Innenministerium
Gemeinsame Verantwortung für sichere Zukunft
Die Sicherheit stärken, moderne Technologien nutzen, Extremismus bekämpfen und die Arbeitsbedingungen der Sicherheitskräfte verbessern: Das sind einige der Schwerpunkte von Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und Generalsekretär Andreas Achatz.
Mit dem Amtsantritt der neuen Bundesregierung beginnt auch im Innenministerium eine neue Phase der Sicherheits- und Innenpolitik. Das Regierungsprogramm "Das Richtige tun" soll als Leitfaden für die kommenden Jahre dienen. Innenminister Gerhard Karner machte deutlich, dass die Sicherheit der Bevölkerung oberste Priorität hat. Dabei setzt die Regierung auf verstärkte Maßnahmen zur Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus, moderne Technologien zur Unterstützung der Polizeiarbeit sowie Reformen im Asylsystem, um Missbrauch zu verhindern.
"Wir müssen den Kampf gegen den islamistischen Extremismus mit aller Konsequenz und Nachhaltigkeit führen. Wir benötigen Sie, die Polizei, wir benötigen moderne Überwachungsmethoden, um Gefährder aus dem Verkehr zu ziehen und Terror verhindern zu können", betonte Innenminister Gerhard Karner beim Festakt im Innenministerium am 3. März 2025.
Verbesserte Rahmenbedingungen und neue Technologien
Ein zentrales Anliegen ist die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die Polizistinnen und Polizisten sowie die Sicherheitsbehörden. "Am Ende sind es nicht die technischen Mittel allein, die Waffen, die Computersysteme, um unsere Heimat zu schützen. Es sind vor allem Sie, die gut ausgebildeten, hochmotivierten Polizeibeamtinnen und -beamten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Innenministeriums, die unser Österreich und unsere Bevölkerung schützen. Wenn wir Ihnen bessere Arbeitsbedingungen bieten können, bedeutet das mehr Sicherheit für uns alle", sagte Staatssekretär Jörg Leichtfried.
Dazu gehören optimierte Dienstzeitmodelle zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, moderne Ausrüstung und eine Stärkung der Exekutive. Generalsekretär Andreas Achatz hob die Notwendigkeit hervor, neue Technologien wie Künstliche Intelligenz in die Sicherheitsverwaltung zu integrieren. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit mit europäischen Partnern intensiviert werden, um den grenzüberschreitenden Herausforderungen der Sicherheitslage effektiv zu begegnen.
Starkes Zeichen für stabile Zukunft
Präsidialchef Hutter betonte die Bedeutung von Kontinuität und Stabilität in der Sicherheitsverwaltung und Sicherheitsexekutive und dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren unermüdlichen Einsatz. Er unterstrich die enge Zusammenarbeit innerhalb des Ministeriums, um die neuen Ziele erfolgreich umzusetzen.
Mit einem klaren Fokus auf Sicherheit, moderne Technologien und eine effiziente Verwaltung stellt sich das Innenministerium den Herausforderungen der kommenden Jahre. Die neue Bundesregierung setzt damit ein starkes Zeichen für eine sichere und stabile Zukunft.