Jubiläum
20 Jahre Bundespolizei – Ausmusterung und Angelobung in Schönbrunn
350 Polizistinnen und Polizisten starten ihre Grundausbildung für den Dienst in Wien.
Polizistinnen und Polizisten aus dem Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, der Steiermark und Wien feierten am 30. Juni 2025 vor dem Schloss Schönbrunn den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung. 152 frisch ausgebildete Polizistinnen und Polizisten sorgen ab sofort für die Sicherheit der Bevölkerung – fast ausschließlich in der Bundeshauptstadt Wien. Grund zum Feiern hatten auch 319 neue dienstführende Beamtinnen und Beamte aus Wien, Niederösterreich und Burgenland.
Gleichzeitig beginnen etwa 350 Aspirantinnen und Aspiranten mit der Grundausbildung für den Dienst in der Landespolizeidirektion Wien.
20 Jahre Bundespolizei – gemeinsame Stärke aus vielen Wurzeln
Die Feierlichkeiten standen im Zeichen des zwanzigjährigen Jubiläums der Bundespolizei. Am 1. Juli 2005 wurde mit der Zusammenlegung von Sicherheitswache, Gendarmerie und Kriminaldienst die größte Verwaltungsreform der 2. Republik umgesetzt.
Bundeskanzler Christian Stocker betonte: "Die Zusammenführung von Gendarmerie, Sicherheitswache, Kriminalbeamtenkorps und Teilen der Zollwache zur heutigen Bundespolizei war das größte Verwaltungsinnovationsprojekt seit 1945. Heute zeigt sich: Dieser Schritt war richtig und notwendig – er war ein Schritt in eine sichere Zukunft. Um auch künftig unsere hohen Sicherheitsstandards aufrechtzuerhalten, braucht es eines: Harte Arbeit, Fleiß und die Unterstützung der Politik. Dafür stehe ich als Bundeskanzler. Mein Dank gilt allen Anzugelobenden und Auszumusternden, die sich mit Ihrer Berufswahl dazu entschieden haben, unser Land Österreich, sicherer zu machen. Das verdient höchsten Respekt und unser aller Anerkennung."
Innenminister Gerhard Karner ergänzte: "Wir leben in einem der sichersten Länder dieser Welt. Aber wir leben auf keiner Insel der Seligen. Polizistin oder Polizist zu werden, das ist kein einfacher Beruf. Es ist ein Beruf, bei dem man mit den Schattenseiten des Lebens zu tun hat, ein manchmal gefährlicher Beruf, wie uns leider die vergangenen Wochen vor Augen geführt haben. Aber es ist ein sehr schöner Beruf. Ein Beruf, der hohes Vertrauen in der Bevölkerung genießt."
"Der heutige Tag markiert für Sie alle den Beginn eines neuen Lebensabschnitts – und diesen beginnen Sie an einem historischen Tag. Als ich vor 36 Jahren in die Exekutive eingetreten bin, gab es das Grau der Gendarmerie und das Grün der Sicherheitswache. Und genau vor zwanzig Jahren haben wir diese Farben zum letzten Mal getragen", sagte Franz Ruf, der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit. Er erwähnte, dass die Zusammenlegung der Wachkörper eine der aufwändigsten und größten Polizeireformen Europas gewesen sei. Ruf betonte: "Als Ergebnis stehen wir heute hier: gemeinsam in Blau – als eine Bundespolizei."
Starke Nachfrage nach dem Polizeiberuf
Der Beruf der Polizistin und des Polizisten erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Im Jahr 2024 begannen 2.588 Frauen und Männer ihre Ausbildung – ein Plus von rund 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (1.737). Auch 2025 bleibt das Interesse hoch: Etwa 1.500 Polizeischüler haben bereits oder werden heuer noch die Grundausbildung starten (880 Aufnahmen erfolgten bereits im März und Juni).