Bundesministerium für Inneres - zur Startseite
  • Ukraine |
  • Syrien |
  • Notruf |
  • Kontakt |
  • Presse |
  • Downloads |
  • Links
  • Minister und
    Ministerium

    • Bundesminister
    • Bundesministerium
    • Geschäftseinteilung

    • Aus- und Fortbildung im BMI
    • Förderungen
    • Jobs und Karriere
    • Sachausschreibungen
    • Verlautbarungen

    • Veröffentlichungspflichten
      gem. B-VG
    • Bekanntgabepflicht
      gem. MedKF-TG
  • Polizei und
    Sicherheit

    • Gemeinsam.Sicher

    • Bundespolizei
    • Fahndungen
    • Fremdenpolizei und Grenzkontrolle
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
    • Polizeisport

    • Bundeskriminalamt
    • Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst
    • Einsatzkommando Cobra/
      Direktion für Spezialeinheiten
    • Landespolizeidirektionen
  • Asyl und
    Migration

    • Asylwesen
    • Niederlassung und Aufenthaltsrecht
    • Grundversorgung
    • Migrationsstrategie und Gesellschaft

    • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl

    • EU-Förderungen
    • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"
  • Gesellschaft
    und Recht

    • Begutachtungen
    • Datenschutz
    • Europäische Bürgerinitiative
    • Historische Angelegenheiten
    • Mauthausen Memorial
    • Politische Parteien
    • Rechtsschutzbeauftragter
    • Rechtsstaat und Menschenrechte
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungs- und Fondsregister
    • Unabhängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe
    • Volksabstimmungen
    • Volksbefragungen
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Zentrales Melderegister
    • Zentrales Personenstandsregister

    • Bundesamt zur Korruptionsprävention
      und Korruptionsbekämpfung
  • Sicherheitspolitik
    und Strategie

    • BMI Strategien
    • Österreichische Sicherheitsstrategie
    • Europäische Strategien
    • Nationale
      Anti-Korruptionsstrategie
    • Österreichische Jugendstrategie

    • EU-Engagement des BMI
    • Digitale Sicherheit
    • Schutz kritischer Infrastruktur
    • Zivil - militärische Zusammenarbeit

    • Sicherheitsbericht
  • Bürger-
    service

    • Barrierefreiheit
    • Polizei-App
    • Bürgertelefon
    • Callcenter
    • Demenz.Aktivgemeinde
    • ID Austria
    • Kriminalprävention
    • Meldeangelegenheiten
    • Meldestellen
    • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
    • Online Diebstahlsanzeige
    • SIAK-Journal
    • Sicherheit bei Reisen
      (Reisepass/Personalausweis)
    • Sicher zu Hause
    • Termine
    • Vereine

Generalsekretariat

Österreichweiter Start der "Demenz Aktivgemeinde"

Am 5. Mai 2021 wurde die Kompetenzschulung zum Umgang mit Menschen mit Demenz für alle Bediensteten der öffentlichen Verwaltung im Rahmen eines Pressegesprächs mit Generalsekretär Tomac zugänglich gemacht.

"Demenz hat viele Gesichter, aber eines ist sicher: Jeder und jede von uns hat oder wird irgendwann Kontakt mit dieser Krankheit haben. In Österreich gibt es momentan ca. 145.500 Menschen mit Demenz; die Zahl der Demenzkranken wird sich alle 20 Jahre verdoppeln. Deshalb ist es wichtig, die Gesellschaft für dieses Thema zu sensibilisieren. Gerade im Bereich der polizeilichen Arbeit gehören Amtshandlungen mit Menschen mit Demenz für Polizistinnen und Polizisten zum Berufsalltag", sagte Helmut Tomac, Generalsekretär des Innenministeriums, anlässlich des Starts der "Demenz Aktivgemeinde", dem Nachfolgeprojekt von "Einsatz Demenz", am 5. Mai 2021 bei einem Pressegespräch im Innenministerium. "Wir bieten unser E-Learning-Tool ‚Demenz Aktivgemeinde‘ auch anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im öffentlichen Dienst an, zum Beispiel Bediensteten von Gemeinden, Bezirkshauptmannschaften und der Landesverwaltung", führte Tomac weiter aus.

Gemeinsam mit dem Generalsekretär des Österreichischen Städtebundes, Thomas Weninger, und dem Generalsekretär des Österreichischen Gemeindebundes, Walter Leiss, sowie mit der wissenschaftlichen Projekt-Verantwortlichen Stefanie Auer, Professorin an der Donau-Universität Krems, wurde das neue Projekt heute offiziell gestartet. Die Schulungen werden am e-Campus der Sicherheitsakademie des Bundesministeriums für Inneres angeboten und sind für alle Bediensteten der öffentlichen Verwaltung zugänglich.

Städte und Gemeinden wichtige Akteure in der Pflege

"Städte und Gemeinden sind wichtige Akteure im österreichischen Pflegesystem, und viele Städte setzen bereits Initiativen zum Thema Demenz. Das unter Federführung des Bundeskriminalamts entwickelte E-Learning-Tool ist ein wichtiger Baustein, um in Öffentlichkeit und Verwaltung ein demenzfreundliches Umfeld zu schaffen und wird daher vom Österreichischen Städtebund begrüßt und gerne unterstützt", sagte Thomas Weninger, Generalsekretär des Städtebunds.

"Jeder Mensch sollte so lange wie möglich aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben können und in die Gesellschaft eingebunden werden. Für Demenz kranke Menschen ist diese Teilhabe besonders wichtig. Daher sind die Gemeinden gerne Partner der 'Demenz Aktivgemeinde'. Damit erweitern wir nicht nur unser Serviceangebot in den Gemeindeämtern, sondern gestalten auch das Lebensumfeld der Bevölkerung vor Ort lebenswerter", freute sich Walter Leiss, Generalsekretär des Gemeindebunds, anlässlich der Ausweitung der Kompetenzschulungen.

Wissenschaftliche Methode und Zertifizierung

Professorin Stefanie Auer hob die Wichtigkeit der Integration von Menschen mit Demenz als gesamtgesellschaftlichen Auftrag hervor. Das Lernprogramm für öffentliche Bedienstete stelle dafür einen wichtigen Baustein dar.

In mehreren Fokusgruppen wurde über das Thema gesprochen und Bedürfnisse herausgearbeitet, die in die Entwicklung einer zielgruppenorientierten Betaversion des Lernprogramms einflossen. Nach einer breiten Testung des Programms wurde es mit Fragebögen evaluiert und schließlich eine Endversion der Kompetenzschulung erstellt.

Der gesamte Kurs ist in drei Module aufgeteilt. Das erste Modul setzt sich mit den Grundlagen und der Diagnose von Demenz auseinander, das zweite Modul behandelt die Kommunikationsmethoden und das dritte soll helfen, Menschen mit Demenz besser zu verstehen. Im Kurs heißt es zum Beispiel: "Menschen mit Demenz können verständlich kommunizieren – vor allem dann, wenn das Umfeld verständnisvoll reagiert." Gemeinden können eine Auszeichnung zur "Demenzkompetenten Gemeinde" über die Zertifizierungsstelle der Donau Universität erhalten (www.donau-uni.ac.at/demenz-aktivgemeinde)

Pilotgemeinde Eisenstadt

Als verlässlicher Partner für die Pilotphase des Projekts wurde die burgenländische Landeshauptstadt Eisenstadt ausgewählt, wo das erworbene Wissen bereits Anwendung in der Praxis findet. "Wenn Menschen Hilfe brauchen, kommen sie oft gleich ins Gemeindeamt, und deshalb ist es wichtig, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein einfaches und gut bedienbares Online-Tool haben, wo sie mit ein paar Kniffen die richtigen Informationen bekommen können, um mit Menschen mit Demenz richtig umgehen zu können", sagte Bürgermeister Thomas Steiner zum Einsatz der Schulung in Eisenstadt.

"Die Schulung ist so aufbereitet, dass man jederzeit nachlesen und immer wieder die Module neu starten kann. Der Inhalt ist praktisch jederzeit abrufbar", berichtete Elisabeth Eder vom Magistrat Eisenstadt.

"Einsatz Demenz"

Aus einer Initiative des Bundeskriminalamts und mit hoher Expertise des E-Learning-Center der Sicherheitsakademie wurde im Innenministerium seit 2015 in Zusammenarbeit mit der MAS Alzheimerhilfe sowie der Donau-Universität Krems ein Online-Training für die Polizei entwickelt. Das Ziel war eine umfangreiche Kompetenzschulung im Einsatz für Menschen mit Demenz und deren Angehörigen.
Bisher wurden im Rahmen dieses Projekts über 14.000 Polizistinnen und Polizisten geschult und 245 Polizeidienststellen mit dem Zertifikat "Demenzfreundliche Dienststelle" ausgezeichnet. Bei der LPD Tirol wurden alle Polizeiinspektionen zertifiziert. Neben zahlreichen Preisen, wie der "SozialMarie 2018", dem "eAward" und dem österreichischen Verwaltungspreis 2019" sowie dem "eLearning Award 2020" wurde das Projekt von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in die "WHO-Demenz-Toolbox" aufgenommen.

"Wir bieten unser E-Learning-Tool ‚Demenz Aktivgemeinde‘ auch anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im öffentlichen Dienst an", sagte Generalsekretär Tomac.
Foto: ©  BMI / Pachauer
Professorin Stefanie Auer hob die Wichtigkeit der Integration von Menschen mit Demenz als gesamtgesellschaftlichen Auftrag hervor.
Foto: ©  BMI / Pachauer
Das unter Federführung des Bundeskriminalamts entwickelte E-Learning-Tool wird vom Österreichischen Städtebund begrüßt und gerne unterstützt", sagte Thomas Weninger, Generalsekretär des Städtebunds.
Foto: ©  BMI / Pachauer
"Jeder Mensch sollte so lange wie möglich aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben können und in die Gesellschaft eingebunden werden", sagte Walter Leiss, Generalsekretär des Gemeindebunds.
Foto: ©  BMI / Pachauer

Artikel Nr: 18640 vom Mittwoch, 5. Mai 2021, 16:11 Uhr
Reaktionen bitte an die Redaktion

Share Facebook
Share Twitter

Zurück

Presse und Medien

  • News
  • Presseaussendungen

 Termine

Freitag, 27. Juni 2025
Tirol
Abschussveranstaltung #GRENZÜBERSCHREITUNG

Samstag, 28. Juni 2025
Wien
Recruitingday on Tour

Samstag, 28. Juni 2025
Wien
Wiener Ferienspiel WienXtra 2025 - Startfest

Sonntag, 29. Juni 2025
Wien
Wiener Ferienspiel WienXtra 2025 - Startfest

Samstag, 5. Juli 2025
Wien
WienXtra Ferienspiel 2025

zu den Terminen

  1. Startseite
  2. Österreichweiter Start der 'Demenz Aktivgemeinde'
Polizei - zu den Landespolizeidirektionen - öffnet in einem neuen Fenster
Entfalte deine innere Vielsfalt - zur Sicherheitverwaltung - öffnet in einem neuen Fenster
Ich kanns werden - zur Polizeikarriere - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundeskriminalamt  - zum Bundeskriminalamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - zur Direktion - öffnet in einem neuen Fenster
Magazin Öffentliche Sicherheit (Alle Ausgaben seit 2010)
GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei - zur Homepage - öffnet in einem neuen Fenster

SITEMAP

Minister und Minist­erium

  • Bundes­minister
  • Bundes­ministerium
  • Geschäfts­einteilung
  • Aus- und Fortbildung im BMI
  • Förderungen
  • Jobs und Karriere
  • Sachaus­schreibungen
  • Verlautbarungen
  • Veröffentlichungspflichten
    gem. B-VG
  • Bekanntgabepflicht gem. MedKF-TG

Polizei und Sicher­heit

  • Gemein­sam.Sicher
  • Bundes­polizei
  • Fahndungen
  • Fremdenpolizei und Grenzkontrollwesen
  • Krisen- und Katastrophen­management
  • Polizeisport
  • Bundes­kriminal­amt
  • Direktion Staats­schutz und Nach­richten­dienst
  • Einsatz­kommando Cobra / Direktion für Spezialeinheiten
  • Landes­polizei­direk­tionen
  • eCall Austria

Asyl und Migra­tion

  • Asyl­wesen
  • Nieder­lassung und Aufent­halts­recht
  • Grund­versorgung
  • Migrations­strategie und Gesell­schaft
  • Bundes­amt für Fremden­wesen und Asyl
  • EU-Förde­rungen
  • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"

Ge­sell­schaft und Recht

  • Begut­achtungen
  • Daten­schutz
  • Europäische Bürger­initiative
  • Historische Angelegen­heiten
  • Mauthausen Memorial
  • Politische Parteien
  • Rechts­schutz­beauftragter
  • Rechts­staat und Menschen­rechte
  • Staats­bürger­schaft
  • Stiftungs- und Fonds­register
  • Unab­hängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerde­stelle Misshandlungs­vorwürfe
  • Volks­abstimmungen
  • Volks­befragung
  • Volks­begehren
  • Wahlen
  • Zentrales Melde­register
  • Zentrales Personen­stands­register
  • Bundes­amt zur Korrup­tions­prävention und Korrup­tions­bekämpfung

Sicher­heits­politik und Strategie

  • BMI Strategien
  • Öster­reichische Sicherheits­strategie
  • Europäische Strategien
  • Nationale
    Anti-Korruptions­strategie
  • Öster­reichische Jugend­strategie
  • EU-Engagement des BMI
  • Digitale Sicherheit
  • Schutz kritischer Infra­struktur
  • Zivil - militärische Zusammen­arbeit
  • Sicherheits­bericht

Bürger­service

  • Barriere­freiheit
  • Polizei-App
  • Bürger­telefon
  • Call­center
  • Demenz.Aktiv­gemeinde
  • ID Austria
  • Kriminal­prävention
  • Melde­an­ge­le­gen­heiten
  • Meld­estellen
  • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
  • Online Diebstahls­anzeige
  • SIAK-Journal
  • Sicherheit bei Reisen (Reise­pass / Personal­ausweis)
  • Sicher zu Hause
  • Termine
  • Vereine

© BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

  • RSS |
  • Kontakt |
  • IMPRESSUM |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung