Bundesministerium für Inneres - zur Startseite
  • Ukraine |
  • Syrien |
  • Notruf |
  • Kontakt |
  • Presse |
  • Downloads |
  • Links
  • Minister und
    Ministerium

    • Bundesminister
    • Bundesministerium
    • Geschäftseinteilung

    • Aus- und Fortbildung im BMI
    • Förderungen
    • Jobs und Karriere
    • Sachausschreibungen
    • Verlautbarungen

    • Veröffentlichungspflichten
      gem. B-VG
    • Bekanntgabepflicht
      gem. MedKF-TG
  • Polizei und
    Sicherheit

    • Gemeinsam.Sicher

    • Bundespolizei
    • Fahndungen
    • Fremdenpolizei und Grenzkontrolle
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
    • Polizeisport

    • Bundeskriminalamt
    • Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst
    • Einsatzkommando Cobra/
      Direktion für Spezialeinheiten
    • Landespolizeidirektionen
  • Asyl und
    Migration

    • Asylwesen
    • Niederlassung und Aufenthaltsrecht
    • Grundversorgung
    • Migrationsstrategie und Gesellschaft

    • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl

    • EU-Förderungen
    • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"
  • Gesellschaft
    und Recht

    • Begutachtungen
    • Datenschutz
    • Europäische Bürgerinitiative
    • Historische Angelegenheiten
    • Mauthausen Memorial
    • Politische Parteien
    • Rechtsschutzbeauftragter
    • Rechtsstaat und Menschenrechte
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungs- und Fondsregister
    • Unabhängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe
    • Volksabstimmungen
    • Volksbefragungen
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Zentrales Melderegister
    • Zentrales Personenstandsregister

    • Bundesamt zur Korruptionsprävention
      und Korruptionsbekämpfung
  • Sicherheitspolitik
    und Strategie

    • BMI Strategien
    • Österreichische Sicherheitsstrategie
    • Europäische Strategien
    • Nationale
      Anti-Korruptionsstrategie
    • Österreichische Jugendstrategie

    • EU-Engagement des BMI
    • Digitale Sicherheit
    • Schutz kritischer Infrastruktur
    • Zivil - militärische Zusammenarbeit

    • Sicherheitsbericht
  • Bürger-
    service

    • Barrierefreiheit
    • Polizei-App
    • Bürgertelefon
    • Callcenter
    • Demenz.Aktivgemeinde
    • ID Austria
    • Kriminalprävention
    • Meldeangelegenheiten
    • Meldestellen
    • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
    • Online Diebstahlsanzeige
    • SIAK-Journal
    • Sicherheit bei Reisen
      (Reisepass/Personalausweis)
    • Sicher zu Hause
    • Termine
    • Vereine
  1. Startseite
  2. Aktuelles

Prävention

Extremismusprävention an Schulen im ersten Halbjahr 2025: Mehr als 13.500 Menschen erreicht

Das Präventionsprogramm "RE#work" richtet sich nicht nur an Schülerinnen und Schüler, sondern auch an Eltern und Lehrkräfte.

Um Radikalisierung wirksam vorzubeugen und demokratische Werte zu stärken, setzt die Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) gemeinsam mit den Landesämtern Staatsschutz und Extremismusbekämpfung (LSE) in allen Bundesländern verstärkt auf Extremismusprävention an Schulen. Geschulte Beamtinnen und Beamte besuchen Bildungseinrichtungen mit unterschiedlichsten Schwerpunkten, um junge Menschen frühzeitig für die Gefahren extremistischer Ideologien zu sensibilisieren.

Inhalte und Ziele der Präventionsarbeit

Das Präventionsprogramm "RE#work" richtet sich nicht nur an Schülerinnen und Schüler, sondern auch an Eltern und Lehrkräfte. Gemeinsam soll eine starke Gemeinschaft entstehen, die Jugendlichen Orientierung bietet und sie widerstandsfähig gegenüber extremistischer Beeinflussung macht. Im Rahmen der "RE#work"-Workshops lernen Schülerinnen und Schüler, extremistisches Gedankengut und Fake-News zu erkennen, manipulative Strategien und Propaganda kritisch zu hinterfragen und demokratische Werte wie Toleranz, Vielfalt und Meinungsfreiheit zu schützen und gegebenenfalls auch zu verteidigen.

Erziehungsberechtigte sowie Lehrerinnen und Lehrer erhalten praxisnahe Tipps, um Frühwarnsignale zu erkennen und angemessen zu reagieren. Außerdem werden sie über aktuelle Entwicklungen im Bereich Extremismus informiert und mit Handlungsempfehlungen unterstützt.

Mehr als 100 speziell geschulte Präventionsbedienstete ausgebildet

Seit Beginn des Programms bildete die DSN in Österreich mehr als 100 Extremismuspräventionsbedienstete aus, die im Jahr 2025 bereits über 700 Workshops und Sensibilisierungsvorträge an verschiedenen Bildungseinrichtungen durchführten. Dadurch wurden rund 13.500 Personen in ganz Österreich erreicht.

"Die Radikalisierung von jungen Menschen erfolgt vorwiegend im digitalen Raum. Vielen ist dabei nicht bewusst, welchen extremistischen Inhalten bzw. Vorbildern sie nachlaufen. Gezielte Prävention soll das Bewusstsein hier schärfen. Die Ausbildung von speziell geschulten Bediensteten zur Extremismusprävention wird daher auch weiterhin einen Schwerpunkt der Arbeit im Verfassungsschutz bilden", betonte Innenminister Gerhard Karner. "Extremismusprävention ist kein Nebenthema, es ist ein zentraler Bestandteil unserer Sicherheits- und Bildungspolitik. Wer Demokratie stärken will, muss frühzeitig gegen Radikalisierung vorgehen! Mit RE#work setzen die DSN und die LSE österreichweit einen wichtigen Schritt bei der Bekämpfung von Extremismus. Denn wir brauchen für die Zukunft eine klare strategische Herangehensweise gegen Extremismus und Radikalisierung, die frühzeitig erkennt, isoliert und gegenwirkt", ergänzte Staatssekretär Jörg Leichtfried.

Weitere Informationen zum Extremismuspräventionsprogramm RE#work sind sowohl für interessierte Schulen als auch für Bürgerinnen und Bürger sind unter dem untenstehenden Link abrufbar.

Links:

  • Extremismusprävention im Staatsschutz
Im ersten Halbjahr 2025 wurden in über 700 Workshops und Sensibilisierungsvorträgen rund 13.500 Personen in ganz Österreich erreicht.
Foto: ©  BMI/Gerd Pachauer

Artikel Nr: 28358 vom Donnerstag, 7. August 2025, 08:41 Uhr
Reaktionen bitte an die Redaktion

Share Facebook
Share Twitter

Zurück

Presse und Medien

  • News
  • Presseaussendungen

 Termine

Freitag, 5. September 2025
Tirol
Konzert der Polizeimusik Tirol in Huben/Ötztal

Samstag, 6. September 2025
Wien
Meet and Greet mit Polizeischülern

Freitag, 12. September 2025
Tirol
Konzert der Polizeimusik Tirol in Absam

Samstag, 20. September 2025
Wien
Tag der Wiener Polizei

Samstag, 20. September 2025
Wien
Tag der Wr. Polizei

zu den Terminen

Polizei - zu den Landespolizeidirektionen - öffnet in einem neuen Fenster
Entfalte deine innere Vielsfalt - zur Sicherheitverwaltung - öffnet in einem neuen Fenster
Ich kanns werden - zur Polizeikarriere - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundeskriminalamt  - zum Bundeskriminalamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - zur Direktion - öffnet in einem neuen Fenster
Magazin Öffentliche Sicherheit (Alle Ausgaben seit 2010)
SIAK-Journal (aktuelle Ausgabe)
GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei - zur Homepage - öffnet in einem neuen Fenster
Kompetenzzentrum Sicheres Österreich

SITEMAP

Minister und Minist­erium

  • Bundes­minister
  • Bundes­ministerium
  • Geschäfts­einteilung
  • Aus- und Fortbildung im BMI
  • Förderungen
  • Jobs und Karriere
  • Sachaus­schreibungen
  • Verlautbarungen
  • Veröffentlichungspflichten
    gem. B-VG
  • Bekanntgabepflicht gem. MedKF-TG

Polizei und Sicher­heit

  • Gemein­sam.Sicher
  • Bundes­polizei
  • Fahndungen
  • Fremdenpolizei und Grenzkontrollwesen
  • Krisen- und Katastrophen­management
  • Polizeisport
  • Bundes­kriminal­amt
  • Direktion Staats­schutz und Nach­richten­dienst
  • Einsatz­kommando Cobra / Direktion für Spezialeinheiten
  • Landes­polizei­direk­tionen
  • eCall Austria

Asyl und Migra­tion

  • Asyl­wesen
  • Nieder­lassung und Aufent­halts­recht
  • Grund­versorgung
  • Migrations­strategie und Gesell­schaft
  • Bundes­amt für Fremden­wesen und Asyl
  • EU-Förde­rungen
  • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"

Ge­sell­schaft und Recht

  • Begut­achtungen
  • Daten­schutz
  • Europäische Bürger­initiative
  • Historische Angelegen­heiten
  • Mauthausen Memorial
  • Politische Parteien
  • Rechts­schutz­beauftragter
  • Rechts­staat und Menschen­rechte
  • Staats­bürger­schaft
  • Stiftungs- und Fonds­register
  • Unab­hängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerde­stelle Misshandlungs­vorwürfe
  • Volks­abstimmungen
  • Volks­befragung
  • Volks­begehren
  • Wahlen
  • Zentrales Melde­register
  • Zentrales Personen­stands­register
  • Bundes­amt zur Korrup­tions­prävention und Korrup­tions­bekämpfung

Sicher­heits­politik und Strategie

  • BMI Strategien
  • Öster­reichische Sicherheits­strategie
  • Europäische Strategien
  • Nationale
    Anti-Korruptions­strategie
  • Öster­reichische Jugend­strategie
  • EU-Engagement des BMI
  • Digitale Sicherheit
  • Schutz kritischer Infra­struktur
  • Zivil - militärische Zusammen­arbeit
  • Sicherheits­bericht

Bürger­service

  • Barriere­freiheit
  • Polizei-App
  • Bürger­telefon
  • Call­center
  • Demenz.Aktiv­gemeinde
  • ID Austria
  • Kriminal­prävention
  • Melde­an­ge­le­gen­heiten
  • Meld­estellen
  • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
  • Online Diebstahls­anzeige
  • SIAK-Journal
  • Sicherheit bei Reisen (Reise­pass / Personal­ausweis)
  • Sicher zu Hause
  • Termine
  • Vereine

© BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

  • RSS |
  • Kontakt |
  • IMPRESSUM |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung