Auszeichnung
Flexibel. Innovativ. Ausgezeichnet: Reallabor "FoW meets SIAK/ZRU" erhält Verwaltungspreis 2025
Das Bundeskanzleramt (BKA) zeichnete am 3. Juni 2025 herausragende Leistungen für eine moderne, bürgernahe und innovative Verwaltung aus. Unter 149 Einreichungen überzeugte das Reallabor "FoW meets SIAK/ZRU" des Zentrums für Ressourcensteuerung und Unternehmensqualität der Sicherheitsakademie des Innenministeriums.
Bereits zum elften Mal wurde der Österreichische Verwaltungspreis am 3. Juni 2025 im feierlichen Rahmen im Amtsgebäude Radetzkystraße verliehen. Eine unabhängige Jury aus Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Industrie und Verwaltung bewertete die eingereichten Projekte von Gemeinden, Ländern und der Bundesverwaltung. Das Projekt "FoW meets SIAK/ZRU – Ein Reallabor für eine anpassungsfähige Arbeitsorganisation im BMI" überzeugte durch seine Innovationskraft und siegte in der Kategorie "Attraktiver Arbeitgeber öffentlicher Dienst – all Generations". In dieser Kategorie werden Initiativen ausgezeichnet, die ein Arbeitsumfeld schaffen, das Motivation, Leistung und Zufriedenheit fördert.
Future of Work (FoW): Flexible Arbeitsmodelle als Erfolgsmodell im öffentlichen Dienst
"FoW meets SIAK/ZRU" ist ein visionäres Modellprojekt zur Neugestaltung moderner Arbeitswelten im öffentlichen Dienst. Gemeinsam entwickelten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit den Führungskräften neue Governance-Regeln: Die Begrenzung der Telearbeitstage und die Kernzeit wurden aufgehoben. Stattdessen stehen Vertrauen, Eigenverantwortung und individuelle Gestaltungsfreiheit im Mittelpunkt. Solange keine physische Anwesenheit erforderlich ist, entscheiden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbst, wann und wo sie arbeiten.
Nach einer einjährigen strategischen Vorbereitungsphase wird das Modell seit Februar 2024 im Zentrum für Ressourcensteuerung und Unternehmensqualität der Sicherheitsakademie erprobt. Die Abteilung III/9 – Strategisches Performancemanagement und Verwaltungsinnovation des Bundeskanzleramts begleitet das Projekt wissenschaftlich. Dabei werden die Auswirkungen der entgrenzten Telearbeit untersucht, die sowohl den unterschiedlichen Lebensrealitäten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch den Anforderungen der Organisation gerecht wird.
Nachweisbare Erfolge: mehr Zufriedenheit, starke Performance
Die ersten Evaluationen zeigen klare Ergebnisse: Mitarbeitende berichten von höherer Arbeitszufriedenheit, verbesserter Work-Life-Balance und einer stärkeren Identifikation mit der Organisation. Gleichzeitig bleibt die Performance auf hohem Niveau, während die innovativen Ansätze den sozialen Zusammenhalt stärken und die Zusammenarbeit fördern.
Die Verwaltungspreis-Jury würdigte das Reallabor als zukunftsweisend – die Stimmen der Mitarbeitenden wären nicht nur gehört worden, sondern sie seien auch aktiv in die Entwicklung eingebunden worden. Dadurch werde die Aufhebung traditioneller Arbeitsstrukturen vorangetrieben und zugleich ein Raum für kreative Lösungen geschaffen.
Mit seinem innovativen Ansatz positioniert sich das Projekt nicht nur intern als Vorbild, sondern stärkt die Außenwirkung des Bundes als modernen und attraktiven Arbeitgeber.