Bundesministerium für Inneres - zur Startseite
  • Ukraine |
  • Syrien |
  • Notruf |
  • Kontakt |
  • Presse |
  • Downloads |
  • Links
  • Minister und
    Ministerium

    • Bundesminister
    • Bundesministerium
    • Geschäftseinteilung

    • Aus- und Fortbildung im BMI
    • Förderungen
    • Jobs und Karriere
    • Sachausschreibungen
    • Verlautbarungen

    • Veröffentlichungspflichten
      gem. B-VG
    • Bekanntgabepflicht
      gem. MedKF-TG
  • Polizei und
    Sicherheit

    • Gemeinsam.Sicher

    • Bundespolizei
    • Fahndungen
    • Fremdenpolizei und Grenzkontrolle
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
    • Polizeisport

    • Bundeskriminalamt
    • Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst
    • Einsatzkommando Cobra/
      Direktion für Spezialeinheiten
    • Landespolizeidirektionen
  • Asyl und
    Migration

    • Asylwesen
    • Niederlassung und Aufenthaltsrecht
    • Grundversorgung
    • Migrationsstrategie und Gesellschaft

    • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl

    • EU-Förderungen
    • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"
  • Gesellschaft
    und Recht

    • Begutachtungen
    • Datenschutz
    • Europäische Bürgerinitiative
    • Historische Angelegenheiten
    • Mauthausen Memorial
    • Politische Parteien
    • Rechtsschutzbeauftragter
    • Rechtsstaat und Menschenrechte
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungs- und Fondsregister
    • Unabhängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe
    • Volksabstimmungen
    • Volksbefragungen
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Zentrales Melderegister
    • Zentrales Personenstandsregister

    • Bundesamt zur Korruptionsprävention
      und Korruptionsbekämpfung
  • Sicherheitspolitik
    und Strategie

    • BMI Strategien
    • Österreichische Sicherheitsstrategie
    • Europäische Strategien
    • Nationale
      Anti-Korruptionsstrategie
    • Österreichische Jugendstrategie

    • EU-Engagement des BMI
    • Digitale Sicherheit
    • Schutz kritischer Infrastruktur
    • Zivil - militärische Zusammenarbeit

    • Sicherheitsbericht
  • Bürger-
    service

    • Barrierefreiheit
    • Polizei-App
    • Bürgertelefon
    • Callcenter
    • Demenz.Aktivgemeinde
    • ID Austria
    • Kriminalprävention
    • Meldeangelegenheiten
    • Meldestellen
    • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
    • Online Diebstahlsanzeige
    • SIAK-Journal
    • Sicherheit bei Reisen
      (Reisepass/Personalausweis)
    • Sicher zu Hause
    • Termine
    • Vereine

Öffentliche Sicherheit - Das Magazin des Innenministeriums

Ausgabe 5/6 2006

cover
Ausgabe 5/6 2006  ©© BMI

KFZ-DIEBSTAHL

Mieten, stehlen, zerlegen (115 kB)
Die Polizei registrierte 2005 in Österreich vermehrt Diebstähle von Mietfahrzeugen. Auch mit den Einzelteilen gestohlener Autos wird schwunghafter Handel betrieben.

BVT

Schutz kritischer Infrastruktur (126 kB)
Infrastrukturen haben in der Gesellschaft die Funktion von Lebensadern. Die Gesellschaft ist darauf angewiesen, dass die gewohnte Versorgung, etwa mit Energie, Wasser und Kommunikationstechnologien, zuverlässig funktioniert und dass die Mobilität des Einzelnen jederzeit gewährleistet ist.

KATASTROPHENOPFERIDENTIFIZIERUNG

Toten ihre Namen zurückgeben (199 kB)
Nach dem Tsunami in Südostasien waren Spezialisten des österreichischen DVI-Teams ein Jahr lang im Katastrophengebiet im Einsatz. Sie identifizierten Tausende Opfer der verheerenden Flutwelle.

HANDSCHRIFTENUNTERSUCHUNG

Die Handschrift, eine direkte Spur zum Täter (206 kB)
Im Büro für Kriminaltechnik des Bundeskriminalamts arbeiten sechs Spezialisten auf dem Gebiet der forensischen Handschriftenuntersuchung. Sie führen auch die zentrale Handschriftensammlung.

KULTURGUTFAHNDUNG

"Schätze der Antike" (143 kB)
Bei der Fahndung nach gestohlenem Kulturgut arbeiten die Fahnder des Bundeskriminalamts international zusammen.

EU-PRÄSIDENTSCHAFT

Sechs Schwerpunkte (50 kB)
Im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft Österreichs behandelt das Bundesministerium für Inneres sechs Schwerpunkte.

EUROPÄISCHER GERICHTSHOF

Europas oberste Instanz (154 kB)
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg ist das "oberste Gericht" der Europäischen Union. Er sichert die Wahrung des Gemeinschaftsrechts, entscheidet über Rechtsstreitigkeiten und ist ein zentrales Organ der Rechtskontrolle und Rechtsharmonisierung.

POLIZEIWISSENSCHAFT

Gewalt – Endpunkt eines Weges (89 kB)
Psychologische Hintergründe der Gewalt wurden beim Kongress "Eigensicherung und Schusswaffeneinsatz" am 6. und 7. März 2006 in Frankfurt/Main ausgeleuchtet.

JURISTISCHE BERUFE

Der Rechtspfleger (280 kB)
Neben Richtern erfüllen speziell ausgebildete Gerichtsbeamte teilweise richterliche Tätigkeiten – die "Rechtspfleger". Mehr als drei Viertel aller Entscheidungen an Bezirksgerichten werden von Rechtspflegern getroffen.

SCHUTZ SAKRALER KUNSTGEGENSTÄNDE

Diebstahlsprävention in Kirchen (164 kB)
Eine Kirche mit mechanischen und elektronischen Sicherheitseinrichtungen auszustatten, muss nicht teuer sein. In der Wallfahrtskirche Karnabrunn wurde das Pilotprojekt "Kirchensicherheit" vorgestellt.

VERKEHRSUNFALLBILANZ

Überwachung und Prävention (111 kB)
Im vergangenen Jahr starben auf Österreichs Straßen 768 Menschen. Das ist die niedrigste Zahl seit Beginn der Verkehrsunfallstatistik im Innenministerium.

EUROPÄISCHES POLIZISTINNENNETZWERK

Qualität durch gleiche Chancen (104 kB)
Das "European Network of Policewomen" ist eine nicht staatliche Organisation mit dem Ziel, den Leitspruch "Qualität durch Chancengleichheit" zu verwirklichen.

SCHLEPPEREIBEKÄMPFUNG

Menschenschmuggler im Visier (97 kB)
Das Büro 3.6. im Bundeskriminalamt ist zuständig für die Bekämpfung der Schlepperkriminalität und des Menschenhandels.

MENSCHENRECHTE

Handbuch für Menschenrechte (139 kB)
Die Sicherheitsakademie des Innenministeriums hat das Handbuch "Menschenrechte und Polizei" für Trainerinnen und Trainer im Polizeidienst herausgegeben.

MENSCHENRECHTSBEIRAT

Menschenrechte in der Polizeiarbeit (67 kB)
Der Menschenrechtsbeirat empfiehlt in seinem Bericht, in der Aus- und Fortbildung der Polizei das Verständnis für Menschenrechte zu fördern.

POLIZEI-MISSION EUCOPPS

Einsatz in Palästina (155 kB)
Der Salzburger Polizeioffizier Felix Gautsch hilft beim Aufbau der Polizei in Palästina – unter schwierigen Bedingungen.

ASYLRECHT

Dublin-Workshop (132 kB)
Fragen der Vollziehung der Dublin-II-Verordnung als derzeit zentralem Bereich des österreichischen Asylwesens standen im Mittelpunkt eines Workshops im Bundesministerium für Inneres.

PASSRECHT

Der neue Reisepass (74 kB)
Der neue österreichische Reisepass mit biometrischen Merkmalen wird voraussichtlich noch vor dem Sommer 2006 ausgestellt werden.

JURISTISCHE WORKSHOPS

Wirtschaftsbehörde und Mediator (91 kB)
Prof. DDr. Walter Barfuß, Generaldirektor für Wettbewerb, referierte in einem Juristischen Workshop zum Thema "Die Bundeswettbewerbsbehörde: Eine geheimnisvolle Wirtschaftsbehörde?"

ZIVILDIENSTRECHT

Neuerungen im Zivildienstrecht (97 kB)
Der Jahreswechsel 2005/2006 und die ersten Monate des Jahres 2006 brachten wesentliche Änderungen im Zivildienstrecht.

STAATSBÜRGERSCHAFT

Neuerungen im Staatsbürgerschaftsrecht (106 kB)
Die Staatsbürgerschaftsrechts-Novelle 2005 (BGBl. I Nr. 37/2006) ist am 23. März 2006 in Kraft getreten. Die Novelle enthält umfangreiche und teils sehr grundlegende Änderungen.

DIENSTRECHT

Schwerarbeit bei der Exekutive (140 kB)
Die derzeitige Rechtslage bei Ruhestandsversetzungen auf Grund von Schwerarbeit ist komplex. Ein Überblick über die dynamische Materie und die Ausgleichsmaßnahmen für Schwerarbeit.

PERSÖNLICHKEITSSCHUTZ

Schutz der Privatsphäre (184 kB)
Bestimmungen zum Schutz der persönlichen Identität und der Privatsphäre stehen nicht selten in einem Spannungsverhältnis zu fundamentalen Garantien wie der Medienfreiheit oder dem Informationsinteresse der Allgemeinheit. Judikatur und Gesetzesnovellen geben Betroffenen aber durchaus wirksame Mittel zur Abwehr und zum Schadenersatz in die Hand.

VERKEHRSRECHT

Straßenverkehr und Recht (167 kB)
Entscheidungen des Verwaltungsgerichtshofs zu den Themen fehlende Verkehrszuverlässigkeit, Zusatztafeln und Bindung von Einsatzfahrzeugen an bestimmte Verbote.

VERBINDUNGSBEAMTE

Einsatz in Bratislava (218 kB)
Rainer Bierbaumer ist seit acht Jahren als Polizeiattaché in der slowakischen Hauptstadt tätig. Er ist der dienstälteste Verbindungsbeamte des Innenministeriums.

SECI CENTER

"Effizientes und dynamisches Werkzeug" (66 kB)
Mitja Mocnik, Direktor des SECI Center, über Arbeit und Chancen des SECI Centers und die besondere Rolle Österreichs.

Magazin des BMI

  • Aktuelles Magazin
  • Magazine nach Jahren
  • Magazine nach Themen
  • Impressum

Bürgerservice

  • Barrierefreiheit
  • Polizei-App
  • Bürgertelefon
  • Callcenter
  • Demenz.Aktivgemeinde
  • ID Austria
  • Kriminalprävention
  • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
  • Meldeangelegenheiten
  • Meldestellen
  • Sicherheit bei Reisen
  • Sicher zu Hause
  • Termine
  • Vereine
  1. Startseite
  2. Magazin Öffentliche Sicherheit
Polizei - zu den Landespolizeidirektionen - öffnet in einem neuen Fenster
Entfalte deine innere Vielsfalt - zur Sicherheitverwaltung - öffnet in einem neuen Fenster
Ich kanns werden - zur Polizeikarriere - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundeskriminalamt  - zum Bundeskriminalamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - zur Direktion - öffnet in einem neuen Fenster
Magazin Öffentliche Sicherheit (Alle Ausgaben seit 2010)
GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei - zur Homepage - öffnet in einem neuen Fenster

SITEMAP

Minister und Minist­erium

  • Bundes­minister
  • Bundes­ministerium
  • Geschäfts­einteilung
  • Aus- und Fortbildung im BMI
  • Förderungen
  • Jobs und Karriere
  • Sachaus­schreibungen
  • Verlautbarungen
  • Veröffentlichungspflichten
    gem. B-VG
  • Bekanntgabepflicht gem. MedKF-TG

Polizei und Sicher­heit

  • Gemein­sam.Sicher
  • Bundes­polizei
  • Fahndungen
  • Fremdenpolizei und Grenzkontrollwesen
  • Krisen- und Katastrophen­management
  • Polizeisport
  • Bundes­kriminal­amt
  • Direktion Staats­schutz und Nach­richten­dienst
  • Einsatz­kommando Cobra / Direktion für Spezialeinheiten
  • Landes­polizei­direk­tionen
  • eCall Austria

Asyl und Migra­tion

  • Asyl­wesen
  • Nieder­lassung und Aufent­halts­recht
  • Grund­versorgung
  • Migrations­strategie und Gesell­schaft
  • Bundes­amt für Fremden­wesen und Asyl
  • EU-Förde­rungen
  • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"

Ge­sell­schaft und Recht

  • Begut­achtungen
  • Daten­schutz
  • Europäische Bürger­initiative
  • Historische Angelegen­heiten
  • Mauthausen Memorial
  • Politische Parteien
  • Rechts­schutz­beauftragter
  • Rechts­staat und Menschen­rechte
  • Staats­bürger­schaft
  • Stiftungs- und Fonds­register
  • Unab­hängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerde­stelle Misshandlungs­vorwürfe
  • Volks­abstimmungen
  • Volks­befragung
  • Volks­begehren
  • Wahlen
  • Zentrales Melde­register
  • Zentrales Personen­stands­register
  • Bundes­amt zur Korrup­tions­prävention und Korrup­tions­bekämpfung

Sicher­heits­politik und Strategie

  • BMI Strategien
  • Öster­reichische Sicherheits­strategie
  • Europäische Strategien
  • Nationale
    Anti-Korruptions­strategie
  • Öster­reichische Jugend­strategie
  • EU-Engagement des BMI
  • Digitale Sicherheit
  • Schutz kritischer Infra­struktur
  • Zivil - militärische Zusammen­arbeit
  • Sicherheits­bericht

Bürger­service

  • Barriere­freiheit
  • Polizei-App
  • Bürger­telefon
  • Call­center
  • Demenz.Aktiv­gemeinde
  • ID Austria
  • Kriminal­prävention
  • Melde­an­ge­le­gen­heiten
  • Meld­estellen
  • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
  • Online Diebstahls­anzeige
  • SIAK-Journal
  • Sicherheit bei Reisen (Reise­pass / Personal­ausweis)
  • Sicher zu Hause
  • Termine
  • Vereine

© BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

  • RSS |
  • Kontakt |
  • IMPRESSUM |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung