Ausgabe 1/2 2025
JUGENDKRIMINALITÄT
Die Gewaltbereitschaft nimmt zu
(1,5 MB)
Die Gewaltbereitschaft nimmt zu (Webseite)
Die Anzahl der von Minderjährigen begangenen Straftaten hat in den letzten Jahren zugenommen. Gegenmaßnahmen zielen auch auf unter 14-Jährige ab. Zur Bekämpfung der Jugendkriminalität wurde eine interministerielle Arbeitsgruppe eingerichtet.
ALES-TAGUNG
Erhebliches Dunkelfeld
(359 kB)
Erhebliches Dunkelfeld (Webseite)
Expertinnen und Experten diskutierten bei der 11. ALES-Tagung am 6. November 2024 im Bundesministerium für Inneres in Wien über das Thema „Kinder- und Jugendkriminalität im Umbruch“.
GEWALTSCHUTZ
Kampagnen, Prävention, Beratung
(216 kB)
Kampagnen, Prävention, Beratung (Webseite)
Beim 5. Gewaltschutzgipfel stand die Prävention von Gewalt gegen Frauen im Fokus. Vertreterinnen und Vertreter aus dem Innen-, Justiz und Sozialministerium, aus dem Bundeskanzleramt sowie von NGOs tauschten sich über Erfahrungen und wissenschaftliche Erkenntnisse aus.
CYBER-SICHERHEIT
Cyber-Angriffe abwehren
(317 kB)
Cyber-Angriffe abwehren (Webseite)
Österreichische und internationale Unternehmen sowie Behörden trainierten den Ernstfall eines hybriden Angriffs auf den Bankensektor in einer der modernsten digitalen Simulationsumgebungen.
SICHERHEITSKONFERENZ KREMS
Sicherheit in der digitalen Welt
(237 kB)
Sicherheit in der digitalen Welt (Webseite)
Expertinnen und Experten erörterten die Cyber-Sicherheitslage, die aufgrund neuer Technik und der geopolitischen Umwälzungen die Gesellschaft beeinflusst.
CYBER-KRIMINALITÄT
Tattoo-Marketing und Live-Chats
(172 kB)
Tattoo-Marketing und Live-Chats (Webseite)
Einblicke in die veränderten Methoden der Cyber-Kriminalität und was sie für Unternehmen bedeuten, gab es bei einer Veranstaltung des Kompetenzzentrums Sicheres Österreich (KSÖ) mit dem Profiling-Experten Mark T. Hofmann in Wien.
AUFENTHALTS- UND STAATSBÜRGERSCHAFTSWESEN
„Rot-Weiß-Rot – Karte plus“
(177 kB)
„Rot-Weiß-Rot – Karte plus“ (Webseite)
Vertriebene aus der Ukraine können seit 1. Oktober 2024 eine „Rot-Weiß-Rot – Karte plus“ erlangen. Sie berechtigt Drittstaatsangehörige zur befristeten Niederlassung und zum unbeschränkten Arbeitsmarktzugang in Österreich
EUROPÄISCHES REISEINFORMATIONS- UND -GENEHMIGUNGSSYSTEM
Elektronische Reisegenehmigung
(143 kB)
Elektronische Reisegenehmigung (Webseite)
Die ETIAS-Reisegenehmigung ist eine Einreisevoraussetzung für visumbefreite Drittstaatsangehörige, die in den Schengenraum einreisen wollen. Die Registrierung soll die Einreise in die EU vereinfachen und gleichzeitig die Sicherheit erhöhen.
INTERVIEW
„Polizeidienst macht Sinn“
(385 kB)
„Polizeidienst macht Sinn“ (Webseite)
Mit 1. September 2024 trat die Juristin Uta Bachmann, bisherige Leiterin des Vorarlberger Landesamts Staatsschutz und Extremismusbekämpfung, die Nachfolge des bisherigen Landespolizeidirektors Hans-Peter Ludescher an. Sie ist nach Michaela Kohlweiß in Kärnten nun die zweite Frau an der Spitze einer LPD.
VERFASSUNGSSCHUTZ
Schutz vor Sabotage
(175 kB)
Schutz vor Sabotage (Webseite)
Innenminister Gerhard Karner, die stellvertretende DSN-Direktorin Sylvia Mayer und KSÖ-Präsident Michael Höllerer nahmen am Vernetzungstreffen mit Vertreterinnen und Vertretern von Einrichtungen kritischer Infrastruktur teil. Im Fokus stand der Schutz vor Sabotage.
VERKEHRSSICHERHEIT
„Hände weg von getunten Rollern“
(546 kB)
„Hände weg von getunten Rollern“ (Webseite)
Willkommenes Fortbewegungsmittel, öffentliches Ärgernis, oft getunt und vielfach als Gefahr unterschätzt – Elektro-Roller und E-Scooter. Was viele nicht bedenken: In vielen Fällen hilft keine Versicherung bei der Schadenswiedergutmachung.
WIEN
25.000 Abschleppungen jährlich
(319 kB)
25.000 Abschleppungen jährlich (Webseite)
Seit 50 Jahren leistet die Abschleppgruppe der Magistratsabteilung (MA) 48 einen Beitrag zum Funktionieren der Stadt Wien. Sie behebt Verkehrsbehinderungen, sorgt für freie Fahrt der Einsatzfahrzeuge und dafür, dass der Verkehr ungehindert fließen kann.
100 JAHRE GENDARMERIE-AUSFORSCHUNGSDIENST
Zwischen den Kriegen
(844 kB)
Zwischen den Kriegen (Webseite)
Im zweiten Teil der Serie über die Geschichte des Ausforschungsdienstes der Gendarmerie in Österreich geht es um die Entwicklung des zivilen Kriminaldienstes in der Ersten Republik bis zur Machtübernahme durch die Nationalsozialisten im März 1938.
KRIMINALGESCHICHTE
„Das Beste wäre der Strick!“
(489 kB)
„Das Beste wäre der Strick!“ (Webseite)
Vor 100 Jahren erschlug Eduard Gieger auf einem Bauernhof im Mühlviertel zwei Frauen und verletzte eine weitere schwer. Der Täter war wenige Wochen zuvor aus dem Gefängnis entlassen worden, wo er wegen Mordversuch und Erpressung vier Jahre Kerker abgesessen hatte.
POLIZEIGESCHICHTE
„Weltbester Kriminologe“
(347 kB)
„Weltbester Kriminologe“ (Webseite)
Ferdinand Watzek, ein erfolgreicher Wiener Kriminalbeamter, wurde 1930 für ein Jahr nach Chicago berufen, wo er das kriminalistische Institut der Northwestern Universität weiterentwickelte und in zahlreichen Strafsachen kriminalistische Beweise lieferte.
GEDENKSTÄTTEN FÜR EXEKUTIVBEAMTE
Vierfachmord auf der Landesstraße
(587 kB)
Vierfachmord auf der Landesstraße (Webseite)
Die Hilfsgendarmen Johann Kastler und Josef Böhm sowie zwei weitere Burgenländer wurden am 10. Juni 1946 in der Nähe von Deutschkreutz ermordet. Ein Steindenkmal erinnert an die Opfer.
RUMÄNIEN
Voneinander lernen
(466 kB)
Voneinander lernen (Webseite)
Die österreichische Alpinpolizei und die rumänische Gebirgsgendarmerie wollen künftig in der Ausbildung kooperieren. Ziel beider Seiten ist es, von den Erfahrungen des jeweils anderen zu lernen.
ITALIEN
Weltpolizeimuseum im Bahnhof
(688 kB)
Weltpolizeimuseum im Bahnhof (Webseite)
In einem stillgelegten Bahnhof in San Biagio di Callalta in der Nähe von Venedig befindet sich seit 2017 ein Privatmuseum mit Polizeiuniformen und Polizeiabzeichen aus aller Welt.
KORRUPTIONSPRÄVENTION UND KORRUPTIONSBEKÄMPFUNG
Jahreskonferenz und Award 2024
(272 kB)
Jahreskonferenz und Award 2024 (Webseite)
Das Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung (BAK) veranstaltete am 11. und 12. November 2024 in St. Pölten die zweitägige Jahreskonferenz des Integritätsbeauftragten-Netzwerks (IBN). In der Veranstaltung wurde der IBN-Award 2024 verliehen.
LPD-KLAUSUR
Impulse von Ali Mahlodji
(319 kB)
Impulse von Ali Mahlodji (Webseite)
Bei einer Klausur der Landespolizeidirektorinnen und -direktoren im Oktober 2024 in St. Veit an der Glan sprach Ali Mahlodji über zentrale Themen einer modernen und zukunftsorientierten Führungskultur.
Betriebliche Gesundheitsförderung
Gymnastikball statt Bürosessel
(314 kB)
Gymnastikball statt Bürosessel (Webseite)
Zum zweiten Mal wurde das Bildungszentrum St. Pölten mit dem Gütesiegel für die betriebliche Gesundheitsförderung der Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB) ausgezeichnet. Das „BMI-ON-TOUR“-Team besuchte die Projektleiter, um herauszufinden, was Gesundheitsförderung bedeutet.
POLIZEI UND KUNST
Auf die Polizei neugierig machen
(109 kB)
Auf die Polizei neugierig machen (Webseite)
In ihren Arbeiten setzt sich die Kunststudentin Stefanie Krispin mit Motiven aus dem Polizeialltag auseinander. Ihre Werke sind im Recruiting-Center der Landespolizeidirektion Wien ausgestellt.
PORTRÄT
Erfolgreicher Saisonauftakt
(209 kB)
Erfolgreicher Saisonauftakt (Webseite)
Julia Scheib war Junioren-Weltmeisterin im Riesentorlauf und Vize-Weltmeisterin im Super-G. Das Saisonziel der Polizeispitzensportlerin ist die alpine Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm.
SICHERHEITSAKADEMIE
Buch und Journal
(281 kB)
Buch und Journal (Webseite)
Im Bildungszentrum Traiskirchen wurde das Buch „Die Sicherheitsakademie. Das Ausbildungswesen der Sicherheitsverwaltung in Österreich“ präsentiert sowie das 20-jährige Jubiläum des SIAK-Journals, der Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und Polizeiliche Praxis, gefeiert.
ASSOCIATION OF EUROPEAN POLICE COLLEGES
Acht Jahre AEPC-Präsident
(230 kB)
Acht Jahre AEPC-Präsident (Webseite)
Norbert Leitner, Direktor der Sicherheitsakademie (SIAK), war acht Jahre lang Präsident der Association of European Police Colleges (AEPC). Im September 2024 wählten die Mitglieder einen neuen Präsidenten.
FORTBILDUNG
Vorurteile abbauen
(241 kB)
Vorurteile abbauen (Webseite)
Als neue Fortbildung für hauptamtliche Lehrende wurde ein Schulungskonzept für ein mehrtägiges Seminar zum Thema „Umgang mit Menschen mit Behinderungen“ entwickelt.
INKLUSION
Förderung der Inklusion
(338 kB)
Förderung der Inklusion (Webseite)
Im November 2024 wurde bei der Landespolizeidirektion Kärnten ein Projekt abgeschlossen, das Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen bringen wird. Im Projekt wurden Empfehlungen für das Bundesministerium für Inneres entwickelt.
RECHTSSCHUTZTAG
Aufklärung, Information, Bildung
(416 kB)
Aufklärung, Information, Bildung (Webseite)
Expertinnen und Experten diskutierten beim 19. Rechtsschutztag die Bedeutung der Korruptionsprävention für das Funktionieren unserer Gesellschaft und wie wichtig es ist, korruptes Verhalten aufzuzeigen.
ÖFFENTLICHE VERSAMMLUNGEN
Grenzen der Meinungsfreiheit
(380 kB)
Grenzen der Meinungsfreiheit (Webseite)
Polizeibedienstete dürfen privat an öffentlichen Versammlungen teilnehmen. Wenn die Teilnahme allerdings dazu führt, die dienstliche Unvoreingenommenheit der Beamten zu beeinträchtigen, ist das laut Verwaltungsgerichtshof als Dienstpflichtverletzung zu werten.
VERKEHRSRECHT
Straßenverkehr und Recht
(280 kB)
Straßenverkehr und Recht (Webseite)
Der Verwaltungsgerichtshof entschied zu den Themen Anordnung einer Nachschulung und Vorfragenbeurteilung, Verwendung eines Kfz mit ausländischem Kennzeichen und Missachtung von Richtungspfeilen.
IT-SA EXPO&CONGRESS 2024
Cybercrime und KI
(305 kB)
Cybercrime und KI (Webseite)
Die Fachmesse für IT-Sicherheit, it-sa Expo&Congress, in Nürnberg bot durch Foren und Kongressbeiträge ein reichhaltiges Informationsangebot zu Fragen der IT-Sicherheit.
AUSRÜSTUNG
Licht an der Waffe
(311 kB)
Licht an der Waffe (Webseite)
Laserlicht-Module auf Schusswaffen der Polizei ermöglichen eine schnelle und punktgenaue Zielerfassung. Polizei-Sondereinheiten sind mit einem taktischen Licht inklusive integriertem Laser auf der Dienstpistole ausgestattet. Nun wurden Lichtmodule auf Dienstpistolen für Streifendienstbeamte getestet.
FACHKONFERENZ
Schutz kritischer Infrastruktur
(171 kB)
Schutz kritischer Infrastruktur (Webseite)
Schutz kritischer Infrastruktur, Blackout, Störfallmanagement, Stressbewältigung und Desinformation waren Themen der Fachkonferenz Unternehmenssicherheit und Personenschutz am 11. September 2024 in der Burg Deutschlandsberg in der Steiermark.
SYMPOSIUM SICHERHEIT 2024
IT-Sicherheit, Betrug, Resilienz
(651 kB)
IT-Sicherheit, Betrug, Resilienz (Webseite)
IT- und physische Sicherheit, Krisenbewältigung sowie EU-Recht waren die Themen des
30. Symposiums Sicherheit der Erste Group Bank AG am 8. und 9. Oktober 2024 in Wien.