Bundesministerium für Inneres - zur Startseite
  • Ukraine |
  • Syrien |
  • Notruf |
  • Kontakt |
  • Presse |
  • Downloads |
  • Links
  • Minister und
    Ministerium

    • Bundesminister
    • Bundesministerium
    • Geschäftseinteilung

    • Aus- und Fortbildung im BMI
    • Förderungen
    • Jobs und Karriere
    • Sachausschreibungen
    • Verlautbarungen

    • Veröffentlichungspflichten
      gem. B-VG
    • Bekanntgabepflicht
      gem. MedKF-TG
  • Polizei und
    Sicherheit

    • Gemeinsam.Sicher

    • Bundespolizei
    • Fahndungen
    • Fremdenpolizei und Grenzkontrolle
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
    • Polizeisport

    • Bundeskriminalamt
    • Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst
    • Einsatzkommando Cobra/
      Direktion für Spezialeinheiten
    • Landespolizeidirektionen
  • Asyl und
    Migration

    • Asylwesen
    • Niederlassung und Aufenthaltsrecht
    • Grundversorgung
    • Migrationsstrategie und Gesellschaft

    • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl

    • EU-Förderungen
    • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"
  • Gesellschaft
    und Recht

    • Begutachtungen
    • Datenschutz
    • Europäische Bürgerinitiative
    • Historische Angelegenheiten
    • Mauthausen Memorial
    • Politische Parteien
    • Rechtsschutzbeauftragter
    • Rechtsstaat und Menschenrechte
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungs- und Fondsregister
    • Unabhängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe
    • Volksabstimmungen
    • Volksbefragungen
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Zentrales Melderegister
    • Zentrales Personenstandsregister

    • Bundesamt zur Korruptionsprävention
      und Korruptionsbekämpfung
  • Sicherheitspolitik
    und Strategie

    • BMI Strategien
    • Österreichische Sicherheitsstrategie
    • Europäische Strategien
    • Nationale
      Anti-Korruptionsstrategie
    • Österreichische Jugendstrategie

    • EU-Engagement des BMI
    • Digitale Sicherheit
    • Schutz kritischer Infrastruktur
    • Zivil - militärische Zusammenarbeit

    • Sicherheitsbericht
  • Bürger-
    service

    • Barrierefreiheit
    • Polizei-App
    • Bürgertelefon
    • Callcenter
    • Demenz.Aktivgemeinde
    • ID Austria
    • Kriminalprävention
    • Meldeangelegenheiten
    • Meldestellen
    • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
    • Online Diebstahlsanzeige
    • SIAK-Journal
    • Sicherheit bei Reisen
      (Reisepass/Personalausweis)
    • Sicher zu Hause
    • Termine
    • Vereine
  1. Startseite
  2. Aktuelles

Aktuelles

Präsentation der kriminalpolizeilichen Anzeigenstatistik 2024

Innenminister Gerhard Karner, der Direktor des Bundeskriminalamts, Andreas Holzer, sowie Dieter Csefan, Leiter der Einsatzgruppe Jugendkriminalität, präsentierten am 14. April 2025 im Innenministerium die kriminalpolizeiliche Anzeigenstatistik für das Jahr 2024.

Der Innenminister sagte: "Die polizeiliche Anzeigenstatistik gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Trends sowie besondere Auffälligkeiten und dient als Handlauf für strategische und operative Maßnahmen der Polizei." Neben einem Überblick sowie Rückgängen und Auffälligkeiten würden insbesondere die Schwerpunkte der Anzeigenstatistik näher erläutert werden, ergänzte Karner.

Anzeigen, Aufklärung und Tatverdächtige

Im Jahr 2024 wurden 534.193 Anzeigen erstattet – ein Anstieg um 6.183 Anzeigen bzw. 1,2 Prozent gegenüber 2023. Die Aufklärungsquote konnte auf 52,9 Prozent gesteigert werden und liegt damit auf dem dritthöchsten Wert der vergangenen zehn Jahre.

Es wurden 335.911 Tatverdächtige ausgeforscht, davon 178.836 österreichische Staatsbürgerinnen und -bürger sowie 157.058 ausländische Tatverdächtige – ein Anteil von 46,8 Prozent. Bei Tatverdächtigen ohne österreichische Staatsbürgerschaft stehen Personen aus Rumänien (18.925 Anzeigen), Deutschland (13.631) und Syrien (11.867) an der Spitze. Die Anzeigen gegen syrische Tatverdächtige stiegen um knapp 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Internet-, Eigentums- und Jugendkriminalität

2024 wurden 62.328 Internetdelikte angezeigt – ein Rückgang um fünf Prozent. Hauptproblem bleibt der Online-Betrug. Andreas Holzer, Direktor des Bundeskriminalamts, sagte: "Erstmals seit zwanzig Jahren ist es gelungen, den massiven Aufwärtstrend zu brechen, das ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen: unter anderem auf Ermittlungserfolge durch Spezialistinnen und Spezialisten, einer verstärkten internationalen Zusammenarbeit, der Aufstockung des Personals, Präventionskampagnen, der Zusammenarbeit mit Wirtschaft und dem Privatsektor, einer neuen statistischen Erfassung von NFC-Delikten sowie der Umsetzung der Kriminaldienstreform."
Mit 165.420 Anzeigen gab es einen leichten Anstieg (zwei Prozent) bei der Eigentumskriminalität. Wohnraumeinbrüche gingen zurück, Pkw- und Automateneinbrüche – oft mit jugendlichen Täterinnen und Tätern – stiegen an.

Massiver Anstieg bei Anzeigen von zehn bis 14jährigen

Bei der Jugendkriminalität ist ein deutlicher Anstieg bei zehn- bis 14-jährigen Tatverdächtigen zu erkennen – fast eine Verdopplung der Anzeigen seit 2020. 48 Prozent davon sind ausländische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, auffällig viele syrische Jugendliche. Die Anzeigen mit syrischen Staatsbürgern als Tatverdächtige sind im Vergleich zum Vorjahr in diesem Bereich um knapp 35 Prozent angestiegen.

Ableitungen und Maßnahmen

"Das Bundeskriminalamt setzt einen klaren Schwerpunkt auf die Bekämpfung der Jugendkriminalität", erklärte Holzer. "Bereits im März 2024 wurde die Einsatzgruppe Jugendkriminalität mit Abteilungsleiter Dieter Csefan ins Leben gerufen." Csefan ergänzte: "Unsere Analysen zeigen, dass wir es zum Teil auch mit sogenannten Intensivtätern zu tun haben. Besonders alarmierend: Es gibt einzelne Jugendliche, die noch vor ihrem 14. Geburtstag bereits hunderte Straftaten, vor allem im Bereich der Eigentumskriminalität, begangen haben. Dazu gehören zum Beispiel Einbruchsdiebstähle in PKW oder in Automaten."

Auch der Innenminister setzt zur Bewältigung der Herausforderungen im Bereich der Jugendkriminalität auf Gegenmaßnahmen unterschiedlicher Ebenen. Dazu gehört unter anderem das nachhaltige Aussetzen des Familiennachzuges, der vor allem syrische Staatsbürger betrifft. Darüber hinaus wurden im aktuellen Regierungsübereinkommen weitere Maßnahmen zur Bekämpfung der Kriminalität von Jugendlichen und Unmündigen vereinbart. Dazu gehören die gesetzliche Verankerung einer polizeilichen Regelbelehrung nach einer Straftat, aber auch sicherheitspolizeiliche Fallkonferenzen zur Vernetzung der unterschiedlichen Behörden wie Jugendbehörden, Schulen sowie Justiz und Polizei. "Wenn man Fehlentwicklungen erkennt, muss man konsequent gegensteuern. Dazu gehören Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen wie der nachhaltige Stopp des Familiennachzugs, aber auch polizeiliche Regelbelehrungen und Fallkonferenzen um die Verantwortung der betroffenen Eltern einzufordern", hielt Innenminister Gerhard Karner fest.

"Die polizeiliche Anzeigenstatistik zeigt nicht nur den Ist-Zustand, sondern auch den Handlungsbedarf", schloss der Direktor des Bundeskriminalamts. "Wir brauchen mehr digitale Ermittlungskompetenz und robuste gesetzliche Grundlagen gegen moderne Kriminalität." Ebenso wichtig sei die gesellschaftliche Rückendeckung – nicht nur in Ausnahmesituationen, sondern im täglichen Einsatz.

Dokumente:

  • Kriminalpolizeiliche Anzeigenstatistik für das Jahr 2024 ( 1,8 MB )
Dieter Csefan, Leiter der Einsatzgruppe Jugendkriminalität, Innenminister Gerhard Karner und BK-Direktor Andreas Holzer bei der Pressekonferenz.
Foto: © BMI/Karl Schober

Artikel Nr: 27977 vom Montag, 14. April 2025, 12:14 Uhr
Reaktionen bitte an die Redaktion

Share Facebook
Share Twitter

Zurück

Presse und Medien

  • News
  • Presseaussendungen

Termine

Freitag, 5. September 2025
Tirol
Konzert der Polizeimusik Tirol in Huben/Ötztal

Samstag, 6. September 2025
Wien
Meet and Greet mit Polizeischülern

Freitag, 12. September 2025
Tirol
Konzert der Polizeimusik Tirol in Absam

Samstag, 20. September 2025
Wien
Tag der Wiener Polizei

Samstag, 20. September 2025
Wien
Tag der Wr. Polizei

zu den Terminen

Polizei - zu den Landespolizeidirektionen - öffnet in einem neuen Fenster
Entfalte deine innere Vielsfalt - zur Sicherheitverwaltung - öffnet in einem neuen Fenster
Ich kanns werden - zur Polizeikarriere - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundeskriminalamt  - zum Bundeskriminalamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - zur Direktion - öffnet in einem neuen Fenster
Magazin Öffentliche Sicherheit (Alle Ausgaben seit 2010)
SIAK-Journal (aktuelle Ausgabe)
GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei - zur Homepage - öffnet in einem neuen Fenster
Kompetenzzentrum Sicheres Österreich

SITEMAP

Minister und Minist­erium

  • Bundes­minister
  • Bundes­ministerium
  • Geschäfts­einteilung
  • Aus- und Fortbildung im BMI
  • Förderungen
  • Jobs und Karriere
  • Sachaus­schreibungen
  • Verlautbarungen
  • Veröffentlichungspflichten
    gem. B-VG
  • Bekanntgabepflicht gem. MedKF-TG

Polizei und Sicher­heit

  • Gemein­sam.Sicher
  • Bundes­polizei
  • Fahndungen
  • Fremdenpolizei und Grenzkontrollwesen
  • Krisen- und Katastrophen­management
  • Polizeisport
  • Bundes­kriminal­amt
  • Direktion Staats­schutz und Nach­richten­dienst
  • Einsatz­kommando Cobra / Direktion für Spezialeinheiten
  • Landes­polizei­direk­tionen
  • eCall Austria

Asyl und Migra­tion

  • Asyl­wesen
  • Nieder­lassung und Aufent­halts­recht
  • Grund­versorgung
  • Migrations­strategie und Gesell­schaft
  • Bundes­amt für Fremden­wesen und Asyl
  • EU-Förde­rungen
  • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"

Ge­sell­schaft und Recht

  • Begut­achtungen
  • Daten­schutz
  • Europäische Bürger­initiative
  • Historische Angelegen­heiten
  • Mauthausen Memorial
  • Politische Parteien
  • Rechts­schutz­beauftragter
  • Rechts­staat und Menschen­rechte
  • Staats­bürger­schaft
  • Stiftungs- und Fonds­register
  • Unab­hängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerde­stelle Misshandlungs­vorwürfe
  • Volks­abstimmungen
  • Volks­befragung
  • Volks­begehren
  • Wahlen
  • Zentrales Melde­register
  • Zentrales Personen­stands­register
  • Bundes­amt zur Korrup­tions­prävention und Korrup­tions­bekämpfung

Sicher­heits­politik und Strategie

  • BMI Strategien
  • Öster­reichische Sicherheits­strategie
  • Europäische Strategien
  • Nationale
    Anti-Korruptions­strategie
  • Öster­reichische Jugend­strategie
  • EU-Engagement des BMI
  • Digitale Sicherheit
  • Schutz kritischer Infra­struktur
  • Zivil - militärische Zusammen­arbeit
  • Sicherheits­bericht

Bürger­service

  • Barriere­freiheit
  • Polizei-App
  • Bürger­telefon
  • Call­center
  • Demenz.Aktiv­gemeinde
  • ID Austria
  • Kriminal­prävention
  • Melde­an­ge­le­gen­heiten
  • Meld­estellen
  • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
  • Online Diebstahls­anzeige
  • SIAK-Journal
  • Sicherheit bei Reisen (Reise­pass / Personal­ausweis)
  • Sicher zu Hause
  • Termine
  • Vereine

© BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

  • RSS |
  • Kontakt |
  • IMPRESSUM |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung