Ausgabe 9/10 2024
LANDESKRIMINALAMT OBERÖSTERREICH
Spezialteam gegen Cybercrime
(1,1 MB)
Spezialteam gegen Cybercrime (Webseite)
Ein Schwerpunkt der Kriminaldienstreform ist die Bekämpfung der Cybercrime. In den neu entstehenden IT-Organisationseinheiten in den Landeskriminalämtern soll ein Fokus auf IT-Forensik, Cyber-Ermittlungen und Fortbildung gelegt werden. Im LKA Oberösterreich wurde eine Cybercrime-Einheit als Pilot eingerichtet.
CYBERCRIME-BEKÄMPFUNG
Cybercrime-Training für Ermittler
(461 kB)
Cybercrime-Training für Ermittler (Webseite)
Im Zuge der Kriminaldienstreform werden Cybercrime-Training-Center (CCTC) in allen Bundesländern eingerichtet. Das erste Cybercrime-Training-Center ging am 14. Juni 2024 in Oberösterreich in Betrieb.
VERFASSUNGSSCHUTZ
Analysieren, auswerten, abwehren
(254 kB)
Analysieren, auswerten, abwehren (Webseite)
Im Bereich Cyber-Sicherheit in der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst arbeitet ein Expertenteam aus Ermittlern, IT-Security-Analysten und IT-Technikern daran, Cyber-Angriffe aufzuklären und abzuwehren, die gegen verfassungsmäßige Einrichtungen gerichtet sind.
KRYPTOBETRUG
Betrug mit digitaler Währung
(243 kB)
Betrug mit digitaler Währung (Webseite)
Kryptowährungen sind bei Anlagen sehr beliebt und das wird auch von Kriminellen ausgenutzt. Versprochen werden hohe Profite in kurzer Zeit. Was bleibt, ist oft ein hoher finanzieller Schaden.
PROJEKT WILD-LIFE-CRIME
Wildtierkriminalität bekämpfen
(297 kB)
Wildtierkriminalität bekämpfen (Webseite)
Naturschutzverbände, Behörden, Veterinärmedizin, Polizei und Wissenschaft haben sich zusammengeschlossen, um im EU-LIFE-Projekt „Wild-Life-Crime“ in Österreich und Deutschland gemeinsam gegen Wildtierkriminalität vorzugehen.
SOZIALLEISTUNGSBETRUG
Zahl an Betrugsfällen steigt
(114 kB)
Zahl an Betrugsfällen steigt (Webseite)
Seit sechs Jahren geht die Polizei mit einer Taskforce gegen Sozialleistungsbetrug vor. Die Erschleichung einer Leistung soll bekämpft, weitere finanzielle Schäden verhindert werden.
INNENMINISTERIUM
Maßnahmen gegen Desinformation
(379 kB)
Maßnahmen gegen Desinformation (Webseite)
„Ist die Demokratie in Gefahr?“, „Deepfake – Was ist die Wahrheit?“, „Was ist noch real?“ Diesen Fragen widmeten sich Expertinnen und Experten bei der Veranstaltung „Fake News, Deepfake, Desinformation – Wem können wir noch trauen?“ am 24. Mai im Innenministerium.
Barrierefreie Informationen
(235 kB)
Barrierefreie Informationen (Webseite)
Auf der Homepage des Bundesministeriums für Inneres werden Informationen in leichter Sprache und in Gebärdensprache angeboten.
KFZ-KRIMINALITÄT
Diebstahl, Betrug, Verfolgung
(395 kB)
Diebstahl, Betrug, Verfolgung (Webseite)
Die Sonderkommission Kfz wurde am 1. Oktober 2009 gegründet. Seither konnten die Ermittlerinnen und Ermittler 815 gestohlene Fahrzeuge im Wert von rund 27 Millionen Euro sicherstellen und 395 Tatverdächtige festnehmen.
BEKÄMPFUNG VON ANTISEMITISMUS
Online-Judenhass bekämpfen
(403 kB)
Online-Judenhass bekämpfen (Webseite)
Wie kann man Judenhass auf Online-Plattformen eindämmen? Das wurde am 31. Juli 2024 bei einem runden Tisch im Bundeskanzleramt diskutiert. Mit dem Maßnahmenpaket „Antisemitismus online“ soll dem Judenhass entgegengetreten werden.
KSÖ-SICHERHEITSGIPFEL
Zwischen Gefahr und Faszination
(362 kB)
Zwischen Gefahr und Faszination (Webseite)
Beim KSÖ-Sicherheitsgipfel am 4. Juni 2024 in Wien diskutierten Expertinnen und Experten über Chancen und Herausforderungen von künstlicher Intelligenz.
FORUM SALZBURG MINISTERKONFERENZ
Sicherheit und Migration
(396 kB)
Sicherheit und Migration (Webseite)
Mitglieder hochrangiger Delegationen aus ganz Europa trafen einander zur Ministerkonferenz des Forums Salzburg unter österreichischem Vorsitz. Ziel der Konferenz war, Fragen im Bereich Sicherheit und Migration zu besprechen und neue Wege zu ebnen, um die Region sicherer zu machen.
TASKFORCE UEFA EURO 2024
Zusammenarbeit als Best Practice
(624 kB)
Zusammenarbeit als Best Practice (Webseite)
43 Polizeibedienstete und 16 Diensthunde der Bundespolizei unterstützten bei der
UEFA-Europameisterschaft im Juni 2024 in Deutschland ihre Kolleginnen und Kollegen
und waren Anlaufstelle für die österreichischen Fans vor Ort.
INTERVIEW
„Voller Einsatz“
(290 kB)
„Voller Einsatz“ (Webseite)
Mag. Eva Gollubits übernahm am 1. Mai 2024 die Leitung der Gruppe I/A (Chefärztlicher Dienst, Psychologischer Dienst, Sicherheitsakademie) im Innenministerium. Sie folgt auf Dr. Wilhelm Sandrisser, der nach knapp zwei Jahrzehnten in dieser Funktion seinen Ruhestand angetreten hat.
„Kooperation mit Herkunftsländern“
(418 kB)
„Kooperation mit Herkunftsländern“ (Webseite)
Mag. Elisabeth Wenger-Donig übernahm am 1. Juni 2024 die Leitung der Gruppe V/B im Bundesministerium für Inneres, die für die Bereiche integrierte Grenzverwaltung, Fremdenpolizei, Asyl, Grundversorgung und Rückkehr verantwortlich ist.
GEMEINSAM.ÖSTERREICH REGIEREN
Die Republik erleben und verstehen
(518 kB)
Die Republik erleben und verstehen (Webseite)
GEMEINSAM.ÖSTERREICH REGIEREN: Ein Planspiel und ein Brettspiel aus dem Bundesministerium für Inneres für staatsbürgerliche Bildung.
KRIMINALGESCHICHTE
Jagd auf den „Bauernschreck“
(482 kB)
Jagd auf den „Bauernschreck“ (Webseite)
Vor 100 Jahren wurde auf der Koralpe der Gewalttäter Philipp Eberl erschossen. Er hatte die Bewohner im steirisch-kärntnerischen Grenzgebiet zwei Jahre lang in Furcht und Schrecken versetzt.
Tod durch den Strang
(143 kB)
Tod durch den Strang (Webseite)
Franz Löcker, ein Gelegenheitsarbeiter aus Premstätten, brachte sieben Menschen um. Er war der letzte Kapitalverbrecher, der in der Steiermark zum Tod verurteilt und hingerichtet wurde.
POLIZEIGESCHICHTE
„Hochschule“ für Kriminalisten
(517 kB)
„Hochschule“ für Kriminalisten (Webseite)
Vor 100 Jahren wurde das „Kriminalistische Institut“ der Polizeidirektion Wien eingerichtet. Polizeijuristen und Interessierte aus ähnlichen Berufen erhielten „hochschulmäßigen Unterricht“ in kriminalistischen und kriminologischen Fächern.
GEDENKSTÄTTEN FÜR EXEKUTIVBEAMTE
Gendarmenmord an der Grenze
(450 kB)
Gendarmenmord an der Grenze (Webseite)
Vor 75 Jahren wurde im burgenländischen Grenzort Ritzing der Gendarm Josef Faßl von ungarischen Grenzsoldaten erschossen. Eine Gedenktafel und ein Holzkreuz erinnern an den getöteten Gendarmen.
MIGRATION
Vorbildliche Integration
(481 kB)
Vorbildliche Integration (Webseite)
Vor 50 Jahren kamen sechszehn Krankenschwestern von den Philippinnen nach Kärnten, um im Krankenhaus Friesach zu arbeiten – ein Beispiel gelungener Integration.
DEUTSCHLAND
Acht Morde in der Direktorenvilla
(121 kB)
Acht Morde in der Direktorenvilla (Webseite)
Vor 100 Jahren wurden in einer Villa in Hessen acht Leichen entdeckt. Es handelte sich einen der erschreckendsten und rätselhaftesten Fälle von Massenmord in der Weimarer Republik.
Warnung, Aufklärung, Schutz
(87 kB)
Warnung, Aufklärung, Schutz (Webseite)
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn schafft seit 20 Jahren die konzeptionellen Grundlagen für gutes Risiko- und Krisenmanagement, um die Bevölkerung auf Extremsituationen und Gefahrenlagen vorzubereiten.
GEWALTSCHUTZ
Kooperation im Opferschutz
(253 kB)
Kooperation im Opferschutz (Webseite)
Bei Hochrisikofällen setzt das Opferschutzzentrum des Landeskriminalamts Wien auf Zusammenarbeit mit dem Gewaltschutzzentrum Wien und dem Verein Neustart.
KRIMINALPRÄVENTION
Bürger warnen und informieren
(610 kB)
Bürger warnen und informieren (Webseite)
Die Kriminalprävention wurde 1974 in Österreich eingeführt. Seitdem ist sie ein wesentlicher Bestandteil der polizeilichen Arbeit. Anlässlich ihres fünfzigjährigen Bestehens veranstaltete das Bundeskriminalamt am 4. Juni 2024 einen Festakt.
VERHANDLUNGSGRUPPEN
Analyse von Fällen
(255 kB)
Analyse von Fällen (Webseite)
Von 24. bis 27. Juni 2024 fand eine internationale Fachkonferenz für Verhandlungsgruppen in der Sicherheitsakademie des Bundesministeriums für Inneres statt.
LANDESPOLIZEIDIREKTION WIEN
Einblicke in die Polizeiarbeit
(376 kB)
Einblicke in die Polizeiarbeit (Webseite)
Im Info-Store sowie im Recruiting-Center der Landespolizeidirektion Wien stehen Polizistinnen und Polizisten bei Fragen rund um die Polizeiarbeit und Karrieremöglichkeiten zur Verfügung.
STEIERMARK
Kunst an der Polizeiinspektion
(226 kB)
Kunst an der Polizeiinspektion (Webseite)
Der Graffiti-Künstler Nychos verwandelte die Fassade der Polizeiinspektion Hartberg in ein Kunstwerk: Eine moderne Interpretation des steirischen Landeswappens ziert nun die Dienststelle.
PORTRÄT
Polizei-Europameisterin im Judo
(258 kB)
Polizei-Europameisterin im Judo (Webseite)
Die Polizistin und Judokerin Maria Höllwart ist seit 1. Oktober 2023 Mitglied des Spitzensportkaders des Innenministeriums. Sie wurde im Juni 2024 Polizei-Europameisterin bei der Polizei-EM in der bulgarischen Hauptstadt Sofia.
NATIONALRATSWAHL
Information und Barrierefreiheit
(201 kB)
Information und Barrierefreiheit (Webseite)
Die Mitglieder des Nationalrates werden am 29. September 2024 neu gewählt. Das Bundesministerium für Inneres stellt ein breites Informationsangebot zur Verfügung.
INFORMATIONSRECHT
Umsetzung von EU-Datenrecht
(429 kB)
Umsetzung von EU-Datenrecht (Webseite)
Der 18. Österreichische IT-Rechtstag war stark von der Umsetzung datenrechtlicher Vorgaben der Europäischen Union und deren Auswirkungen in der Praxis geprägt.
ÖFFENTLICHKEITSFAHNDUNG
Einbindung der Bevölkerung
(231 kB)
Einbindung der Bevölkerung (Webseite)
Die Öffentlichkeitsfahndung – die Suche nach Personen oder Gegenständen mithilfe der Öffentlichkeit – ist ein wesentlicher Bestandteil der polizeilichen Ermittlung. Eine spezielle Form ist die Internetfahndung.
VERKEHRSRECHT
Straßenverkehr und Recht
(277 kB)
Straßenverkehr und Recht (Webseite)
Entscheidungen des Verwaltungsgerichtshofs zu den Themen Lenkereigenschaft bei E-Scooter, örtliche Zuständigkeit und Beschädigung eines Verkehrsspiegels.
AUSRÜSTUNG
Taser und Lichtmodul
(291 kB)
Taser und Lichtmodul (Webseite)
Streifendienstkräfte in Wien testen die Elektroimpulswaffe Taser. Weiters testen Polizeibedienstete in mehreren Bundesländern ein Lichtmodul für die Dienstpistole.
ELEKTROIMPULSWAFFEN
Einsatz als Distanzwaffe
(263 kB)
Einsatz als Distanzwaffe (Webseite)
Neueste Erkenntnisse über die Verwendung der Elektroimpulswaffe Taser zeigen, dass sie ein wertvolles Einsatzmittel aber keine „Wunderwaffe“ ist. Das Risiko für das Auslösen von Herzkammerflimmern ist bei instruktionsgemäßem Einsatz des Tasers gering.
VERKEHRSÜBERWACHUNG
Radarboxen gehen „online“
(239 kB)
Radarboxen gehen „online“ (Webseite)
Radarboxen werden von manueller Auslesung auf Datenfernübertragung umgerüstet. Dies ermöglicht nicht nur eine schnellere und zuverlässigere Datenerfassung, sondern spart Zeit und Ressourcen.
GEOGRAFISCHE INFORMATIONSSYSTEME
Auszeichnung für Kriminalitätsatlas
(170 kB)
Auszeichnung für Kriminalitätsatlas (Webseite)
Bedienstete des Bundeskriminalamtes wurden für die Entwicklung des Kriminalitätsatlas mit dem „Special-Achievement-in-GIS-Award“ in San Diego ausgezeichnet. Dieser wird für herausragende Leistungen in der Nutzung von Geoinformationssystemen verliehen.
SECURITY-FORUM
IT und Management
(661 kB)
IT und Management (Webseite)
Das Security-Forum 2024 des Hagenbergerkreises bot eine Mischung aus
Informationstechnik, Recht und praktischer Umsetzung.
VfS-KONGRESS
Bevölkerungsschutz, Krisen und KI
(557 kB)
Bevölkerungsschutz, Krisen und KI (Webseite)
Themen des Jubiläumskongresses des Verbands für Sicherheitstechnik (VfS) waren u. a. Bevölkerungsschutz, nukleare Gefahren, Auswirkungen globaler Krisen, Gebäudesicherheit und Zufahrtsschutz.
SICHERHEITSEXPO
Elektronische Sicherheitssysteme
(822 kB)
Elektronische Sicherheitssysteme (Webseite)
Die Sicherheits-Expo 2024 in München bot einen Überblick über neue Entwicklungen
in der Zutrittskontrolle, Videoüberwachung, Perimeter-Protection und IT-Security.