Bundesministerium für Inneres - zur Startseite
  • Ukraine |
  • Syrien |
  • Notruf |
  • Kontakt |
  • Presse |
  • Downloads |
  • Links
  • Minister und
    Ministerium

    • Bundesminister
    • Bundesministerium
    • Geschäftseinteilung

    • Aus- und Fortbildung im BMI
    • Förderungen
    • Jobs und Karriere
    • Sachausschreibungen
    • Verlautbarungen

    • Veröffentlichungspflichten
      gem. B-VG
    • Bekanntgabepflicht
      gem. MedKF-TG
  • Polizei und
    Sicherheit

    • Gemeinsam.Sicher

    • Bundespolizei
    • Fahndungen
    • Fremdenpolizei und Grenzkontrolle
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
    • Polizeisport

    • Bundeskriminalamt
    • Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst
    • Einsatzkommando Cobra/
      Direktion für Spezialeinheiten
    • Landespolizeidirektionen
  • Asyl und
    Migration

    • Asylwesen
    • Niederlassung und Aufenthaltsrecht
    • Grundversorgung
    • Migrationsstrategie und Gesellschaft

    • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl

    • EU-Förderungen
    • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"
  • Gesellschaft
    und Recht

    • Begutachtungen
    • Datenschutz
    • Europäische Bürgerinitiative
    • Historische Angelegenheiten
    • Mauthausen Memorial
    • Politische Parteien
    • Rechtsschutzbeauftragter
    • Rechtsstaat und Menschenrechte
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungs- und Fondsregister
    • Unabhängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe
    • Volksabstimmungen
    • Volksbefragungen
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Zentrales Melderegister
    • Zentrales Personenstandsregister

    • Bundesamt zur Korruptionsprävention
      und Korruptionsbekämpfung
  • Sicherheitspolitik
    und Strategie

    • BMI Strategien
    • Österreichische Sicherheitsstrategie
    • Europäische Strategien
    • Nationale
      Anti-Korruptionsstrategie
    • Österreichische Jugendstrategie

    • EU-Engagement des BMI
    • Digitale Sicherheit
    • Schutz kritischer Infrastruktur
    • Zivil - militärische Zusammenarbeit

    • Sicherheitsbericht
  • Bürger-
    service

    • Barrierefreiheit
    • Polizei-App
    • Bürgertelefon
    • Callcenter
    • Demenz.Aktivgemeinde
    • ID Austria
    • Kriminalprävention
    • Meldeangelegenheiten
    • Meldestellen
    • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
    • Online Diebstahlsanzeige
    • SIAK-Journal
    • Sicherheit bei Reisen
      (Reisepass/Personalausweis)
    • Sicher zu Hause
    • Termine
    • Vereine

Jubiläum

20 Jahre Bundespolizei – Ausmusterung und Angelobung in Schönbrunn

350 Polizistinnen und Polizisten starten ihre Grundausbildung für den Dienst in Wien.

Polizistinnen und Polizisten aus dem Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, der Steiermark und Wien feierten am 30. Juni 2025 vor dem Schloss Schönbrunn den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung. 152 frisch ausgebildete Polizistinnen und Polizisten sorgen ab sofort für die Sicherheit der Bevölkerung – fast ausschließlich in der Bundeshauptstadt Wien. Grund zum Feiern hatten auch 319 neue dienstführende Beamtinnen und Beamte aus Wien, Niederösterreich und Burgenland.

Gleichzeitig beginnen etwa 350 Aspirantinnen und Aspiranten mit der Grundausbildung für den Dienst in der Landespolizeidirektion Wien.

20 Jahre Bundespolizei – gemeinsame Stärke aus vielen Wurzeln

Die Feierlichkeiten standen im Zeichen des zwanzigjährigen Jubiläums der Bundespolizei. Am 1. Juli 2005 wurde mit der Zusammenlegung von Sicherheitswache, Gendarmerie und Kriminaldienst die größte Verwaltungsreform der 2. Republik umgesetzt.

Bundeskanzler Christian Stocker betonte: "Die Zusammenführung von Gendarmerie, Sicherheitswache, Kriminalbeamtenkorps und Teilen der Zollwache zur heutigen Bundespolizei war das größte Verwaltungsinnovationsprojekt seit 1945. Heute zeigt sich: Dieser Schritt war richtig und notwendig – er war ein Schritt in eine sichere Zukunft. Um auch künftig unsere hohen Sicherheitsstandards aufrechtzuerhalten, braucht es eines: Harte Arbeit, Fleiß und die Unterstützung der Politik. Dafür stehe ich als Bundeskanzler. Mein Dank gilt allen Anzugelobenden und Auszumusternden, die sich mit Ihrer Berufswahl dazu entschieden haben, unser Land Österreich, sicherer zu machen. Das verdient höchsten Respekt und unser aller Anerkennung."

Innenminister Gerhard Karner ergänzte: "Wir leben in einem der sichersten Länder dieser Welt. Aber wir leben auf keiner Insel der Seligen. Polizistin oder Polizist zu werden, das ist kein einfacher Beruf. Es ist ein Beruf, bei dem man mit den Schattenseiten des Lebens zu tun hat, ein manchmal gefährlicher Beruf, wie uns leider die vergangenen Wochen vor Augen geführt haben. Aber es ist ein sehr schöner Beruf. Ein Beruf, der hohes Vertrauen in der Bevölkerung genießt."

"Der heutige Tag markiert für Sie alle den Beginn eines neuen Lebensabschnitts – und diesen beginnen Sie an einem historischen Tag. Als ich vor 36 Jahren in die Exekutive eingetreten bin, gab es das Grau der Gendarmerie und das Grün der Sicherheitswache. Und genau vor zwanzig Jahren haben wir diese Farben zum letzten Mal getragen", sagte Franz Ruf, der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit. Er erwähnte, dass die Zusammenlegung der Wachkörper eine der aufwändigsten und größten Polizeireformen Europas gewesen sei. Ruf betonte: "Als Ergebnis stehen wir heute hier: gemeinsam in Blau – als eine Bundespolizei."

Starke Nachfrage nach dem Polizeiberuf

Der Beruf der Polizistin und des Polizisten erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Im Jahr 2024 begannen 2.588 Frauen und Männer ihre Ausbildung – ein Plus von rund 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (1.737). Auch 2025 bleibt das Interesse hoch: Etwa 1.500 Polizeischüler haben bereits oder werden heuer noch die Grundausbildung starten (880 Aufnahmen erfolgten bereits im März und Juni).

Polizistinnen und Polizisten feierten am 30. Juni 2025 vor dem Schloss Schönbrunn den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung.
Foto: ©  BMI/ Jürgen Makowecz
Generalsekretär Andreas Achatz, Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál, Generaldirektor Franz Ruf, Bundeskanzler Christian Stocker, Innenminister Gerhard Karner und Bundespolizeidirektor Michael Takács.
Foto: ©  BMI/ Jürgen Makowecz

Artikel Nr: 28257 vom Montag, 30. Juni 2025, 13:40 Uhr
Reaktionen bitte an die Redaktion

Share Facebook
Share Twitter

Zurück

Presse und Medien

  • News
  • Presseaussendungen

 Termine

Samstag, 26. Juli 2025
Wien
WienXtra Ferienspiel 2025

Samstag, 16. August 2025
Wien
WienXtra Ferienspiel 2025

Samstag, 23. August 2025
Wien
WienXtra Ferienspiel 2025

zu den Terminen

  1. Startseite
  2. 20 Jahre Bundespolizei – Ausmusterung und Angelobung in Schönbrunn
Polizei - zu den Landespolizeidirektionen - öffnet in einem neuen Fenster
Entfalte deine innere Vielsfalt - zur Sicherheitverwaltung - öffnet in einem neuen Fenster
Ich kanns werden - zur Polizeikarriere - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundeskriminalamt  - zum Bundeskriminalamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - zur Direktion - öffnet in einem neuen Fenster
Magazin Öffentliche Sicherheit (Alle Ausgaben seit 2010)
GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei - zur Homepage - öffnet in einem neuen Fenster

SITEMAP

Minister und Minist­erium

  • Bundes­minister
  • Bundes­ministerium
  • Geschäfts­einteilung
  • Aus- und Fortbildung im BMI
  • Förderungen
  • Jobs und Karriere
  • Sachaus­schreibungen
  • Verlautbarungen
  • Veröffentlichungspflichten
    gem. B-VG
  • Bekanntgabepflicht gem. MedKF-TG

Polizei und Sicher­heit

  • Gemein­sam.Sicher
  • Bundes­polizei
  • Fahndungen
  • Fremdenpolizei und Grenzkontrollwesen
  • Krisen- und Katastrophen­management
  • Polizeisport
  • Bundes­kriminal­amt
  • Direktion Staats­schutz und Nach­richten­dienst
  • Einsatz­kommando Cobra / Direktion für Spezialeinheiten
  • Landes­polizei­direk­tionen
  • eCall Austria

Asyl und Migra­tion

  • Asyl­wesen
  • Nieder­lassung und Aufent­halts­recht
  • Grund­versorgung
  • Migrations­strategie und Gesell­schaft
  • Bundes­amt für Fremden­wesen und Asyl
  • EU-Förde­rungen
  • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"

Ge­sell­schaft und Recht

  • Begut­achtungen
  • Daten­schutz
  • Europäische Bürger­initiative
  • Historische Angelegen­heiten
  • Mauthausen Memorial
  • Politische Parteien
  • Rechts­schutz­beauftragter
  • Rechts­staat und Menschen­rechte
  • Staats­bürger­schaft
  • Stiftungs- und Fonds­register
  • Unab­hängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerde­stelle Misshandlungs­vorwürfe
  • Volks­abstimmungen
  • Volks­befragung
  • Volks­begehren
  • Wahlen
  • Zentrales Melde­register
  • Zentrales Personen­stands­register
  • Bundes­amt zur Korrup­tions­prävention und Korrup­tions­bekämpfung

Sicher­heits­politik und Strategie

  • BMI Strategien
  • Öster­reichische Sicherheits­strategie
  • Europäische Strategien
  • Nationale
    Anti-Korruptions­strategie
  • Öster­reichische Jugend­strategie
  • EU-Engagement des BMI
  • Digitale Sicherheit
  • Schutz kritischer Infra­struktur
  • Zivil - militärische Zusammen­arbeit
  • Sicherheits­bericht

Bürger­service

  • Barriere­freiheit
  • Polizei-App
  • Bürger­telefon
  • Call­center
  • Demenz.Aktiv­gemeinde
  • ID Austria
  • Kriminal­prävention
  • Melde­an­ge­le­gen­heiten
  • Meld­estellen
  • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
  • Online Diebstahls­anzeige
  • SIAK-Journal
  • Sicherheit bei Reisen (Reise­pass / Personal­ausweis)
  • Sicher zu Hause
  • Termine
  • Vereine

© BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

  • RSS |
  • Kontakt |
  • IMPRESSUM |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung