der Zahl an Phishing-Attacken im Vergleich mit 2020.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2023

  • Einheitliche EU-Vorgaben (240 kB)

    Computer-Kriminalität ist im Steigen. Staat, Wirtschaft und Gesellschaft sind immer stärker vom Funktionieren der IKT-Infrastruktur abhängig. Dies bringt große Herausforderungen mit sich und führt zu immer stärkerer Regulierung der Cyber-Sicherheit auf europäischer Ebene, die national umgesetzt werden muss.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2022

  • Trends und Herausforderungen (564 kB)

    Laut der Cyber-Security-Studie von KPMG und KSÖ sind die größten Herausforderungen für Unternehmen der Fachkräftemangel, Ransomware-Attacken und staatliche Angreifer.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2022

  • Talente erkennen und fördern (564 kB)

    Das Doppelfinale der Austrian Cyber-Security-Challenge 2020 und 2021 fand am 1. April 2022 am Firmensitz der A1 Telekom Austria in Wien statt. Ziel des Bewerbs ist es, Talente in der Cyber-Sicherheit früh zu erkennen, zu fördern und ihnen Zugang und Kontakte zu Österreichs Sicherheitsbehörden zu ermöglichen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2022

  • Strategien für Cyber-Sicherheit (255 kB)

    Ein entscheidender Faktor für das Gelingen der Digitalisierung ist die Gewährleistung von Cyber-Sicherheit. Da die Zahl der Cyber-Angriffe ständig zunimmt, sind Cyber-Sicherheitsstrategien wichtig.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2022

  • Cyber-Kompetenz für HAK-Schüler (209 kB)

    Die Bundeshandelsakademie Tamsweg bietet ab Herbst 2021 Schülerinnen und Schülern eine kompetenzorientierte Ausbildung in „Sicherheitsmanagement und Cybersecurity“ an.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2021

  • Labels für mehr Sicherheit (323 kB)

    Das „Cyber Trust Austria Label“ bietet eine Auszeichnung für die unternehmensweite Cyber-Sicherheit. Es soll auch kleinen Unternehmen die Chance bieten im Wettbewerb zu bestehen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2021

  • Schutzmaßnahmen erhöhen (221 kB)

    Bedingt durch die Corona-Pandemie, verlagerten sich viele Dinge aus dem realen Leben in die virtuelle Welt. Kriminelle nützen dies aus, weshalb mehr denn je auf Cyber-Sicherheit geachtet werden muss.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2021

  • Mobile Bedrohung (146 kB)

    Laut einer Studie von Kaspersky Lab werden mobile Nutzer in Deutschland immer öfter von Ransomware attackiert. Jeder dritte deutsche Mobilnutzer fürchtet Cyber-Erpressung.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2018

  • Tool gegen Internet-Erpresser (303 kB)

    „No more Ransom“: Ein neues Tool mit mehr als 160.000 Schlüsseln unterstützt Opfer von digitaler Erpressung bei der Wiederherstellung ihrer Daten.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2016

  • Schutz von Unternehmensdaten (145 kB)

    Das Innenministerium führt ein „Mobile Device Management“ für mobile Geräte ein. Damit sollen Daten bei einem Angriff durch Schadsoftware sowie bei Diebstahl oder Verlust geschützt werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2015

  • Der Spion in der Tasche (246 kB)

    Apps ermöglichen einen schnellen Zugriff auf Anwendungen auf mobilen Geräten. Doch viele Apps enthalten Schadcodes, die Zugriff auf Geräte und Manipulation von Daten ermöglichen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1-2 2015

  • Smartphone-Schädlinge (202 kB)

    Die Verbreitung von Schadsoftware für mobile Geräte nimmt zu. Die Schädlinge richten sich fast ausschließlich gegen Geräte, die Android-Betriebssysteme verwenden.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2014

  • Sicherheitsbewusstsein steigern (232 kB)

    Laut dem Internet-Sicherheitsbericht 2013 steigen die Gefahren von kriminellen Handlungen aus dem Internet, während das Sicherheitsbewusstsein vieler, vor allem Smartphone-Nutzer, hinterher hinkt.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2014

  • Proaktive Cyber-Sicherheitspolitik (859 kB)

    Am 20. März 2013 wurde im Ministerrat die „Österreichische Strategie für Cyber-Sicherheit“ angenommen. Es handelt sich um ein umfassendes Konzept zum Schutz des Cyber-Raums.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2013

CYBER-SICHERHEIT IM GESUNDHEITSWESEN

  • Gesundheitsdaten schützen (256 kB)

    Das deutsche Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik hat im Hinblick auf die besondere Stellung von Gesundheitsdaten einen technischen Standard veröffentlicht, der sich mit der Sicherheit für digitale Gesundheitsanwendungen beschäftigt.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2021

CYBER-SICHERHEIT IM SPORT

  • Vorbereitung und Cyber-Awareness (877 kB)

    Sportveranstaltungen sind multimediale Ereignisse. Moderne Stadien sind hochtechnisierte, digitalisierte und vernetzte Einrichtungen. Neue Technologien bieten neue Angriffsflächen für Kriminelle. Für Organisationen, Verbände und Veranstalter ist es erforderlich, sich auf Cyber-Angriffe einzustellen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2023