Ausgabe 9/10 2014
Ausgabe 9/10 2014
©BMI
KRIMINALTECHNIK
Spuren im Schmauch
(284 kB)
Die Analyse von Schmauchspuren ist ein wesentlicher Bestandteil der Forensik. 40 Experten aus Deutschland, der Schweiz und Österreich tauschten beim 13. Schmauchsymposium Anfang Juni 2014 in Wien Erfahrungen aus.
BVT
Schutz kritischer Infrastruktur
(331 kB)
Die Gesellschaft ist zunehmend von sensiblen Unternehmen und Prozessen abhängig – und damit verletzlich. Das erfordert einen speziellen Schutz.
ÖSTERREICHISCHE HÖHLENRETTUNG
Suchen, retten, bergen
(840 kB)
Die „Österreichische Höhlenrettung“ zählt zu den Rettungsorganisationen mit speziellen Aufgaben. In Österreich gibt es etwa 350 ehrenamtliche Höhlenretter.
E-GOVERNMENT
Trends und Entwicklungen
(126 kB)
Bei der E-Government-Konferenz 2014 in Eisenstadt tauschten sich Expertinnen und Experten über E-Government-Trends und Entwicklungen aus.
IT-SICHERHEIT
Verschlüsseln schützt
(91 kB)
Experten des Computer-Emergency-Response-Teams gaben am 6. August 2014 in Wien einen Überblick über die IT-Sicherheitslage betreffend die Sicherheitslücke „Heartbleed“ in Österreich.
CYBERCRIME-REPORT 2013
Höhere Aufklärungsquote
(106 kB)
Im Jahr 2013 wurden in Österreich 11.199 Cybercrime-Fälle angezeigt, um 8,6 Prozent mehr als 2012. Die Aufklärungsquote stieg von 27,2 auf 40,7 Prozent.
CYBERCRIME
Cybercrime 2.0
(59 kB)
„Cybercrime 2.0: Virtuelle Probleme – reale Lösungen“ war das Thema einer Tagung des „Austrian Center for Law Enforcement Sciences“ (ALES) in Wien.
MENSCHENHANDEL
Handel mit der „Ware Frau“
(212 kB)
Der Handel mit Frauen aus Nigeria nach Österreich und Deutschland zur sexuellen Ausbeutung ist verbunden mit Ritualen. Nigerianische Tätergruppen und die Opfer unterscheiden sich dabei von jenen anderer Nationalitäten.
RETTUNGSHUNDE
Retter auf vier Pfoten
(511 kB)
Sie arbeiten ehrenamtlich und sind aus der Rettungsarbeit nicht mehr wegzudenken: Die Rettungshunde und ihre Hundeführer.
WETTBETRUG
Saubere Spiele
(138 kB)
Eine ressortübergreifende Expertengruppe erarbeitete ein Maßnahmenpaket gegen Wettbetrug und Spielmanipulation.
Neue Spielregeln
(96 kB)
Das „International Centre for Sport Security“ (ICSS) in Katar veröffentlichte einen Richtlinienkatalog, um Wettbetrug durch Match-Fixing auf Sportgroßveranstaltungen entgegenzuwirken.
EXTREMISMUS
Gegen Hass im Stadion
(215 kB)
Das Innenministerium startete eine Initiative gegen Extremismus, Rassismus und Diskriminierung bei Fußballveranstaltungen.
KRIMINALGESCHICHTE
Die „Gräfin“ und ihre Verehrer
(356 kB)
1790 entzückte die attraktive und redegewandte „Gräfin Henkel von Kramschütz“ die Männerwelt in Salzburg und Tirol. Die „Hochadelige“ entpuppte sich als diebisches Dienstmädchen aus Brünn.
Vierfachmord am Heiligen Abend
(127 kB)
Ein Hammerschmiedeknecht erschlug am 24. Dezember 1776 in der Obersteiermark mit einer Axt einen Bauern, dessen Frau und zwei Kinder. Der Raubmörder wurde durch Rädern hingerichtet.
Polizistenmord in der Lobau
(447 kB)
Im April 1921 wurde in der Lobau in Wien der Stadtschutzwachmann Heinrich Deml erschossen. Die Täter wurden ein Jahr später durch Zufall gefasst.
UNIFORMGESCHICHTE
Grüner Rock und weiße Weste
(171 kB)
Vor 200 Jahren erhielten die Staatsbeamten der österreichischen Reichshälfte das Recht, eine Uniform zu tragen. Bezahlen mussten sie die Uniform aus der eigenen Tasche.
VERKEHRSSICHERHEIT
Präventive Wirkung
(154 kB)
Section-Control-Anlagen zur Geschwindigkeitsüberwachung auf gefährlichen Straßenabschnitten haben zu einem Rückgang der Unfallzahlen beigetragen.
EUROPÄISCHE UNION
Das „Post-Stockholm-Programm“
(467 kB)
Mit den strategischen Leitlinien für die gesetzgeberische und operative Programmplanung im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (Post-Stockholm-Programm) stellt die EU die Weichen für die zukünftige Entwicklung in den Feldern Justiz und Inneres.
FINNLAND
Land der Polizeireformen
(533 kB)
Seit fünf Jahren wird die finnische Polizei in mehreren Phasen reformiert. Die 2014 umgesetzten Schritte reichen von der Dienststellenstrukturreform bis zu einem neuen Ausbildungssystem.
MALTA
200 Jahre Polizei
(316 kB)
Im Juli 1814 wurde auf Malta die erste einheitliche Polizeitruppe aufgestellt. Die „Malta Police Force“ zählt damit zu den ältesten, kontinuierlich bestehenden Polizeiorganisationen Europas.
POLIZEIMUSEUM
200 Jahre Polizei
(490 kB)
Im Juli 1814 wurde auf Malta die erste einheitliche Polizeitruppe aufgestellt. Die „Malta Police Force“ zählt damit zu den ältesten, kontinuierlich bestehenden Polizeiorganisationen Europas.
UN-WELTDROGENBERICHT
Boom bei Amphetaminen
(162 kB)
Amphetamine sind nach Cannabis die weltweit am häufigsten konsumierten Drogen. Der Konsum von Amphetaminen nimmt weiter zu.
ASYLWESEN
Drei Jahre EASO
(155 kB)
Frühwarnung, Vorsorge und Krisenbewältigung: Seit Juni 2011 besteht das Europäische Unterstützungsbüro für Asylfragen (EASO).
SICHERHEITSPOLITIK
Habsburg gegen Preußen
(317 kB)
Thema eines Podiumsgesprächs im Innenministerium war das „Duell“ Habsburg gegen Preußen und die Lehren für die Gegenwart.
FLUGPOLIZEI
Der Flugpionier
(170 kB)
Erhard Landl ist der älteste noch lebende Polizeihubschrauberpilot Österreichs. Er ist Pionier der Flugpolizei und „Geburtshelfer“ der Flugrettung in Österreich.
PORTRÄT
„Jahrhunderttalent“
(202 kB)
Der niederösterreichische Polizist Lukas Huber zählt zu den weltbesten Sportkeglern. Als erster Österreicher gewann er bei einer Weltmeisterschaft im „Einzel Classic“ eine Medaille.
VERBINDUNGSBEAMTE
Sicherheit gewährleisten
(78 kB)
Dr. Alexander Zelger, Sicherheitsattaché in der italienischen Botschaft in Wien, ist für die Kooperation mit der Polizei in Österreich und Deutschland zuständig.
ZIVILSCHUTZÜBUNG
„Schutz 2014“
(268 kB)
Vom 10. bis 18. Juni 2014 übten mehr als 5.500 Soldatinnen und Soldaten in Vorarlberg und Tirol mit Polizei, Behörden und Sicherheitsorganisationen, den ÖBB sowie Energieversorgungsunternehmen.
POLIZEIKOOPERATION
Abkommen mit Italien
(205 kB)
Bundesministerin Johanna Mikl-Leitner und Italiens Innenminister Angelino Alfano unterzeichneten am 10. Juli 2014 in Wien ein Polizeikooperationsabkommen.
ZIVILSCHUTZ
Such- und Rettungsdienste
(263 kB)
Zivilschutz-Experten aus Österreich und Frankreich gestalteten vom 3. bis 6. Juni 2014 in Banja Luka einen dreitägigen Zivilschutzworkshop.
SICHERHEITSPOLIZEIGESETZ
Neue Polizeibefugnisse
(274 kB)
Mit 1. Juli 2014 ist eine Novelle des Sicherheitspolizeigesetzes (SPG) in Kraft getreten. Die Neuregelungen betreffen die DNA-Untersuchung von Tatverdächtigen, Sportgroßveranstaltungen und den Schutz kritischer Infrastruktur.
VERKEHRSRECHT
Straßenverkehr und Recht
(229 kB)
Entscheidungen des VwGH zu den Themen Alkotest auf Privatparkplatz, Verfälschung des Alkotests durch Außentemperatur und Medikamente sowie Bewilligung einer Straßenbeleuchtungsanlage.
SICHERHEITSEXPO
Konzentriertes Angebot
(274 kB)
Auf der 11. SicherheitsExpo in München konnte man sich einen Überblick über den derzeitigen Stand der Sicherheitstechnik verschaffen.
EINBRUCHSPRÄVENTION
Sicher verriegelt
(117 kB)
Eine Tür ist nur dann richtig versperrt, wenn sie auch verriegelt wird. Es gibt Schlösser, die nach dem Schließen der Tür automatisch verriegeln.
BRANDVERHÜTUNG
Im Ansatz verhindern
(124 kB)
Brände im häuslichen Bereich entstehen oft durch Unwissen oder Fahrlässigkeit. Viele Brände könnten jedoch vermieden werden.
SPRENGTECHNIK
Ungewöhnliche Sprengverfahren
(138 kB)
Baumstammsprengung, Felssprengung, „heiße Massen“: Experten berichteten beim „10. oberösterreichischen Sprengtag“ über ungewöhnliche Sprengmethoden.
SICHERHEITSFOLIEN
Unzerbrechliches Glas
(295 kB)
Kunststoffe schützen Glas vor Explosionen und erhöhen dessen Bruchfestigkeit, Sonnenschutz, Schall- und Wärmedämmung sowie den Schutz vor UV-Strahlung.
RETTER 2014
„Blaulichtmesse“ in Wels
(299 kB)
Etwa 150 Unternehmen und Organisationen präsentieren auf der „Retter 2014“ in Wels Produkte und Dienstleistungen für Rettungs- und Einsatzorganisationen.