Bundesministerium für Inneres - zur Startseite
  • Ukraine |
  • Syrien |
  • Notruf |
  • Kontakt |
  • Presse |
  • Downloads |
  • Links
  • Minister und
    Ministerium

    • Bundesminister
    • Bundesministerium
    • Geschäftseinteilung

    • Aus- und Fortbildung im BMI
    • Förderungen
    • Jobs und Karriere
    • Sachausschreibungen
    • Verlautbarungen

    • Veröffentlichungspflichten
      gem. B-VG
    • Bekanntgabepflicht
      gem. MedKF-TG
  • Polizei und
    Sicherheit

    • Gemeinsam.Sicher

    • Bundespolizei
    • Fahndungen
    • Fremdenpolizei und Grenzkontrolle
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
    • Polizeisport

    • Bundeskriminalamt
    • Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst
    • Einsatzkommando Cobra/
      Direktion für Spezialeinheiten
    • Landespolizeidirektionen
  • Asyl und
    Migration

    • Asylwesen
    • Niederlassung und Aufenthaltsrecht
    • Grundversorgung
    • Migrationsstrategie und Gesellschaft

    • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl

    • EU-Förderungen
    • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"
  • Gesellschaft
    und Recht

    • Begutachtungen
    • Datenschutz
    • Europäische Bürgerinitiative
    • Historische Angelegenheiten
    • Mauthausen Memorial
    • Politische Parteien
    • Rechtsschutzbeauftragter
    • Rechtsstaat und Menschenrechte
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungs- und Fondsregister
    • Unabhängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe
    • Volksabstimmungen
    • Volksbefragungen
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Zentrales Melderegister
    • Zentrales Personenstandsregister

    • Bundesamt zur Korruptionsprävention
      und Korruptionsbekämpfung
  • Sicherheitspolitik
    und Strategie

    • BMI Strategien
    • Österreichische Sicherheitsstrategie
    • Europäische Strategien
    • Nationale
      Anti-Korruptionsstrategie
    • Österreichische Jugendstrategie

    • EU-Engagement des BMI
    • Digitale Sicherheit
    • Schutz kritischer Infrastruktur
    • Zivil - militärische Zusammenarbeit

    • Sicherheitsbericht
  • Bürger-
    service

    • Barrierefreiheit
    • Polizei-App
    • Bürgertelefon
    • Callcenter
    • Demenz.Aktivgemeinde
    • ID Austria
    • Kriminalprävention
    • Meldeangelegenheiten
    • Meldestellen
    • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
    • Online Diebstahlsanzeige
    • SIAK-Journal
    • Sicherheit bei Reisen
      (Reisepass/Personalausweis)
    • Sicher zu Hause
    • Termine
    • Vereine

Aktuelles

Grenzverkehr an bestimmten Übergangsstellen zu Slowakei und Ungarn eingestellt

Aufgrund der sich in Ungarn und der Slowakei ausbreitenden Maul- und Klauenseuche wurden auch in Österreich – über Ersuchen der Gesundheitsbehörden – Maßnahmen ergriffen.

Seit Ende von Kalenderwoche 13 werden im Rahmen der bestehenden Grenzkontrollen (zur Slowakei seit Herbst 2023 und zu Ungarn seit Herbst 2015) im Auftrag der Gesundheitsbehörden polizeiliche Maßnahmen gesetzt. Zu diesen Maßnahmen zählen die Anhaltung und die Kontrolle von Fahrzeugen sowie die Überprüfung von notwendigen Dokumenten.

Schließung von kleineren Grenzübergangstellen zur Eindämmung der Maul- und Klauenseuche

Zur Verhinderung der Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche, insbesondere einem Übergreifen auf österreichische Grenzbezirke, werden einige Grenzübergänge (laut beigefügter Verordnung) ab dem 5. April 2025 vorübergehend geschlossen. Die Einstellung des Grenzverkehrs an bestimmten Grenzübergangsstellen tritt am 5. April 2025, 0 Uhr, in Kraft und endet am 20. Mai 2025, 24 Uhr.

Die betroffenen Grenzübergänge wurden in enger Abstimmung mit den Gesundheitsbehörden (dem Land Niederösterreich und Burgenland), den Interessenvertretungen (Landwirtschaftskammer) und dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Tourismus und Regionen festgelegt. Die Durchführung der Grenzkontrollen und Maßnahmen zur Einstellung des Grenzverkehrs obliegt den zuständigen Landespolizeidirektionen. Das Überschreiten der Grenze ist nur an den zugelassenen und geöffneten Grenzübergangsstellen möglich. Der Zugverkehr ist von den Schließungen nicht betroffen.

Die Regeln zur Einstellung des Grenzverkehrs sehen keine Ausnahmen für bestimmte Personengruppen vor. Daher betrifft die Schließung der Grenzübergänge zur Slowakischen Republik und Ungarn auch Pendler sowie den Fußgänger- und Fahrradverkehr. Um die polizeilichen Kontrollen nicht zu behindern, werden keine näheren Details, insbesondere zu Kontrollzeiten, der Personalstärke, der Form der Kontrollen etc. an den diversen Örtlichkeiten, bekanntgegeben.

An folgenden Grenzübergängen ist das Überschreiten der Grenze untersagt:

1. Angern-March/Zahorska Ves
2. Schloss Hof/Devinska Nová Ves
3. Andau - Jánossomorja
4. Andau - Kapuvar (Zugang zur Brücke von Andau)
5. Baumgarten - Sopron
6. Deutsch Jahrndorf - Rajka
7. Deutschkreutz - Harka
8. Deutschkreutz - Nagycenk
9. Halbturn - Várbalog
10. Halbturn - Várbalog (Albertkazmerpuszta)
11. Klostermarienberg - Olmod
12. Loipersbach - Ágfalva
13. Lutzmannsburg - Zsira
14. Lutzmannsburg (Rebberg) - Zsira
15. Lutzmannsburg (Therme) - Zsira
16. Neckenmarkt - Harka
17. Nickelsdorf - Rajka
18. Nikitsch - Sopronkövesd
19. Nikitsch - Zsira
20. Ritzing (Helenenschacht) - Sopron (Brennbergbánya)
21. Schattendorf - Ágfalva
22. Sieggraben (Herrentisch) - Sopron (Görbehalomtelep)
23. Wallern - Kapuvár (Zugang zur Brücke von Wallern)

Maßnahmen zur Seuchenbekämpfung

Maßnahmen zur Seuchenbekämpfung wie das Festlegen und Umsetzen von Dekontaminationsmaßnahmen (z. B. auch im Bereich der Grenzkontrollen) sind durch die Gesundheitsbehörden in ihrem gesetzlichen Wirkungsbereich anzuordnen.

Informationen im Zusammenhang mit gesundheitsbehördlichen Maßnahmen zur Verhinderung der Einschleppung der Maul- und Klauenseuche – etwa hinsichtlich des Transports bestimmter Güter oder Tiere – können der Homepage des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz abgerufen werden. Bei Fragen können Sie sich telefonisch an das Bürgerservice des BMASGPK unter der Telefonnummer 0800 201 611 oder per Mail (post@sozialministerium.gv.at) wenden.

Links:

  • Tiergesundheitsgesetz, Fassung 3. April 2025

Dokumente:

  • Verordnung: Einstellung Grenzverkehr zu Ungarn und Slowakei (   207 KB )
Auf Grund der in Ungarn und der Slowakei grassierenden Maul- und Klauenseuche, wurden auch in Österreich – über Ersuchen der Gesundheitsbehörden – Maßnahmen ergriffen.
Foto: ©  BMI/ Tobias Bosina

Artikel Nr: 27937 vom Montag, 7. April 2025, 06:00 Uhr
Reaktionen bitte an die Redaktion

Share Facebook
Share Twitter

Zurück

Presse und Medien

  • News
  • Presseaussendungen

 Termine

Samstag, 26. Juli 2025
Wien
WienXtra Ferienspiel 2025

Samstag, 16. August 2025
Wien
WienXtra Ferienspiel 2025

Samstag, 23. August 2025
Wien
WienXtra Ferienspiel 2025

zu den Terminen

  1. Startseite
  2. Grenzverkehr an bestimmten Übergangsstellen zu Slowakei und Ungarn eingestellt
Polizei - zu den Landespolizeidirektionen - öffnet in einem neuen Fenster
Entfalte deine innere Vielsfalt - zur Sicherheitverwaltung - öffnet in einem neuen Fenster
Ich kanns werden - zur Polizeikarriere - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundeskriminalamt  - zum Bundeskriminalamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - zur Direktion - öffnet in einem neuen Fenster
Magazin Öffentliche Sicherheit (Alle Ausgaben seit 2010)
GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei - zur Homepage - öffnet in einem neuen Fenster

SITEMAP

Minister und Minist­erium

  • Bundes­minister
  • Bundes­ministerium
  • Geschäfts­einteilung
  • Aus- und Fortbildung im BMI
  • Förderungen
  • Jobs und Karriere
  • Sachaus­schreibungen
  • Verlautbarungen
  • Veröffentlichungspflichten
    gem. B-VG
  • Bekanntgabepflicht gem. MedKF-TG

Polizei und Sicher­heit

  • Gemein­sam.Sicher
  • Bundes­polizei
  • Fahndungen
  • Fremdenpolizei und Grenzkontrollwesen
  • Krisen- und Katastrophen­management
  • Polizeisport
  • Bundes­kriminal­amt
  • Direktion Staats­schutz und Nach­richten­dienst
  • Einsatz­kommando Cobra / Direktion für Spezialeinheiten
  • Landes­polizei­direk­tionen
  • eCall Austria

Asyl und Migra­tion

  • Asyl­wesen
  • Nieder­lassung und Aufent­halts­recht
  • Grund­versorgung
  • Migrations­strategie und Gesell­schaft
  • Bundes­amt für Fremden­wesen und Asyl
  • EU-Förde­rungen
  • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"

Ge­sell­schaft und Recht

  • Begut­achtungen
  • Daten­schutz
  • Europäische Bürger­initiative
  • Historische Angelegen­heiten
  • Mauthausen Memorial
  • Politische Parteien
  • Rechts­schutz­beauftragter
  • Rechts­staat und Menschen­rechte
  • Staats­bürger­schaft
  • Stiftungs- und Fonds­register
  • Unab­hängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerde­stelle Misshandlungs­vorwürfe
  • Volks­abstimmungen
  • Volks­befragung
  • Volks­begehren
  • Wahlen
  • Zentrales Melde­register
  • Zentrales Personen­stands­register
  • Bundes­amt zur Korrup­tions­prävention und Korrup­tions­bekämpfung

Sicher­heits­politik und Strategie

  • BMI Strategien
  • Öster­reichische Sicherheits­strategie
  • Europäische Strategien
  • Nationale
    Anti-Korruptions­strategie
  • Öster­reichische Jugend­strategie
  • EU-Engagement des BMI
  • Digitale Sicherheit
  • Schutz kritischer Infra­struktur
  • Zivil - militärische Zusammen­arbeit
  • Sicherheits­bericht

Bürger­service

  • Barriere­freiheit
  • Polizei-App
  • Bürger­telefon
  • Call­center
  • Demenz.Aktiv­gemeinde
  • ID Austria
  • Kriminal­prävention
  • Melde­an­ge­le­gen­heiten
  • Meld­estellen
  • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
  • Online Diebstahls­anzeige
  • SIAK-Journal
  • Sicherheit bei Reisen (Reise­pass / Personal­ausweis)
  • Sicher zu Hause
  • Termine
  • Vereine

© BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

  • RSS |
  • Kontakt |
  • IMPRESSUM |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung