Aktuelles
Arbeitstreffen zu Community Policing
Die Agenden der Initiative GEMEINSAM.SICHER wurden am 10. und 11. Juni 2024 an das neue Referat "Community Policing und Bürgerbeteiligung" übergeben. Ziel ist die Intensivierung des Dialogs mit den Bürgerinnen und Bürgern und der Ausbau von Sicherheitspartnerschaften in ganz Österreich.
Am 10. und 11. Juni 2024 fand eine Klausur des neuen Referats "Community Policing und Bürgerbeteiligung" auf Einladung von Abteilungsleiter II/BPD/2, Siegfried Gundel, statt. Das Treffen markierte den Startschuss für weitere Maßnahmen zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Polizei und Bevölkerung. Bereits die erfolgreiche Arbeit des Bundeskriminalamtes im Rahmen der Initiative GEMEINSAM.SICHER hat gezeigt, dass Community Policing heutzutage unverzichtbar geworden ist.
Übergabe und Integration von GEMEINSAM.SICHER
Bei dem Treffen wurden die Erfolge und Agenden der Initiative "GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei" durch den ehemaligen Leiter der Initiative, Manuel Scherscher, übergeben und in eine neue Community Policing-Strategie integriert. Scherscher stand auch für die Planung künftiger Projekte beratend zur Seite.
Sicherheitspartnerschaften
Besonderes Augenmerk des neuen Referats liegt auf der Intensivierung des Dialogs mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie der Nutzung digitaler Plattformen. Im kommenden Jahr wird der Schwerpunkt auf dem Ausbau von Sicherheitspartnerschaften auf Bundes-, Landes- und lokaler Ebene liegen. Diese Projekte zielen darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen Sicherheitsbehörden und Bevölkerung zu stärken und durch die enge Vernetzung mit verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren besser in der Lage zu sein, auf lokale Bedürfnisse und Herausforderungen einzugehen und präventiv tätig zu werden.