Aktuelles
Neue Polizeioffiziere feiern Sponsion in Wiener Neustadt
Eine Sponsionsfeier von acht Polizistinnen und 42 Polizisten fand nach dem Abschluss des Studiengangs "Polizeiliche Führung" am 28. August 2025 im Beisein von Innenminister Karner in Wiener Neustadt statt.
50 Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums "Polizeiliche Führung" feierten am 28. August 2025 in Wiener Neustadt ihre Sponsion und wurden nach drei Jahren bzw. sechs Semestern zu Offizierinnen bzw. Offizieren ernannt.
Innenminister Gerhard Karner sagte: "Derzeit ist die polizeiliche Arbeit unter anderem geprägt von Kriminalität im Cyberraum – die sogenannte Internetkriminalität, aber auch vom entschlossenen Vorgehen gegen jede Form von Extremismus – ohne Unterschied, ob von rechts, links oder religiös motiviert. Eine große Herausforderung stellt der Kampf gegen die organisierte Kriminalität dar, vor allem um der brutalen Schleppermafia das Handwerk zu legen." Karner ergänzte: "Als neue Führungskräfte werden Sie künftig mit diesen Herausforderungen konfrontiert sein. Ich bin davon überzeugt, dass Sie diese mit Engagement, Weitblick und hohem Einsatz meistern werden. Seien Sie sich der Verantwortung bewusst, die Sie für die Menschen in diesem Land übernehmen, aber auch für die Ihnen anvertrauten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter."
Inhalt des Studiums "Polizeiliche Führung"
Das Studium "Polizeiliche Führung" wird von der Fachhochschule Wiener Neustadt angeboten und ist der Grundausbildungslehrgang für leitende Beamtinnen und Beamte. Das österreichische Verfassungsrecht, die Behördenorganisation im Bereich der Sicherheitsverwaltung sowie Taktik und Ordnungsdienst sind Beispiele für Inhalte des Studiums. Auch mit Organisationsabläufen der operativen Arbeit und taktischen Einschreitungsarten werden die Studierenden vertraut gemacht.
Neben dem Studium müssen E1-Module absolviert werden. Dabei handelt es sich um Inhalte, die für künftige Offiziere erforderlich sind, zum Beispiel Führungsmanagement sowie Gleichbehandlung und Protokoll. Am Ende des Studiums legen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neben einer Bachelor-Prüfung eine Dienstprüfung für die Verwendungsgruppe E1 ab.