AKTUELLES
03.02.2023, 09:56 Uhr
Innenministerium
Innenminister Gerhard Karner traf am 2. Februar 2023 seinen italienischen Amtskollegen Matteo Piantedosi zu einem Arbeitsgespräch in Rom. Die Zusammenarbeit mit Drittstaaten, die Kooperation bei der Rückkehr von Migranten in ihre Herkunftsländer sowie ein gemeinsames Vorgehen auf europäischer Ebene bei der Asylfrage waren Themen des Treffens.
zum Artikel
02.02.2023, 12:52 Uhr
Aktuelles
Im Nationalrat wurde am 31. Jänner 2023 ein Initiativantrag des Wahlrechtsänderungsgesetzes beschlossen. Der Antrag enthält unter anderem Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen und eine umfangreiche Neuordnung der Wahlkartenlogistik.
zum Artikel
01.02.2023, 12:31 Uhr
E-Government
Im Oktober des Vorjahres präsentierten Innenminister Gerhard Karner und der Staatssekretär für Digitalisierung, Florian Tursky, den digitalen Führerschein. Der erste digitale Ausweis wurde bereits über 200.000-mal aktiviert und über 700-mal digital gescannt.
zum Artikel
31.01.2023, 14:41 Uhr
Aktuelles
Ein Fall von Online-Kindesmissbrauch wurde von den Ermittlerinnen und Ermittlern des Bundeskriminalamts sowie des Landeskriminalamts Oberösterreich aufgeklärt. Ein 37-jähriger Mann aus dem Bezirk Vöcklabruck steht im Verdacht, einschlägiges Material getauscht, gehortet und auch in Auftrag gegeben zu haben.
zum Artikel
31.01.2023, 09:14 Uhr
Sport
Der Österreichische Skiverband schickt 24 Athletinnen und Athleten zur alpinen Ski-Weltmeisterschaft 2023, die vom 6. bis 19. Februar 2023 in Meribel/Courchevel in Frankreich stattfindet. Acht der zwölf Damen sowie fünf der zwölf Herren gehören dem Spitzensportkader des Innenministeriums an.
zum Artikel
alle Artikel
im FOKUS
15.03.2022, 06:15 Uhr
UKRAINE
Zivilschutzbehörden der Ukraine sowie deren Nachbarstaaten haben sich an die Europäische Kommission gewandt und um Bereitstellung dringend benötigter Güter ersucht. Angefügt eine Liste benötigter Güter und Ausrüstungsgegenstände.
zum Artikel
02.03.2022, 12:52 Uhr
UKRAINE
Das Bundesministerium für Inneres ist für die staatliche, internationale Katastrophenhilfe zuständig und arbeitet dabei eng mit den Bundesländern und Einsatzorganisationen zusammen, um Hilfslieferungen zur organisieren. Das Bundesministerium für Inneres hat keine Zuständigkeit für private Hilfsmaßnahmen. Stellen, an die man sich wenden kann, unter "Weiterführende Links".
zum Artikel
02.03.2022, 09:00 Uhr
UKRAINE
Seit Beginn der Kriegshandlungen in der Ukraine sind in Österreich Maßnahmen zur Nachbarschaftshilfe angelaufen. Erste Hilfslieferungen werden durchgeführt. Außerdem werden Unterkünfte für Ukrainerinnen und Ukrainer in Österreich vorbereitet.
zum Artikel