Daten erfassen, speichern, klären
(151 kB)
Abgängige Personen sowie gestohlene Sachen werden in zentral abfragbaren Systemen gespeichert. Möglich macht das die Anwendung „Datenerfassung, Klärung und Speicherung“ (DEX).
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2023
Elektronischer Rechtsverkehr
(45 kB)
Das Innen- und das Justizministerium tauschen im Wege des „elektronischen Rechtsverkehrs“ straf- und verwaltungsrechtliche Informationen aus. Der „elektronische Rechtsverkehr“ wird auch breiter genutzt.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2023
Behördentermine online buchen
(255 kB)
Mit einem elektronischen Terminverwaltungstool (ETV) des Innenministeriums können Termine bei den Landespolizeidirektionen und dem Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl online gebucht werden.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2023
Führerschein am Smartphone
(539 kB)
Inhaber einer E-ID und Besitzer eines Scheckkartenführerscheines können über die App „E-Ausweise“ des Bundesministeriums für Finanzen am Smartphone einen „digitalen Führerschein“ anlegen. Dieser ersetzt das Mitführen des Scheckkartenführerscheines beim Lenken eines Kraftfahrzeuges in Österreich.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2023
Elektronischer Identitätsnachweis
(248 kB)
Die Bürgerkarte entwickelt sich zum Elektronischen Identitätsnachweis (ID-Austria) weiter – mit einer Vielzahl neuer Funktionen.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2022
Das zentrale Verwaltungsregister
(466 kB)
Das polizeiliche Meldewesen bildet die Grundlage für nahezu alle Verwaltungsvorgänge in Österreich. Am 1. März 2002 nahm das Zentrale Melderegister (ZMR) den Betrieb auf, als automationsunterstützte Datenverarbeitung der Meldedaten.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2022
Neue elektronische Behördenpost
(112 kB)
Digital, mobil und ohne Spam – die elektronische Zustellung wurde runderneuert
und ist jetzt für viele Behörden und die Wirtschaft verpflichtend.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2020
Trends und Entwicklungen
(126 kB)
Bei der E-Government-Konferenz 2014 in Eisenstadt tauschten sich Expertinnen und Experten über E-Government-Trends und Entwicklungen aus.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2014
Europas moderne Staaten
(478 kB)
Österreich ist Vorreiter im E-Government. Das Bundesministerium für Inneres präsentierte bei der internationalen Messe „Moderner Staat“ in Berlin elektronische Anwendungen und Lösungen.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2013
Digitales Österreich
(111 kB)
E-Government war einer der Schwerpunkte der Fachmesse ITnT in Wien. 11 Aussteller aus dem öffentlichen Bereich und 20 aus der Wirtschaft präsentierten auf der "E-Gov.City" den Stand auf dem Gebiet des E-Governments.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2007
Wettkampf der Besten
(437 kB)
Im September 2023 fand bereits zum zweiten Mal ein sportlicher Wettkampf zwischen den Cobra-Teams der Standorte statt. Sieger wurde das Wettkampfteam des EKO-Cobra West.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2023
Geiseln auf Schiff befreit
(636 kB)
Bei besonders gefährlichen Situationen rückt das Einsatzkommando Cobra aus. Um auf solche Fälle vorbereitet zu sein, fand am 27. Februar 2023 die Übung „Nautic Viking“ am Hafen in Linz statt, bei der eine Geiselnahme auf einem Schiff nachgestellt wurde.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2023
Zukunftswald Wiener Neustadt
(272 kB)
Auf dem Gelände des EKO Cobra wird eine neue Flugeinsatzstelle errichtet. Da für die Bauarbeiten Bäume gerodet werden mussten, entsteht in der Nähe des Hauptquartiers der „Zukunftswald Wiener Neustadt“.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2023
Hauptquartier im Föhrenwald
(651 kB)
Vor 30 Jahren wurde in Wiener Neustadt eine neue Ausbildungs- und Einsatzzentrale für das heutige Einsatzkommando Cobra eröffnet. Der Komplex wird derzeit um eine neue Flugeinsatzstelle und Hubschrauberschule erweitert.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2022
Rasch und lautlos
(1,2 MB)
Seit 35 Jahren unterstützen Diensthunde das Einsatzkommando Cobra, um bei Zugriffen Zielpersonen zu fixieren und Gefährdungslagen zu beenden.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2022
Taktische Verwundetenversorgung
(461 kB)
Das Einsatzkommando Cobra, Rettung und Feuerwehr trainierten in Wien die Zusammenarbeit und medizinische Erstversorgung bei polizeilichen Sonderlagen.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2020
Fitness und mentale Stärke
(255 kB)
Mönche des Shaolin-Ordens in China trainierten am 22. Jänner 2016 in Wiener Neustadt mit Spezialisten des Einsatzkommandos Cobra.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2016
Medizinische Ersthilfe
(217 kB)
Die Beamten des Einsatzkommandos Cobra erhielten eine Ausbildung
in medizinischer Erstversorgung in Extremsituationen.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2016
Zehn Jahre Cobra-Standort Wien
(112 kB)
Im Juli 2005 wurde der EKO-Cobra-Standort Wien eingerichtet. In den zehn Jahren des Bestehens bewältigten die Spezialisten des Standortes Wien 2.500 Einsätze und vollzogen 1.600 Festnahmen.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2015
„Eine lohnende Erfahrung“
(969 kB)
Eine 31-jährige Polizistin schloss Ende Juni 2012 die Grundausbildung beim Einsatzkommando Cobra in Wiener Neustadt ab. Sie ist die zweite Frau, die in die Eliteeinheit aufgenommen wurde.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2012
„Cobra, übernehmen Sie!“
(649 kB)
Seit 30 Jahren ist das Einsatzkommando Cobra bei Bedarf im Ausland aktiv, um österreichische Staatsbürger, Flüge und Botschaften zu schützen. Die jüngsten Entsendungen von Cobra-Beamten erfolgten in die Krisengebiete in Nordafrika und Japan.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2011
Täglich zehn Einsätze
(113 kB)
Das Einsatzkommando Cobra versteht sich als Unterstützungseinheit für die gesamte Bundespolizei. Im vergangenen Jahr bewältigten Cobra-Teams rund 3.700 Einsätze.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2010
Professioneller Partner
(274 kB)
Eine Fachhochschule testete, wie Polizistinnen und Polizisten in den Inspektionen und Abteilungen ihre Kollegen des Einsatzkommandos Cobra sehen, und entwickelte daraus ein Kommunikationskonzept.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2008
30 Jahre „Cobra“
(286 kB)
Am 1. April 1978 wurde das Gendarmerieeinsatzkommando (GEK) eingerichtet, das heutige Einsatzkommando Cobra.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2008
Sicher in der Luft
(264 kB)
"Air Marshals" des Einsatzkommandos Cobra begleiten heikle Flüge österreichischer Airlines. Seit Juli 2007 steht für sie ein neues Ausbildungszentrum in Wiener Neustadt zur Verfügung.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2007
Die Prüfung der Extreme
(240 kB)
Anfang März 2007 starteten 36 Polizisten ihre Ausbildung beim Einsatzkommando Cobra. Sie wurden unter 180 Bewerbern ausgewählt. Voraussetzungen waren sportliche, psychische und persönliche Topfitness.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2007
"Zugriff erfolgreich"
(509 kB)
Das Einsatzkommando Cobra, eine der besten Sondereinheiten Europas, erhält einen weiteren Standort: Das „Polizei-Einsatzkommando“, die Zugriffseinheit der Wiener Einsatzgruppe Alarmabteilung (WEGA), wird der Cobra eingegliedert.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2005
Frauen vor Gewalt schützen
(153 kB)
Der Rat der EU-Minister/-innen hat am 7. Mai 2024 eine EU-weite gesetzliche Regelung gefasst, wie gegen geschlechtsspezifische Gewalt vorzugehen ist. Sie ist in Form einer Richtlinie von den Mitgliedstaaten umzusetzen.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2024
Informationsaustausch verbessern
(416 kB)
Die EU-Richtlinie über den Austausch von Informationen zwischen den Strafverfolgungsbehörden verpflichtet die Mitgliedstaaten, eine zentrale Kontaktstelle einzurichten, die für die Koordinierung und Erleichterung des Informationsaustausches zuständig ist.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2023
Reform des Asylsystems
(509 kB)
Das Gemeinsame Europäische Asylsystem (GEAS) bildet den Rechtsrahmen für die Auslegung und Anwendung des Asylrechts in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Derzeit wird auf europäischer Ebene intensiv daran gearbeitet, rechtliche Aspekte des internationalen Schutzes in den Mitgliedstaaten zu vereinheitlichen und das System zu optimieren.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2023
Zentrales Entscheidungsgremium
(617 kB)
Der Rat für Justiz und Inneres (JI-Rat) der Europäischen Union beschäftigt sich mit den Angelegen heiten des Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, der im AEU-Vertrag vorgesehen ist.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2023
Fluggastdaten besser nutzen
(126 kB)
Die Europäische Union will zur Bekämpfung der illegalen Migration und der schweren Kriminalität die Fluggastdaten besser nutzen. Dazu liegen zwei neue Vorschläge der Europäischen Kommission vor.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2023
EUAM Ukraine – Krieg und Kultur
(1,0 MB)
Seit Gründung der EU Advisory Mission (EUAM) Ukraine im Dezember 2014 unterstützen internationale Berater aus Europa den Prozess der „Security-Sector-Reform“, um dem Misstrauen der ukrainischen Öffentlichkeit gegenüber der Regierung und den Sicherheitskräften entgegenzuwirken.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2023
Digitale Identität für EU-Bürger
(393 kB)
Die EU-Kommission hat einen Rahmen für eine europäische digitale Identität (EUid) vorgeschlagen. Damit soll EU-Bürgerinnen und -Bürgern sowie Unternehmen ein Identitätsnachweis, die elektronische Dokumenten-Weitergabe mittels EUid-Brieftasche sowie die Nutzung europaweiter Online-Dienste ermöglicht werden.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2021
EU-Haushalt schützen
(261 kB)
Die Europäische Staatsanwaltschaft mit ihrer Zentrale in Luxemburg nahm am 1. Juni 2021 die Arbeit auf. Die neue EU-Behörde geht gegen grenzübergreifende Großkriminalität zulasten des EU-Haushalts vor.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2021
Widerstandsfähigkeit erhöhen
(362 kB)
Die Europäische Kommission stellt sich den Herausforderungen, Bedrohungen und Risiken der Entwicklung der Informationstechnologie mit einem neuen Cyber-Sicherheitspaket.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2021
Digitale Dienste besser regeln
(514 kB)
Der „Digital Services Act“ ist ein Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union über einen Binnenmarkt für digitale Dienste, um mehr Sicherheit und Verantwortung in der digitalen Welt zu erzielen.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2021
Demokratische Prozesse stärken
(324 kB)
Im Dezember 2020 hat die Europäische Kommission ihren neuesten Bericht über die Unionsbürgerschaft und einen Aktionsplan für Demokratie veröffentlicht.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2021
Neue Beziehungen mit der EU
(124 kB)
2020 war für die EU und das Vereinigte Königreich ein turbulentes Jahr: Vom Brexit Ende Jänner bis zur Last-Minute-Einigung auf ein Handels- und Kooperationsabkommen am Heiligen Abend.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2021
EU-Aktionsplan gegen Rassismus
(451 kB)
Der EU-Aktionsplan gegen Rassismus enthält eine Reihe von Maßnahmen, mit denen Rassismus durch unionsrechtliche Maßnahmen bekämpft werden soll. Vorgesehen sind auch Initiativen zur Bekämpfung des Rassismus durch Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2021
EU-Asyl- und Migrationspolitik
(991 kB)
Die EU-Kommission schlägt verbesserte und schnellere Verfahren im gesamten Asyl- und Migrationssystem vor. Außerdem soll ein Gleichgewicht zwischen den Grundsätzen der gerechten Aufteilung der Verantwortlichkeiten und der Solidarität geschaffen werden.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2020
Schengen, Migration, Rassismus
(471 kB)
Die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen kündigte in ihrer ersten Rede zur Lage der Union einen neuen Migrationspakt sowie eine neue Strategie für die Zukunft von Schengen an.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2020
Polizei-Kooperation verstärken
(345 kB)
Eine Europäische Polizeipartnerschaft: Die Schwerpunkte des deutschen EU-Ratsvorsitzes und der Europäischen Kommission im Bereich innere Sicherheit.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2020
Gemeinsame Lösungen finden
(93 kB)
Mit 1. Juli 2017 übernahm Estland den Ratsvorsitz der Europäischen Union und eröffnete die
Trio-Ratspräsidentschaft mit Bulgarien (1. Halbjahr 2018) und Österreich (2. Halbjahr 2018).
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2017
Zentrale Anklagebehörde
(257 kB)
Die Einrichtung einer Europäischen Staatsanwaltschaft wurde im Juni 2017 beschlossen. Sie ist für die Bekämpfung von Straftaten gegen die finanziellen Interessen der Union verantwortlich
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2017
Polizei- und Justizzusammenarbeit
(347 kB)
Entwicklungen bei der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen in der Europäischen Union im Jahr 2016 und ein Ausblick auf 2017.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2017
Am Puls der EU
(304 kB)
Das Innenministerium hat eine Außenstelle in Brüssel. Ein fünfköpfiges Team vertritt die Interessen des Ressorts bei den EU-Institutionen und sorgt für den Informationsfluss nach Wien.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2016
Das „Post-Stockholm-Programm“
(467 kB)
Mit den strategischen Leitlinien für die gesetzgeberische und operative Programmplanung im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (Post-Stockholm-Programm) stellt die EU die Weichen für die zukünftige Entwicklung in den Feldern Justiz und Inneres.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2014
Netzwerk der EU-Agenturen
(284 kB)
Die EU-Agenturen sorgen für mehr Bürgernähe. Sie haben ein Netzwerk aufgebaut, das die Koordinierung, den Informationsaustausch und die Entwicklung einheitlicher Standpunkte zu Fragen von gemeinsamem Interesse ermöglichen soll.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2014
EU-Zukunftsthemen im Fokus
(212 kB)
Hochrangige Beamte aus Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Schweden und Ungarn diskutierten beim 10. Treffen des „Strategic Circle Internal Security“ am 13. und 14. Mai 2013 in Wien Fragen der europäischen Zusammenarbeit.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2013
Den Tätern auf der Spur
(329 kB)
Vertrag von Lissabon, Eurojust, Europol, Europäischer Haftbefehl, Europäische Ermittlungsanordnung, Prümer Vertrag, SIS?II: Strafverfolgung und polizeilicher Informationsaustausch in der Europäischen Union.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2013
Justiz und Inneres
(300 kB)
Die Arbeitsgruppen des Rates der Europäischen Union: Neustrukturierung der Vorbereitungsgremien des Rates „Justiz und Inneres“.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2010
Das Stockholm Programm
(301 kB)
Im Dezember 2009 wurde unter schwedischer EU-Ratspräsidentschaft das „Stockholm Programm“ beschlossen. Es soll die Weichen für die Justiz- und Innenpolitik der Jahre 2010 bis 2014 stellen.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2010
Sicherheit und Reisefreiheit
(247 kB)
Visaliberalisierung für die Staaten des Westbalkan: Österreich verstärkt die Zusammenarbeit und unterstützt seine Partnerländer im Sicherheitsbereich.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2010
Der Vertrag von Lissabon
(532 kB)
Die wesentlichen Veränderungen des Vertrags von Lissabon für den Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2010
Maßnahmen gegen Radikalisierung
(84 kB)
Mit einer Reihe von Maßnahmen wollen die Sicherheitsbehörden in der Europäischen Union künftig gegen Radikalisierung vorgehen.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2009
Reformvertrag für Europa
(532 kB)
Der Europäische Rat hat eine Regierungskonferenz einberufen, die bis spätestens Ende 2007 einen Reformvertrag ausarbeiten soll. Der Reformvertrag ersetzt das Verfassungskonzept.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2007
Eine Verfassung für Europa
(284 kB)
Chancen und Hindernisse für den deutschen EU-Ratsvorsitz im Ratifikationsprozess des Verfassungsvertrags für die Europäische Union.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2007
Impulse für die Zukunft
(124 kB)
Das Bundesministerium für Inneres hat während der EU-Ratspräsidentschaft Österreichs im ersten Halbjahr 2006 in sechs Schwerpunktfeldern konkrete Ergebnisse für die Sicherheit in Österreich und der Europäischen Union erreicht.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2006
Perfekte Vorbereitung
(108 kB)
Der Besuch des US-Präsidenten George W. Bush im Rahmen des EU-USA-Gipfels war für das Einsatzkommando Cobra eine Herausforderung.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2006
Enorme Herausforderungen
(135 kB)
Die Sicherheit bei den bisherigen Veranstaltungen im Rahmen der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2006 war in keinem Moment gefährdet.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2006
Neue Grundlage, neue Kompetenzen
(789 kB)
Mit 1. Mai 2017 hat Europol eine neue Rechtsgrundlage erhalten. Mehr als ein Dutzend Österreicherinnen und Österreicher arbeiten bei Europol in Den Haag.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2018
"Project Diamond"
(137 kB)
Europol startete das "Projekt Diamond": Polizeibehörden in Europa, Asien und Amerika kooperieren verstärkt im Kampf gegen internationale Diamantenräuber.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2017
3.600 OK-Gruppen in der EU
(182 kB)
In der EU sind rund 3.600 organisierte kriminelle Gruppen aktiv. Das geänderte Konsumentenverhalten als eine Folge der Wirtschaftskrise begünstigt das Entstehen neuer Kriminalitätsfelder.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2013
Strategien gegen Cybercrime
(829 kB)
Bei Europol in Den Haag, Niederlande, wird ein Center zur Bekämpfung der Internetkriminalität aufgebaut – das Cybercrime Center EC 3.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2012
Neues Hauptquartier
(105 kB)
Das europäische Polizeiamt Europol in Den Haag ist umgezogen. Das neue Hauptquartier im internationalen Zentrum bietet Platz für 850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2011
„Einzigartige Möglichkeiten“
(262 kB)
Europol-Direktor Rob Wainwright über die Struktur, Dienste und Zukunft des europäischen Polizeiamts Europol in Den Haag.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2010
Die Zukunft von Europol
(712 kB)
Europol entwickelte sich von der Europol-Drogenstelle zur europäischen und internationalen Drehscheibe für die Vorbeugung und Bekämpfung internationaler Schwerkriminalität. Seit 1. Jänner 2010 ist Europol eine EU-Agentur mit erweitertem Mandat.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2010
Verbindung zu Europol
(194 kB)
Im österreichischen Verbindungsbeamtenbüro bei Europol versehen drei Beamte Dienst; außerdem sind zwei spezialisierte Beamte aus Österreich als "Seconded Experts" beim europäischen Polizeiamt tätig.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2007
Die Zukunft von Europol
(114 kB)
Während der EU-Präsidentschaft Österreichs wurde ein Prozess in Gang gesetzt, um das europäische Polizeiamt Europol zu stärken.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2006
Erfolg durch Kooperation
(331 kB)
Die Bekämpfung des Terrors, Drogenschmuggels, Menschenschmuggels, der Falschgeldkriminalität und von Wirtschaftsdelikten waren Schwerpunkte der Arbeit von Europol im Jahr 2003. Das europäische Polizeiamt bearbeitete um 40 Prozent mehr Fälle als im Jahr davor.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2004
"Befriedigende Bilanz"
(250 kB)
Europol-Direktor Jürgen Storbeck über die Bekämpfung des Terrorismus und der organisierten Kriminalität in der Europäischen Union.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2004
Information, Koordination, Analyse
(265 kB)
Im Juli 1999 hat das Europäische Polizeiamt Europol als "European Drug Unit" (EDU) seine Tätigkeit aufgenommen. Seit zehn Jahren hat Europol seinen Sitz in Den Haag.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2004
Hechtgrau und dunkelgrün
(249 kB)
„Züngelnder Adler“ und „Flammende Granate“: Eine Sonderausstellung in Linz-Ebelsberg widmet sich der Geschichte der Gendarmerie und der Wiener Sicherheitswache.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2024
Externe Forschungspartner
(247 kB)
Beim Traditionspflege-Projekt „T-2025“ des Bundesministeriums für Inneres arbeitet ein
externes Forschungsteam mit, um eine wissenschaftliche Außensicht zu gewährleisten.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2024
Neuer Verein für Exekutivgeschichte
(309 kB)
Im Jänner 2024 wurde in Linz der „Exekutivhistorische Verein Oberösterreich“ (EHV-OÖ) gegründet. Mitglieder organisieren eine Sonderausstellung zur Geschichte der Gendarmerie und Sicherheitswache.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2024
Geschichte und Tradition
(233 kB)
Das neue Traditionsprojekt „T-2025“ im Bundesministerium für Inneres bildete den Schwerpunkt des 5. Treffens des BMI-Fachzirkels „Exekutivgeschichte und Traditionspflege“.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2024
Traditionspflege „Agenda 2025“
(342 kB)
Im Hinblick auf das 20-jährige Jubiläum der Wachkörperreform im Jahr 2025 startete am 27. September 2023 das Projekt „Traditionspflege im Bundesministerium für Inneres – Agenda 2025“.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2024
Neue Felder, neue Chancen
(703 kB)
Die Arbeitsbereiche der neuen Abteilung „Historische Angelegenheiten“ im Innenministerium bildeten den Schwerpunkt beim 4. Treffen des Fachzirkels „Exekutivgeschichte und Traditionspflege“.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2022
Im Dienst der Exekutivgeschichte
(123 kB)
Peter Hellensteiner, eines der aktivsten Mitglieder im Fachzirkel „Exekutivgeschichte und Traditionspflege“, trat in den Ruhestand. Er arbeitet aber weiterhin an der Kategorisierung und Digitalisierung historischer Akten mit. Die LPD Tirol kooperiert mit Archiven und anderen historischen Institutionen.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2022
Projekt „trifft“ Fachzirkel
(492 kB)
Das BMI-Projekt „Die Polizei in Österreich: Brüche und Kontinuitäten 1938-1945“ bildete den Schwerpunkt der Tätigkeiten beim 3. Fachzirkel „Exekutivgeschichte und Traditionspflege“.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2021
Die Zukunft der Polizeigeschichte
(896 kB)
Im Bundesministerium für Inneres widmet man sich seit 2018 verstärkt den Bereichen Exekutivgeschichte und Traditionspflege. Das jüngste Forschungsprojekt befasst sich mit der Rolle der Polizei während des Nationalsozialismus, sowie deren Täter und Opfer.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2021
Polizeigeschichte lebt
(353 kB)
Der Fachzirkel „Exekutivgeschichte und Traditionspflege“ verstärkt seine Tätigkeiten auf Länderebene. Ein Team der LPD Tirol digitalisierte die Personalakten der ehemaligen Sicherheitswache Innsbruck.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2020
Dokumentieren und digitalisieren
(344 kB)
Ausstellungen, Auftritte in historischen Uniformen, Vorträge, Publikationen, Vernetzung: Das Innenministerium verstärkt die Aktivitäten in den Bereichen Exekutivgeschichte und Traditionspflege.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2020