Bundesministerium für Inneres - zur Startseite
  • Ukraine |
  • Syrien |
  • Notruf |
  • Kontakt |
  • Presse |
  • Downloads |
  • Links
  • Minister und
    Ministerium

    • Bundesminister
    • Bundesministerium
    • Geschäftseinteilung

    • Aus- und Fortbildung im BMI
    • Förderungen
    • Jobs und Karriere
    • Sachausschreibungen
    • Verlautbarungen

    • Veröffentlichungspflichten
      gem. B-VG
    • Bekanntgabepflicht
      gem. MedKF-TG
  • Polizei und
    Sicherheit

    • Gemeinsam.Sicher

    • Bundespolizei
    • Fahndungen
    • Fremdenpolizei und Grenzkontrolle
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
    • Polizeisport

    • Bundeskriminalamt
    • Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst
    • Einsatzkommando Cobra/
      Direktion für Spezialeinheiten
    • Landespolizeidirektionen
  • Asyl und
    Migration

    • Asylwesen
    • Niederlassung und Aufenthaltsrecht
    • Grundversorgung
    • Migrationsstrategie und Gesellschaft

    • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl

    • EU-Förderungen
    • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"
  • Gesellschaft
    und Recht

    • Begutachtungen
    • Datenschutz
    • Europäische Bürgerinitiative
    • Historische Angelegenheiten
    • Mauthausen Memorial
    • Politische Parteien
    • Rechtsschutzbeauftragter
    • Rechtsstaat und Menschenrechte
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungs- und Fondsregister
    • Unabhängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe
    • Volksabstimmungen
    • Volksbefragungen
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Zentrales Melderegister
    • Zentrales Personenstandsregister

    • Bundesamt zur Korruptionsprävention
      und Korruptionsbekämpfung
  • Sicherheitspolitik
    und Strategie

    • BMI Strategien
    • Österreichische Sicherheitsstrategie
    • Europäische Strategien
    • Nationale
      Anti-Korruptionsstrategie
    • Österreichische Jugendstrategie

    • EU-Engagement des BMI
    • Digitale Sicherheit
    • Schutz kritischer Infrastruktur
    • Zivil - militärische Zusammenarbeit

    • Sicherheitsbericht
  • Bürger-
    service

    • Barrierefreiheit
    • Polizei-App
    • Bürgertelefon
    • Callcenter
    • Demenz.Aktivgemeinde
    • ID Austria
    • Kriminalprävention
    • Meldeangelegenheiten
    • Meldestellen
    • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
    • Online Diebstahlsanzeige
    • SIAK-Journal
    • Sicherheit bei Reisen
      (Reisepass/Personalausweis)
    • Sicher zu Hause
    • Termine
    • Vereine

Verkehrssicherheit

"Wien rollt sicher" – Wiener Polizei startet Kampagne gegen E-Scooter-Unfälle

Bundespolizeidirektor Michael Takács und Thomas Losko, Leiter der Wiener Landesverkehrsabteilung, präsentierten am 5. Juni 2025 eine neue Strategie, um die Sicherheit auf Wiens Straßen zu erhöhen.

Die Landespolizeidirektion Wien reagiert mit der Kampagne "Wien rollt sicher" auf die dramatische Zunahme von Unfällen und Verstößen mit E-Scootern und E-Rollern. Seit der Einführung von Leih-E-Scootern im Jahr 2018 – besonders während der Corona-Pandemie – hat die Nutzung von E-Scootern stark zugenommen. Gleichzeitig stiegen die Unfallzahlen und Verkehrsübertretungen erheblich. Zwischen 2021 und 2024 verzeichnete Wien Anstiege der Organmandate (58 Prozent), Anzeigen (knapp 170 Prozent) und der verletzten Personen bei Unfällen mit E-Scootern (140 Prozent). Besonders alarmierend: die Zunahme der Verstöße unter Alkohol- und Drogeneinfluss, die sich im selben Zeitraum mehr als verdreifacht haben.

"Im Jahr 2024 gab es zwei Tote, fast 400 Verletzte und über 1.000 Beeinträchtigte durch Alkohol und Drogen auf Wiens Straßen. Nutzerinnen und Nutzer unterschätzen oft die Risiken, insbesondere im beeinträchtigten Zustand", erklärte Bundespolizeidirektor Michael Takács beim Auftakt der Informationskampagne am 5. Juni 2025 vor dem Burgtheater in Wien. Takács warnte außerdem vor "aufgemotzten" Fahrzeugen, die das Unfallrisiko zusätzlich erhöhen würden.

"Wien rollt sicher" – eine Informationskampagne mit drei Säulen

Um diesen gefährlichen Trend zu stoppen, setzt die Landespolizeidirektion Wien auf eine Präventionskampagne mit drei Säulen: gezielte Aufklärung der Lenkerinnen und Lenker, verstärkte Schwerpunktkontrollen und umfassende Information aller Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer.

"Die Kampagne ‚Wien rollt sicher‘ bietet Informationsmaterialien wie Flyer und Plakate, die die wichtigsten Regeln einfach und verständlich erklären", betonte Thomas Losko, Leiter der Landesverkehrsabteilung Wien. "Diese Materialien sind mit QR-Codes versehen, über die weitere Inhalte und Videos abrufbar sind."

Neben der Prävention will die Polizei auch repressiv handeln: Bei einer Schwerpunktaktion im März wurden über 300 Anzeigen erstattet und rund 100 Organmandate eingehoben. Mehrere stark beeinträchtigte Fahrerinnen und Fahrer wurden aus dem Verkehr gezogen. "Viele unterschätzen die möglichen Strafhöhen. Diese reichen von 800 bis 5.900 Euro – und es kann auch der Führerschein entzogen werden, wenn die Verkehrszuverlässigkeit nicht mehr gegeben ist", sagte Losko.

Zu den häufigsten Verstößen zählen das Fahren auf Gehsteigen, die Mitnahme mehrerer Personen auf einem E-Scooter, das Missachten von Lichtsignalen sowie das Fahren gegen Einbahnstraßen. Kinder unter zwölf Jahren müssen zudem einen Fahrradhelm tragen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 25 km/h. "Die Kampagne soll nicht nur E-Scooter-Fahrerinnen und -Fahrer, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer erreichen", ergänzt Losko. "Nur mit gemeinsamer Verantwortung können wir die Sicherheit auf Wiens Straßen erhöhen."

Die Informationsmaterialien werden ab sofort bei Verkehrskontrollen verteilt, in den Stadtpolizeikommanden ausgehängt und sind online auf der Webseite der Landespolizeidirektion Wien verfügbar.

Dokumente:

  • „Wien rollt sicher“ (   1,7 MB )
Die Landespolizeidirektion Wien reagiert mit der Kampagne "Wien rollt sicher" auf die dramatische Zunahme von Unfällen und Verstößen mit E-Scootern und E-Rollern.
Foto: ©  LPD Wien/ Kevin Hackner
"Nutzerinnen und Nutzer unterschätzen oft die Risiken, insbesondere im beeinträchtigten Zustand", erklärte Bundespolizeidirektor Michael Takács.
Foto: ©  LPD Wien/ Kevin Hackner

Artikel Nr: 28181 vom Donnerstag, 5. Juni 2025, 15:00 Uhr
Reaktionen bitte an die Redaktion

Share Facebook
Share Twitter

Zurück

Presse und Medien

  • News
  • Presseaussendungen

 Termine

Dienstag, 17. Juni 2025
Wien
Recruitingday on Tour

Samstag, 28. Juni 2025
Wien
Recruitingday on Tour

Samstag, 28. Juni 2025
Wien
Wiener Ferienspiel WienXtra 2025 - Startfest

Sonntag, 29. Juni 2025
Wien
Wiener Ferienspiel WienXtra 2025 - Startfest

Samstag, 5. Juli 2025
Wien
WienXtra Ferienspiel 2025

zu den Terminen

  1. Startseite
  2. 'Wien rollt sicher' – Wiener Polizei startet Kampagne gegen E-Scooter-Unfälle
Polizei - zu den Landespolizeidirektionen - öffnet in einem neuen Fenster
Entfalte deine innere Vielsfalt - zur Sicherheitverwaltung - öffnet in einem neuen Fenster
Ich kanns werden - zur Polizeikarriere - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundeskriminalamt  - zum Bundeskriminalamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - zur Direktion - öffnet in einem neuen Fenster
Magazin Öffentliche Sicherheit (Alle Ausgaben seit 2010)
GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei - zur Homepage - öffnet in einem neuen Fenster

SITEMAP

Minister und Minist­erium

  • Bundes­minister
  • Bundes­ministerium
  • Geschäfts­einteilung
  • Aus- und Fortbildung im BMI
  • Förderungen
  • Jobs und Karriere
  • Sachaus­schreibungen
  • Verlautbarungen
  • Veröffentlichungspflichten
    gem. B-VG
  • Bekanntgabepflicht gem. MedKF-TG

Polizei und Sicher­heit

  • Gemein­sam.Sicher
  • Bundes­polizei
  • Fahndungen
  • Fremdenpolizei und Grenzkontrollwesen
  • Krisen- und Katastrophen­management
  • Polizeisport
  • Bundes­kriminal­amt
  • Direktion Staats­schutz und Nach­richten­dienst
  • Einsatz­kommando Cobra / Direktion für Spezialeinheiten
  • Landes­polizei­direk­tionen
  • eCall Austria

Asyl und Migra­tion

  • Asyl­wesen
  • Nieder­lassung und Aufent­halts­recht
  • Grund­versorgung
  • Migrations­strategie und Gesell­schaft
  • Bundes­amt für Fremden­wesen und Asyl
  • EU-Förde­rungen
  • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"

Ge­sell­schaft und Recht

  • Begut­achtungen
  • Daten­schutz
  • Europäische Bürger­initiative
  • Historische Angelegen­heiten
  • Mauthausen Memorial
  • Politische Parteien
  • Rechts­schutz­beauftragter
  • Rechts­staat und Menschen­rechte
  • Staats­bürger­schaft
  • Stiftungs- und Fonds­register
  • Unab­hängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerde­stelle Misshandlungs­vorwürfe
  • Volks­abstimmungen
  • Volks­befragung
  • Volks­begehren
  • Wahlen
  • Zentrales Melde­register
  • Zentrales Personen­stands­register
  • Bundes­amt zur Korrup­tions­prävention und Korrup­tions­bekämpfung

Sicher­heits­politik und Strategie

  • BMI Strategien
  • Öster­reichische Sicherheits­strategie
  • Europäische Strategien
  • Nationale
    Anti-Korruptions­strategie
  • Öster­reichische Jugend­strategie
  • EU-Engagement des BMI
  • Digitale Sicherheit
  • Schutz kritischer Infra­struktur
  • Zivil - militärische Zusammen­arbeit
  • Sicherheits­bericht

Bürger­service

  • Barriere­freiheit
  • Polizei-App
  • Bürger­telefon
  • Call­center
  • Demenz.Aktiv­gemeinde
  • ID Austria
  • Kriminal­prävention
  • Melde­an­ge­le­gen­heiten
  • Meld­estellen
  • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
  • Online Diebstahls­anzeige
  • SIAK-Journal
  • Sicherheit bei Reisen (Reise­pass / Personal­ausweis)
  • Sicher zu Hause
  • Termine
  • Vereine

© BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

  • RSS |
  • Kontakt |
  • IMPRESSUM |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung