Bundesministerium für Inneres - zur Startseite
  • Ukraine |
  • Syrien |
  • Notruf |
  • Kontakt |
  • Presse |
  • Downloads |
  • Links
  • Minister und
    Ministerium

    • Bundesminister
    • Bundesministerium
    • Geschäftseinteilung

    • Aus- und Fortbildung im BMI
    • Förderungen
    • Jobs und Karriere
    • Sachausschreibungen
    • Verlautbarungen

    • Veröffentlichungspflichten
      gem. B-VG
    • Bekanntgabepflicht
      gem. MedKF-TG
  • Polizei und
    Sicherheit

    • Gemeinsam.Sicher

    • Bundespolizei
    • Fahndungen
    • Fremdenpolizei und Grenzkontrolle
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
    • Polizeisport

    • Bundeskriminalamt
    • Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst
    • Einsatzkommando Cobra/
      Direktion für Spezialeinheiten
    • Landespolizeidirektionen
  • Asyl und
    Migration

    • Asylwesen
    • Niederlassung und Aufenthaltsrecht
    • Grundversorgung
    • Migrationsstrategie und Gesellschaft

    • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl

    • EU-Förderungen
    • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"
  • Gesellschaft
    und Recht

    • Begutachtungen
    • Datenschutz
    • Europäische Bürgerinitiative
    • Historische Angelegenheiten
    • Mauthausen Memorial
    • Politische Parteien
    • Rechtsschutzbeauftragter
    • Rechtsstaat und Menschenrechte
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungs- und Fondsregister
    • Unabhängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe
    • Volksabstimmungen
    • Volksbefragungen
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Zentrales Melderegister
    • Zentrales Personenstandsregister

    • Bundesamt zur Korruptionsprävention
      und Korruptionsbekämpfung
  • Sicherheitspolitik
    und Strategie

    • BMI Strategien
    • Österreichische Sicherheitsstrategie
    • Europäische Strategien
    • Nationale
      Anti-Korruptionsstrategie
    • Österreichische Jugendstrategie

    • EU-Engagement des BMI
    • Digitale Sicherheit
    • Schutz kritischer Infrastruktur
    • Zivil - militärische Zusammenarbeit

    • Sicherheitsbericht
  • Bürger-
    service

    • Barrierefreiheit
    • Polizei-App
    • Bürgertelefon
    • Callcenter
    • Demenz.Aktivgemeinde
    • ID Austria
    • Kriminalprävention
    • Meldeangelegenheiten
    • Meldestellen
    • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
    • Online Diebstahlsanzeige
    • SIAK-Journal
    • Sicherheit bei Reisen
      (Reisepass/Personalausweis)
    • Sicher zu Hause
    • Termine
    • Vereine

Aktuelles

Gewaltschutzbericht 2020 bis 2023 veröffentlicht

Die sicherheitspolizeilichen Fallkonferenzen wurden seit ihrer Einführung 2020 vervielfacht.

"Das Thema Gewaltschutz ist immer dann besonders im Fokus, wenn furchtbare Ereignisse passieren. Aus unserer Sicht ist es aber notwendig, das Thema immer wieder in den Fokus zu stellen", sagte Innenminister Gerhard Karner bei einer Pressekonferenz mit Frauenministerin Susanne Raab und der Bundesverbandsvorsitzenden der Österreichischen Gewaltschutzzentren Marina Sorgo am 12. August 2024 in Wien. Die Bundesregierung führte in den vergangenen Jahren diverse Maßnahmen im Gewaltschutz ein, die ein zentraler Bestandteil des Regierungsprogramms sind.

Legistisch wurden sicherheitspolizeiliche Fallkonferenzen, ein verpflichtendes Anti-Gewalttraining und ein automatisches Waffenverbot für Gefährder eingeführt. Auch auf polizeilicher Ebene wurden Schritte gesetzt: Die Zahl der Präventionsspezialistinnen und -spezialisten wurde mehr als verdoppelt, von 500 auf etwa 1.200, die in 38 Kriminalassistenzdienststellen zur Verfügung stehen. Der Kriminaldienst wurde reformiert und der Schwerpunkt dabei auf die Prävention gelegt, an der Umsetzung wird aktuell gearbeitet.

Seit dem 1. August 2024 ist ein spezialisiertes Büro für Gewaltschutz im Bundeskriminalamt eingerichtet. Gegenwärtig findet zusätzlich die Einrichtung von neun Koordinatoren für den Gewaltschutz in allen neun Bundesländern statt. Mit der Präsentation der Gewaltschutzstrategie vor einigen Wochen setzte das Innenministerium "einen weiteren wichtigen Schritt, um ein gemeinsames Gewaltschutz-Dach zu bauen", sagte Karner.

"Jede Frau und jedes Kind hat das Recht auf ein gewaltfreies Leben. Unser Fokus lag daher in den letzten Jahren auf dem österreichweiten Ausbau eines flächendeckenden Beratungs- und Opferschutzangebotes für Frauen und Mädchen und wir haben ein effektives Gewaltschutz-Netz aufgebaut. Außerdem haben wir das Frauenbudget verdreifacht, wobei ein Großteil in den Gewaltschutz investiert wird. Viele der Maßnahmen konnten nur durch gemeinsame Anstrengungen der Ministerien gesetzt werden.", sagte Frauenministerin Susanne Raab.

"Die verpflichtende Beratung von Tätern mit den Anti-Gewalttrainings sowie die sicherheitspolizeilichen Fallkonferenzen waren für uns besonders ausschlaggebend im Gewaltschutz. In den Gesprächen mit betroffenen Frauen hören wir oft, dass es für sie erleichternd ist, dass die Täter durch die Maßnahmen gezwungen werden, sich mit ihren Taten auseinanderzusetzen", sagte Marina Sorgo, Bundesverbandsvorsitzende der Österreichischen Gewaltschutzzentren.

Zahlen und Daten zum Gewaltschutz in Österreich

8.610 Betretungs- und Annäherungsverbote wurden seit Beginn des Jahres 2024 ausgesprochen (im Vorjahr waren es 8.947 im Vergleichszeitraum – im gesamten letzten Jahr waren es 15.115). 134 sicherheitspolizeiliche Fallkonferenzen wurden durchgeführt (135 waren es im Vergleichszeitraum 2023, 234 im gesamten letzten Jahr und im Jahr ihrer gesetzlichen Verankerung 2020 waren es 25) und 7.171 Gefährder wurden bis Ende Juli 2024 zum verpflichtenden Anti-Gewalttraining vorgeladen (7.428 waren es im letzten Jahr im Vergleichszeitraum). Bisher wurden 15 Tötungsdelikte an Frauen begangen (Vergleichszeitraum 2023: 24), das entspricht knapp einem Drittel weniger. Von den 15 Tötungsdelikten an Frauen fanden vier in Lebensgemeinschaften oder Ehen statt, die mit großen Herausforderungen und Überforderungen im Bereich der Pflege zu kämpfen hatten. "Jeder Mord ist einer zu viel – jeder Fall völlig unterschiedlich, aber bei keinem einzigen Mord gab es im Vorfeld ein polizeiliches Betretungs- und Annäherungsverbot", betonte Karner.

Links:

  • Gewaltschutzbericht 2020 bis 2023
Bundesverbandsvorsitzenden der Österreichischen Gewaltschutzzentren Marina Sorgo, Innenminister Gerhard Karner und Frauenministerin Susanne Raab bei der Pressekonferenz am 12. August 2024.
Foto: ©  BMI

Artikel Nr: 27161 vom Montag, 12. August 2024, 11:49 Uhr
Reaktionen bitte an die Redaktion

Share Facebook
Share Twitter

Zurück

Presse und Medien

  • News
  • Presseaussendungen

 Termine

Dienstag, 17. Juni 2025
Wien
Recruitingday on Tour

Samstag, 28. Juni 2025
Wien
Recruitingday on Tour

Samstag, 28. Juni 2025
Wien
Wiener Ferienspiel WienXtra 2025 - Startfest

Sonntag, 29. Juni 2025
Wien
Wiener Ferienspiel WienXtra 2025 - Startfest

Samstag, 5. Juli 2025
Wien
WienXtra Ferienspiel 2025

zu den Terminen

  1. Startseite
  2. Gewaltschutzbericht 2020 bis 2023 veröffentlicht
Polizei - zu den Landespolizeidirektionen - öffnet in einem neuen Fenster
Entfalte deine innere Vielsfalt - zur Sicherheitverwaltung - öffnet in einem neuen Fenster
Ich kanns werden - zur Polizeikarriere - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundeskriminalamt  - zum Bundeskriminalamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - zur Direktion - öffnet in einem neuen Fenster
Magazin Öffentliche Sicherheit (Alle Ausgaben seit 2010)
GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei - zur Homepage - öffnet in einem neuen Fenster

SITEMAP

Minister und Minist­erium

  • Bundes­minister
  • Bundes­ministerium
  • Geschäfts­einteilung
  • Aus- und Fortbildung im BMI
  • Förderungen
  • Jobs und Karriere
  • Sachaus­schreibungen
  • Verlautbarungen
  • Veröffentlichungspflichten
    gem. B-VG
  • Bekanntgabepflicht gem. MedKF-TG

Polizei und Sicher­heit

  • Gemein­sam.Sicher
  • Bundes­polizei
  • Fahndungen
  • Fremdenpolizei und Grenzkontrollwesen
  • Krisen- und Katastrophen­management
  • Polizeisport
  • Bundes­kriminal­amt
  • Direktion Staats­schutz und Nach­richten­dienst
  • Einsatz­kommando Cobra / Direktion für Spezialeinheiten
  • Landes­polizei­direk­tionen
  • eCall Austria

Asyl und Migra­tion

  • Asyl­wesen
  • Nieder­lassung und Aufent­halts­recht
  • Grund­versorgung
  • Migrations­strategie und Gesell­schaft
  • Bundes­amt für Fremden­wesen und Asyl
  • EU-Förde­rungen
  • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"

Ge­sell­schaft und Recht

  • Begut­achtungen
  • Daten­schutz
  • Europäische Bürger­initiative
  • Historische Angelegen­heiten
  • Mauthausen Memorial
  • Politische Parteien
  • Rechts­schutz­beauftragter
  • Rechts­staat und Menschen­rechte
  • Staats­bürger­schaft
  • Stiftungs- und Fonds­register
  • Unab­hängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerde­stelle Misshandlungs­vorwürfe
  • Volks­abstimmungen
  • Volks­befragung
  • Volks­begehren
  • Wahlen
  • Zentrales Melde­register
  • Zentrales Personen­stands­register
  • Bundes­amt zur Korrup­tions­prävention und Korrup­tions­bekämpfung

Sicher­heits­politik und Strategie

  • BMI Strategien
  • Öster­reichische Sicherheits­strategie
  • Europäische Strategien
  • Nationale
    Anti-Korruptions­strategie
  • Öster­reichische Jugend­strategie
  • EU-Engagement des BMI
  • Digitale Sicherheit
  • Schutz kritischer Infra­struktur
  • Zivil - militärische Zusammen­arbeit
  • Sicherheits­bericht

Bürger­service

  • Barriere­freiheit
  • Polizei-App
  • Bürger­telefon
  • Call­center
  • Demenz.Aktiv­gemeinde
  • ID Austria
  • Kriminal­prävention
  • Melde­an­ge­le­gen­heiten
  • Meld­estellen
  • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
  • Online Diebstahls­anzeige
  • SIAK-Journal
  • Sicherheit bei Reisen (Reise­pass / Personal­ausweis)
  • Sicher zu Hause
  • Termine
  • Vereine

© BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

  • RSS |
  • Kontakt |
  • IMPRESSUM |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung