Bundesministerium für Inneres - zur Startseite
  • Ukraine |
  • Syrien |
  • Notruf |
  • Kontakt |
  • Presse |
  • Downloads |
  • Links
  • Minister und
    Ministerium

    • Bundesminister
    • Bundesministerium
    • Geschäftseinteilung

    • Aus- und Fortbildung im BMI
    • Förderungen
    • Jobs und Karriere
    • Sachausschreibungen
    • Verlautbarungen

    • Veröffentlichungspflichten
      gem. B-VG
    • Bekanntgabepflicht
      gem. MedKF-TG
  • Polizei und
    Sicherheit

    • Gemeinsam.Sicher

    • Bundespolizei
    • Fahndungen
    • Fremdenpolizei und Grenzkontrolle
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
    • Polizeisport

    • Bundeskriminalamt
    • Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst
    • Einsatzkommando Cobra/
      Direktion für Spezialeinheiten
    • Landespolizeidirektionen
  • Asyl und
    Migration

    • Asylwesen
    • Niederlassung und Aufenthaltsrecht
    • Grundversorgung
    • Migrationsstrategie und Gesellschaft

    • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl

    • EU-Förderungen
    • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"
  • Gesellschaft
    und Recht

    • Begutachtungen
    • Datenschutz
    • Europäische Bürgerinitiative
    • Historische Angelegenheiten
    • Mauthausen Memorial
    • Politische Parteien
    • Rechtsschutzbeauftragter
    • Rechtsstaat und Menschenrechte
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungs- und Fondsregister
    • Unabhängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe
    • Volksabstimmungen
    • Volksbefragungen
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Zentrales Melderegister
    • Zentrales Personenstandsregister

    • Bundesamt zur Korruptionsprävention
      und Korruptionsbekämpfung
  • Sicherheitspolitik
    und Strategie

    • BMI Strategien
    • Österreichische Sicherheitsstrategie
    • Europäische Strategien
    • Nationale
      Anti-Korruptionsstrategie
    • Österreichische Jugendstrategie

    • EU-Engagement des BMI
    • Digitale Sicherheit
    • Schutz kritischer Infrastruktur
    • Zivil - militärische Zusammenarbeit

    • Sicherheitsbericht
  • Bürger-
    service

    • Barrierefreiheit
    • Polizei-App
    • Bürgertelefon
    • Callcenter
    • Demenz.Aktivgemeinde
    • ID Austria
    • Kriminalprävention
    • Meldeangelegenheiten
    • Meldestellen
    • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
    • Online Diebstahlsanzeige
    • SIAK-Journal
    • Sicherheit bei Reisen
      (Reisepass/Personalausweis)
    • Sicher zu Hause
    • Termine
    • Vereine

Aktuelles

Kampf gegen Jugendkriminalität wird fortgesetzt: Sanktion und Hilfe als neue Maßnahmen

Innenminister Karner und Verfassungsministerin Edtstadler setzen mit einem neuen Gesetzesvorschlag auf polizeiliche Regelbelehrung, sicherheitspolizeiliche Fallkonferenzen und eigene Einsatzgruppe.

Sexueller Missbrauch, Raub und Gewalt – die Fallzahlen bei unmündigen und jugendlichen Tätern steigen. Diesem Trend muss auf verschiedenen Ebenen gesamtgesellschaftlich und entschlossen entgegengetreten werden: Bei der Integration, bei der Sozialarbeit, in den Familien, aber auch im Bereich der inneren Sicherheit. Aus diesem Grunde stellten Innenminister Gerhard Karner und Verfassungsministerin Karoline Edtstadler bei einer Pressekonferenz am 31. Mai 2024 neue und adaptierte Maßnahmen im Kampf gegen Jugendkriminalität vor. "Das Ziel ist klar: Kinder schützen, Jugendliche erziehen und Gewalttäter strafen", betonte Innenminister Gerhard Karner. Verfassungsministerin Karoline Edtstadler ergänzte: "Es braucht einen gesamteinheitlichen Ansatz, wenn es darum geht, Jugendkriminalität zu bekämpfen. Es handelt sich dabei um einen sensiblen Bereich in der Strafjustiz aber auch in der Polizei. Daher gilt es, an vielen Schrauben zu drehen und Maßnahmen zu setzen, die es derzeit noch nicht gibt." "Eine einzelne Maßnahme wird nie die Lösung sein. Im Bereich der Jugendkriminalität ist es notwendig, eine breite Palette an Maßnahmen zu treffen", sagte der Innenminister, bevor er zwei Änderungsvorschläge des Sicherheitspolizeigesetzes bekannt gab: eine regulierte Regelbelehrung bei der Polizei durch die Polizei (inklusive Sanktionen) und speziell auf das Problemfeld zugeschnittene sicherheitspolizeiliche Fallkonferenzen (bekannt und bewährt im Gewaltschutz/häusliche Gewalt). Dabei ging der Innenminister auch auf die Etablierung der "Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Jugendkriminalität" ein.

Damit wird einerseits auf Verpflichtung, durchsetzbare Konsequenzen und Sanktionen gesetzt sowie andererseits die Verantwortung der Eltern eingefordert. Ein entsprechender Gesetzesvorschlag wurde an die Koalitionspartner übermittelt. Mit Anfang März 2024 wurde die Einsatzgruppe Jugendkriminalität etabliert. Bis Ende Mai 2024 wurden im Rahmen von Schwerpunktaktionen rund 2.700 Anzeigen, Großteils wegen Vergehen nach dem Suchtmittelgesetz, erstattet (ein Drittel davon gegen Minderjährige) und etwa 230 Festnahmen durchgeführt.

Termin bei der Polizei: Polizeiliche Regelbelehrung

Unmündige oder minderjährige Straftäterinnen und -täter, die erstmals eine Straftat begangen haben, werden in Begleitung der Eltern zu einer verpflichtenden Regelbelehrung zur Polizei vorgeladen. Ziel dabei ist es einerseits, die strafrechtlichen Konsequenzen des eigenen Verhaltens klar aufzuzeigen, andererseits aber auch, Hilfsangebote näher zu bringen. Die polizeiliche Regelbelehrung kann auch wiederholt erfolgen und ist verpflichtend. "Gut zureden alleine ist zu wenig. Es braucht Verpflichtung, durchsetzbare Konsequenzen und klare Sanktionen, die notwendig sind, wenn es zu solchen Taten kommt", betonte Karner. Verstöße werden mit einer Geldstrafe von bis zu 1.000 und im Wiederholungsfall von bis zu 4.600 Euro bestraft.

Bewährt und effizient: Sicherheitspolizeiliche Fallkonferenzen auch bei Jugendkriminalität

Im Bereich des Gewaltschutzes haben sich die sicherheitspolizeilichen Fallkonferenzen bewährt und stellen eine wichtige Maßnahme der Vernetzung diverser Behörden dar. Um jungen Straftätern umfassend begegnen zu können, wird die Vernetzung von Polizei, Jugendschutzbehörden und Institutionen aus dem Bereich der Jugendbetreuung und der Schulen gesetzlich gewährleistet. Eine Fallkonferenz kann bei einer schweren Straftat, aber auch bei mehreren Straftaten durch Unmündige oder minderjährige Täter einberufen werden. "Als ehemalige Richterin darf ich anmerken, dass es notwendig ist, eine gesetzliche Grundlage für diese Fallkonferenzen zu schaffen. Denn oft sind es viele verschiedene Stellen, die voneinander gar nicht wissen, dass sie über dieselben Jugendlichen bereits schon Akten haben", erklärte Edtstadler. Die Fallkonferenz ist ein gezielt auf bestimmte Fälle und Personen einsetzbares Instrument, deshalb ist dieses sicherheitspolizeiliche Werkzeug auch sehr wirksam.

Auf der Straße: Einsatzgruppe Jugendkriminalität

Neben den gesetzlichen Verschärfungen setzte die Polizei auch im öffentlichen Raum umfangreiche Maßnahmen. Unter der Führung des Bundeskriminalamtes wurde die Einsatzgruppe Jugendkriminalität bereits im März 2024 eingesetzt. Seither folgten vor allem im städtischen Bereich zahlreiche Maßnahmen in allen Bundesländern.

Hintergrund zu den Maßnahmen

Nach dem sexuellen Missbrauch eines zwölfjährigen Mädchens von mehreren teilweise unmündigen Minderjährigen im Jahr 2023 wurden Karner und Edtstadler von Bundeskanzler Karl Nehammer beauftragt, eine interministerielle Arbeitsgruppe einzurichten. Der erste Bericht der Arbeitsgruppe, der sich nach den Leitlinien des Schutzes von Kindern, der Erziehung von Jugendlichen sowie der Bestrafung von Gewalttätern ausgerichtet, wurde am 19. April 2024 vorgelegt.

Innenminister Karner und Verfassungsministerin Edtstadler setzen mit einem neuen Gesetzesvorschlag auf polizeiliche Regelbelehrung, sicherheitspolizeiliche Fallkonferenzen und eigene Einsatzgruppe.
Foto: ©  BMI/ Karl Schober

Artikel Nr: 26928 vom Freitag, 31. Mai 2024, 13:49 Uhr
Reaktionen bitte an die Redaktion

Share Facebook
Share Twitter

Zurück

Presse und Medien

  • News
  • Presseaussendungen

 Termine

Dienstag, 17. Juni 2025
Wien
Recruitingday on Tour

Samstag, 28. Juni 2025
Wien
Recruitingday on Tour

Samstag, 28. Juni 2025
Wien
Wiener Ferienspiel WienXtra 2025 - Startfest

Sonntag, 29. Juni 2025
Wien
Wiener Ferienspiel WienXtra 2025 - Startfest

Samstag, 5. Juli 2025
Wien
WienXtra Ferienspiel 2025

zu den Terminen

  1. Startseite
  2. Kampf gegen Jugendkriminalität wird fortgesetzt: Sanktion und Hilfe als neue Maßnahmen
Polizei - zu den Landespolizeidirektionen - öffnet in einem neuen Fenster
Entfalte deine innere Vielsfalt - zur Sicherheitverwaltung - öffnet in einem neuen Fenster
Ich kanns werden - zur Polizeikarriere - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundeskriminalamt  - zum Bundeskriminalamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - zur Direktion - öffnet in einem neuen Fenster
Magazin Öffentliche Sicherheit (Alle Ausgaben seit 2010)
GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei - zur Homepage - öffnet in einem neuen Fenster

SITEMAP

Minister und Minist­erium

  • Bundes­minister
  • Bundes­ministerium
  • Geschäfts­einteilung
  • Aus- und Fortbildung im BMI
  • Förderungen
  • Jobs und Karriere
  • Sachaus­schreibungen
  • Verlautbarungen
  • Veröffentlichungspflichten
    gem. B-VG
  • Bekanntgabepflicht gem. MedKF-TG

Polizei und Sicher­heit

  • Gemein­sam.Sicher
  • Bundes­polizei
  • Fahndungen
  • Fremdenpolizei und Grenzkontrollwesen
  • Krisen- und Katastrophen­management
  • Polizeisport
  • Bundes­kriminal­amt
  • Direktion Staats­schutz und Nach­richten­dienst
  • Einsatz­kommando Cobra / Direktion für Spezialeinheiten
  • Landes­polizei­direk­tionen
  • eCall Austria

Asyl und Migra­tion

  • Asyl­wesen
  • Nieder­lassung und Aufent­halts­recht
  • Grund­versorgung
  • Migrations­strategie und Gesell­schaft
  • Bundes­amt für Fremden­wesen und Asyl
  • EU-Förde­rungen
  • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"

Ge­sell­schaft und Recht

  • Begut­achtungen
  • Daten­schutz
  • Europäische Bürger­initiative
  • Historische Angelegen­heiten
  • Mauthausen Memorial
  • Politische Parteien
  • Rechts­schutz­beauftragter
  • Rechts­staat und Menschen­rechte
  • Staats­bürger­schaft
  • Stiftungs- und Fonds­register
  • Unab­hängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerde­stelle Misshandlungs­vorwürfe
  • Volks­abstimmungen
  • Volks­befragung
  • Volks­begehren
  • Wahlen
  • Zentrales Melde­register
  • Zentrales Personen­stands­register
  • Bundes­amt zur Korrup­tions­prävention und Korrup­tions­bekämpfung

Sicher­heits­politik und Strategie

  • BMI Strategien
  • Öster­reichische Sicherheits­strategie
  • Europäische Strategien
  • Nationale
    Anti-Korruptions­strategie
  • Öster­reichische Jugend­strategie
  • EU-Engagement des BMI
  • Digitale Sicherheit
  • Schutz kritischer Infra­struktur
  • Zivil - militärische Zusammen­arbeit
  • Sicherheits­bericht

Bürger­service

  • Barriere­freiheit
  • Polizei-App
  • Bürger­telefon
  • Call­center
  • Demenz.Aktiv­gemeinde
  • ID Austria
  • Kriminal­prävention
  • Melde­an­ge­le­gen­heiten
  • Meld­estellen
  • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
  • Online Diebstahls­anzeige
  • SIAK-Journal
  • Sicherheit bei Reisen (Reise­pass / Personal­ausweis)
  • Sicher zu Hause
  • Termine
  • Vereine

© BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

  • RSS |
  • Kontakt |
  • IMPRESSUM |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung