Bundesministerium für Inneres - zur Startseite
  • Ukraine |
  • Syrien |
  • Notruf |
  • Kontakt |
  • Presse |
  • Downloads |
  • Links
  • Minister und
    Ministerium

    • Bundesminister
    • Bundesministerium
    • Geschäftseinteilung

    • Aus- und Fortbildung im BMI
    • Förderungen
    • Jobs und Karriere
    • Sachausschreibungen
    • Verlautbarungen

    • Veröffentlichungspflichten
      gem. B-VG
    • Bekanntgabepflicht
      gem. MedKF-TG
  • Polizei und
    Sicherheit

    • Gemeinsam.Sicher

    • Bundespolizei
    • Fahndungen
    • Fremdenpolizei und Grenzkontrolle
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
    • Polizeisport

    • Bundeskriminalamt
    • Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst
    • Einsatzkommando Cobra/
      Direktion für Spezialeinheiten
    • Landespolizeidirektionen
  • Asyl und
    Migration

    • Asylwesen
    • Niederlassung und Aufenthaltsrecht
    • Grundversorgung
    • Migrationsstrategie und Gesellschaft

    • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl

    • EU-Förderungen
    • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"
  • Gesellschaft
    und Recht

    • Begutachtungen
    • Datenschutz
    • Europäische Bürgerinitiative
    • Historische Angelegenheiten
    • Mauthausen Memorial
    • Politische Parteien
    • Rechtsschutzbeauftragter
    • Rechtsstaat und Menschenrechte
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungs- und Fondsregister
    • Unabhängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe
    • Volksabstimmungen
    • Volksbefragungen
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Zentrales Melderegister
    • Zentrales Personenstandsregister

    • Bundesamt zur Korruptionsprävention
      und Korruptionsbekämpfung
  • Sicherheitspolitik
    und Strategie

    • BMI Strategien
    • Österreichische Sicherheitsstrategie
    • Europäische Strategien
    • Nationale
      Anti-Korruptionsstrategie
    • Österreichische Jugendstrategie

    • EU-Engagement des BMI
    • Digitale Sicherheit
    • Schutz kritischer Infrastruktur
    • Zivil - militärische Zusammenarbeit

    • Sicherheitsbericht
  • Bürger-
    service

    • Barrierefreiheit
    • Polizei-App
    • Bürgertelefon
    • Callcenter
    • Demenz.Aktivgemeinde
    • ID Austria
    • Kriminalprävention
    • Meldeangelegenheiten
    • Meldestellen
    • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
    • Online Diebstahlsanzeige
    • SIAK-Journal
    • Sicherheit bei Reisen
      (Reisepass/Personalausweis)
    • Sicher zu Hause
    • Termine
    • Vereine

Porträt

Olympia im Visier

Teresa Stadlober, Polizistin und Polizeispitzensportlerin, ist Österreichs beste Langläuferin. 
Bei den Olympischen Spielen in Peking 2022 holte sie Bronze im Skiathlon. Sie bereitet sich auf die Olympischen Spiele 2026 in Italien vor.

Teresa Stadlober gewann bisher bei österreichischen Meisterschaften 39 Medaillen, davon 23-mal Gold
Teresa Stadlober gewann bisher bei österreichischen Meisterschaften 39 Medaillen, davon 23-mal Gold © GEPA pictures/Oliver Lerch

Teresa Stadlober (31) ist zwar in Schladming in der Steiermark geboren, aber ihre ersten Versuche den Hang mit Alpinskiern hinunterzufahren erfolgten in ihrer Heimatgemeinde Radstadt in Salzburg – im Alter von zwei Jahren mit Mutter Roswitha (Steiner), eine ehemalige Skirennläuferin und Slalom-Weltcupsiegerin. Anscheinend war aber das alpine Gelände nicht das Richtige für sie. Knapp zwei Jahre später startete sie beim Mini-Tauernlauf und belegte zwar den letzten Platz, offenbar wurde hier der Startschuss für ihre Langlaufkarriere gegeben. Mit ihrem älteren Bruder Luis besuchte sie ab 2000 das Langlauftraining beim SC Radstadt. Bald startete sie bei Bezirkscup-Rennen, gefolgt von Landescup-Rennen und schließlich Austria-Cup. Es ging stetig bergauf. 2006 gewann sie ihren ersten Schülermeistertitel, 2010 wurde sie erstmals österreichische Meisterin in der allgemeinen Klasse. Es folgten weitere sehr gute Platzierungen bei Weltcuprennen und Juniorenweltmeisterschaften. Stadlober gewann bisher bei österreichischen Meisterschaften 39 Medaillen, davon 23-mal Gold.
Stadlober qualifizierte sich das erste Mal für die Olympischen Spiele 2014 in Sotschi, dann 2018 für Pyeongchang: Beide Male lief es nicht so gut für sie. Vor allem ihr Missgeschick bei den Spielen Pyeongchang sorgte für emotionale Momente. Auf dem Weg zur Olympia-Silbermedaille im 30-Kilometer-Rennen bog sie falsch ab und lief auf die falsche Strecke. Über eine Minute kostete sie dieses Missgeschick – die Medaillenchance war dahin. Und endlich – bei den Spielen in Peking 2022 erfüllte sie sich den lang ersehnten Medaillenwunsch. Trotz widriger Umstände – späte Anreise wegen eines unklaren Covid-Tests und damit keiner optimale Vorbereitung – holte sie Bronze im Skiathlon. Die Freude über das erste olympische Edelmetall war umso größer. Sie ist die erste österreichische Skilangläuferin, die bei Olympischen Winterspielen eine Medaille gewann.

Ihr Motto lautet:

„Der Weg ist das Ziel.“ Damit machte sie schulisch und beruflich ihren Weg. Zunächst im Missionsprivatgymnasium St. Rupert, wo sie 2011 maturierte, ab 2012 arbeitete sie als Büroangestellte in Gleisdorf und trainierte hart für ihre Erfolge. Auch in ihrer kargen Freizeit dreht sich bei Teresa Stadlober fast alles um Sport. Sie übt sich im Judo und im Schwimmen.

Polizistin.

Seit 1. November 2023 ist Stadlober in Ausbildung als Polizistin und gehört dem Polizei-Spitzensportlerkader an. Zwei Freundinnen hatten sie auf die Idee gebracht und ihr vorgeschwärmt, wie man Beruf und Sport verbinden kann – worüber sie froh ist: „Mir taugt‘s richtig“, sagt sie. Langlauf Olympia-Bronze soll jedoch erst der Anfang gewesen sein. Denn mit einem dritten Rang gibt sich Stadlober nicht zufrieden. „Mein Traum ist es, bei Olympia 2026 in Italien dabei zu sein und ganz oben am Stockerl zu stehen.“ Ihr Saisonziel ist, an der nordischen SkiWM im Februar/März 2025 in Trondheim teilzunehmen. „Außerdem will ich im Weltcup noch einige Podestplätze schaffen.“ Ihre Vorbilder „sind und waren stets meine Eltern“: Vater, und Landlauflegende Alois, und Mutter Roswitha, jetzige ÖSV-Präsidentin, gehörten zur Sport-Weltspitze.

W. W.


​Öffentliche Sicherheit, Ausgabe 11-12/2024

 Druckversion des Artikels (pdf, 291 kB)

Magazin des BMI

  • Aktuelles Magazin
  • Magazine nach Jahren
  • Magazine nach Themen
  • Impressum
  1. Startseite
  2. Ausgabe 11-12/2024
  3. Porträt
Polizei - zu den Landespolizeidirektionen - öffnet in einem neuen Fenster
Entfalte deine innere Vielsfalt - zur Sicherheitverwaltung - öffnet in einem neuen Fenster
Ich kanns werden - zur Polizeikarriere - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundeskriminalamt  - zum Bundeskriminalamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - zur Direktion - öffnet in einem neuen Fenster
Magazin Öffentliche Sicherheit (Alle Ausgaben seit 2010)
GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei - zur Homepage - öffnet in einem neuen Fenster

SITEMAP

Minister und Minist­erium

  • Bundes­minister
  • Bundes­ministerium
  • Geschäfts­einteilung
  • Aus- und Fortbildung im BMI
  • Förderungen
  • Jobs und Karriere
  • Sachaus­schreibungen
  • Verlautbarungen
  • Veröffentlichungspflichten
    gem. B-VG
  • Bekanntgabepflicht gem. MedKF-TG

Polizei und Sicher­heit

  • Gemein­sam.Sicher
  • Bundes­polizei
  • Fahndungen
  • Fremdenpolizei und Grenzkontrollwesen
  • Krisen- und Katastrophen­management
  • Polizeisport
  • Bundes­kriminal­amt
  • Direktion Staats­schutz und Nach­richten­dienst
  • Einsatz­kommando Cobra / Direktion für Spezialeinheiten
  • Landes­polizei­direk­tionen
  • eCall Austria

Asyl und Migra­tion

  • Asyl­wesen
  • Nieder­lassung und Aufent­halts­recht
  • Grund­versorgung
  • Migrations­strategie und Gesell­schaft
  • Bundes­amt für Fremden­wesen und Asyl
  • EU-Förde­rungen
  • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"

Ge­sell­schaft und Recht

  • Begut­achtungen
  • Daten­schutz
  • Europäische Bürger­initiative
  • Historische Angelegen­heiten
  • Mauthausen Memorial
  • Politische Parteien
  • Rechts­schutz­beauftragter
  • Rechts­staat und Menschen­rechte
  • Staats­bürger­schaft
  • Stiftungs- und Fonds­register
  • Unab­hängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerde­stelle Misshandlungs­vorwürfe
  • Volks­abstimmungen
  • Volks­befragung
  • Volks­begehren
  • Wahlen
  • Zentrales Melde­register
  • Zentrales Personen­stands­register
  • Bundes­amt zur Korrup­tions­prävention und Korrup­tions­bekämpfung

Sicher­heits­politik und Strategie

  • BMI Strategien
  • Öster­reichische Sicherheits­strategie
  • Europäische Strategien
  • Nationale
    Anti-Korruptions­strategie
  • Öster­reichische Jugend­strategie
  • EU-Engagement des BMI
  • Digitale Sicherheit
  • Schutz kritischer Infra­struktur
  • Zivil - militärische Zusammen­arbeit
  • Sicherheits­bericht

Bürger­service

  • Barriere­freiheit
  • Polizei-App
  • Bürger­telefon
  • Call­center
  • Demenz.Aktiv­gemeinde
  • ID Austria
  • Kriminal­prävention
  • Melde­an­ge­le­gen­heiten
  • Meld­estellen
  • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
  • Online Diebstahls­anzeige
  • SIAK-Journal
  • Sicherheit bei Reisen (Reise­pass / Personal­ausweis)
  • Sicher zu Hause
  • Termine
  • Vereine

© BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

  • RSS |
  • Kontakt |
  • IMPRESSUM |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung