Ausgabe 3/4 2013
INTERNATIONALE ANTIKORRUPTIONSAKADEMIE
Lehre, Forschung, Kooperation
(810 kB)
Die Internationale Antikorruptionsakademie in Laxenburg hat die Lehr- und Forschungstätigkeit aufgenommen. Die weltweit einzigartige Akademie bietet einen neuen, ganzheitlichen Ansatz in der Korruptionsbekämpfung und Korruptionsprävention.
INTERVIEW
„Weg in die Normalisierung“
(372 kB)
Mag. Martin Kreutner, MSc, Dekan und Executive Secretary der Internationalen Antikorruptionsakademie (IACA), über Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Aufgaben und Strategien IACA.
„Wir sind Landespolizeidirektion!“
(292 kB)
Kärntens Landespolizeidirektorin Dr. Michaela Kohlweiß über die innere Sicherheit und Polizeiarbeit in Österreichs südlichstem Bundesland.
KORRUPTIONSBEKÄMPFUNG
Korruption und Amtsmissbrauch
(248 kB)
Am 1. Jänner 2013 ist das Korruptionsstrafrechtsänderungsgesetz in Kraft getreten. Gleichzeitig sind zwei Publikationen erschienen, in denen die neuen Korruptionsbestimmungen erläutert werden.
„Richtiger und wichtiger Schritt“
(141 kB)
Hofrätin Mag. Eva Marek (Oberster Gerichtshof), Koautorin des Standardwerks „Korruption und Amtsmissbrauch“, über das Korruptionsstrafrechtsänderungsgesetzes 2012.
TRANSPARENZPAKET 2012
Parteiengesetz und Lobbyinggesetz
(175 kB)
Das „Transparenzpaket 2012“ enthält neben dem Korruptionsstrafrechtsänderungsgesetz auch das Parteiengesetz und das Lobbying-Gesetz.
LADENDIEBSTAHL
Dauerthema Ladendiebstahl
(304 kB)
Ladendiebe verursachen einen enormen Schaden. Wirksame Maßnahmen können die Zahl der Ladendiebstähle beträchtlich reduzieren.
KULTURGUTSCHUTZ
Die Kultur der Prävention
(272 kB)
Ein Informations- und Präventionsfolder zum Schutz vor Kulturgutdelikten soll zu mehr Bewusstseinsbildung und wirksamerer Prävention beitragen.
KRIMINALPRÄVENTION
Die Angst vor Kriminalität
(640 kB)
Bei der Präventionsfachtagung „Kriminalität 2012“ des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KfV) wurden Studien unter anderem zur Furcht vor Kriminalität vorgestellt.
CYBER-HATE
Hass aus dem Internet
(116 kB)
Das Internet ist auch ein Tummelplatz für Beschimpfung und Bedrohung. Jeder fünfte Jugendliche wurde bereits Opfer von Cybermobbern. Ein juristisches Vorgehen ist schwierig.
KRIMINOLOGIE
Rechtswissenschaft und Literatur
(438 kB)
Prof. Dr. Thomas Weitin referierte im Hans-Gross-Kriminalmuseum der Universität Graz zum Thema Recht und Zeugenschaft in der Literatur.
WISSENSCHAFT
Die Schrift im Kopf
(344 kB)
Der Klagenfurter Polizist Theo Kelz, Opfer des Briefbombenattentäters Franz Fuchs, lernte nach dem Verlust seiner Hände wieder zu schreiben, nachdem ihm fremde Hände transplantiert worden waren.
Schwerpunkt Universität
(358 kB)
Sektionschef Dr. Franz Einzinger und Vizerektorin Univ.-Prof. Dr. Christa Schnabl unterzeichneten eine Vereinbarung zwischen Innenministerium und Universität Wien zur Zusammenarbeit.
E-GOVERNMENT
Europas moderne Staaten
(478 kB)
Österreich ist Vorreiter im E-Government. Das Bundesministerium für Inneres präsentierte bei der internationalen Messe „Moderner Staat“ in Berlin elektronische Anwendungen und Lösungen.
FLÜCHTLINGSWESEN
Betreuung im Wandel der Zeit
(459 kB)
Österreich kann auf eine lange Tradition und Erfahrung bei der Betreuung und beim Schutz von Asylwerbern und Flüchtlingen zurückblicken. In den vergangenen Jahren wurde eine Vielzahl von Maßnahmen getroffen, um im Interesse der Asylwerber ein qualitativ hochwertiges Betreuungssystem sicherzustellen.
INTEGRATON
Jugendliche Migranten
(221 kB)
Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) präsentierte Zahlen und Fakten zur Integration von jugendlichen Migrantinnen und Migranten.
Integration und Grundrechte
(221 kB)
Expertinnen und Experten erörterten bei einer Konferenz im Innenministerium die Bedeutung von Grundrechten bei der Integration und beim Zusammenleben.
MIGRATION UND GESUNDHEIT
Chancengleichheit stärken
(150 kB)
Menschen mit Migrationshintergrund nehmen deutlich seltener präventive Gesundheitsangebote in Anspruch als Österreicher. Das Staatssekretariat für Integration erarbeitet mit dem Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger einen Maßnahmenkatalog.
ELEKTRONISCH ÜBERWACHTER HAUSARREST
Neuregelung der „Fußfessel“
(86 kB)
Seit 1. Jänner 2013 müssen Verurteilte mindestens die Hälfte der Freiheitsstrafe absitzen, bevor sie in den elektronisch überwachten Hausarrest kommen können. Die Fußfessel wird mit einer GPS-Ortung ausgestattet und den Opfern wird ein Äußerungsrecht eingeräumt.
JUSTIZGESCHICHTE
Tod auf dem Scheiterhaufen
(184 kB)
Vor 500 Jahren wurde Elisabeth Plainacher geboren. Sie war die einzige Frau, die in Wien wegen „Hexerei“ zum Tod verurteilt und verbrannt wurde.
HONGKONG
Räuber, Schmuggler und Piraten
(800 kB)
Kurz nach der Übernahme der chinesischen Insel Hongkong stellten die britischen Kolonialherren eine 32 Mann starke Polizeitruppe auf. Heute gibt es in Hongkong fast 28.400 Polizistinnen und Polizisten.
DEUTSCHLAND
Vom Polizisten zum Seemann
(479 kB)
Im maritimen Schulungs- und Trainingszentrum der deutschen Bundespolizei in Neustadt/Holstein werden Polizisten zu Seeleuten ausgebildet.
LPD KÄRNTEN
Polizeiarbeit im Bezirk
(498 kB)
Im Bezirk St. Veit an der Glan sind die Polizistinnen und Polizisten mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert.
ZIVILDIENST
„Zivildiener des Jahres“
(278 kB)
Fabian Salzgeber aus Götzis in Vorarlberg wurde wegen seinen außergewöhnlichen Leistungen bei der Sunnahof-Lebenshilfe in Göfis zum „Zivildiener des Jahres 2012“ gewählt.
BARGELDSPÜRHUNDE
Riecher für Geld
(263 kB)
Das Bundesministerium für Inneres hat seit acht Jahren Bargeld- und Dokumentenspürhunde im Einsatz. Die Zahl der Einsätze dieser Spezialisten auf vier Pfoten ist gestiegen.
SICHERHEITSFORSCHUNG
Analyse von Besucherströmen
(197 kB)
Mit dem Kiras-Projekt „En Masse“ werden Besucherströme erfasst, um kritische Situationen zu erkennen und Maßnahmen setzen zu können.
VERKEHRSÜBERWACHUNGSBILANZ
Weniger Raser und Alkolenker
(218 kB)
Österreichs Polizistinnen und Polizisten stellten 2012 fast fünf Millionen Geschwindigkeitsübertretungen fest und führten 1,6 Millionen Alkoholkontrollen durch.
SICHERHEITSVERDIENSTPREIS
Im Einsatz für die Sicherheit
(145 kB)
Erfolgreiche Polizeiarbeit in Wien: 28 Polizistinnen und Polizisten wurden mit dem 35. Raiffeisen-Sicherheitsverdienstpreis ausgezeichnet.
DIGITALFUNK
Sichere Tetra-Funkgeräte
(220 kB)
Kiras-Forschungsprojekt: Durch das Tragen und bei bestimmungsgemäßem Gebrauch von Tetra-Funkgeräten ist mit keiner negativen gesundheitlichen Beeinflussung zu rechnen.
POLIZEI.MACHT.MENSCHEN.RECHTE
Polizist und Mensch
(258 kB)
Polizistinnen und Polizisten berichten in einem Buch in 43 Geschichten über ihren Alltag. Das Buch wurde am 11. Dezember 2012 in Wien präsentiert.
Filmpreise für Polizeischüler
(258 kB)
Polizeischülerinnen und -schüler des Bildungszentrums Großgmain in Salzburg gewannen einen Filmpreis des Projekts POLIZEI.MACHT.MENSCHEN.RECHTE.
STRAHLENSCHUTZAUSBILDUNG
Zertifizierte Ausbildung
(221 kB)
Die Strahlenschutzausbildung an der Zivilschutzschule der Sicherheitsakademie wurde vom Austrian Standards Institute zertifiziert.
BILDNISSCHUTZ
Das Recht auf das eigene Bild
(108 kB)
Ein Erkenntnis des Obersten Gerichtshofs bestätigt eine ältere Entscheidung: Für Polizeibeamte, die zu verdeckten Einsätzen herangezogen werden (können), gilt ein erweiterter Bildnisschutz.
RECHT
Neues im Namensrecht
(33 kB)
Das Kindschafts- und Namensrechts-Änderungsgesetz 2013 (NÄG) bringt zahlreiche Neuerungen mit sich.
VERKEHRSRECHT
Straßenverkehr und Recht
(222 kB)
Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs (OGH) zu den Themen Sturz auf einer Eisplatte und Kollision in der Kreuzung.
INFORMATIONSSICHERHEIT
Funktion „Bürgerkarte“
(491 kB)
Mit der Funktion „Bürgerkarte“ können Behördenangelegenheiten erledigt werden. Unter anderem können Schusswaffen damit angemeldet und Meldungen im Vereinswesen abgeben werden, von Anwendungen in der Finanzverwaltung ganz abgesehen.
„Speichern nichts in der Cloud“
(152 kB)
Michael Butz, MSc, Geschäftsführer des Zertifizierungsdiensteanbieters „A-Trust Gesellschaft für Sicherheitssysteme im elektronischen Datenverkehr GmbH“, über die Akzeptanz und Sicherheit der Funktion „Bürgerkarte“.
POLIZEIFAHRZEUGE
Vom Fließband zum Streifenwagen
(198 kB)
Die Bundespolizei hat fast 5.000 Streifenwagen zur Verfügung. Damit aus einem herkömmlichen Serienauto ein multifunktionales Einsatzfahrzeug entsteht, sind einige Adaptierungen notwendig.