Öffentliche Sicherheit

Das Magazin des Innenministeriums

 0    A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z  

150 JAHRE "DONAUWALZER"

  • "Inoffizielle Volkshymne" (635 kB)

    Vor 150 Jahren wurde in Wien der "Donauwalzer" uraufgeführt. Der erste Text zur weltbekannten Melodie stammt vom Wiener Polizeibediensteten Josef Weyl.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2017

D-A-CH SICHERHEITSFORUM

DAKTYLOSKOPIE

  • Einzigartiger Nachweis (835 kB)

    Fingerabdrücke wurden bereits früh in der Geschichte der Menschheit zur Identifikation von Personen verwendet. Anfang des 20. Jahrhunderts fanden sie Einzug in die Methoden der Kriminalistik.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2019

DÄMMERUNGSEINBRÜCHE

  • Vorsicht vor Einbrechern (263 kB)

    Im Herbst und Winter kommt es vermehrt zu Einbrüchen. Neben Wohnräumen sind Kellerabteile bei Einbrechern hoch im Kurs. Die Polizei setzt Schwerpunkte beim Streifendienst und gibt Tipps zum Schutz.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2023

  • Hochsaison für Einbrecher (217 kB)

    In den Herbst- und Wintermonaten gilt es, sein Eigentum besonders gut abzusichern, denn neben Wohnräumen oder Kellerabteilen geraten auch Postkästen und Postempfangsboxen ins Visier der Kriminellen.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2022

  • Schutz vor Einbrechern (228 kB)

    Herbst und Winter ist Zeit der Dämmerungseinbrüche. Die Polizei rät zur Vorsicht und gibt Tipps, wie man einen Einbruch verhindern kann.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2021

  • Schutz vor Einbrechern (263 kB)

    Wenn die Tage kürzer werden und die Dunkelheit früher hereinbricht, steigt das Risiko für Dämmerungseinbrüche. Die Polizei geht mit Maßnahmen dagegen vor und warnt die Bevölkerung.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2020

  • Zeichen der Abwesenheit vermeiden (120 kB)

    Mit Beginn der kalten Jahreszeit steigt das Risiko für Dämmerungseinbrüche. Die Polizei setzt Schwerpunkte in „Hotspot-Gebieten“ und warnt die Bevölkerung vor möglichen Gefahren.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2019

  • Schutz vor Einbrechern (147 kB)

    Kriminelle nutzen die früh hereinbrechende Dunkelheit in den Herbst- und Wintermonaten, um in Häuser oder Wohnungen einzubrechen. Die Polizei gibt Tipps, wie man sich davor schützt.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2018

  • Starker Rückgang (212 kB)

    Die Zahl der Dämmerungseinbrüche in Österreich ist um 16 Prozent gesunken. Die Aufklärungsrate ist gestiegen. Die Polizei setzt auch weiterhin auf die Prävention und den Kontakt mit der Bevölkerung.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2018

  • Diebe in der Dunkelheit (108 kB)

    Im Oktober beginnt die Zeit der Dämmerungseinbrüche. Einbrecher nutzen die früh einsetzende Dunkelheit, um in Wohnungen und Häuser einzusteigen. Die Polizei gibt Tipps, wie man sich schützen kann.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2016

  • Im Schutz der Dunkelheit (92 kB)

    Von Oktober bis März steigt die Zahl der Einbrüche in der einsetzenden Dunkelheit. Experten des Bundeskriminalamts haben einen Masterplan gegen Dämmerungseinbrüche entwickelt.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2015

DÄNEMARK

DATENBANKENVERBUND

  • Eurodac, VIS, ASF und Prüm (289 kB)

    Zu den wichtigsten internationalen Datenbanken der Strafverfolgungsbehörden gehören Eurodac, VIS, die Interpoldatenbanken und das Prümer Datenverbundsystem.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2015

DATENRETTUNG

DATENSCHUTZ

  • Schutzwürdige Daten (66 kB)

    Beim 12. Österreichischen IT-Rechtstag in Wien berichtete Prof. Dr. Eva Souhrada-Kirchmayer, Richterin am Bundesverwaltungsgericht, über Entscheidungen zum Datenschutzrecht für den Polizeibereich.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2018

  • Datenschutz auf neuer Basis (243 kB)

    Europarechtliche Regelungen waren Schwerpunkte des datenschutzrechtlichen Teils beim 10. Österreichischen IT-Rechtstag am 28. und 29. April 2016 in Wien
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2016

DATENSCHUTZGESETZES-NOVELLE 2010

  • Zeitgemäßer Datenschutz (579 kB)

    Am 1. Jänner 2010 ist die Datenschutzgesetzes-Novelle 2010 in Kraft getreten. Es gibt wesentliche Änderungen im Datenschutzrecht, insbesondere eine Regelung der privaten Videoüberwachung.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2010

DATENSCHUTZRECHT

  • Wesentliche Neuerungen (115 kB)

    Mit der im Mai 2018 in Kraft tretenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU und dem Datenschutz-Anpassungsgesetz gibt es wesentliche Neuerungen im Datenschutzrecht.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2018

  • Neues im Datenschutz (131 kB)

    Datenschutz-Grundverordnung, Vorratsdatenspeicherung, Datenschutz-Grundverordnung, „Recht auf Vergessen“: Im Datenschutzrecht hat sich in letzter Zeit viel getan.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2014

  • Neues im EU-Datenschutzrecht (756 kB)

    Im Rahmen der Europa-Tagung „Von Jägern, Sammlern und Piraten – Datenschutz, neue Medien und Technologien in der Europäischen Union“ diskutierten nationale und internationale Experten über die neuesten Entwicklungen im europäischen Datenschutzrecht.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2013

  • Rasche Information (266 kB)

    Die Herausforderungen durch die Datenschutzgesetz-Novelle 2010 waren ein zentrales Thema beim 8. Security Forum des Hagenberger Kreises.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2010

DATENSCHUTZTAG

  • Neues Datenschutzregime (310 kB)

    Der 12. Europäische Datenschutztag am 2. März 2018 in Wien stand im Zeichen der neuen Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2018

DATENSICHERHEIT

DATENSICHERUNG

  • Spuren auf Chips und Boards (135 kB)

    Computer, CDs, Handys & Co können bei fast jedem Delikt eine Rolle spielen. Mit der Zunahme an Elektronikvarianten und Datenmengen wird die Arbeit schwerer für die Datensicherer.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2006

DATENVERARBEITUNG

  • Neues Protokollierungssystem (108 kB)

    Das Protokollierungssystem der Polizei (PAD) wurde reformiert. Bei der bisher größten Systemumstellung im Innenministerium wurden 26 Millionen Akten und 60 Millionen Ordnungszahlen übertragen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2018

DATENVERBUND

  • Offene Daten (344 kB)

    Ein Überblick über die Möglichkeiten und Entwicklungen im Bereich "Open Data". Auch das Bundesministerium für Inneres stellt offene Daten für die Allgemeinheit zur Verfügung.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2014

DEEPFAKES

  • Fälschung und Manipulation (220 kB)

    Durch künstliche Intelligenz (KI) wird es zunehmend einfacher, Foto-, Video- oder Audiodateien zu manipulieren. Seit 1. Jänner 2024 werden Deepfakes von der Polizei systematisch erfasst. Ermittlungen können dadurch zielgerichtet geführt und die Präventionsarbeit verbessert werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2024

  • Aktionsplan gegen Fälschungen (240 kB)

    Die Bundesregierung hat einen Aktionsplan gegen Deepfake-Manipulationen präsentiert. Unter Leitung des Innenministeriums wurde der Aktionsplan interministeriell erarbeitet und abgestimmt.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2022

  • Drohen, manipulieren, täuschen (417 kB)

    Deepfakes – technisch veränderte Videos, Fotos oder Texte – können unangenehme oder gefährliche Folgen haben für Personen, Unternehmen oder den Staat. Eine interministerielle Arbeitsgruppe erarbeitet einen Aktionsplan gegen Deepfakes.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2021

DEFIBRILLATOREN

DEFIBRILLATOREN-NETZWERK

  • „Landkarte der Herzsicherheit“ (164 kB)

    Auf der Online-Plattform www.definetzwerk.at von „Puls – Verein zur Bekämpfung des plötzlichen Herztods“ sind die Standorte der Defibrillatoren in ganz Österreich dargestellt.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2015

DEMENZFREUNDLICHE DIENSTSTELLEN

  • Mehr Handlungssicherheit (103 kB)

    Die österreichische Polizei ist Vorreiter bei der Ausbildung im Umgang mit Menschen mit Demenz. Derzeit gibt es 60 „Demenzfreundlichen Dienststellen“ des Innenministeriums.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2018

DEN HAAG

  • Gerichtshof für Kriegsverbrecher (291 kB)

    Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag hat Ende 2017 seine Arbeit nach knapp 25 Jahren beendet und bedeutende Urteile gefällt.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2018

DERADIKALISIERUNG

  • Hilfe für Extremismus-Aussteiger (414 kB)

    Das Bundesministerium für Inneres war federführend an einem EU-Projekt beteiligt, das radikalisierten Menschen den Ausstieg aus einer extremistischen Ideologie ermöglicht.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2021

DEREGULIERUNGS- UND ANPASSUNGSGESETZ 2016

  • Verbote und Erleichterungen (546 kB)

    Keine Schusswaffen für Asylwerber, Ausnahmen beim Schalldämpferverbot, Waffenpassanspruch für Polizisten und andere Änderungen: Das Waffenrecht wurde novelliert.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2017

DESINFORMATION

  • Beeinflussen und täuschen (233 kB)

    Desinformationen destabilisieren und beunruhigen. Mit Hilfe neuer Technologien und sozialer Medien hat sich die Zahl der Versuche, Gesellschaften zu beeinflussen, vervielfacht.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2020

DETEKTIVE

  • Vom Schnüffler zum Bodyguard (459 kB)

    Waren Detektive früher vor allem mit dem „Ausschnüffeln“ untreuer Ehepartner beschäftigt, arbeiten sie heute etwa auch an der Aufklärung von Wirtschaftskriminalität oder im Personenschutz.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2022

DEUTSCHES SPIONAGEMUSEUM

  • Spitzel, Spezis und Spione (176 kB)

    Das „Deutsche Spionagemuseum“ in Berlin bietet eine Fülle von Fakten und Exponaten zur Geschichte der Spionage vom Altertum bis zur Gegenwart.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2017

DEUTSCHES ZOLLMUSEUM

  • Zöllner und Schmuggler (177 kB)

    Im deutschen Zollmuseum in der Hamburger Speicherstadt werden 2000 Jahre Geschichte von Zöllnern, Schmugglern und Steuerhinterziehern dargestellt.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2011

DEUTSCHLAND

  • Neue Befugnisse (403 kB)

    Die deutsche Bundesregierung hat im Dezember 2023 eine umfassende Reform des Bundespolizeigesetzes beschlossen. Nun startet die parlamentarische Behandlung.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2024

  • Unverzichtbare Aufarbeitung (309 kB)

    Vor 30 Jahren wurde in Deutschland eine gemeinsame Ermittlungsstelle von Bund und Ländern gegründet. Sie verfolgte Straftaten von DDR-Regierungen und aus der Zeit rund um die deutsche Wiedervereinigung.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2022

  • Vielfalt an Möglichkeiten (242 kB)

    Mehrere deutsche Länderpolizeien führen flächendeckend Taser ein. Die sogenannten „Distanzelektroimpulsgeräte“ (DEIG), die in manchen Bundesländern als „Hilfsmittel der körperlichen Gewalt“ eingestuft sind, können niederschwellig wie der Pfefferspray oder Schlagstock eingesetzt werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2022

  • Besuch in „Little Berlin“ (460 kB)

    Ein Museum im Grenzland von Bayern und Thüringen erinnert an die Teilung in Bundesrepublik Deutschland und DDR und den Dienst von Polizei und Militär an der innerdeutschen Grenze.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2021

  • Tödliche Schüsse (224 kB)

    Vor 50 Jahren wurde in München der erste Bankraub mit Geiselnahme in der deutschen Nachkriegsgeschichte verübt. Zwei Männer überfielen eine Bankfiliale und drohten mit der Erschießung der Geiseln.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2021

  • Bundesweite Einsätze (807 kB)

    Vor 70 Jahre wurden in der Bundesrepublik Deutschland das Bundeskriminalamt und der Bundesgrenzschutz, der Vorläufer der heutigen Bundespolizei, gegründet.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2021

  • Serienmorde am Falkenhagener See (129 kB)

    Vor 100 Jahren wurde im Berliner Gefängnis Plötzensee Friedrich Schumann hingerichtet. Schumann ging als erster Serienmörder der Weimarer Republik in die deutsche Kriminalgeschichte ein.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2021

  • Von Hijackern und Rosinenbombern (810 kB)

    Ende 2020 wurde der Flughafen Berlin-Tegel geschlossen. Anfang 1997 konnte die Entführung einer in Tegel gestarteten Maschine der Austrian Airlines nach kurzer Zeit unblutig beendet werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2021

  • „Wir machen das gemeinsam“ (531 kB)

    Georg Schertz, letzter Polizeipräsident West-Berlins und erster Polizeipräsident des gemeinsamen Berlins, über die polizeilichen Herausforderungen rund um die deutsche Wiedervereinigung vor 30 Jahren.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2020

  • Countdown bis zur Einheit (1,2 MB)

    Die Monate vom Mauerfall im November 1989 bis zur deutschen Wiedervereinigung im Oktober 1990 waren eine herausfordernde Zeit für die Polizeikräfte im Osten und Westen Deutschlands.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2020

  • Akteneinsicht und Rekonstruktion (490 kB)

    Auch 30 Jahre nach dem Ende der DDR nehmen Opfer der Stasi Einsicht in ihre Akten. Bis 2021 soll das Stasi-Unterlagen-Archiv Teil des deutschen Bundesarchivs werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2020

  • Die „Bestie von Aubing“ (36 kB)

    Johann Eichhorn, genannt die „Bestie von Aubing“, vergewaltigte in der Zwischenkriegszeit in München und Umgebung mehr als 90 Mädchen und Frauen. Mindestens fünf Frauen brachte er um.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2019

  • Schüsse aus dem Hinterhalt (125 kB)

    Vor 100 Jahren erschoss ein radikaler Adeliger den bayrischen Ministerpräsidenten Kurt Eisner. Bei einer anschließenden Schießerei im Landtagsgebäude starben zwei weitere Menschen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2019

  • „Todesstoß“ in Mannheim (433 kB)

    Vor 200 Jahren erstach der radikale Burschenschafter und Theologiestudent Karl Ludwig Sand in Mannheim den berühmten Schriftsteller August von Kotzebue.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2019

  • Gewaltrisiko bewerten (233 kB)

    Mit dem neuen Risikobewertungsinstrument RADAR-iTE ist erstmals eine einheitliche Bewertung des Gewaltrisikos von polizeilich bekannten militanten Salafisten in Deutschland möglich
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2017

  • Fast zehn Prozent mehr Einbrüche (130 kB)

    Die polizeiliche Kriminalstatistik 2015 weist für Deutschland mehr Straftaten und eine höhere Aufklärungsquote aus. Ein Hauptproblem ist die gestiegene Zahl der Wohnungseinbrüche.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2016

  • Zugriffe des Zolls (701 kB)

    Der deutsche Zoll verfügt über ein bundesweites Einsatzkommando, die Zentrale Unterstützungsgruppe Zoll (ZUZ).
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2016

  • Auf dem Weg zur Einheit (361 kB)

    Vor 25 Jahren erlebte Torsten Meintz, Projektleiter in der Sicherheitsakademie, die Grenzöffnung und die Wiedervereinigung der DDR mit der Bundesrepublik Deutschland als westdeutscher Polizist mit.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2015

  • Weniger Gewaltdelikte (124 kB)

    Die Zahl der Gewaltdelikte ist in Deutschland im vergangenen Jahr gesunken. Einen Anstieg gab es bei der Zahl der Einbrüche in Wohnungen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2014

  • Das Stasi-Akten-Puzzle (206 kB)

    Bei der Software-Entwicklung zur Wiederherstellung zerstörter Akten des ehemaligen ostdeutschen Ministeriums für Staatssicherheit am Computer konnte ein technischer Durchbruch erzielt werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2014

  • Vom Polizisten zum Seemann (479 kB)

    Im maritimen Schulungs- und Trainingszentrum der deutschen Bundespolizei in Neustadt/Holstein werden Polizisten zu Seeleuten ausgebildet.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2013

  • 200 Jahre Kriminalpolizei (74 kB)

    Von der „Kriminaldeputation“ zur Kriminalpolizei: Im Jahr 1811 wurden in Berlin die kriminalpolizeilichen Aufgaben vom Stadtgericht dem Polizeipräsidenten übertragen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2011

  • An der Demarkationslinie (442 kB)

    Vor 50 Jahren wurde mit dem Bau der Berliner Mauer die DDR von Westeuropa abgeschottet. Einige Ausstellungen zeigen die Grenzsicherung der DDR und die besondere Rolle des Zolls.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2011

  • Blau statt grün (232 kB)

    Polizistinnen und Polizisten in den deutschen Bundesländern Berlin, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen werden mit neuen, in Blau gehaltenen Uniformen ausgestattet.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2010

  • Streifzug durch Kriminalgeschichte (240 kB)

    1920 wurde in Frankfurt eine kriminalistische Lehrmittelsammlung eingerichtet. Sie ist mit anderen Exponaten Bestandteil des 2003 eröffneten Kriminalmuseums im Präsidium der Frankfurter Polizei.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2009

  • Brennpunkt Berlin (155 kB)

    In Berlin ist die Gewaltkriminalität gesunken. Dennoch hat die Bundeshauptstadt die höchste Kriminalitätsrate aller deutschen Bundesländer.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2007

DIALOGFORUM SICHERHEITSPOLITIK

  • Radikalisierung frühzeitig erkennen (705 kB)

    Bei einem sicherheitspolitischen Dialogforum im Innenministerium diskutierten Experten der EU und der UNO über europäische und internationale Zugänge zur Terrorismusbekämpfung.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2020

  • Lehren aus der Geschichte (477 kB)

    Beim Dialogforum Sicherheitspolitik am 10. November 2017 im Innenministerium diskutierte der Wiener Landespolizeipräsident Dr. Gerhard Pürstl mit Expertinnen und Experten aus BMI, Justiz und Medien über Verantwortung und Möglichkeiten der Polizei in Ausnahmesituationen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2018

  • Integrität und Korruption (218 kB)

    Experten diskutierten am 23. Juni 2017 im Bundesministerium für Inneres über die Bedeutung von Integrität von Staat, Gesellschaft und Verwaltung für das Thema Korruption.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2017

  • Sozialer Friede – Sicherheit (372 kB)

    Experten diskutierten am 31. August 2017 im Bundesministerium für Inneres mit Innenminister Mag. Wolfgang Sobotka anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „15. JULI 27“.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2017

  • Gewissen als Maßstab (472 kB)

    Expertinnen und Experten diskutierten im Bundesministerium für Inneres über Lehren für die Sicherheitspolitik aus der „Operation Walküre“ am 20. Juli 1944.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2016

DIE NEUE BUNDESPOLIZEI

  • Sicherheit aus einem Guss (1,2 MB)

    Am 1. Juli 2005 nimmt die neue "Bundespolizei" den Dienst auf. Die Zusammenführung der Wachkörper Polizei und Gendarmerie ist das größte Verwaltungsinnovationsprojekt in der Zweiten Republik.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2005

DIENSTHUNDE

  • Auf der richtigen Fährte (613 kB)

    Bei der Polizei gibt es 20 Diensthunde, die zu Spezialfährtenhunden ausgebildet sind. Sie werden bei der täglichen Polizeiarbeit sowie zur Suche nach Menschen und Gegenständen eingesetzt.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2015

  • Körperschutz für Vierbeiner (291 kB)

    Auch Polizeidiensthunde sind im Einsatz gefährlichen Attacken ausgesetzt wie ihre Hundeführer und gehören ebenso geschützt.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2014

  • Schnüffeln in Trümmern (73 kB)

    Diensthundeführer der Polizei nahmen an einer Fortbildung für Verschüttetenspürhundeführer teil. Ausbildungsziel war das Aufspüren von in Gebäudetrümmern verschütteten Menschen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2009

  • Nase für Falschgeld (95 kB)

    Bei der Polizei sind österreichweit fünf Bargeld- und Dokumentenspürhunde im Einsatz. Die vierbeinigen Ermittler schnüffeln mit Erfolg nach Blüten und falschen Pässen.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2007

  • Nase für Verwesungsgase (252 kB)

    Die Leichen- und Blutspurspürhunde der Polizei leisten wertvolle Arbeit bei der Klärung von Verbrechen und bei der Suche nach Abgängigen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2007

  • Riecher für Blüten (65 kB)

    Die Bundespolizei verfügt über Bargeldspürhunde. Sie sollen vor allem im Kampf gegen die organisierte Kriminalität eingesetzt werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2005

  • Nachwuchs auf vier Pfoten (199 kB)

    Die Wiener Polizei züchtet seit zwei Jahren wieder Hunde-Nachwuchs. Die jüngsten Mitarbeiter auf vier Beinen sind seit Februar 2005 im Einsatz.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2005

  • Ermittler mit Riecher (274 kB)

    430 Hunde sind bei Gendarmerie und Polizei im Einsatz. Österreichs Diensthundeführer gehören zu den besten der Welt.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2004

  • Toten auf der Spur (220 kB)

    Bei Polizei und Gendarmerie helfen Leichen- und Blutspürhunde den Beamten auf der Suche nach Toten.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2001

DIENSTHUNDEINSPEKTIONEN

  • Treue Supernasen (318 kB)

    Die Wiener Diensthundeeinheit sieht sich als Serviceeinrichtung für die Polizeidienststellen der Stadt. 110 Polizisten und ihre vierbeinigen Begleiter stehen zur Verfügung.
    Erschienen in:  Ausgabe 12a 2005 Sondernummer

DIENSTHUNDEWESEN

  • Der Weg zur Diensthundeführerin (261 kB)

    Lisa Krammer ist Polizistin und seit Kurzem Diensthundeführerin. Puppi ist eine Deutsche Schäferhündin und Polizeidiensthündin. Ihre Geschichte ist eine des gemeinsamen Wachsens, Lernens und Zusammenlebens.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2024

  • Know-how für Marokko (156 kB)

    Das österreichische Innenministerium unterstützt die marokkanische Polizei beim Aufbau einer Diensthundeeinheit – durch Ausbildung und den Erwerb geeigneter Hunde.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2009

DIENSTRECHT

  • Die Enthebung vom Dienst (370 kB)

    Die Suspendierung eines Beamten ist in Paragraf 112 Beamtendienstrechtsgesetz geregelt. Die (vorläufige) Suspendierung ist zu verhängen, wenn das Ansehen des Amtes oder wesentliche Interessen des Dienstes gefährdet würden.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2020

  • Unzulässige Nebenbeschäftigungen (454 kB)

    Seit 1. Mai 2016 ist in einer Verordnung klargestellt, welche Nebenbeschäftigungen für Bedienstete des Bundesministeriums für Inneres unzulässig sind.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2016

  • Novellierungen im Dienstrecht (483 kB)

    Die Dienstrechts-Novelle 2011, BGBl. I Nr. 140/2011, hat neben der mit Februar 2012 wirksam gewordenen Besoldungsanpassung viele Änderungen mit sich gebracht, die mit 1. Jänner 2012 in Kraft getreten sind.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2012

  • Novellierungen im Dienstrecht (89 kB)

    Das Budgetbegleitgesetz 2011 (BGBl I Nr. 111/2010) hat neben der üblichen, nach sozialen Aspekten gestaffelten Bezugserhöhung auch Änderungen auf dem Gebiet des Dienstrechts mit sich gebracht.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2011

  • Die 2. Dienstrechts-Novelle 2007 (297 kB)

    Die 2. Dienstrechts-Novelle 2007, kundgemacht im Bundesgesetzblatt BGBl I Nr. 96/2007 am 28. Dezember 2007, bringt neben der allgemeinen Bezugsanpassung um 2,7 Prozent zuzüglich einer Einmalzahlung für den Monat Mai 2008 in Höhe von 175 Euro (§ 170a GehG, § 95a VBG) insbesondere folgende Neuregelungen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2008

  • Dienstrechts-Novelle 2007 (152 kB)

    Mit der Dienstrechts-Novelle 2007, BGBl I Nr 53/2007, kundgemacht am 31. Juli 2007, wurden wesentliche Bestimmungen geändert bzw. Neuregelungen und Präzisierungen getroffen.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2007

  • Neuerungen im Dienstrecht (58 kB)

    Eine Reihe kleinerer Novellen, die im Juni und Juli 2006 beschlossen worden sind, haben Änderungen im Dienstrecht bewirkt.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2006

  • Schwerarbeit bei der Exekutive (140 kB)

    Die derzeitige Rechtslage bei Ruhestandsversetzungen auf Grund von Schwerarbeit ist komplex. Ein Überblick über die dynamische Materie und die Ausgleichsmaßnahmen für Schwerarbeit.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2006

  • 2. Dienstrechts-Novelle 2005 (85 kB)

    Im Rahmen der 2. Dienstrechts-Novelle 2005, BGBl I Nr 165/2005, wurden wesentliche Neuregelungen auf dem Gebiet des Dienstrechts getroffen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2006

  • Dienstrechtliche Rahmenbedingungen (138 kB)

    Die neue Bundespolizei: Die Zusammenführung der Wachkörper und ihre Auswirkungen auf das Dienstrecht.
    Erschienen in:  Ausgabe 12a 2005 Sondernummer

  • EUROPOL - Das Europol-Personalstatut (250 kB)

    Ein Überblick über das Dienstrecht der europäischen Polizeiorganisation Europol.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2005

DIENSTRECHTSNOVELLE

  • Zusammenführung der Wachkörper (100 kB)

    Die Zusammenführung der Wachkörper zur neuen "Bundespolizei" führte zu Änderungen im Beamtendienstrecht, im Gehaltsgesetz, im Bundes-Personalvertretungsgesetz und in weiteren Gesetzen.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2005

DIENSTRECHTS-NOVELLE

  • Neuerungen im Dienstrecht (97 kB)

    Die 2. Dienstrechts-Novelle 2009, veröffentlicht am 30. Dezember 2009 im Bundesgesetzblatt mit BGBl I Nr. 153/2009, hat neben der allgemeinen Bezugsanpassung einige inhaltliche Änderungen im Dienst- und Besoldungsrecht mit sich gebracht.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2010

DIENSTRECHTS-NOVELLE 2012

DIENSTSPORT

  • Koordination, Schnelligkeit, Kraft (215 kB)

    Fit für den Einsatz: Ein digitaler Trainingsterminal bietet 960 Übungen zur Steigerung der körperlichen und geistigen Fitness und analysiert die fünf motorischen Eigenschaften.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2021

DIENSTWAFFEN

DIGITALE ERMITTLUNGEN

  • Digitaler Tatort (425 kB)

    Die zunehmende Digitalisierung stellt die Ermittlungsbehörden in der digitalen Ermittlung und Forensik vor Herausforderungen. Dazu bedarf es an Zusammenarbeit, technologischer Innovation und Weiterbildung.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2023

DIGITALE ERPRESSUNG

  • Druck ausüben mit Sexvideos (330 kB)

    Eine Arbeitsgemeinschaft im Bundeskriminalamt ermittelt gegen Kriminelle, die in E-Mails drohen, angeblich diskreditierende Videos über den Empfänger zu verbreiten, wenn dieser nicht Geld an sie überweist.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2021

DIGITALE FORENSIK

  • Körpermaße als Beweis (478 kB)

    Prof. Dr. Dirk Labudde von der Hochschule Mittweida in Deutschland stellt in seinem Buch „Digitale Forensik. Die Zukunft der Verbrechensaufklärung“ neue Methoden vor, die der Polizei und Ermittlungsbehörden bei der Aufklärung von Straftaten helfen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2023

DIGITALE POLIZEIARBEIT

  • Persönlicher Kontakt (647 kB)

    Die Kommunikation der Bevölkerung mit der Polizei erfolgt auf unterschiedliche Weise. Der persönliche Kontakt ist dabei immer noch am wichtigsten.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2020

DIGITALE TRANSFORMATION

  • Digitale Arbeitswelt (348 kB)

    Die digitale Transformation einer Aufgabe ist umfassender als die Digitalisierung, denn hier wird die gesamte Prozesskette betrachtet. Bei einer Digitalisierung geht es hauptsächlich um elektronische Daten und Softwarelösungen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2020

DIGITALFUNK

  • Sichere Tetra-Funkgeräte (220 kB)

    Kiras-Forschungsprojekt: Durch das Tragen und bei bestimmungsgemäßem Gebrauch von Tetra-Funkgeräten ist mit keiner negativen gesundheitlichen Beeinflussung zu rechnen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2013

  • Gute Verbindung (858 kB)

    Beim Weltcup-Finale in Schladming vom 12. bis 18. März 2012 kam in der Steiermark erstmals der neue Digitalfunk für Blaulichtorganisationen zum Einsatz.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2012

  • Sichere Kommunikation (695 kB)

    Bei den ersten Olympischen Jugend-Winterspielen vom 13. bis 22. Jänner 2012 in Tirol wurde die gesamte Kommunikation der Einsatzkräfte über Digitalfunk abgewickelt.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2012

  • Die Polizei funkt digital (68 kB)

    Die Bundespolizei steigt auf den digitalen Bündelfunk um. 2009 soll das digitale Funknetz österreichweit zur Verfügung stehen.
    Erschienen in:  Ausgabe 12a 2005 Sondernummer

DIGITALFUNK BOS AUSTRIA

DIGITALFUNK-KONGRESS

  • Im Zeichen des Digitalfunks (134 kB)

    Expertinnen und Experten zogen beim ersten Digitalfunk-Kongress Bilanz über den Aufbau des Digitalfunks in Österreich und gaben einen Ausblick.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2010

DIREKTE DEMOKRATIE

  • Europaweite „Bürgerbegehren“ (191 kB)

    Am 1. April 2011 ist die EU-Verordnung über die Europäische Bürgerinitiative (EBI) in Kraft getreten. Die EU-Mitgliedstaaten müssen bis 1. April 2012 die Voraussetzungen dafür schaffen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2011

DIREKTION FÜR SPEZIALEINHEITEN

  • "Flexibel und nachhaltig" (748 kB)

    Bernhard Treibenreif, MA, Direktor des "Einsatzkommandos Cobra/Direktion für Spezialeinheiten", über Synergien und Herausforderungen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2014

DIREKTION STAATSSCHUTZ UND NACHRICHTENDIENST

  • Karriere im Verfassungsschutz (279 kB)

    Spannend, sinnvoll, sicher: Die Arbeit im Verfassungsschutz ist vielfältig. Sowohl im Nachrichtendienst als auch im Staatsschutz baut die DSN ihr Personal aus und sucht nach Unterstützung bei der Bekämpfung von verfassungsgefährdenden Angriffen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2023

DIVERSITÄT

  • Vielfalt als Chance (161 kB)

    Gehörlose und blinde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden in die Bundespolizei aufgenommen. Damit startet ein Pilotprojekt, das sich mit Vielfalt innerhalb einer modernen Polizei befasst.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2014

  • Know-how für Soldaten (146 kB)

    Mitarbeiter des Referats Minderheitenkontakte der Landespolizeidirektion Wien und des Vereins „Fair und sensibel Österreich“ schulen Soldaten im Umgang mit fremden Kulturen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2014

DNA ANALYSE

  • Ein Fall für zwei (73 kB)

    In sehr seltenen Fällen haben Menschen zwei „genetische Fingerabdrücke“ – etwa nach einer Knochenmarktransplantation. Eineiige Zwillinge wiederum haben ein identes Erbgut.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2011

  • Gen-Material aus aller Welt (232 kB)

    Das Interpol-Generalsekretariat treibt die DNA-Spurenermittlung weltweit voran. Noch heuer sollen die Voraussetzungen für eine internationale DNA-Datenbank geschaffen werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 4/2000

DNA-ANALYSE

  • DNA-Handbuch (191 kB)

    Werner Schuller und Richard Scheithauer haben das Interpol-DNA-Handbuch aktualisiert.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2010

DNA-DATENBANK

  • Täglich sieben Treffer (638 kB)

    Die verbesserte Tatortarbeit und der internationale Abgleich von DNA-Profilen ermöglicht es der Polizei, immer mehr Straftaten aufzuklären und Tatverdächtige auszuforschen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2015

  • Zuverlässige Methode (51 kB)

    Die DNA-Analyse dient nicht nur als Beweismittel für die Aufklärung einer Straftat, sie kann auch zur Entlastung eines Tatverdächtigen beitragen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2009

  • Meilenstein in der Kriminalistik (220 kB)

    Die DNA-Analyse ist eines der wichtigsten Werkzeuge der Kriminalisten. Mit Hilfe von DNA-Analyse und DNA-Datenbanken ist es unter anderem möglich, biologische Spuren unbekannter Serientäter und Täterzusammensetzungen zu erkennen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2007

DOKUMENTE

  • Rechtzeitig Reisepass beantragen (216 kB)

    Heuer läuft jeder sechste österreichische Reisepass ab. Wer eine Auslandsreise plant, sollte sich vergewissern, ob sein Pass noch gültig ist und rechtzeitig ein neues Reisedokument beantragen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2017

DOKUMENTENBERATER

  • Passagiere mit falschen Pässen (1,4 MB)

    Speziell geschulte Polizistinnen und Polizisten im Erkennen ge- und verfälschter Reisedokumente tragen dazu bei, dass die Zahl der illegalen Einreisen nach Österreich verringert wird.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2012

  • Einsatz in Kairo (83 kB)

    Das Innenministerium hat 29 Bedienstete als „Dokumentenberater“ zur Verhinderung illegaler Einwanderung ausgebildet, unter ihnen Gerald Schuh und Karl Scherleitner.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2005

DOKUMENTENFÄLSCHUNG

  • Falsche Papiere, krumme Dinge (1,2 MB)

    Gefälschte Ausweise, Urkunden und andere Dokumente sind nicht nur für Fälscher ein profitables Geschäft, sie ermöglichen vielen Kriminellen erst, Straftaten zu begehen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2012

  • Erkennen neuer Fälschungstrends (64 kB)

    Seit 1. Jänner 2009 gibt es im BMI die „Dokumentenmeldeschiene“. Sie ermöglicht es der Polizei und den Sicherheitsbehörden, gefälschte Dokumente besser zu erkennen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2009

DOPINGKRIMINALITÄT

  • Unerwünschte Nebenwirkungen (266 kB)

    Der illegale Handel mit Doping- und gefälschten Arzneimitteln ist lukrativ. Dopingermittler erzielten in jüngster Zeit spektakuläre Erfolge gegen die Dopingkriminalität.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2011

DREI JAHRE COMPLIANCE IM BMI

  • Information und Beratung (233 kB)

    Seit 1. Juni 2013 gibt es im Bundesministerium für Inneres ein Compliance-System. In den drei Jahren des Bestehens hat sich das System organisatorisch und inhaltlich weiterentwickelt.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2016

DREILÄNDERTAGUNG

  • Sicherheitsverwaltung im Umbruch (136 kB)

    Die Dreiländertagung der verwaltungswissenschaftlichen Gesellschaften Deutschlands, Österreichs und der Schweiz in Schaffhausen stand unter dem Generalthema „Sicherheitsverwaltung“.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2009

DROGEN

  • Unkalkulierbares Risiko (81 kB)

    „Legal Highs“, Designer Drugs“ und „Research Chemicals“ werden als legale Alternative zu Suchtmitteln beworben. Der Handel mit diesen Substanzen steigt rasant an.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2011

DROGENANALYSE

  • Haar statt Harn (218 kB)

    In Pilotprojekten in Wien und Oberösterreich werden mutmaßliche „Drogenlenker“ mittels Haaranalyse auf den Konsum von illegalen Drogen getestet.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2013

DROGENBEKÄMPFUNG

  • Ecstasy per Mausklick (578 kB)

    Ermittler des Bundeskriminalamts forschten von März 2015 bis Juni 2017 716 Personen aus, die im Verdacht stehen, illegale Drogen im Darknet erworben, eingeführt und weiterverkauft zu haben.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2017

  • Antidrogen-Strategie (957 kB)

    Das Innenministerium will mit einem Fünf-Punkte-Programm effizienter gegen den illegalen Suchtmittelhandel und -konsum vorgehen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2013

  • Druck auf Dealer (203 kB)

    Die Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität geht erfolgreich gegen den Suchtgifthandel auf Wiens Straßen vor.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2006

DROGENBERICHT

  • Hauptdroge Cannabis (169 kB)

    Der Konsum von Opiaten hat vor allem bei jungen Menschen zugenommen. Im Jahr 2005 gab es laut dem "Bericht zur Drogensituation in Österreich" 191 Drogentote, die meisten davon in Wien.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2007

  • "Gleichgültige Einstellung" (227 kB)

    Um gegen Drogenhandel und Geldwäscheorganisationen wirksam vorgehen zu können, müssen neben den Polizeiorganisationen die Justizbehörden grenzüberschreitend zusammenarbeiten.
    Erschienen in:  Ausgabe 4/2000

DROGENBERICHT 2000

  • Mehr Sicherstellungen (223 kB)

    Vermehrte internationale Anstrengungen und die Zerschlagung krimineller Organisationen schlugen sich im Vorjahr in der Drogenstatistik Österreichs nieder.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2001

DROGENBERICHT ÖSTERREICH

  • „Volksdroge“ Cannabis (119 kB)

    Cannabis ist in Europa weiterhin die am meisten konsumierte illegale Droge. In Österreich gibt es bis zu 40.000 Menschen, die risikoreich Opioide konsumieren. Der Kokainkonsum steigt wieder an.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2023

DROGENKRIMINALITÄT

  • Aus für „Wohnzimmer Karlsplatz“ (267 kB)

    Im Juni 2010 begann die Wiener Polizei, die Süchtigen vom Karlsplatz in Drogenabhängigen-Betreuungsstellen umzuleiten. Der Bereich des U-Bahn-Knotenpunkts Karlsplatz wird neu gestaltet.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2010

DROGENPRÄVENTION

  • Gesellschaftsdroge Alkohol (156 kB)

    Alkohol ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht wegzudenken. In Österreich sind 330.000 Menschen alkoholkrank. Neue Therapien helfen, um vom Alkohol wieder los zukommen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2007

  • Verbessertes Angebot (217 kB)

    Vertreter aller Stellen Österreichs, die mit Suchtvorbeugung zu tun haben, trafen einander zu einer Vernetzungskonferenz.
    Erschienen in:  Ausgabe 11-12/2000

DROGENSCHMUGGEL

  • Koks im Körper (279 kB)

    "Bodypacking", das Schmuggeln von Suchtgift im Körper, wird den Kurieren von Drogenorganisationen in Südamerika in "Schulen" beigebracht. Auf dem Flughafen Wien-Schwechat wird im Schnitt alle zwei Wochen ein Bodypacker festgenommen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2002

  • Tarnen & Täuschen (234 kB)

    Der Einfallsreichtum beim Schmuggel von illegalen Drogen ist enorm. Heroin und Kokain gelangen auf den ungewöhnlichsten Verstecken über die Grenzen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2001

  • Motivierte Fahnder (332 kB)

    Im Jänner und Februar dieses Jahres stellten Österreichs Polizei- und Gendarmeriebeamte bereits 220 Kilogramm Heroin sicher; fast so viel wie im gesamten Vorjahr.
    Erschienen in:  Ausgabe 3-4/2001

  • Kokain im Handgepäck (232 kB)

    Suchtmittelfahnder beschlagnahmten 1999 auf europäischen Flughäfen mehr als 19 Tonnen Drogen, davon 7,6 Tonnen Kokain sowie fast 9 Millionen Ecstasy-Tabletten.
    Erschienen in:  Ausgabe 7-8/2000

DROGENSCHMUGGEL IN ZENTRALASIEN

  • Wirksame Bekämpfung (231 kB)

    Hochrangige Vertreter aus 55 Staaten und vielen internationalen Organisationen diskutierten in Paris über Strategien zur Bekämpfung des Drogenschmuggels von Zentralasien nach Europa.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2003

DROGENSCHNELLTESTGERÄTE

DROGENTHERAPIE

  • Wege aus der Sucht (396 kB)

    Effektiv an der Heilung der Suchtkranker zu arbeiten und gleichzeitig die Würde des Menschen zu achten, ist das oberste Ziel. Der „Grüne Kreis“, Österreichs größte gemeinnützige Einrichtung zur Rehabilitation und Integration von Suchtkranken, feiert heuer sein 25-jähriges Bestehen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2008

DROHNEN UND RECHT

  • Drohnen-Verkehrsmanagement (258 kB)

    Die Zahl der Drohnen im österreichischen Luftraum steigt ebenso wie die damit verbundenen rechtlichen Fragen und behördlichen Herausforderungen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2022

DROHNEN-EXPERTINNEN

  • Beobachten, aufklären (299 kB)

    Renate Lanzenbacher ist Drohnen-Rechtsexpertin beim EKO Cobra/DSE, Sandra Goldberger hat in ihrer Tätigkeit in der Einsatzabteilung des Bundesministeriums für Inneres mit Drohnen zu tun.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2021

DSCHIHADISMUS

  • Dschihad und die Rolle der Medien (74 kB)

    Die Radikalisierung, die Rekrutierung von Dschihadisten und die Berichterstattung darüber waren Schwerpunkte eines Informationsgesprächs des Außenpolitik-Experten Prof. Thomas Jäger von der Universität Köln am 1. Dezember 2014 in Wien.
    Erschienen in:  Ausgabe 1-2 2015

DUBLIN-III-VERORDNUNG

  • Frühwarnmechanismus (254 kB)

    Mit der Dublin-III-Verordnung soll das Dublin-System effizienter gestaltet und die Rechtsgarantien der betroffenen Asylwerber gestärkt werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2014