Geprüfte Sicherheit
(1,0 MB)
Die bisher vorläufigen europäischen Normen (ENV) zur Einbruchhemmung sind im August 2011 als ÖNORMEN EN 1627 bis 1630 veröffentlicht worden. Es haben sich einige Änderungen ergeben.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2012
Schnelle Öffnungstechniken
(969 kB)
Neben der in Köln stattfindenden Eisenwarenmesse hält die A. Wendt GmbH ihre Hausmesse ab, bei der sich Spezialisten aus mehreren europäischen Ländern zum Erfahrungsaustausch einfinden.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2012
Schutz vor Einbrechern
(258 kB)
Sicherheitstechnik kann es Einbrechern schwer machen, in ein Haus oder eine Wohnung einzudringen. Wichtig ist ein Gesamtkonzept – ein neues Schloss allein hilft nicht.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2010
Gelegenheit macht Diebe
(48 kB)
Ferienhäuser und Ferienwohnungen locken Einbrecher an, wenn sie unbewohnt aussehen. Die Polizei rät zur Vorsicht.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2005
Wächter auf vier Pfoten
(89 kB)
Experten empfehlen Hunde als wirksame Abschreckung von Einbrechern. Die Täter fürchten, durch das Bellen verraten zu werden.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2005
Fitness und mentale Stärke
(255 kB)
Mönche des Shaolin-Ordens in China trainierten am 22. Jänner 2016 in Wiener Neustadt mit Spezialisten des Einsatzkommandos Cobra.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2016
Medizinische Ersthilfe
(217 kB)
Die Beamten des Einsatzkommandos Cobra erhielten eine Ausbildung
in medizinischer Erstversorgung in Extremsituationen.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2016
Zehn Jahre Cobra-Standort Wien
(112 kB)
Im Juli 2005 wurde der EKO-Cobra-Standort Wien eingerichtet. In den zehn Jahren des Bestehens bewältigten die Spezialisten des Standortes Wien 2.500 Einsätze und vollzogen 1.600 Festnahmen.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2015
„Eine lohnende Erfahrung“
(969 kB)
Eine 31-jährige Polizistin schloss Ende Juni 2012 die Grundausbildung beim Einsatzkommando Cobra in Wiener Neustadt ab. Sie ist die zweite Frau, die in die Eliteeinheit aufgenommen wurde.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2012
„Cobra, übernehmen Sie!“
(649 kB)
Seit 30 Jahren ist das Einsatzkommando Cobra bei Bedarf im Ausland aktiv, um österreichische Staatsbürger, Flüge und Botschaften zu schützen. Die jüngsten Entsendungen von Cobra-Beamten erfolgten in die Krisengebiete in Nordafrika und Japan.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2011
Täglich zehn Einsätze
(113 kB)
Das Einsatzkommando Cobra versteht sich als Unterstützungseinheit für die gesamte Bundespolizei. Im vergangenen Jahr bewältigten Cobra-Teams rund 3.700 Einsätze.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2010
Professioneller Partner
(274 kB)
Eine Fachhochschule testete, wie Polizistinnen und Polizisten in den Inspektionen und Abteilungen ihre Kollegen des Einsatzkommandos Cobra sehen, und entwickelte daraus ein Kommunikationskonzept.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2008
30 Jahre „Cobra“
(286 kB)
Am 1. April 1978 wurde das Gendarmerieeinsatzkommando (GEK) eingerichtet, das heutige Einsatzkommando Cobra.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2008
Sicher in der Luft
(264 kB)
"Air Marshals" des Einsatzkommandos Cobra begleiten heikle Flüge österreichischer Airlines. Seit Juli 2007 steht für sie ein neues Ausbildungszentrum in Wiener Neustadt zur Verfügung.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2007
Die Prüfung der Extreme
(240 kB)
Anfang März 2007 starteten 36 Polizisten ihre Ausbildung beim Einsatzkommando Cobra. Sie wurden unter 180 Bewerbern ausgewählt. Voraussetzungen waren sportliche, psychische und persönliche Topfitness.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2007
"Zugriff erfolgreich"
(509 kB)
Das Einsatzkommando Cobra, eine der besten Sondereinheiten Europas, erhält einen weiteren Standort: Das „Polizei-Einsatzkommando“, die Zugriffseinheit der Wiener Einsatzgruppe Alarmabteilung (WEGA), wird der Cobra eingegliedert.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2005
Fahnden, schützen, observieren
(912 kB)
Das Einsatzkommando Cobra/Direktion für Spezialeinheiten war bei Österreichs EU-Ratsvorsitz im zweiten Halbjahr 2018 besonders gefordert.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2019
„Unter den Besten der Besten“
(204 kB)
Am 21. Juni 2018 feierte das Einsatzkommando in Wiener Neustadt sein 40-jähriges Bestehen mit zahlreichen Ehrengästen aus dem In- und Ausland.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2018
Die „Cobra“ in Daten
(517 kB)
Vom „Gendarmeriekommando Bad Vöslau“ zum „Einsatzkommando Cobra/Direktion für Spezialeinheiten“: Die Geschichte der Sondereinheit „Cobra“ in Daten.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2018
Mehr Effizienz und Synergien
(397 kB)
Die Aufgabenbereiche des Einsatzkommandos Cobra/Direktion für Spezialeinheiten wurden evaluiert. Die Ergebnisse führten zu Anpassungen und Neuerungen.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2017
Vom GEK zum EKO Cobra/DSE
(209 kB)
Die bundesweit agierenden operativen Spezialeinsatzkräfte wurden mit dem EKO Cobra in der neuen Organisationseinheit „Einsatzkommando Cobra/Direktion für Spezialeinheiten“ zusammengeführt.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2013
Arbeit an europäischen Lösungen
(150 kB)
Ein Arbeitsgespräch zwischen Vertretern aus Österreich, Deutschland und Italien diente dazu, die internationale Zusammenarbeit während der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft weiter zu stärken.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2018
Ein Dialog für die Integration
(103 kB)
Im Rahmen der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft referierten und diskutierten hochrangige Experten beim "Dialog der Kulturen und Religionen" am 19. Mai 2006 in Wien über Modelle der Integration.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2006
Exportartikel Sicherheit
(120 kB)
Transnationale Phänomene wie organisierte Kriminalität, Korruption, Migration und Terror machen deutlich, wie eng innere und äußere Sicherheit miteinander verknüpft sind. Als wirksames Gegenmittel hat sich die verstärkte Zusammenarbeit im Rahmen von Sicherheitspartnerschaften innerhalb der Europäischen Union sowie zwischen der EU und ihren Nachbarstaaten bewährt.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2006
Medien, Migration, Asyl
(144 kB)
Von 19. bis 21. April 2006 veranstaltete das Innenministerium in Zusammenarbeit mit der Internationalen Organisation für Migration (IOM), dem britischen und dem ungarischen Innenministerium, eine Konferenz über Medien, Migration und Asyl (Conference on Media, Migration and Asylum – CoMMA).
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2006
Sicheres Gipfeltreffen
(90 kB)
Es war einer der größten Polizeieinsätze der letzten Jahrzehnte: Beim EULAC-Gipfel (EU/Lateinamerika/Karibik) vom 11. bis 13. Mai 2006 in Wien standen 1.500 Polizistinnen und Polizisten im Einsatz, um für den Schutz von knapp 60 Staats- und Regierungschefs zu sorgen.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2006
Sechs Schwerpunkte
(50 kB)
Im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft Österreichs behandelt das Bundesministerium für Inneres sechs Schwerpunkte.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2006
Gemeinsame Lösungen finden
(93 kB)
Mit 1. Juli 2017 übernahm Estland den Ratsvorsitz der Europäischen Union und eröffnete die
Trio-Ratspräsidentschaft mit Bulgarien (1. Halbjahr 2018) und Österreich (2. Halbjahr 2018).
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2017
Zentrale Anklagebehörde
(257 kB)
Die Einrichtung einer Europäischen Staatsanwaltschaft wurde im Juni 2017 beschlossen. Sie ist für die Bekämpfung von Straftaten gegen die finanziellen Interessen der Union verantwortlich
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2017
Polizei- und Justizzusammenarbeit
(347 kB)
Entwicklungen bei der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen in der Europäischen Union im Jahr 2016 und ein Ausblick auf 2017.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2017
Am Puls der EU
(304 kB)
Das Innenministerium hat eine Außenstelle in Brüssel. Ein fünfköpfiges Team vertritt die Interessen des Ressorts bei den EU-Institutionen und sorgt für den Informationsfluss nach Wien.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2016
Das „Post-Stockholm-Programm“
(467 kB)
Mit den strategischen Leitlinien für die gesetzgeberische und operative Programmplanung im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (Post-Stockholm-Programm) stellt die EU die Weichen für die zukünftige Entwicklung in den Feldern Justiz und Inneres.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2014
Netzwerk der EU-Agenturen
(284 kB)
Die EU-Agenturen sorgen für mehr Bürgernähe. Sie haben ein Netzwerk aufgebaut, das die Koordinierung, den Informationsaustausch und die Entwicklung einheitlicher Standpunkte zu Fragen von gemeinsamem Interesse ermöglichen soll.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2014
EU-Zukunftsthemen im Fokus
(212 kB)
Hochrangige Beamte aus Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Schweden und Ungarn diskutierten beim 10. Treffen des „Strategic Circle Internal Security“ am 13. und 14. Mai 2013 in Wien Fragen der europäischen Zusammenarbeit.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2013
Den Tätern auf der Spur
(329 kB)
Vertrag von Lissabon, Eurojust, Europol, Europäischer Haftbefehl, Europäische Ermittlungsanordnung, Prümer Vertrag, SIS?II: Strafverfolgung und polizeilicher Informationsaustausch in der Europäischen Union.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2013
Justiz und Inneres
(300 kB)
Die Arbeitsgruppen des Rates der Europäischen Union: Neustrukturierung der Vorbereitungsgremien des Rates „Justiz und Inneres“.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2010
Das Stockholm Programm
(301 kB)
Im Dezember 2009 wurde unter schwedischer EU-Ratspräsidentschaft das „Stockholm Programm“ beschlossen. Es soll die Weichen für die Justiz- und Innenpolitik der Jahre 2010 bis 2014 stellen.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2010
Sicherheit und Reisefreiheit
(247 kB)
Visaliberalisierung für die Staaten des Westbalkan: Österreich verstärkt die Zusammenarbeit und unterstützt seine Partnerländer im Sicherheitsbereich.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2010
Der Vertrag von Lissabon
(532 kB)
Die wesentlichen Veränderungen des Vertrags von Lissabon für den Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2010
Maßnahmen gegen Radikalisierung
(84 kB)
Mit einer Reihe von Maßnahmen wollen die Sicherheitsbehörden in der Europäischen Union künftig gegen Radikalisierung vorgehen.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2009
Reformvertrag für Europa
(532 kB)
Der Europäische Rat hat eine Regierungskonferenz einberufen, die bis spätestens Ende 2007 einen Reformvertrag ausarbeiten soll. Der Reformvertrag ersetzt das Verfassungskonzept.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2007
Eine Verfassung für Europa
(284 kB)
Chancen und Hindernisse für den deutschen EU-Ratsvorsitz im Ratifikationsprozess des Verfassungsvertrags für die Europäische Union.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2007
Impulse für die Zukunft
(124 kB)
Das Bundesministerium für Inneres hat während der EU-Ratspräsidentschaft Österreichs im ersten Halbjahr 2006 in sechs Schwerpunktfeldern konkrete Ergebnisse für die Sicherheit in Österreich und der Europäischen Union erreicht.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2006
Perfekte Vorbereitung
(108 kB)
Der Besuch des US-Präsidenten George W. Bush im Rahmen des EU-USA-Gipfels war für das Einsatzkommando Cobra eine Herausforderung.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2006
Enorme Herausforderungen
(135 kB)
Die Sicherheit bei den bisherigen Veranstaltungen im Rahmen der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2006 war in keinem Moment gefährdet.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2006
Neue Grundlage, neue Kompetenzen
(789 kB)
Mit 1. Mai 2017 hat Europol eine neue Rechtsgrundlage erhalten. Mehr als ein Dutzend Österreicherinnen und Österreicher arbeiten bei Europol in Den Haag.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2018
"Project Diamond"
(137 kB)
Europol startete das "Projekt Diamond": Polizeibehörden in Europa, Asien und Amerika kooperieren verstärkt im Kampf gegen internationale Diamantenräuber.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2017
3.600 OK-Gruppen in der EU
(182 kB)
In der EU sind rund 3.600 organisierte kriminelle Gruppen aktiv. Das geänderte Konsumentenverhalten als eine Folge der Wirtschaftskrise begünstigt das Entstehen neuer Kriminalitätsfelder.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2013
Strategien gegen Cybercrime
(829 kB)
Bei Europol in Den Haag, Niederlande, wird ein Center zur Bekämpfung der Internetkriminalität aufgebaut – das Cybercrime Center EC 3.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2012
Neues Hauptquartier
(105 kB)
Das europäische Polizeiamt Europol in Den Haag ist umgezogen. Das neue Hauptquartier im internationalen Zentrum bietet Platz für 850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2011
„Einzigartige Möglichkeiten“
(262 kB)
Europol-Direktor Rob Wainwright über die Struktur, Dienste und Zukunft des europäischen Polizeiamts Europol in Den Haag.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2010
Die Zukunft von Europol
(712 kB)
Europol entwickelte sich von der Europol-Drogenstelle zur europäischen und internationalen Drehscheibe für die Vorbeugung und Bekämpfung internationaler Schwerkriminalität. Seit 1. Jänner 2010 ist Europol eine EU-Agentur mit erweitertem Mandat.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2010
Verbindung zu Europol
(194 kB)
Im österreichischen Verbindungsbeamtenbüro bei Europol versehen drei Beamte Dienst; außerdem sind zwei spezialisierte Beamte aus Österreich als "Seconded Experts" beim europäischen Polizeiamt tätig.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2007
Die Zukunft von Europol
(114 kB)
Während der EU-Präsidentschaft Österreichs wurde ein Prozess in Gang gesetzt, um das europäische Polizeiamt Europol zu stärken.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2006
Erfolg durch Kooperation
(331 kB)
Die Bekämpfung des Terrors, Drogenschmuggels, Menschenschmuggels, der Falschgeldkriminalität und von Wirtschaftsdelikten waren Schwerpunkte der Arbeit von Europol im Jahr 2003. Das europäische Polizeiamt bearbeitete um 40 Prozent mehr Fälle als im Jahr davor.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2004
"Befriedigende Bilanz"
(250 kB)
Europol-Direktor Jürgen Storbeck über die Bekämpfung des Terrorismus und der organisierten Kriminalität in der Europäischen Union.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2004
Information, Koordination, Analyse
(265 kB)
Im Juli 1999 hat das Europäische Polizeiamt Europol als "European Drug Unit" (EDU) seine Tätigkeit aufgenommen. Seit zehn Jahren hat Europol seinen Sitz in Den Haag.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2004