Ausgabe 3/4 2025
Ausgabe 3/4 2025
©BMI
KRIMINALTECHNIK
Tatortspuren Sichtbar Machen
(1,4 MB)
Tatortspuren Sichtbar Machen (Webseite)
Die Expertinnen und Experten der Kriminaltechnik des Bundeskriminalamts untersuchen Spuren, die als Sachbeweis bei der Aufklärung von Verbrechen dienen können. Sie führen jährlich bis zu 40.000 Analysen durch.
SICHERHEITSGIPFEL
Prävention, Innovation, Kooperation
(687 kB)
Prävention, Innovation, Kooperation (Webseite)
Handelsverband, Innenministerium und Bundeskriminalamt luden zum Austrian Security Summit nach Wien. 200 Gäste diskutierten beim Gipfeltreffen der Branche über Cyber-Resilienz, KI und Sicherheit im stationären Handel.
LANDESVERKEHRSABTEILUNG WIEN
Dröhnen, Brummen, Auspuffknallen
(809 kB)
Dröhnen, Brummen, Auspuffknallen (Webseite)
Seit acht Jahren führen Polizistinnen und Polizisten der Landesverkehrsabteilung (LVA) Wien Lärmmessungen bei auffälligen Kraftfahrzeugen durch. Die Zahl der Anzeigen ging kontinuierlich zurück.
VERKEHRSUNFALLBILANZ
Zahl der Verkehrstoten gesunken
(211 kB)
Zahl der Verkehrstoten gesunken (Webseite)
349 Menschen verunglückten 2024 auf Österreichs Straßen tödlich – das sind um 13,2 Prozent weniger als 2023 (402). Zu den Hauptursachen zählen Rasen, Unachtsamkeit und Vorrangverletzung.
MISSHANDLUNGSVORWÜRFE
Vorwürfe überprüfen
(501 kB)
Vorwürfe überprüfen (Webseite)
Die „Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe“ (EBM) wurde im Jänner 2024 ins Leben gerufen. Sie ist zuständig für die Ermittlungen bei Zwangsmittelanwendungen mit Todesfolge, mit Lebensgefahr verbundenen Waffengebrauchsfällen und Misshandlungsvorwürfen.
KORRUPTIONSPRÄVENTION
Kultur der Integrität fördern
(205 kB)
Kultur der Integrität fördern (Webseite)
Das Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung (BAK) kooperiert mit der Pädagogischen Hochschule (PH) Wien zum Thema Korruptionsprävention für Lehrerinnen und Lehrer berufsbildender Schulen.
ASYLANGELEGENHEITEN
Internationaler Schutz in Nordafrika
(311 kB)
Internationaler Schutz in Nordafrika (Webseite)
In einem Pilotprojekt der Europäischen Asylagentur soll die Kooperation zwischen der EU und nordafrikanischen Partnerstaaten in den Bereichen Asyl und Aufnahme gestärkt werden. Bei einem Workshop in Wien tauschten Vertreterinnen und Vertreter von EU-Mitgliedstaaten und Nordafrika einander Erfahrungen aus.
MIGRATIONSKOMMUNIKATION
Mythen über Migration
(181 kB)
Mythen über Migration (Webseite)
Mit der Online-Informationskampagne „Myths about Migration“ sollen potenzielle Migrantinnen und Migranten über Risiken, Fakten zur Situation in Europa und Alternativen zu irregulärer Migration aufgeklärt werden.
STAATSARCHIV
Gedächtnis des Staates
(415 kB)
Gedächtnis des Staates (Webseite)
Das Österreichische Staatsarchiv in Wien bewahrt zivile und militärische Unterlagen der österreichischen Verwaltung seit der Habsburger-Monarchie auf und macht sie im Rahmen des Bundesarchivgesetzes der Öffentlichkeit zugänglich.
ACIPSS-TAGUNG
Aus der Vergangenheit lernen
(241 kB)
Aus der Vergangenheit lernen (Webseite)
Die 34. ACIPSS-Tagung bot einen Einblick in die Themen Wirtschafts- und Industriespionage, die Geschichte der österreichischen Polizei im Nationalsozialismus und die CSSR-Spionage in Österreich in der ersten Hälfte des Kalten Krieges.
INTEGRITÄT IM SPORT
Gemeinsam gegen Wettbetrug
(392 kB)
Gemeinsam gegen Wettbetrug (Webseite)
Das Büro Integrity in Sports Unit des Bundeskriminalamtes kämpft seit 2010 gegen Doping, Matchfixing und Arzneimittelkriminalität. In Kooperation mit dem Verein Play Fair Code wird gegen Wettbetrug vorgegangen.
KRIEGSGRÄBER
Übergabe eines Soldatenfriedhofs
(969 kB)
Übergabe eines Soldatenfriedhofs (Webseite)
In einer feierlichen Zeremonie wurde am 17. Jänner 2025 der deutsche Soldatenfriedhof am Wiener Zentralfriedhof, Gruppe 97, offiziell an das Bundesministerium für Inneres übergeben.
100 JAHRE GENDARMERIE-AUSFORSCHUNGSDIENST
Kriminaldienst nach 1945
(655 kB)
Kriminaldienst nach 1945 (Webseite)
Der dritte Teil der Serie über die Geschichte des Ausforschungsdienstes der Gendarmerie in
Österreich widmet sich mit dem Wiederaufbau des zivilen Kriminaldienstes in der Nachkriegszeit und seiner Entwicklung bis zur Kriminalabteilung der 1970er-Jahre.
KRIMINALGESCHICHTE
Schüsse auf den Sozialrevolutionär
(279 kB)
Schüsse auf den Sozialrevolutionär (Webseite)
Vor 100 Jahren erschoss ein junger Nationalsozialist den bekannten Wiener Schriftsteller Hugo Bettauer. Die Ermittlungen gegen den Mörder waren schlampig und die Gerichtsverhandlung eine Farce.
Die Axt im Haus ...
(81 kB)
Die Axt im Haus ... (Webseite)
Vor 100 Jahren wollte sich eine junge Frau in Wien eine Haushaltsausstattung zulegen, um ihren Freund heiraten zu können. Dafür musste eine wohlhabende Witwe sterben.
„Akt von beispielloser Rohheit“
(313 kB)
„Akt von beispielloser Rohheit“ (Webseite)
Schüsse in Kopf und Lunge, weitere Schussverletzungen und ein zertrümmerter Schädel durch Schläge eines Räubers mit einem Zaunpfahl: Das Opfer überlebte, die Raubbeute war gering. Dieser Kriminalfall spiegelt das Sicherheits-, Rettungs- und Gerichtswesen der Zwischenkriegszeit wider.
„Hängt ihn auf!“
(394 kB)
„Hängt ihn auf!“ (Webseite)
Ein Jugendlicher schoss in der Zwischenkriegszeit in Traiskirchen in Niederösterreich auf einen Gendarmen und rottete einige Jahre später in Raabs an der Thaya fast eine ganze Familie aus.
POLIZEIGESCHICHTE
Ein Jurist für alle Fälle
(408 kB)
Ein Jurist für alle Fälle (Webseite)
Der vielseitig begabte Wiener Leopold Florian Meißner war Polizeijurist, Journalist, Schriftsteller, Kommunalpolitiker und Rechtsanwalt. Er leistete diskrete Dienste für das Kaiserhaus.
NS-VERBRECHEN
Ausbruch aus dem „Todesblock“
(796 kB)
Ausbruch aus dem „Todesblock“ (Webseite)
Vor 80 Jahren brachen fast 500 Gefangene aus dem „Todesblock“ des Konzentrationslagers Mauthausen aus. SS, Volkssturm, Hitlerjugend und Bewohner beteiligten sich an der Verfolgung und Ermordung der Geflüchteten. Nur wenige überlebten.
GEDENKSTÄTTEN FÜR EXEKUTIVBEAMTE
Opfer in Erfüllung der Pflicht
(1,5 MB)
Opfer in Erfüllung der Pflicht (Webseite)
Im Direktionsgebäude der Landespolizeidirektion Wien am Schottenring 7-9 erinnern drei Gedenktafeln an die seit 1945 im Dienst getöteten oder verunglückten Bediensteten der Wiener Polizei.
SCHWEIZ
Anti-Terror-Zusammenarbeit
(189 kB)
Anti-Terror-Zusammenarbeit (Webseite)
Vor 50 Jahren wurde in der Schweiz der erste „Anti-Terror-Kurs“ für Polizeikorps organisiert und damit der Grundstein für die späteren Polizei-Sondereinheiten gelegt. Im November 2024 gab es in Aarau ein Veteranentreffen.
GEORGIEN
Training im Kaukasus
(537 kB)
Training im Kaukasus (Webseite)
Fünf österreichische Alpinpolizisten übten im Herbst 2024 gemeinsam mit georgischen Einsatzkräften im Kaukasus. Drei von ihnen bestiegen anschließend den Kasbek (5.054 m), den dritthöchsten Berg Georgiens.
ASEANAPOL
Transnationale Polizeiorganisation
(398 kB)
Transnationale Polizeiorganisation (Webseite)
Die nationalen Polizeiorganisationen von zehn südostasiatischen Staaten haben sich zusammengeschlossen, um Terrorismus und grenzüberschreitende Kriminalität besser bekämpfen zu können.
INTERVIEW
Neuer Standort, neue Chancen
(396 kB)
Neuer Standort, neue Chancen (Webseite)
Die Abteilungsleiter Isabella Palla und Stefan Weber managen mit ihren Teams das Umzugsprojekt „Hintere Zollamtsstraße“, von dem 600 Bedienstete der BMI-Zentralstelle am Wiener Minoritenplatz betroffen sind.
DIGITALE SICHERHEIT
Zusammenarbeit mit der EU
(231 kB)
Zusammenarbeit mit der EU (Webseite)
Die fortschreitende Digitalisierung stellt das Bundesministerium für Inneres (BMI) vor neue Herausforderungen. Essenziell ist eine enge europäische Zusammenarbeit, um Cyber-Bedrohungen zu bekämpfen.
EUROPARAT
Konferenz gegen Online-Hass
(201 kB)
Konferenz gegen Online-Hass (Webseite)
Expertinnen und Experten, Entscheidungsträger sowie Vertreter von Jugendorganisationen aus über 30 Ländern berieten bei einer Konferenz des Europarats in Montenegro Strategien gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Netz.
FORTBILDUNG
Lebensbedrohliche Einsatzlagen
(280 kB)
Lebensbedrohliche Einsatzlagen (Webseite)
50 Polizeibedienstete der bayerischen und der österreichischen Polizei beschäftigten sich in einem Führungskräfte-Seminar im Fortbildungsinstitut der bayerischen Polizei (BPFI) in Ainring mit den komplexen Herausforderungen bei der Bewältigung von lebensbedrohlichen Einsätzen.
WAHLEN
Fachaustausch über Wahlrecht
(357 kB)
Fachaustausch über Wahlrecht (Webseite)
Am 24. Jänner 2024 besuchte eine thailändische Delegation das Bundesministerium für Inneres, um mehr über die Organisation bundesweiter Wahlen zu erfahren.
E-LEARNING
Sensibilisierung bei Notrufen
(441 kB)
Sensibilisierung bei Notrufen (Webseite)
In einem neuen Modul des E-Learning-Kurses „Menschen mit Behinderungen – Erkennen/Bedenken/ Handeln“ am e-Campus des Bundesministeriums für Inneres werden die Sensibilisierung und Handlungssicherheit im Umgang mit assistierenden Technologien zur Einsatz-Kommunikation geschult.
BEHINDERTENBELANGE UND BARRIEREFREIHEIT
Inklusion, Einsichten, Aussichten
(309 kB)
Inklusion, Einsichten, Aussichten (Webseite)
Der 9. Dezember ist der internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Das Büro für Behindertenbelange und Barrierefreiheit des Bundesministeriums für Inneres hat anlässlich dieses Tages die Diskussionsveranstaltung „Inklusion, Einsichten, Aussichten“ organisiert.
PORTRÄT
Österreichs bester Kombinierer
(184 kB)
Österreichs bester Kombinierer (Webseite)
Johannes Lamparter zählt zu den erfolgreichsten Athleten in der Nordischen Kombination. Der Tiroler ist seit Mai 2024 Mitglied im Polizeispitzensportkader des Bundesministeriums für Inneres.
RECHT
Neuregelung der Sicherstellung
(347 kB)
Neuregelung der Sicherstellung (Webseite)
Aufgrund einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes sind mit 1. Jänner 2025 neue Bestimmungen für den Zugriff der Strafverfolgungsbehörden auf Datenträger und Daten in Kraft getreten.
VERKEHRSRECHT
Straßenverkehr und Recht
(352 kB)
Straßenverkehr und Recht (Webseite)
Entscheidungen des Verwaltungsgerichtshofes zu den Themen Blaulichtbewilligung für Rettungsdienste, Versagung eines Wunschkennzeichens und Verwendung eines Kraftfahrzeugs ohne Verkehrszulassung.
CYBERSECURITY
Cyber-Sicherheit für Unternehmen
(527 kB)
Cyber-Sicherheit für Unternehmen (Webseite)
Beim Cybersecurity Day im Lakeside Park Klagenfurt wurden die neuesten Entwicklungen, Bedrohungen und Lösungsansätze in der Cyber-Sicherheit diskutiert und die Gewinner der Cybersecurity Competition gekürt.
SYMPOSIUM NEUE TECHNOLOGIEN
KI in der Polizeiarbeit
(445 kB)
KI in der Polizeiarbeit (Webseite)
Bei einem Symposium in Fürstenfeldbruck wurden Forschungsprojekte zum Einsatz von KI in der Polizeiarbeit vorgestellt.
SPRENGWESEN
Neuheiten im Sprengwesen
(583 kB)
Neuheiten im Sprengwesen (Webseite)
Sprengtechnik und -verfahren, Lawinensprengungen, Gesundheitsbelastung im Steinbruch sowie ein umweltfreundlicher Sprengstoff waren Themen der 54. internationalen Tagung für Sprengtechnik.