Vorträge und Lösungen
(596 kB)
Quantenkryptografie, Frauen in der IT-Sicherheitsindustrie, Hacking, Malware und Schutz kritischer Infrastruktur waren Themen der it-sa Expo&Congress Nürnberg, Europas führender IT-Fachmesse.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2023
Sicher im Netz
(161 kB)
Bei der Präsentation des Buches „Sicher im Netz“, im Amtsgebäude Rossau Bernardis-Schmid des Bundesheers, wurde betont, dass jeder seinen Teil zur Cyber-Sicherheit beitragen solle.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2020
Neuheiten und Gefahren
(512 kB)
Bei der IT-Sicherheitsmesse it-sa in Nürnberg wurden Neuheiten in der digitalen Welt präsentiert und es wurde auf aktuelle Gefahren für die IT-Sicherheit eingegangen.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2019
Sicherheit als Basis der IT
(359 kB)
Cybersecurity, Daten- und Netzwerksicherheit: Wie wichtig die Sicherheit für die Entwicklung der Informationstechnik ist, wurde bei der it-sa im Oktober 2017 in Nürnberg deutlich.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2018
Verborgene Gefahren
(144 kB)
Bei der IT-Defense 2017 in Berlin diskutierten Experten, welche Bedrohungen in der Welt der Informationstechnologie noch verborgen sein könnten.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2017
Lauschen und spähen
(427 kB)
Auf dem Markt werden immer kleinere und billigere Geräte zum Lauschen und Spähen angeboten. Die Firma Fink Secure Communication ist auf die Abwehr von Lausch- und Spähangriffen spezialisiert.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2017
Achillesferse Internet
(241 kB)
Bei der IT-Sicherheitsmesse it-sa 2016 in Nürnberg zeigten Experten die Notwendigkeit auf, das Sicherheitsbewusstsein für Informationstechnologie zu heben.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2017
Schwachstelle Endgerät
(89 kB)
Stefan Strobel, Geschäftsführer des IT-Beratungsunternehmens Cirosec, über Bedrohungen und Präventionsmöglichkeiten auf dem IT-Sektor.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2017
Datenmüll wiederbelebt
(239 kB)
Bei der „Ars Electronica“ in Linz wurde künstlerisch artikuliert, dass gespeicherte Daten langlebig sind, trotz Löschens weiterbestehen und zweckentfremdet weiterverwendet werden können.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2016
IT-Sicherheit in der Industrie
(386 kB)
Industrie 4.0 – Maschinen kommunizieren untereinander. Bei einer Veranstaltung in Linz wurden Risiken sowie technische und rechtliche Wege zur Erhöhung der IT-Sicherheit in der Industrie aufgezeigt.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2016
Neue Gefahren aus dem Web
(692 kB)
Wie Angriffe aus dem Internet erfolgen und wie sie abgewehrt werden können, waren die Schwerpunkte des Security-Forums an der Fachhochschule Hagenberg in Oberösterreich.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2016
Sicherheit im Web
(300 kB)
Die rasant steigende Verwendung informationstechnischer Bauteile vergrößert die Verwundbarkeit der IT-Systeme. Zu dieser Auffassung kamen IT-Experten bei der IT-Defense 2016 in Mainz.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2016
Digitaler Wettbewerb
(187 kB)
Bei der Abschlussveranstaltung der IKT-Sicherheitskonferenz 2014 wurden Ausblicke in die digitale Zukunft eröffnet. Zudem wurden die Sieger der Cyber-Security-Challenge geehrt.
Erschienen in:
Ausgabe 1-2 2015
Grenzüberschreitende E-Identität
(191 kB)
Am 17. September 2014 ist die eIDAS-Verordnung der EU in Kraft getreten. Diese Verordnung und weitere E-Government-Themen waren Schwerpunkte beim A-Trust-Infoday am 29. Oktober 2014 in Wien.
Erschienen in:
Ausgabe 1-2 2015
Sicherheit im Netz?
(141 kB)
Beim IT-Sicherheitskongress "IT-Defense" 2014 in Köln wurde die Verletzlichkeit des Internets aufgezeigt. Es gibt jedoch kaum Alternativen.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2014
Klare Vorteile durch Zertifizierung
(62 kB)
Informations- und Datensicherheit in österreichischen Unternehmungen war das Thema einer Informationsveranstaltung der „Österreichischen Computer-Gesellschaft“.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2013
Kultur des Teilens
(675 kB)
Shareconomy, das gemeinsame Nutzen materieller und immaterieller Güter, war das Leitthema der Computermesse CeBIT 2013. Fragen der Sicherheit im Rechtsverkehr werden an Bedeutung gewinnen.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2013
„Speichern nichts in der Cloud“
(152 kB)
Michael Butz, MSc, Geschäftsführer des Zertifizierungsdiensteanbieters „A-Trust Gesellschaft für Sicherheitssysteme im elektronischen Datenverkehr GmbH“, über die Akzeptanz und Sicherheit der Funktion „Bürgerkarte“.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2013
Funktion „Bürgerkarte“
(491 kB)
Mit der Funktion „Bürgerkarte“ können Behördenangelegenheiten erledigt werden. Unter anderem können Schusswaffen damit angemeldet und Meldungen im Vereinswesen abgeben werden, von Anwendungen in der Finanzverwaltung ganz abgesehen.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2013
Information – aber sicher
(947 kB)
Von Abhörsicherheit bis Zutrittskontrolle reichte das Angebot der Aussteller bei der IT-Sicherheitsmesse IT-SA vom 16. bis 18. Oktober 2012 im Messezentrum Nürnberg.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2013
Jugendliche als IT-Experten
(1016 kB)
Die zehn besten Teilnehmer an der Cyber-Security-Challenge wurden beim Führungskräfte-Seminar 2012 des Abwehramtes am 8. November 2012 im Heeresgeschichtlichen Museum ausgezeichnet.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2013
Verwehrter Zugang
(1,4 MB)
Einige spektakuläre Fälle des Eindringens in Datenbanken waren für das 10. Security Forum des Hagenberger Kreises Anlass, damit zusammenhängende Fragen und Maßnahmen zu erörtern.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2012
Sicherheit im Web
(230 kB)
Das weltweite Datennetz ermöglicht neue Begehungsformen für Straftaten und erleichtert Delikte. Im Zusammenhang mit der Internetkriminalität treten neue Rechtsfragen auf.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2011
Strategien gegen Cyber-Crime
(100 kB)
Angriffe auf IT-Systeme erfolgen von Tätern mit erheblichem Aufwand und großem Know-how. Neue Strategien und Technologien sind erforderlich, um Angriffe abzuwehren und die Systeme sicherer zu machen.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2011
Umfassende Information
(540 kB)
Sicherheit bei der Anwendung der Informations- und Kommunikationstechnologie muss auch kommuniziert werden – bei der IT-Sicherheitsmesse it-sa in Nürnberg war das der Fall.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2011
„Vertrauen basiert auf Sicherheit“
(124 kB)
Diplom-Mathematiker Michael Hange, Präsident des deutschen Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), über Gefahren in der vernetzten Informationstechnik und Möglichkeiten, sich davor zu schützen.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2010
Unerbetene Nachrichten
(220 kB)
Elektronische Direktwerbung ist nach dem Telekommunikationsgesetz verboten. Übertretungen ziehen gerichtliche oder Verwaltungsstrafen nach sich.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2010
Diskutieren und entdecken
(300 kB)
„Beyond bits and bytes“, über die Technik hinaus, war das Motto der discuss&discover, die ihren Start als IT-Messe in München hatte.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2010
IT und Recht
(376 kB)
Über Aktuelles aus Informationstechnik und Recht referierten Experten beim 6. Österreichischen IT-Sicherheitstag am 4. November 2009 an der Alpen-Adria Universität in Klagenfurt.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2010
Neue IT-Sicherheitsmesse
(375 kB)
Bewährte und neue Möglichkeiten zur Sicherheit der Informationstechnik wurden auf der IT-Security-Messe it-sa vom 13. bis 15. Oktober 2009 in Nürnberg vorgestellt.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2010
Unsichtbare Gegner
(114 kB)
Angriffe können auch die Informations- und Kommunikationstechnologie betreffen oder über sie geführt werden. Ein Seminar des Abwehramts des BMLVS hat dies deutlich gemacht.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2009
IT-Sicherheitsproblem Mensch
(226 kB)
Menschliche Schwächen machen IT-Sicherheitssysteme angreifbar. Dieses Problem und andere Fragen der Informationssicherheit waren Schwerpunkte des 5. IT-Sicherheitstags in Klagenfurt.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2009
Retter der verlorenen Daten
(585 kB)
Technische Defekte, Wasserschaden, Feuer: Daten auf beschädigten Festplatten und anderen Datenspeichern können rekonstruiert werden.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2008
„Brücken bauen“
(193 kB)
Sie sind Kenner der Gemeinschaften, Vermittler von Kulturen, Dolmetscher und arbeiten mit Menschen mit Behinderung: die Bediensteten des Referats Minderheitenkontakte der Polizei in Wien.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2019
Gut gemeint und gut gemacht
(58 kB)
Hilft es Migranten, wenn man extra laut spricht oder „ich machen“ statt „ich mache“ sagt? „Dos“ and „Don’ts“ für das Gespräch mit Menschen, die gerade Deutsch lernen.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2014
Jugendliche Werte
(300 kB)
Im Rahmen des Jugendmedienwettbewerbs „Werte in Österreich“ wurden die kreativsten Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgezeichnet.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2014
Journalistenpreis Integration
(189 kB)
Köksal Baltaci, Rudolf Vajda und Elisa Vass wurden mit dem „Journalistenpreis Integration 2013“ ausgezeichnet. Die Auswahl der Sieger in drei Kategorien erfolgte aus fast 60 Einreichungen.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2013
Helden des Alltags
(70 kB)
Das ÖIF-Magazin ZUSAMMEN:ÖSTERREICH stellt in seiner dritten Ausgabe Migranten vor, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich engagieren.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2013
Integration für EU-Bürger
(163 kB)
Bei einer internationalen Konferenz in Wien diskutierten Experten über Ansätze und Projekte, wie zugewanderte EU-Bürger bei der Integration unterstützt werden können.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2013
Sport und Integration
(260 kB)
Der „Nationale Aktionsplan für Integration“ greift Sport als eines von sieben Handlungsfeldern als Chance für die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts auf.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2013
Dialogforum Islam
(1,0 MB)
Staatssekretär Sebastian Kurz, der Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich Dr. Fuat Sanac und Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, Leiter des unabhängigen „Expertenrats für Integration“, präsentierten am 3. Dezember 2012 die ersten Ergebnisse des „Dialogforums Islam“.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2013
Kinder entdecken Sprache
(844 kB)
Eine Partnerschaft von Microsoft, der Universität Linz und des Innenministeriums ermöglicht es, die Sprachlernsoftware „Schlaumäuse“ bis zu 50.000 Kindergartenkindern zugänglich zu machen.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2013
„Journalistenpreis Integration“
(825 kB)
Erstmals wurde der „Journalistenpreis Integration“ vergeben. Ausgezeichnet wurden Monika Raschhofer (OÖN) und Christoph Feurstein (ORF).
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2012
Polizisten und Afrikaner
(1,1 MB)
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vereins „Fair und sensibel – Polizei und AfrikanerInnen“ und des Referats für Minderheitenkontakte der Wiener Polizei betreuten gemeinsam mit uniformierten Polizistinnen und Polizisten einen Infostand bei den „Afrika-Tagen“.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2012
Zum Ehrenamt motivieren
(878 kB)
Seit einem Jahr besuchen erfolgreiche Migrantinnen und Migranten als „Integrationsbotschafter“ Schulen. Mit Vereinen wollen sie nun junge Menschen auch zu ehrenamtlichem Engagement aufrufen.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2012
Integration von Anfang an
(880 kB)
Bei der Tagung „Integration von Anfang an“ gab es einen bundesweiten Erfahrungsaustausch und Diskussionen zum Thema Integration. Expertinnen und Experten präsentierten erfolgreiche Beispiele.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2012
Dialogforum Islam
(532 kB)
Staatssekretär Sebastian Kurz etablierte in Zusammenarbeit mit der Islamischen
Glaubensgemeinschaft eine Gesprächsplattform mit Muslimen.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2012
Gesellschaftliches Zukunftsthema
(69 kB)
Seit Jahresbeginn 2011 besteht im Bundesministerium für Inneres die Abteilung Integration mit zwei Referaten. Sie und andere Gremien unterstützen den Staatssekretär für Integration bei seiner Arbeit.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2011
Zielland Österreich
(60 kB)
Österreich ist ein wichtiges Zielland für Migranten aus Afghanistan. Ein Sammelband des Integrationsfonds analysiert die Situation von Migranten aus Afghanistan und Pakistan.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2011
Fairer und sensibler Umgang
(354 kB)
Seit zehn Jahren arbeitet der Verein „Fair und sensibel – Polizei und AfrikanerInnen“ an einem fairen und sensiblen Miteinander der Menschen in Österreich, unabhängig von ihrer Herkunft, Hautfarbe, Religion, Behinderung und sexueller Orientierung.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2011
Koordination und Abstimmung
(148 kB)
Am 22. Oktober 2010 fand im Innenministerium die erste Sitzung des Integrationsbeirates im Rahmen einer Integrationstagung statt.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2011
Runder Tisch mit Muslimen
(94 kB)
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Islam.Menschen.Dialog“ des BMI lud Innenministerin Dr. Maria Fekter am 27. Oktober 2010 Vertreter der Muslime in Österreich zu einem „Runden Tisch“ ins Bundesministerium für Inneres.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2011
Arbeit mit Minderheiten
(75 kB)
Die Mitarbeiter des Referats für Minderheitenkontakte der Wiener Polizei arbeiten an einem besseren Miteinander von Polizisten, Bürgern, Zuwanderern und Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2010
Chinesen in Österreich
(118 kB)
Die Zahl der in Österreich lebenden ethnischen Chinesen wird auf 30.000 geschätzt. Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) hat eine Studie über die chinesische Community in Österreich verfasst.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2010
Interkultureller Dialog
(110 kB)
Innenministerin Dr. Maria Fekter traf am 26. April 2010 mit Vertretern der orthodoxen und orientalischen Kirchen in Österreich zu einem „runden Tisch“ zusammen.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2010
Polizisten und Afrikaner
(133 kB)
Polizisten und Afrikaner gestalteten ein „Sackgassenfest“ der Haftentlassenen-Hilfseinrichtung „s’Häferl“ in der Hornbostelgasse in Wien mit.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2009
Migration und Integration
(59 kB)
Zum zweiten Mal wurde vom Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) in Kooperation mit der Statistik Austria und dem BMI ein Statistisches Jahrbuch zum Thema Migration und Integration erstellt.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2009
Nationaler Aktionsplan für Integration
(141 kB)
Im Bundesministerium für Inneres wurde ein Einführungspapier zur Erstellung des
„Nationalen Aktionsplans für Integration“ entwickelt. Es formuliert Problemfelder, Grundsätze und Maßnahmen in verschiedenen Bereichen.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2009
Miteinander der Kulturen
(144 kB)
Zum vierten Mal fanden in Wien die „Afrika-Tage“ statt. Die Initiative „Fair und sensibel – Polizei und AfrikanerInnen“ beteiligte sich an der Veranstaltung.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2008
Sprache als Fundament
(275 kB)
Der Erwerb der deutschen Sprache ist Voraussetzung für die Integration von Zuwanderern. Darüber waren sich Experten bei einem Integrationssymposium am 24. April 2008 in Wien einig.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2008
„Integration on Tour“
(123 kB)
Seit Anfang April 2008 fährt ein Bus mit der Wanderausstellung „Integration on Tour“ durch Österreich. Die Ausstellung informiert über Themenbereiche der Integration.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2008
Plattform für Integration
(846 kB)
Spitzenbeamte des Innenministeriums und externe Integrations-Experten erarbeiteten Vorschläge zur Verbesserung der Integration von Migrantinnen und Migranten in Österreich.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2008
Interkulturelle Konflikte lösen
(186 kB)
Mit dem Lehrgang "Interkulturelles Konfliktmanagement" bietet der Österreichische Integrationsfonds eine fundierte Ausbildung an.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2007
Prokop Integrationswohnhaus
(169 kB)
Das ÖIF-Integrationswohnhaus Vorderbrühl wurde nach der verstorbenen Innenministerin in "Liese Prokop Integrationswohnhaus" umbenannt.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2007
Migration und Arbeitsmarkt
(93 kB)
Der Österreichische Integrationsfonds startete im März 2007 die Veranstaltungsreihe "Integration im Gespräch".
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2007
Kunst zieht Kreise
(273 kB)
Die wohl sicherste und am besten bewachte Kunstausstellungseröffnung gab es am 30. Jänner 2007 im Bildungszentrum Traiskirchen.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2007
"Fair und sensibel"
(194 kB)
Regisseur Andreas Gruber drehte einen Dokumentarfilm über die Situation von Afrikanerinnen und Afrikanern in Wien. Der Film "Fair und sensibel" wird in der Polizeiausbildung gezeigt.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2007
Vom Glück der Begegnung
(195 kB)
Polizisten treffen Migranten: Im Rahmen des Lehrgangs "Polizeiliches Handeln in einer multikulturellen Gesellschaft" werden "Tandem"-Partnerschaften zwischen Polizisten und Einwanderern gebildet. In einem Buch werden sieben solcher Partnerschaften geschildert.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2006
Offener Dialog
(217 kB)
"Welche Farbe hat der Mensch?" Unter diesem Titel fand am 17. März 2005 in Wien-Floridsdorf eine Podiumsdiskussion statt, die vom Integrationskreis Floridsdorf und dem Projekt "Fair und sensibel – Polizei und AfrikanerInnen" organisiert worden war.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2005
Gemeinsam Lösungen suchen
(221 kB)
Seit drei Jahren läuft in Wien erfolgreich das Projekt "Polizei und Afrikaner ". Eine Ausweitung auf andere Städte in Österreich ist geplant.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2003
„Kooperation mit Herkunftsländern“
(418 kB)
Mag. Elisabeth Wenger-Donig übernahm am 1. Juni 2024 die Leitung der Gruppe V/B im Bundesministerium für Inneres, die für die Bereiche integrierte Grenzverwaltung, Fremdenpolizei, Asyl, Grundversorgung und Rückkehr verantwortlich ist.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2024
„Voller Einsatz“
(290 kB)
Mag. Eva Gollubits übernahm am 1. Mai 2024 die Leitung der Gruppe I/A (Chefärztlicher Dienst, Psychologischer Dienst, Sicherheitsakademie) im Innenministerium. Sie folgt auf Dr. Wilhelm Sandrisser, der nach knapp zwei Jahrzehnten in dieser Funktion seinen Ruhestand angetreten hat.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2024
Kommunikation, die verbindet
(573 kB)
Friedemann Schulz von Thun, einer der bedeutendsten Kommunikationspsychologen, feiert im August 2024 seinen 80 Geburtstag. Er spricht unter anderem darüber, wie Kommunikation in eine stimmige Balance von Menschlichkeit und Professionalität zu bringen sei.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2024
„Frühwarnsystem der Republik“
(385 kB)
Sylvia Mayer, neue stellvertretende Direktorin der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN), über die Herausforderungen, die die DSN die kommenden Jahre beschäftigen werden und ihr Herzensanliegen: die Gleichstellung von Frauen und Männern.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2024
„Wertebasierte Führung“
(343 kB)
Christian Klezl, Senior Vice-President und Managing-Partner bei Kyndryl, über das neue Programm des Bundesministeriums für Inneres (BMI) zur Führungskräfteentwicklung.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2024
„Frauen sollen sich bewerben“
(347 kB)
Dr. Elisabeth Sleha war eine der ersten Frauen in Führungspositionen im Innenministerium. Sie leitete verschiedene Abteilungen – zuletzt die Abteilung Bau- und Immobilienmanagement – und wechselte nach 40 Dienstjahren mit Ende November 2023 in den Ruhestand.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2024
„Kompetenzen bündeln“
(161 kB)
Carsten Meywirth, der Leiter der Abteilung „Cybercrime“ im deutschen Bundeskriminalamt, über aktuelle und künftige Herausforderungen im Kampf gegen Cybercrime.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2023
Forschung und Sicherheit
(248 kB)
Der Leiter des Instituts für Polizei- und Sicherheitsforschung an der Fachhochschule Wiener Neustadt, Georg Kodydek, über den Stellenwert von Forschung im Sicherheitsbereich und seine Pläne für das neu gegründete Institut.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2023
10 Jahre an der Spitze
(392 kB)
Am 1. September 2012 trat die Reform der Sicherheitsbehörden in Kraft. An diesem Tag wurde Mag. Dr. Michaela Kohlweiß Leiterin der Landespolizeidirektion Kärnten. Sie ist die bisher einzige Frau in dieser Position.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2023
„Weiße Maus“ der Lüfte
(464 kB)
UAV-Ausbildungsleiter Thomas Hahn über unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) im Polizeieinsatz, Drohnentechnik und die Leidenschaft fürs Fliegen.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2022
Blackout – was tun?
(323 kB)
Mag. Siegfried Jachs, Katastrophenmanager und SKKM-Referatsleiter im Innenministerium, über die Folgen eines flächendeckenden Stromausfalls und wie man sich auf ein Blackout vorbereitet.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2022
„Digitalisieren und straffen“
(212 kB)
Sektionschef Andreas Achatz, BA MA, neuer Leiter der Sektion IV (Service) im Bundesministerium für Inneres, über Vorhaben, Herausforderungen und Änderungen in seinem Verantwortungsbereich, die vor allem die Digitalisierung mit sich bringt.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2022
„Steigerung der Effizienz“
(85 kB)
General Reinhard Schnakl, Leiter der Gruppe II/A (Organisation, Dienstbetrieb und Einsatz) im Innenministerium, über den Rollout des bundesweit einheitlichen Einsatzleit- und Kommunikationssystems (ELKOS).
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2021
Ein vielfältiges Berufsleben
(879 kB)
Hermann Feiner war Polizist, Vorstand in der Gewerkschaft öffentlicher Dienst (GÖD) und wechselt als Leiter der Sektion IV (Service) im Bundesministerium für Inneres Ende Dezember 2021 nach 47 Berufsjahren in den Ruhestand. Er berichtet über seine Erfahrungen in der Polizei, im BMI und in der GÖD.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2021
„Kommunikativer Klimawandel“
(350 kB)
Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun über die Polarisierung der Gesellschaft im Zusammenhang mit den staatlichen Maßnahmen während der Corona-Pandemie, die Verantwortung der Polizei, die Bedeutung von Haltung und die kommunikativen Herausforderungen.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2021
„Exakt den gleichen Job“
(448 kB)
Oberst Michael Holzer, stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgruppe für Gleichbehandlungsfragen im Bundesministerium für Inneres, über Fortschritte in der Gleichbehandlung, sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz und weltanschauliche Fragen im Zusammenhang mit der Polizeiarbeit.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2021
„Sicherheit hat oberste Priorität“
(619 kB)
Christian Stella, BA MA PhDr, neuer Leiter der Flugpolizei des Innenministeriums, gibt Einblicke in seine Arbeit, die vielseitigen Aufgaben, die Verantwortung und seine Visionen.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2021
„Beobachten, analysieren“
(456 kB)
Mag. Franziska Kandolf ist seit 1. November 2020 Leiterin der unter anderem für internationale Aspekte der Migration zuständigen Gruppe V/A in der Sektion V – Fremdenwesen im Innenministerium.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2021
„Panik vermeiden“
(156 kB)
Harald Sörös und Patrick Maierhofer, Sprecher des Bundesministeriums für Inneres, über ihren Einsatz in der Nacht des Terroranschlags am 2. November 2020 in Wien.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2021
„Für die Zukunft rüsten“
(312 kB)
Generalsekretär Mag. Helmut Tomac über die Herausforderungen für das Bundesministeriums für Inneres während der Corona-Krise sowie Pläne und Vorhaben für das Ressort.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2020
„Sprachlicher Fingerabdruck“
(255 kB)
Die Autoren des Buches „Die geheimen Muster der Sprache“, Leo Martin und Patrick Rottler, über ihre Arbeit als Sprachprofiler und technologische Hintergrundinformationen.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2020
„Sicherheit sicherstellen“
(328 kB)
Dr. Wolfgang Peschorn, bislang Präsident der Finanzprokuratur, seit 3. Juni 2019 Bundesminister für Inneres, über seine Aufgaben als „Übergangsminister“ einer Expertenregierung.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2019
Kontrolle, Aberkennung, Qualität
(373 kB)
Mag. Gerhard Reischer, seit 1. März 2019 neuer Direktor des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl, über Pläne, Ziele und Schwerpunkte in der Arbeit des Bundesamts.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2019
Schutz, Strafen, Reformen
(257 kB)
Staatssekretärin Mag. Karoline Edtstadler über Erfolge bei ihrer Arbeit, Maßnahmen gegen Antisemitismus und Attraktivierung des Zivildienstes.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2019
„Nicht an der Sicherheit sparen“
(954 kB)
Innenminister Herbert Kickl zur Diskussion über die Personalsituation in der Bundespolizei, über Neuaufnahmen und die Rekrutierungsoffensive.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2019
„Unsere Währung heißt Vertrauen“
(320 kB)
Sektionschef Mag. Peter Webinger, Leiter der neuen Sektion V (Fremdenwesen) im Innenministerium, über Herausforderungen und Neuerungen im Fremdenrecht sowie Erfolge des EU-Ratsvorsitzes.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2019
„Auf dem richtigen Weg“
(97 kB)
Innenminister Herbert Kickl über sein erstes Jahr als Innenminister der Republik Österreich, das für die Sicherheit in Österreich ein „gutes Jahr“ war.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2019
„Anzahl der Bewerber steigt“
(219 kB)
Das Innenministerium hat heuer seinen erfolgreichen „Rekrutierungsweg“ fortgesetzt. Generalsekretär Mag. Peter Goldgruber über den bisherigen Erfolg, Sinn und Zweck der Kampagne sowie über Kritik.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2018
„Gedanklich durchspielen“
(181 kB)
Das BMI präsentierte im August 2018 „Verhaltenstipps bei Amok und Terror“. Der Kriminalpsychologe Dr. Thomas Müller erklärt, wie man sich gedanklich auf unerwartete Ereignisse vorbereiten soll.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2018
„Gefährliche Entwicklung“
(282 kB)
Oberstleutnant Daniel Lichtenegger, BA MA, Leiter des Büros 3.3 (Bekämpfung der Suchtmittelkriminalität) im Bundeskriminalamt über die Arbeit der Ermittler, neue Substanzen und Vertriebswege.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2018
Gesellschaftliche Herausforderung
(54 kB)
Univ.-Prof. Dr. Stephanie Auer* über die Integration von Menschen mit Demenz in den Alltag, die Probleme von Angehörigen und das Projekt „Einsatz Demenz“ der Polizei.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2018
„Bandenkriminalität nimmt zu“
(397 kB)
Mag. Andreas Holzer, MA, Leiter der Abteilung 3 (Ermittlungen, organisierte und allgemeine Kriminalität) im Bundeskriminalamt, über die Bekämpfung der schweren und organisierten Kriminalität.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2018
„Informieren und sensibilisieren“
(639 kB)
Mag. Karoline Edtstadler, neue Staatssekretärin im Bundesministerium für Inneres, über Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung, Menschenrechte, Zivildienst und das Gedenkjahr 2018.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2018
„Führen heißt Verantwortung“
(419 kB)
Dr. Michaela Kardeis ist seit 1. September 2017 Generaldirektorin für die öffentliche Sicherheit. Mit einem Blick aufs Ganze möchte sie mit Führungskräften die interne Kommunikation verbessern und das Vertrauen der Menschen in die Polizei weiter stärken.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2017
„Stärkung der Rechtsstaatlichkeit“
(431 kB)
Em. o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Burgstaller, Rechtsschutzbeauftragter beim Bundesministerium für Inneres, über die neuen Kompetenzen im Polizeilichen Staatsschutzgesetzes (PStSG), den Wert größtmöglicher Transparenz bei Kontrollen und die positive Arbeit der Sicherheitsbehörden.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2017
„Anschauen, entscheiden, umsetzen“
(384 kB)
General Reinhard Schnakl, BA MA, seit 1. April 2017 Leiter der Gruppe II/A (Organisation, Dienstbetrieb und Einsatz) in der Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit, über seine Pläne und Vorhaben.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2017
"Das BMI ist zukunftsfit"
(1,1 MB)
Sektionschef Dr. Franz Einzinger, Leiter der Sektion I (Präsidium) trat mit 1. Februar 2017 in den Ruhestand. In seine Zeit als Präsidialchef fiel eine Reihe wichtiger und großer Reformen.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2017
"Verantwortung delegieren"
(603 kB)
Sektionschef Mag. Michael Kloibmüller, seit 1. Februar 2017 Leiter der Sektion I (Präsidium) im Bundesministerium für Inneres, über seine Pläne, Vorhaben und Ziele.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2017
Kontrolle und Hilfe
(146 kB)
Oberst Gerald Tatzgern, BA MA, Leiter des Büros im Bundeskriminalamt zur Bekämpfung des Menschenhandels und der Schlepperei, über Herausforderungen in der Bekämpfung des Menschenhandels, Erfolge und Trends.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2016
„Vertrauen stärken“
(144 kB)
Innenminister Mag. Wolfgang Sobotka möchte das Kontingent von 2.000 zusätzlichen Polizistinnen und Polizisten für ganz Österreich bis zum Jahr 2020 ausschöpfen.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2016
„Meilenstein im Reformprozess“
(259 kB)
Mag. Mag. (FH) Konrad Kogler, Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, über die Errungenschaften der Wachkörperzusammenlegung und die Anforderungen an eine moderne Polizeiarbeit.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2015
„Schöne Ermittlungserfolge“
(85 kB)
Landespolizeidirektor Dr. Franz Ruf, M.A. über Sicherheit, Kriminalität und besondere
Herausforderungen im Bundesland Salzburg.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2013
„Wir sind gut aufgestellt“
(446 kB)
General Matthias Klaus, seit 1. April 2013 Leiter der Gruppe II/A (Organisation, Dienstbetrieb und Einsatz) im Bundesministerium für Inneres, über Pläne und Projekte in der Bundespolizei.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2013
„Weg in die Normalisierung“
(372 kB)
Mag. Martin Kreutner, MSc, Dekan und Executive Secretary der Internationalen Antikorruptionsakademie (IACA), über Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Aufgaben und Strategien IACA.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2013
„Wir sind Landespolizeidirektion!“
(292 kB)
Kärntens Landespolizeidirektorin Dr. Michaela Kohlweiß über die innere Sicherheit und Polizeiarbeit in Österreichs südlichstem Bundesland.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2013
Vielfältige Herausforderungen
(820 kB)
Mag. Mag. (FH) Konrad Kogler, seit 1. Jänner 2013 Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, über seine Pläne und Schwerpunkte.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2013
„Erfahrung und junge Dynamik“
(800 kB)
Olaf Lindner, Kommandeur der GSG 9, über die Geschichte der Spezialeinheit, aktuelle Herausforderungen und die Zusammenarbeit mit dem Einsatzkommando Cobra.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2012
„Grundvertrauen ist notwendig“
(127 kB)
Eckart Ratz, Vizepräsident des Obersten Gerichtshofs, über Rechtsfragen zur Vorratsdatenspeicherung, gerichtliche Kontrollen und den Wert von „Compliance“-Systemen.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2011
„Leistung zählt, nicht Herkunft“
(147 kB)
Sebastian Kurz, seit 21. April 2011 Staatssekretär für Integration im Bundesministerium für Inneres, über seine Vorhaben und Ziele.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2011
„Hohe Qualität der juristischen Arbeit“
(265 kB)
Sektionschef Dr. Mathias Vogl, Leiter der Sektion III (Recht) im Innenministerium, über Reformen im Fremden- und Migrationsbereich und die Notwendigkeit der fachlichen Vernetzung von Juristen.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2011
„Stehen bleiben bedeutet Rückschritt“
(247 kB)
Mag. Johanna Mikl-Leitner, seit 21. April 2011 Bundesministerin für Inneres, über ihre Pläne und Vorhaben im Innenressort.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2011
„Extrem hohe Gewinnspanne“
(680 kB)
Mag. Andreas Holzer, stellvertretender Leiter des Büros 3.3 (Suchtmittelkriminalität) im Bundeskriminalamt und Leiter der früheren Sonderkommission Doping, über den illegalen Handel mit Dopingpräparaten und gefälschten Arzneimitteln.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2011
Virtuelle Bedrohungen
(67 kB)
Oberst des Generalstabsdienstes Mag. Walter J. Unger, seit 2001 Leiter der Abteilung „Elektronische Abwehr“ im BMLVS und seit 2009 Leiter der Abteilung „Nachrichtendienstliche IKT-Sicherheit“, über Gefahren aus dem Internet und wie man sich davor schützen kann.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2011
„Führungsverantwortung fördern und fordern!“
(120 kB)
Sektionschef Dr. Franz Einzinger, Leiter der Sektion I (Präsidium) im BMI, über die Strukturreform im Innenressort, die Haushaltsrechtsreform und die Strategie „INNEN.SICHER.“.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2011
„Professioneller Partner“
(195 kB)
Mag. Wolfgang Taucher, seit 15 Jahren Leiter des Bundesasylamts, über die Arbeit der Behörde, das Asylrecht, die Notwendigkeit hoher Qualität von Asylverfahren und neue Herausforderungen auf EU-Ebene.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2011
„Fenster in die Vergangenheit öffnen“
(384 kB)
Marianne Birthler, Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR, über die Aufarbeitung der DDR-Geschichte, falsche Mythen über die Staatssicherheit und die Zukunft ihrer Behörde.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2010
„Schwerpunkt in der Prävention“
(316 kB)
Mag. Andreas Wieselthaler, Direktor des Bundesamts zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung (BAK), über die Neuausrichtung, Unternehmenskultur, Vorhaben und Schwerpunkte.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2010
„Ungemein dynamische Entwicklung“
(213 kB)
Sektionschef Hermann Feiner, Leiter der Sektion IV (Service und Kontrolle) im Innenministerium, über seine Pläne und Vorhaben.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2010
„Mehr Flexibilität und Verantwortung“
(235 kB)
Sektionschef Dr. Franz Einzinger, Leiter der Sektion I (Ressourcen) über die umfassende Haushaltsrechtsreform im Bundesministerium für Inneres.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2010
„Zusammenarbeit optimieren“
(92 kB)
General Franz Lang, Direktor des Bundeskriminalamts und stellvertretender Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, über die Soko Ost, Kriminalitätsbekämpfung und Prävention.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2009
„Leistungen besser verkaufen“
(335 kB)
Dr. Elmar Marent, Sicherheitsdirektor von Vorarlberg und derzeit geschäftsführender Leiter der Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit, über Kriminalitätsbekämpfung, Gefahrenabwehr, Prävention und die Schwerpunkte der Bundespolizei.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2008
„Alte Gräben zuschütten“
(158 kB)
Wiens Polizeipräsident Dr. Gerhard Pürstl über Kriminalität und Kriminalitätsbekämpfung in Wien, über seine Vorhaben und die Besonderheiten der Wiener Polizei.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2008
"Alkohol ist Suchtmittel Nummer eins"
(106 kB)
Univ.-Prof. Dr. Michael Musalek, Leiter des Anton-Proksch-Instituts in Kalksburg, über die Gründe der Alkoholsucht bei Jugendlichen, die Gefahren und Prävention.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2007
"Chance für die Zukunft"
(330 kB)
Bundesministerin Liese Prokop über die Zusammenführung der Wachkörper, Strategien zur Kriminalitätsbekämpfung, Asylrecht, Zivildienstreform und andere Bereiche der inneren Sicherheit.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2005
"Problembewusstsein schaffen"
(247 kB)
Mag. Martin Kreutner, Leiter des Büros für interne Angelegenheiten (BIA) des Bundesministeriums für Inneres, über Korruption und Korruptionsbekämpfung.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2005
"Es entsteht ein Drogentourismus"
(236 kB)
Vorarlbergs Sicherheitsdirektor Dr. Elmar Marent über Drogenkriminalität, die geplante Legalisierung weicher Drogen in der Schweiz und die grenzüberschreitende polizeiliche Zusammenarbeit.
Erschienen in:
Ausgabe 5-6/2001
Ombudsmann mit Kontrollfunktion
(333 kB)
Hon.-Prof. Dr. Rudolf Machacek, Rechtsschutzbeauftragter für die besonderen Ermittlungsmaßnahmen, über seine Funktion als Kontrollor beim großen Lausch- und Spähangriff und bei der Rasterfahndung.
Erschienen in:
Ausgabe 3-4/2001
"Serviceorientierte Sicherheitsprofis"
(234 kB)
Dr. Ernst Strasser, seit 4. Februar 2000 Bundesminister für Inneres, über seine Pläne im Innenressort.
Erschienen in:
Ausgabe 3/2000
Gefahr für die Datensicherheit
(179 kB)
Das Innenministerium ist Partner in einem Projekt des Sicherheitsforschungsprogramms KIRAS, in dem eine Verschlüsselungstechnologie für eine hochsichere Behördenkommunikation erforscht wird.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2023
Cyber-Begriffe unterscheiden
(628 kB)
Über die Bedeutung der Begriffe Cybercrime, Cybersecurity, Cyberprevention herrscht oft Unklarheit. Was bedeuten sie und wie grenzen sie sich voneinander ab?
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2022
Gefährliche Anhänge
(358 kB)
Der Bayerische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft e.V. veranstaltete zusammen mit dem Bayerischen Landeskriminalamt, Zentrale Ansprechstelle Cybercrime, am 13. Jänner 2022 ein Online-Seminar zum Thema E-Mail-Sicherheit.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2022
Schutz vor ungewolltem Zugriff
(246 kB)
Kriminelle zapfen Computer an, um die Rechnerleistung zum Generieren von Kryptowährungen zu nutzen. Die Software „CoinEater“ der FH St. Pölten blockiert ungewollten Zugriff auf Rechnerleistung.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2019
Gefahren für smarte Geräte
(108 kB)
Vernetzte Geräte im Haushalt sollen den Alltag erleichtern. Mit der Zunahme der Zahl
der Geräte steigen die Sicherheitsrisiken.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2019
Ransomware per Fernwartung
(155 kB)
Cyber-Kriminelle verbreiten Ransomware – Verschlüsselungstrojaner – über Fernwartungstools. Angriffsziele der Täter sind vorwiegend kleine und mittlere Unternehmen.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2018
Weltweite Raubzüge
(48 kB)
Immer öfter werden Daten auf Rechnern von Unternehmen und Heimanwendern mit Schadsoftware verschlüsselt. Die Polizei warnt davor, Lösegeld für die „Entschlüsselung“ zu zahlen.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2017
Spuren sichern im Internet
(165 kB)
Internationale Expertinnen und Experten tauschten Erfahrungen aus bei der digitalen Beweismittelsicherung, in der "Digital Investigation Conference" am 13. und 14. Oktober 2016 in Wien.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2017
Schwachstellen und Risiken
(199 kB)
Der Sicherheitssoftwarehersteller Kaspersky Lab hat mit dem Internet verbundene industrielle Kontrollsysteme untersucht und bei vielen Schwachstellen entdeckt.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2016
Zunehmend verletzlich
(404 kB)
Bei der IT-Sicherheitsmesse „it-sa 2015“ in Nürnberg wurden Lösungen vorgestellt, wie der immer größer werdenden Verletzlichkeit der digitalen Welt begegnet werden kann.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2016
Sichere IT ist möglich
(348 kB)
Es ist möglich, hochsichere österreichische und europäische IT-Systeme zu bauen, wenn man alle Teile des Systems selber plant, baut, programmiert und prüft.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2015
Stromversorgung gewährleisten
(502 kB)
Die Stromversorgung der Zukunft wird stärker computergesteuert sein als bisher. Damit werden Cyber-Angriffe auch zu einer Gefahr für die Energieversorgung.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2015
Verschlüsselte Kommunikation
(156 kB)
Der Schutz der Privatsphäre und der Betriebsgeheimnisse erfordert eine Verschlüsselung von E-Mails und Telefongesprächen.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2015
Neue Gefahren erkennen
(550 kB)
IT-Experten berichteten auf der IT-Defense 2015, welche neuen Gefahren für die Sicherheit der Informationstechnologie bestehen und wie man mit ihnen umgehen kann.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2015
Rechtsfragen und IT-Lösungen
(229 kB)
Neben technischen Lösungsmodellen und Rechtsfragen wurden beim 11. Österreichischen IT-Sicherheitstag auch Probleme des Datenschutzes erörtert.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2015
Sichere IT in der Wirtschaft
(261 kB)
Eines der Ziele der IT-Sicherheitsmesse it-sa vom 7. bis 9. Oktober 2014 in Nürnberg war, die IT-Sicherheit im Wirtschaftsleben zu stärken.
Erschienen in:
Ausgabe 1-2 2015
Verschlüsseln schützt
(91 kB)
Experten des Computer-Emergency-Response-Teams gaben am 6. August 2014 in Wien einen Überblick über die IT-Sicherheitslage betreffend die Sicherheitslücke „Heartbleed“ in Österreich.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2014
Einfallstor für Schadsoftware
(150 kB)
USB-Sticks können Schadsoftware enthalten, die auf andere Geräte übertragen werden kann. IT-Experten des Innenministeriums geben Tipps zur Risikominimierung.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2014
„Sicherheit soll ermöglichen“
(99 kB)
Die Firma Kapsch empfiehlt Unternehmen durchzuspielen, was im Fall einer Industriespionage passieren kann, um Routinen zu entwickeln und eine schnelle Reaktion sicherzustellen.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2014
Neue Gefahren im Netz
(149 kB)
Neue Schadsoftware bedroht Internetnutzer, Kriminelle spähen vertrauliche Daten aus, „Lovescammer“ nutzen das Vertrauen von Menschen für betrügerische Zwecke. Auch soziale Medien bergen Gefahren.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2014
Mehr Sicherheit im Netz
(212 kB)
Was können die User und die Wirtschaft zur Sicherheit im Internet beitragen? Antworten auf diese und andere Fragen der IT-Sicherheit gab es beim 10. Österreichischen IT-Sicherheitstag in Klagenfurt.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2014
Ganzheitliches Denken
(1016 kB)
In ersten Jahr seines Bestehens hat der Verein „Cyber Security Austria“ bereits eine Reihe von Aktivitäten zur Erhöhung der IKT-Sicherheit gesetzt – weitere folgen.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2012
Gefährliche Schwachstellen
(1000 kB)
Auch für sicher gehaltene IT-Systeme enthalten Schwachstellen, die Angriffsmöglichkeiten bieten. Das wurde auf der 10. IT-Defense in München deutlich gemacht.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2012
Vertrauen in die IT
(927 kB)
„Managing trust“, Vertrauen zu schaffen in die Informationstechnologie, war das Motto der IKT-Messe CeBIT vom 6. bis 10. März 2012 in Hannover.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2012
Angriffe aus dem Cyber-Space
(250 kB)
Angriffe auf IKT-Systeme und Gegenmaßnahmen waren Schwerpunkte beim 9. Security Forum am 6. und 7. April 2011 in Hagenberg, Oberösterreich.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2011
Gefährdete Infrastruktur
(257 kB)
Sicherheit in der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) betrifft jeden und ist eine gesamtstaatliche, bis in die umfassende Landesverteidigung reichende Aufgabe. Das wurde in den Referaten und Workshops beim 9. IKT-Sicherheitsseminar in Wien bewusst gemacht.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2011
Mobile digitale Identität
(301 kB)
Seit Mai 2010 besteht in Österreich die Möglichkeit, über Handy die Identität im Internet rechtsgültig nachzuweisen.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2011
Bedrohte IT-Sicherheit
(257 kB)
Angriffe auf die Sicherheit informationstechnischer Systeme sowie Abwehrmaßnahmen standen im Mittelpunkt der IT-Defense 2010 vom 3. bis 5. Februar 2010 in Brühl bei Köln.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2010
Breites Spektrum
(124 kB)
Das Expertenforum „IT-Defense 2009“ in Potsdam bot Denkanstöße für Sozialwissenschaftler, IT-Sicherheitsexperten und Computerfreaks.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2009
Schutz, Recht, Sicherheit
(132 kB)
„Let’s talk security“ war das Motto beim 7. Security Forum des Hagenberger Kreises
am 22. und 23. April 2009 in der Fachhochschule Hagenberg.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2009
Vernetzte Welt
(176 kB)
„Sichere Wege in der vernetzten Welt“ war das Motto des 11. Deutschen IT-Sicherheitskongresses, der in Bonn/Bad Godesberg stattfand.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2009
Vom Opfer zum Täter
(383 kB)
Auf der IT-Defense 2008 in Hamburg ist der unbedarfte Computer-Nutzer als Schwachstelle der Sicherheit des Internets hervorgehoben worden.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2008
Zukunftsweisende Entwicklungen
(323 kB)
Bei der D.A.CH Security 2007 in Klagenfurt haben Wissenschaftler neue Forschungsergebnisse zur Informationssicherheit vorgestellt.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2007
IT-Schwachstelle Mensch
(147 kB)
Zum fünften Mal wurde in Hagenberg im Mühlviertel (Oberösterreich) das "Security Forum" abgehalten. IT-Experten berichteten am 25. April 2007 über neue Bedrohungen.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2007
Kampf gegen die "Zombie-Armee"
(71 kB)
Mehr als 350 internationale Experten der Polizei und aus der Wirtschaft erörterten Strategien gegen Bedrohungen durch BotNets aus dem Internet.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2007
Kunst der Täuschung
(163 kB)
Auf der IT-Defense 2007 in Leipzig referierten international anerkannte Experten über Möglichkeiten im Bereich der IT-Sicherheit.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2007
Bürgerkarte gegen Phishing
(157 kB)
Die Funktion Bürgerkarte dient nicht nur zur rechtsverbindlichen Unterfertigung von Schriftstücken, sondern hilft auch gegen Phishing-Attacken.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2007
Gefährliche Sicherheitslücken
(114 kB)
Neue Kriminalitätsformen im weltweiten Datennetz bedrohen das Internet-Banking. Die Dunkelziffer ist sehr hoch.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2006
Sichere Rechenzentren
(77 kB)
Die Sicherheit und Höchstverfügbarkeit von Serverparks, Rechenzentren und IT-Räumen waren die Schwerpunktthemen einer Fachtagung in Berlin.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2006
Sicherheit, Datenschutz und Recht
(85 kB)
Die Förderung der IT-Sicherheit bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) war einer der Schwerpunkte beim 2. Österreichischen IT-Sicherheitstag am 9. November 2005 in Graz.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2006
Neue Phishing-Methoden
(104 kB)
In Österreich ist eine neue Methode des betrügerischen Ausspionierens der persönlichen und vertraulichen Zugangsdaten von Nutzern des Online-Bankings aufgetaucht.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2005
Verwundbare Systeme
(221 kB)
Mit einer Live-Hacking-Demonstration gaben Studenten der Fachhochschule Hagenberg einen Einblick, wie man in Computersysteme eindringen kann und welche Abwehrmaßnahmen notwendig sind.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2004
Sicherheitslücken schließen
(236 kB)
Wie soll man künftig Gefahren begegnen, die der IT-Sicherheit drohen? Die erste internationale Information-Security-Konferenz in Krems hat Lösungen aufgezeigt.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2003
Neue Risiken
(224 kB)
Mobile Computing, Biometrie und E-Government waren Schwerpunktthemen beim 2. Darmstädter Sicherheitstag.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2003