Ausgabe 3/4 2014
MODERNE POLIZEI
Karriere in einer modernen Struktur
(636 kB)
Im Projekt „Moderne Polizei“ wird ein Detailkonzept für Führungs- und Fachkarrieren der Exekutivbediensteten entwickelt, ein flexibles und leistungsgerechtes Bewertungssystem; und die Dienststellenstruktur wird modernen Gegebenheiten angepasst
ISLAMISTISCHER EXTREMISMUS
Auf radikalen Pfaden
(558 kB)
Auch in Österreich werden Jugendliche für extremistische Gruppierungen rekrutiert. Experten des Bundesamts für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) versuchen, gegenzusteuern.
ZIELFAHNDUNG
Systematische Fahndung
(286 kB)
Seit 2003 besteht im Bundeskriminalamt eine Zielfahndungseinheit. Die Mitarbeiter dieser Einheit haben bisher 150 international gesuchte Straftäter und Verdächtige aufgespürt.
UNODC
Hüter der Konventionen
(191 kB)
Das 2002 eingerichtete Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) in Wien ist unter anderem für die Kriminalpolitik der UNO zuständig.
IKT-SICHERHEITSKONFERENZ
Gemeinsam für IKT-Sicherheit
(539 kB)
Das Bewusstsein für IKT-Sicherheitsmaßnahmen zu stärken, war eines der Ziele der IKT-Sicherheitskonferenz 2013 des Bundesheeres in Linz.
KOMMUNIKATIONSSICHERHEIT
Sicher am Smartphone
(79 kB)
Das Sicherheitsbewusstsein vieler Nutzer mobiler Kommunikationsgeräte ist gering.
IT-Experten des BMI geben Tipps, worauf man im Umgang mit mobilen Geräten achten sollte.
IT-SICHERHEIT
Neue Gefahren im Netz
(149 kB)
Neue Schadsoftware bedroht Internetnutzer, Kriminelle spähen vertrauliche Daten aus, „Lovescammer“ nutzen das Vertrauen von Menschen für betrügerische Zwecke. Auch soziale Medien bergen Gefahren.
„Sicherheit soll ermöglichen“
(99 kB)
Die Firma Kapsch empfiehlt Unternehmen durchzuspielen, was im Fall einer Industriespionage passieren kann, um Routinen zu entwickeln und eine schnelle Reaktion sicherzustellen.
SICHERHEITSFORSCHUNG
Elektromagnetische Bedrohungen
(269 kB)
Ein KIRAS-Projekt befasste sich mit Maßnahmen gegen elektromagnetische Bedrohungen kritischer Infrastruktur.
MILITÄRDIENSTHUNDE
Kameraden auf vier Pfoten
(557 kB)
Suchen, retten, finden: Beim Bundesheer sind ca. 200 Diensthunde im Einsatz. Die Ausbildung der Schutzhunde des Jagdkommandos erfolgt in Kooperation mit dem Einsatzkommando Cobra.
GEWALTPRÄVENTION
Expertentipps gegen sexuelle Gewalt
(241 kB)
Jede Frau kann Opfer eines sexuellen Übergriffs werden – von einer Belästigung bis zur Vergewaltigung. Das Risiko lässt sich erheblich vermindern, wenn man Gefahrensignale beachtet und rechtzeitig reagiert.
KATASTROPHENSCHUTZMANAGEMENT
Ausnahmezustand Massenevakuierung
(437 kB)
Wie gut sind Staaten auf Massenevakuierungen vorbereitet? Ein Zivilschutz-Workshop im Juli 2013 in Vilnius (Litauen) befasste sich mit der Vorbereitung auf Massenevakuierungen.
100 JAHRE INTERNATIONALE POLIZEIKOOPERATION
Weltweite Polizeikooperation
(250 kB)
Mit dem ersten kriminalpolizeilichen Kongress im April 1914 in Monaco wurde der Grundstein für die internationale Polizeikooperation gelegt.
DEUTSCHLAND
Das Stasi-Akten-Puzzle
(206 kB)
Bei der Software-Entwicklung zur Wiederherstellung zerstörter Akten des ehemaligen ostdeutschen Ministeriums für Staatssicherheit am Computer konnte ein technischer Durchbruch erzielt werden.
RUSSLAND
Einsätze aus der Luft
(169 kB)
Seit 20 Jahren besteht bei der Polizei in Moskau eine Hubschrauberstaffel. Auch in anderen russischen Polizeidirektionen gibt es eine Flugpolizei.
VERKEHRSÜBERWACHUNGSBILANZ
Kontrolldichte zeigt Wirkung
(254 kB)
Polizisten stellten 2013 in Österreich 4,86 Millionen Geschwindigkeitsübertretungen fest, führten mehr als 1,76 Millionen Alkoholtests durch und nahmen 18.188 Führerscheine vorläufig ab.
WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT UND CYBERCRIME
Zahlen, Daten, Fahnder
(232 kB)
Am 30. Jänner 2014 endete der erste Fachhochschullehrgang „Wirtschaftskriminalität und Cybercrime“ für 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
BESCHAFFUNGSWESEN
Standardisierte Beschaffung
(345 kB)
Der elektronische Beschaffungsworkflow im Bundesministerium für Inneres reduziert den Aufwand der Datenerhebung und sichert die Qualität in der Beschaffung.
PORTRÄT
Prominente Köpfe
(212 kB)
Christoph Palaschke, Kriminalbeamter in der Landespolizeidirektion Wien, fertigt in seiner Freizeit Porträts bekannter Persönlichkeiten in Kohle und Acryl an.
SPORT
Pionierin des Frauen-Skispringens
(177 kB)
Die Polizeischülerin Daniela Iraschko-Stolz zählt zu den besten Skispringerinnen der Welt. Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi gewann sie eine Silbermedaille.
KRIMINALPRÄVENTION
Prävention wirkt
(100 kB)
Gezielte Präventionsmaßnahmen führen zu einem nachhaltigen Rückgang der Kriminalität. Das hat sich auch bei der Kooperation der Wiener Polizei mit der Wirtschaftskammer Wien gezeigt.
VERBINDUNGSBEAMTE
Drehscheibe Wien
(324 kB)
Österreich ist für Frankreich ein wichtiger Partner in der Polizeikooperation in Europa. Frankreichs Interessen in Österreich vertritt seit vier Jahren Sicherheitsattaché Didier Wioland.
Heikle Mission in Islamabad
(171 kB)
Günther Sablattnig ist seit 1. Juni 2013 als Verbindungsbeamter des Bundesministeriums für Inneres in Pakistan stationiert.
ABZEICHEN
Neue Medaillen
(124 kB)
Zur Würdigung herausragender Leistungen für die öffentliche Sicherheit kann vom Bundesministerium für Inneres auch Zivilpersonen ein Anerkennungszeichen verliehen werden. Für die Exekutive gibt es neue Medaillen für Tapferkeit und bei Verwundungen im Inland.
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
Neues Rechtsschutzsystem
(170 kB)
Die Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012 ist am 1. Jänner 2014 in Kraft getreten. Damit wird im Rechtsschutz in der öffentlichen Verwaltung ein struktureller Systemwechsel vollzogen.
MEDIENRECHT
Neue Medien, altes Recht
(225 kB)
Bildnisschutz, Persönlichkeitsschutz, Contentverantwortlichkeit und Kommunikationsgeheimnis waren Schwerpunkte beim Symposium Medienrecht des Vereins „it-law.at“.
BRAUCHTUM UND RECHT
Ist das Maibaumstehlen strafbar?
(112 kB)
Das Maibaumstehlen gehört zum Brauchtum. Werden aber bestimmte Regelungen nicht eingehalten, könnten sich die „Diebe“ strafbar machen.
VERKEHRSRECHT
Straßenverkehr und Recht
(139 kB)
Entscheidungen der Höchstgerichte zu den Themen sichtbehinderndes Parken und Untersagung des Aufstellens eines hinterleuchteten Wechselwerbeträgers.
PERIMETERSCHUTZ
Lösungen und Systeme
(532 kB)
Beim „Perimeter-Protection-Kongress“ 2014 in Nürnberg referierten und diskutierten Experten über innovative Lösungen im Bereich der Perimetersicherung.
Sicherheit im Freigelände
(532 kB)
Perimeterschutz beginnt an der Grundgrenze und endet an der Außenhaut eines Gebäudes. Bei der „Perimeter-Protection“ in Nürnberg wurden mechanische und elektronische Lösungen vorgestellt.