Bundesministerium für Inneres - zur Startseite
  • Ukraine |
  • Syrien |
  • Notruf |
  • Kontakt |
  • Presse |
  • Downloads |
  • Links
  • Minister und
    Ministerium

    • Bundesminister
    • Bundesministerium
    • Geschäftseinteilung

    • Aus- und Fortbildung im BMI
    • Förderungen
    • Jobs und Karriere
    • Sachausschreibungen
    • Verlautbarungen

    • Veröffentlichungspflichten
      gem. B-VG
    • Bekanntgabepflicht
      gem. MedKF-TG
  • Polizei und
    Sicherheit

    • Gemeinsam.Sicher

    • Bundespolizei
    • Fahndungen
    • Fremdenpolizei und Grenzkontrolle
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
    • Polizeisport

    • Bundeskriminalamt
    • Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst
    • Einsatzkommando Cobra/
      Direktion für Spezialeinheiten
    • Landespolizeidirektionen
  • Asyl und
    Migration

    • Asylwesen
    • Niederlassung und Aufenthaltsrecht
    • Grundversorgung
    • Migrationsstrategie und Gesellschaft

    • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl

    • EU-Förderungen
    • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"
  • Gesellschaft
    und Recht

    • Begutachtungen
    • Datenschutz
    • Europäische Bürgerinitiative
    • Historische Angelegenheiten
    • Mauthausen Memorial
    • Politische Parteien
    • Rechtsschutzbeauftragter
    • Rechtsstaat und Menschenrechte
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungs- und Fondsregister
    • Unabhängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe
    • Volksabstimmungen
    • Volksbefragungen
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Zentrales Melderegister
    • Zentrales Personenstandsregister

    • Bundesamt zur Korruptionsprävention
      und Korruptionsbekämpfung
  • Sicherheitspolitik
    und Strategie

    • BMI Strategien
    • Österreichische Sicherheitsstrategie
    • Europäische Strategien
    • Nationale
      Anti-Korruptionsstrategie
    • Österreichische Jugendstrategie

    • EU-Engagement des BMI
    • Digitale Sicherheit
    • Schutz kritischer Infrastruktur
    • Zivil - militärische Zusammenarbeit

    • Sicherheitsbericht
  • Bürger-
    service

    • Barrierefreiheit
    • Polizei-App
    • Bürgertelefon
    • Callcenter
    • Demenz.Aktivgemeinde
    • ID Austria
    • Kriminalprävention
    • Meldeangelegenheiten
    • Meldestellen
    • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
    • Online Diebstahlsanzeige
    • SIAK-Journal
    • Sicherheit bei Reisen
      (Reisepass/Personalausweis)
    • Sicher zu Hause
    • Termine
    • Vereine
  1. Startseite
  2. Aktuelles

Verkehrssicherheit

Polizeiliche Schwerpunkte wirken: Rückgang bei Alkolenkern, geringer Anstieg bei Drogenlenkern

Die Polizei leistet einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit in Österreich. Die Ausbildung von Polizistinnen und Polizisten ist dabei Schlüssel zum Erfolg.

Die aktuelle Auswertung der Anzeigen wegen Alkohol- und Drogeneinfluss im Straßenverkehr in Österreich zeigt für das erste Halbjahr 2025 eine positive Entwicklung. Bei den Alkolenkern setzt sich der positive Trend fort. Die Zahl der Anzeigen wegen Alkohol am Steuer ist im ersten Halbjahr 2025 auf 13.662 gesunken – das entspricht einem Rückgang von 2,1 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres (erstes Halbjahr 2024: 13.951 Anzeigen). Schon im Jahr 2024 war ein Rückgang zu verzeichnen: Mit 28.867 Anzeigen wurden um 5,9 Prozent weniger Verstöße als noch im Jahr 2023 (30.683 Anzeigen) registriert.

Bei den Drogenlenkern ist ein leichter Anstieg im ersten Halbjahr 2025 zu verzeichnen – 4.295 Anzeigen wurden erstattet – ein geringfügiger Anstieg um 0,3 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 (4.283 Anzeigen). Für das Gesamtjahr 2024 ergibt sich sogar ein Rückgang: Mit 8.227 Anzeigen lag die Zahl der Drogenlenker um 5,2 Prozent unter dem Niveau von 2023 (8.676 Anzeigen).

"Menschen zu schützen, ist Auftrag der Polizei. Daher werden Drogen- und Alkolenker, aber auch lebensbedrohliche Raser, konsequent aus dem Verkehr gezogen – das ist das Ziel der Kontrollmaßnahmen", betonte Innenminister Gerhard Karner.

Schwerpunkte und hohe Anzeigenzahlen

Durch Schwerpunktaktionen mit Ärzten und die Möglichkeit, Drogenbeeinträchtigung vor Ort auch medizinisch fundiert festzustellen, wurden die Anzeigen wegen Drogenbeeinträchtigung beim Lenken in den vergangenen zehn Jahren um das Achtfache gesteigert. Besonders relevant sind dabei Schwerpunktsetzungen im Umfeld von Veranstaltungen oder Konzerten, aber auch im Zuge von Planquadraten.

Ausbildung von Polizistinnen und Polizisten Schlüssel zum Erfolg

Neben der laufenden Verkehrsüberwachung im Zuge des Streifendienstes und gezielten Kontrollen sind Prävention und Bewusstseinsbildung wesentliche Faktoren zur Verhinderung von Unfällen. Das Innenministerium setzt daher seit einigen Jahren auf intensive Schulungsmaßnahmen von Polizistinnen und Polizisten zur Erkennung von Beeinträchtigungssymptomen durch Suchtgift.

Zusätzlich wurde die Zusammenarbeit mit Amtsärzten bei Schwerpunktaktionen intensiviert und die technischen Überprüfungsmöglichkeiten wurden verbessert. Diese Maßnahmen tragen entscheidend dazu bei, das Bewusstsein zu schärfen, dass das Lenken von Fahrzeugen unter Drogeneinfluss von der Polizei nicht unerkannt bleibt und zu drastischen Konsequenzen führt.

Neben der laufenden Verkehrsüberwachung im Zuge des Streifendienstes und gezielten Kontrollen sind Prävention und Bewusstseinsbildung wesentliche Faktoren zur Verhinderung von Unfällen.
Foto: ©  BMI/ Gerd Pachauer

Artikel Nr: 28355 vom Sonntag, 3. August 2025, 08:00 Uhr
Reaktionen bitte an die Redaktion

Share Facebook
Share Twitter

Zurück

Presse und Medien

  • News
  • Presseaussendungen

 Termine

Freitag, 5. September 2025
Tirol
Konzert der Polizeimusik Tirol in Huben/Ötztal

Samstag, 6. September 2025
Wien
Meet and Greet mit Polizeischülern

Freitag, 12. September 2025
Tirol
Konzert der Polizeimusik Tirol in Absam

Samstag, 20. September 2025
Wien
Tag der Wiener Polizei

Samstag, 20. September 2025
Wien
Tag der Wr. Polizei

zu den Terminen

Polizei - zu den Landespolizeidirektionen - öffnet in einem neuen Fenster
Entfalte deine innere Vielsfalt - zur Sicherheitverwaltung - öffnet in einem neuen Fenster
Ich kanns werden - zur Polizeikarriere - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundeskriminalamt  - zum Bundeskriminalamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - zur Direktion - öffnet in einem neuen Fenster
Magazin Öffentliche Sicherheit (Alle Ausgaben seit 2010)
SIAK-Journal (aktuelle Ausgabe)
GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei - zur Homepage - öffnet in einem neuen Fenster
Kompetenzzentrum Sicheres Österreich

SITEMAP

Minister und Minist­erium

  • Bundes­minister
  • Bundes­ministerium
  • Geschäfts­einteilung
  • Aus- und Fortbildung im BMI
  • Förderungen
  • Jobs und Karriere
  • Sachaus­schreibungen
  • Verlautbarungen
  • Veröffentlichungspflichten
    gem. B-VG
  • Bekanntgabepflicht gem. MedKF-TG

Polizei und Sicher­heit

  • Gemein­sam.Sicher
  • Bundes­polizei
  • Fahndungen
  • Fremdenpolizei und Grenzkontrollwesen
  • Krisen- und Katastrophen­management
  • Polizeisport
  • Bundes­kriminal­amt
  • Direktion Staats­schutz und Nach­richten­dienst
  • Einsatz­kommando Cobra / Direktion für Spezialeinheiten
  • Landes­polizei­direk­tionen
  • eCall Austria

Asyl und Migra­tion

  • Asyl­wesen
  • Nieder­lassung und Aufent­halts­recht
  • Grund­versorgung
  • Migrations­strategie und Gesell­schaft
  • Bundes­amt für Fremden­wesen und Asyl
  • EU-Förde­rungen
  • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"

Ge­sell­schaft und Recht

  • Begut­achtungen
  • Daten­schutz
  • Europäische Bürger­initiative
  • Historische Angelegen­heiten
  • Mauthausen Memorial
  • Politische Parteien
  • Rechts­schutz­beauftragter
  • Rechts­staat und Menschen­rechte
  • Staats­bürger­schaft
  • Stiftungs- und Fonds­register
  • Unab­hängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerde­stelle Misshandlungs­vorwürfe
  • Volks­abstimmungen
  • Volks­befragung
  • Volks­begehren
  • Wahlen
  • Zentrales Melde­register
  • Zentrales Personen­stands­register
  • Bundes­amt zur Korrup­tions­prävention und Korrup­tions­bekämpfung

Sicher­heits­politik und Strategie

  • BMI Strategien
  • Öster­reichische Sicherheits­strategie
  • Europäische Strategien
  • Nationale
    Anti-Korruptions­strategie
  • Öster­reichische Jugend­strategie
  • EU-Engagement des BMI
  • Digitale Sicherheit
  • Schutz kritischer Infra­struktur
  • Zivil - militärische Zusammen­arbeit
  • Sicherheits­bericht

Bürger­service

  • Barriere­freiheit
  • Polizei-App
  • Bürger­telefon
  • Call­center
  • Demenz.Aktiv­gemeinde
  • ID Austria
  • Kriminal­prävention
  • Melde­an­ge­le­gen­heiten
  • Meld­estellen
  • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
  • Online Diebstahls­anzeige
  • SIAK-Journal
  • Sicherheit bei Reisen (Reise­pass / Personal­ausweis)
  • Sicher zu Hause
  • Termine
  • Vereine

© BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

  • RSS |
  • Kontakt |
  • IMPRESSUM |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung