Bundesministerium für Inneres - zur Startseite
  • Ukraine |
  • Syrien |
  • Notruf |
  • Kontakt |
  • Presse |
  • Downloads |
  • Links
  • Minister und
    Ministerium

    • Bundesminister
    • Bundesministerium
    • Geschäftseinteilung

    • Aus- und Fortbildung im BMI
    • Förderungen
    • Jobs und Karriere
    • Sachausschreibungen
    • Verlautbarungen

    • Veröffentlichungspflichten
      gem. B-VG
    • Bekanntgabepflicht
      gem. MedKF-TG
  • Polizei und
    Sicherheit

    • Gemeinsam.Sicher

    • Bundespolizei
    • Fahndungen
    • Fremdenpolizei und Grenzkontrolle
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
    • Polizeisport

    • Bundeskriminalamt
    • Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst
    • Einsatzkommando Cobra/
      Direktion für Spezialeinheiten
    • Landespolizeidirektionen
  • Asyl und
    Migration

    • Asylwesen
    • Niederlassung und Aufenthaltsrecht
    • Grundversorgung
    • Migrationsstrategie und Gesellschaft

    • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl

    • EU-Förderungen
    • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"
  • Gesellschaft
    und Recht

    • Begutachtungen
    • Datenschutz
    • Europäische Bürgerinitiative
    • Historische Angelegenheiten
    • Mauthausen Memorial
    • Politische Parteien
    • Rechtsschutzbeauftragter
    • Rechtsstaat und Menschenrechte
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungs- und Fondsregister
    • Unabhängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe
    • Volksabstimmungen
    • Volksbefragungen
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Zentrales Melderegister
    • Zentrales Personenstandsregister

    • Bundesamt zur Korruptionsprävention
      und Korruptionsbekämpfung
  • Sicherheitspolitik
    und Strategie

    • BMI Strategien
    • Österreichische Sicherheitsstrategie
    • Europäische Strategien
    • Nationale
      Anti-Korruptionsstrategie
    • Österreichische Jugendstrategie

    • EU-Engagement des BMI
    • Digitale Sicherheit
    • Schutz kritischer Infrastruktur
    • Zivil - militärische Zusammenarbeit

    • Sicherheitsbericht
  • Bürger-
    service

    • Barrierefreiheit
    • Polizei-App
    • Bürgertelefon
    • Callcenter
    • Demenz.Aktivgemeinde
    • ID Austria
    • Kriminalprävention
    • Meldeangelegenheiten
    • Meldestellen
    • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
    • Online Diebstahlsanzeige
    • SIAK-Journal
    • Sicherheit bei Reisen
      (Reisepass/Personalausweis)
    • Sicher zu Hause
    • Termine
    • Vereine
  1. Startseite
  2. Aktuelles

Aktuelles

60 Prozent weniger Asylanträge, Höchstwert bei Abschiebungen

Das Innenministerium legte am 24. Jänner 2025 die Jahresbilanz 2024 vor: 13.307 Abschiebungen und 24.941 Asylanträge.

Im Vorjahr wurden in Österreich 24.941 Asylanträge gestellt. Das ist ein massiver Rückgang zu den Vorjahren. 2023 waren es rund 60.000, im Jahr 2022 mehr als 110.000 Asylanträge. Damit ging die Zahl der Asylanträge um 58 Prozent (im Vergleich zu 2023) bzw. 80 Prozent (im Vergleich zu 2022) zurück. "Der Rückgang in Österreich ist weitaus kräftiger ausgefallen als in der Europäischen Union. Dort hat es mit mehr als einer Million Asylanträgen um zehn Prozent weniger Fälle gegeben. Österreich ist mittlerweile auf den neunten Platz in der EU gereiht worden, weil wir eine deutlich geringere Belastung haben", sagte Innenminister Gerhard Karner bei der Vorstellung der Bilanz gemeinsam mit der zuständigen Gruppenleiterin Elisabeth Wenger-Donig und dem Direktor des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl (BFA), Gernot Maier am 24. Jänner 2025 in Wien.

Jeden Tag 36 Personen abgeschoben

2024 wurden jeden Tag 36 Personen abgeschoben, mit insgesamt 13.307 Personen wurde hier ein Plus von 3,2 Prozent im Vergleich zum Jahr davor erreicht – so viele wie noch nie seit Bestehen des BFA. "Wer in Österreich schwere Straftaten begeht, hat hier keinen Platz. Egal, ob er aus einem EU-Mitgliedsland, aus einem anderen europäischen Staat oder von einem anderen Kontinent kommt", sagte der Innenminister. "Gleichzeitig muss eine glaubwürdige, gerechte und strenge Asylpolitik auch konsequente Abschiebungen durchführen. Jene, die kein Recht haben, oder die ihr Recht verwirkt haben, in Österreich zu bleiben, werden abgeschoben."

Gruppenleiterin Elisabeth Wenger-Donig ergänzte, dass die Rückkehr ein Arbeitsschwerpunkt des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl war und ist. "Wir verfolgen drei Stoßrichtungen: die Förderung der freiwilligen Ausreise, den konsequenten fremdenrechtlichen Vollzug der Abschiebung, wenn der Ausreiseverpflichtung nicht eigenständig nachgegangen wird, und die Zusammenarbeit mit den Herkunftsstaaten."

Richtung stimmt

Das Innenministerium habe zahlreiche Initiativen gesetzt, um Schlepperkriminalität und Asylmissbrauch einzudämmen, sagte Innenminister Karner – darunter polizeiliche Initiativen, Vorhaben auf europäischer Ebene und auch zwischenstaatliche Kooperationen. "Wir sehen sowohl bei den Asylanträgen als auch bei den Abschiebungen, dass hier Schritte in die richtige Richtung gelungen sind. Für uns ist das aber kein Grund zum Feiern, sondern ein Arbeitsauftrag", sagte Karner, der auch auf die aktuellen Diskussionen rund um die mögliche Rückkehr von abgelehnten Asylwerbern nach Afghanistan und Syrien einging: "Österreich hat im Sommer 2023 intensive Diskussionen auf europäischer Ebene über Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien begonnen. Mittlerweile zeigt sich, dass viele andere Länder das Thema ebenso diskutieren, damit es wieder möglich ist, vor allem straffällige Personen in diese Länder abzuschieben."

Dabei setzt das BFA vor allem auf eigenständige Rückkehr. BFA-Direktor Gernot Maier: "Mir ist jeder, der Österreich eigenständig verlässt lieber, als jeder, der zwangsweise abgeschoben wird." 45 Prozent der Personen, die zwangsweise außer Landes gebracht wurden, waren mindestens einmal straffällig.

Innenminister Gerhard Karner, die zuständige Gruppenleiterin Elisabeth Wenger-Donig und BFA-Direktor Gernot Maier bei der Pressekonferenz im Innenministerium.
Foto: © BMI/Karl Schober

Artikel Nr: 27695 vom Freitag, 24. Jänner 2025, 11:42 Uhr
Reaktionen bitte an die Redaktion

Share Facebook
Share Twitter

Zurück

Presse und Medien

  • News
  • Presseaussendungen

Termine

Freitag, 5. September 2025
Tirol
Konzert der Polizeimusik Tirol in Huben/Ötztal

Samstag, 6. September 2025
Wien
Meet and Greet mit Polizeischülern

Freitag, 12. September 2025
Tirol
Konzert der Polizeimusik Tirol in Absam

Samstag, 20. September 2025
Wien
Tag der Wiener Polizei

Samstag, 20. September 2025
Wien
Tag der Wr. Polizei

zu den Terminen

Polizei - zu den Landespolizeidirektionen - öffnet in einem neuen Fenster
Entfalte deine innere Vielsfalt - zur Sicherheitverwaltung - öffnet in einem neuen Fenster
Ich kanns werden - zur Polizeikarriere - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundeskriminalamt  - zum Bundeskriminalamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - zur Direktion - öffnet in einem neuen Fenster
Magazin Öffentliche Sicherheit (Alle Ausgaben seit 2010)
SIAK-Journal (aktuelle Ausgabe)
GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei - zur Homepage - öffnet in einem neuen Fenster
Kompetenzzentrum Sicheres Österreich

SITEMAP

Minister und Minist­erium

  • Bundes­minister
  • Bundes­ministerium
  • Geschäfts­einteilung
  • Aus- und Fortbildung im BMI
  • Förderungen
  • Jobs und Karriere
  • Sachaus­schreibungen
  • Verlautbarungen
  • Veröffentlichungspflichten
    gem. B-VG
  • Bekanntgabepflicht gem. MedKF-TG

Polizei und Sicher­heit

  • Gemein­sam.Sicher
  • Bundes­polizei
  • Fahndungen
  • Fremdenpolizei und Grenzkontrollwesen
  • Krisen- und Katastrophen­management
  • Polizeisport
  • Bundes­kriminal­amt
  • Direktion Staats­schutz und Nach­richten­dienst
  • Einsatz­kommando Cobra / Direktion für Spezialeinheiten
  • Landes­polizei­direk­tionen
  • eCall Austria

Asyl und Migra­tion

  • Asyl­wesen
  • Nieder­lassung und Aufent­halts­recht
  • Grund­versorgung
  • Migrations­strategie und Gesell­schaft
  • Bundes­amt für Fremden­wesen und Asyl
  • EU-Förde­rungen
  • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"

Ge­sell­schaft und Recht

  • Begut­achtungen
  • Daten­schutz
  • Europäische Bürger­initiative
  • Historische Angelegen­heiten
  • Mauthausen Memorial
  • Politische Parteien
  • Rechts­schutz­beauftragter
  • Rechts­staat und Menschen­rechte
  • Staats­bürger­schaft
  • Stiftungs- und Fonds­register
  • Unab­hängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerde­stelle Misshandlungs­vorwürfe
  • Volks­abstimmungen
  • Volks­befragung
  • Volks­begehren
  • Wahlen
  • Zentrales Melde­register
  • Zentrales Personen­stands­register
  • Bundes­amt zur Korrup­tions­prävention und Korrup­tions­bekämpfung

Sicher­heits­politik und Strategie

  • BMI Strategien
  • Öster­reichische Sicherheits­strategie
  • Europäische Strategien
  • Nationale
    Anti-Korruptions­strategie
  • Öster­reichische Jugend­strategie
  • EU-Engagement des BMI
  • Digitale Sicherheit
  • Schutz kritischer Infra­struktur
  • Zivil - militärische Zusammen­arbeit
  • Sicherheits­bericht

Bürger­service

  • Barriere­freiheit
  • Polizei-App
  • Bürger­telefon
  • Call­center
  • Demenz.Aktiv­gemeinde
  • ID Austria
  • Kriminal­prävention
  • Melde­an­ge­le­gen­heiten
  • Meld­estellen
  • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
  • Online Diebstahls­anzeige
  • SIAK-Journal
  • Sicherheit bei Reisen (Reise­pass / Personal­ausweis)
  • Sicher zu Hause
  • Termine
  • Vereine

© BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

  • RSS |
  • Kontakt |
  • IMPRESSUM |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung