Bundesministerium für Inneres - zur Startseite
  • Ukraine |
  • Syrien |
  • Notruf |
  • Kontakt |
  • Presse |
  • Downloads |
  • Links
  • Minister und
    Ministerium

    • Bundesminister
    • Bundesministerium
    • Geschäftseinteilung

    • Aus- und Fortbildung im BMI
    • Förderungen
    • Jobs und Karriere
    • Sachausschreibungen
    • Verlautbarungen

    • Veröffentlichungspflichten
      gem. B-VG
    • Bekanntgabepflicht
      gem. MedKF-TG
  • Polizei und
    Sicherheit

    • Gemeinsam.Sicher

    • Bundespolizei
    • Fahndungen
    • Fremdenpolizei und Grenzkontrolle
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
    • Polizeisport

    • Bundeskriminalamt
    • Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst
    • Einsatzkommando Cobra/
      Direktion für Spezialeinheiten
    • Landespolizeidirektionen
  • Asyl und
    Migration

    • Asylwesen
    • Niederlassung und Aufenthaltsrecht
    • Grundversorgung
    • Migrationsstrategie und Gesellschaft

    • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl

    • EU-Förderungen
    • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"
  • Gesellschaft
    und Recht

    • Begutachtungen
    • Datenschutz
    • Europäische Bürgerinitiative
    • Historische Angelegenheiten
    • Mauthausen Memorial
    • Politische Parteien
    • Rechtsschutzbeauftragter
    • Rechtsstaat und Menschenrechte
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungs- und Fondsregister
    • Unabhängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe
    • Volksabstimmungen
    • Volksbefragungen
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Zentrales Melderegister
    • Zentrales Personenstandsregister

    • Bundesamt zur Korruptionsprävention
      und Korruptionsbekämpfung
  • Sicherheitspolitik
    und Strategie

    • BMI Strategien
    • Österreichische Sicherheitsstrategie
    • Europäische Strategien
    • Nationale
      Anti-Korruptionsstrategie
    • Österreichische Jugendstrategie

    • EU-Engagement des BMI
    • Digitale Sicherheit
    • Schutz kritischer Infrastruktur
    • Zivil - militärische Zusammenarbeit

    • Sicherheitsbericht
  • Bürger-
    service

    • Barrierefreiheit
    • Polizei-App
    • Bürgertelefon
    • Callcenter
    • Demenz.Aktivgemeinde
    • ID Austria
    • Kriminalprävention
    • Meldeangelegenheiten
    • Meldestellen
    • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
    • Online Diebstahlsanzeige
    • SIAK-Journal
    • Sicherheit bei Reisen
      (Reisepass/Personalausweis)
    • Sicher zu Hause
    • Termine
    • Vereine
  1. Startseite
  2. Aktuelles

Migration

Karner: Einigung in drei Punkten bei zweitägiger Migrationskonferenz

Die zweitägige Rückführungskonferenz von 21. bis 22. Februar 2022 in der Wiener Hofburg hat ein klares Bekenntnis zur Plattform gegen die illegale Migration, die Joint Coordination Platform (JCP), der teilnehmenden Nationen gezeigt. Nun soll die Zusammenarbeit noch weiter intensiviert und die Plattform für gemeinsame Rückführungsmechanismen sowie flexible Rückführungspartnerschaften genutzt werden.

Innenminister Gerhard Karner hat nach der zweitägigen Rückführungskonferenz am 22. Februar 2022 in Wien gemeinsam mit EU-Kommissar Olivér Várhelyi und dem Sicherheitsminister von Bosnien und Herzegowina, Selmo Cikotic, in einem Pressegespräch Bilanz gezogen. Der Innenminister betonte, dass bei der Konferenz ein klares Bekenntnis zur Plattform gegen die illegale Migration, die Joint Coordination Platform (JCP), abgelegt worden sei. "Ich bedanke mich bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die JCP mittragen und weiterentwickeln – jetzt müssen wir vom Reden ins Handeln kommen."

Einigung in drei Punkten

"Die zentrale Aufgabe ist die Koordination der Partner aus der EU, Schengen und dem Westbalkan", hob der Innenminister hervor. "Es soll kein zusätzlicher Aufwand für die Teilnehmer entstehen, sie sind dann auf dem richtigen Weg, wenn JCP uns unterstützen kann, die Zahl der Rückführungen zu erhöhen." Man habe sich auf drei Punkte geeinigt, ergänzte Karner. Erstens: "Wir wollen die Zusammenarbeit im Rahmen der JCP intensivieren, um den Westbalkan bei Rückführungen zu unterstützen". Zweitens: "Wir wollen über die Plattform einen regionalen Rückführungsmechanismus für den Westbalkan einrichten – es soll der Bedarf ermittelt und die Unterstützungen koordiniert, ein Standardverfahren für Rückführungen und es sollen bewährte Praktiken in einem Rückkehr-Aktionsplan zusammengefasst werden". Drittens: "Wir wollen flexible Rückführungspartnerschaften zwischen Staaten des Westbalkans und den EU-Partnern einrichten. Sie sollen bei der Umsetzung des Rückführungsmechanismus unterstützen, etwa bei Rückführungen mit Linien- oder Charterflügen".

EU-Kommissar Olivér Várhelyi bedankte sich bei Innenminister Karner für die Errichtung der Joint Coordination Platform sowie die Ausrichtung der Rückführungskonferenz. Illegale Migration stelle eine Herausforderung sowohl die für Westbalkan-Staaten und für die EU dar. Die Bekämpfung der illegalen Migration könne daher nur eine gemeinsame Aufgabe beider Partner sein. Dabei müsse an drei Hebeln angesetzt werden: der Kampf gegen Schlepper, der Schutz der EU-Außengrenze sowie Rückführungen, sagte Várhelyi.

Der bosnische Sicherheitsminister Selmo Cikotic sagte, Rückführungen seien ein wichtiger Teil des Migrationsmanagements. Die Joint Coordination Platform eröffne dabei neue Möglichkeiten der multilateralen Zusammenarbeit bei den Rückführungen. Es müssten dabei auch neue Zugänge angedacht werden, wie regionale Zusammenarbeit einzelner Staaten. Positiv sei für Cikotic, dass sich die Westbalkan-Staaten gemeinsam mit der EU im Bereich der Migration von einer Krisensituation hin zu einem Migrationsmanagement entwickelt haben.

Klares Signal an kriminelle Schlepperbanden

Karner hob hervor: "Die Konferenz hat klar gezeigt, dass wir bei Rückführungen noch besser werden können." Jede einzelne Rückführung sei ein klares Signal, sagte der Innenminister. "Unser wichtigstes Ziel ist, den kriminellen Schlepperbanden die Geschäftsbasis zu entziehen und eine Allianz gegen die organisierte Schlepperkriminalität zu bilden."

Innenminister Karner beim Pressegespräch nach der Rückführungskonferenz mit EU-Kommissar Várhelyi und dem bosnischen Sicherheitsminister Selmo Cikotic.
Foto: © BMI/Karl Schober

Artikel Nr: 19404 vom Donnerstag, 24. Februar 2022, 08:10 Uhr
Reaktionen bitte an die Redaktion

Share Facebook
Share Twitter

Zurück

Presse und Medien

  • News
  • Presseaussendungen

Termine

Freitag, 5. September 2025
Tirol
Konzert der Polizeimusik Tirol in Huben/Ötztal

Samstag, 6. September 2025
Wien
Meet and Greet mit Polizeischülern

Freitag, 12. September 2025
Tirol
Konzert der Polizeimusik Tirol in Absam

Samstag, 20. September 2025
Wien
Tag der Wiener Polizei

Samstag, 20. September 2025
Wien
Tag der Wr. Polizei

zu den Terminen

Polizei - zu den Landespolizeidirektionen - öffnet in einem neuen Fenster
Entfalte deine innere Vielsfalt - zur Sicherheitverwaltung - öffnet in einem neuen Fenster
Ich kanns werden - zur Polizeikarriere - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundeskriminalamt  - zum Bundeskriminalamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - zur Direktion - öffnet in einem neuen Fenster
Magazin Öffentliche Sicherheit (Alle Ausgaben seit 2010)
SIAK-Journal (aktuelle Ausgabe)
GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei - zur Homepage - öffnet in einem neuen Fenster
Kompetenzzentrum Sicheres Österreich

SITEMAP

Minister und Minist­erium

  • Bundes­minister
  • Bundes­ministerium
  • Geschäfts­einteilung
  • Aus- und Fortbildung im BMI
  • Förderungen
  • Jobs und Karriere
  • Sachaus­schreibungen
  • Verlautbarungen
  • Veröffentlichungspflichten
    gem. B-VG
  • Bekanntgabepflicht gem. MedKF-TG

Polizei und Sicher­heit

  • Gemein­sam.Sicher
  • Bundes­polizei
  • Fahndungen
  • Fremdenpolizei und Grenzkontrollwesen
  • Krisen- und Katastrophen­management
  • Polizeisport
  • Bundes­kriminal­amt
  • Direktion Staats­schutz und Nach­richten­dienst
  • Einsatz­kommando Cobra / Direktion für Spezialeinheiten
  • Landes­polizei­direk­tionen
  • eCall Austria

Asyl und Migra­tion

  • Asyl­wesen
  • Nieder­lassung und Aufent­halts­recht
  • Grund­versorgung
  • Migrations­strategie und Gesell­schaft
  • Bundes­amt für Fremden­wesen und Asyl
  • EU-Förde­rungen
  • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"

Ge­sell­schaft und Recht

  • Begut­achtungen
  • Daten­schutz
  • Europäische Bürger­initiative
  • Historische Angelegen­heiten
  • Mauthausen Memorial
  • Politische Parteien
  • Rechts­schutz­beauftragter
  • Rechts­staat und Menschen­rechte
  • Staats­bürger­schaft
  • Stiftungs- und Fonds­register
  • Unab­hängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerde­stelle Misshandlungs­vorwürfe
  • Volks­abstimmungen
  • Volks­befragung
  • Volks­begehren
  • Wahlen
  • Zentrales Melde­register
  • Zentrales Personen­stands­register
  • Bundes­amt zur Korrup­tions­prävention und Korrup­tions­bekämpfung

Sicher­heits­politik und Strategie

  • BMI Strategien
  • Öster­reichische Sicherheits­strategie
  • Europäische Strategien
  • Nationale
    Anti-Korruptions­strategie
  • Öster­reichische Jugend­strategie
  • EU-Engagement des BMI
  • Digitale Sicherheit
  • Schutz kritischer Infra­struktur
  • Zivil - militärische Zusammen­arbeit
  • Sicherheits­bericht

Bürger­service

  • Barriere­freiheit
  • Polizei-App
  • Bürger­telefon
  • Call­center
  • Demenz.Aktiv­gemeinde
  • ID Austria
  • Kriminal­prävention
  • Melde­an­ge­le­gen­heiten
  • Meld­estellen
  • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
  • Online Diebstahls­anzeige
  • SIAK-Journal
  • Sicherheit bei Reisen (Reise­pass / Personal­ausweis)
  • Sicher zu Hause
  • Termine
  • Vereine

© BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

  • RSS |
  • Kontakt |
  • IMPRESSUM |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung