Europawahl 2009
Downloads
Link
Überblick
Wahltag: 7. Juni 2009
Stichtag: 31. März 2009
Die Funktionsperiode des Europäischen Parlaments dauert fünf Jahre; die Wahl wird in allen 27 Mitgliedstaaten gemeinsam am ersten Juni-Wochenende zwischen Donnerstag und Sonntag Abend abgehalten. In Österreich wird der Wahltermin (formell) durch die Bundesregierung festgelegt. Im Rahmen dieser Ausschreibung wird auch ein Stichtag bestimmt, nachdem sich verschiedene für die Durchführung der Europawahl betreffende Fristen richten.
Von Österreich können bei der Europawahl am 7. Juni 2009 17 Mitglieder des Europäischen Parlaments - bisher 18 Mitglieder - gewählt werden.
Zur Teilnahme an der Europawahl 2009 (aktives Wahlrecht) sind Sie berechtigt, wenn Sie
- spätestens am Tag der Wahl das 16. Lebensjahr vollenden, d.h. spätestens an diesem Tag ihren 16. Geburtstag feiern
- Österreicher(in), Auslandsösterreicher(in) oder Unionsbürger(in) mit Wohnsitz in Österreich sind und
- am Stichtag in die Wählerevidenz/Europa-Wählerevidenz einer österreichischen Gemeinde eingetragen sind.
Um bei der Europawahl kandidieren zu können (passives Wahlrecht), muss ein(e) Bewerber(in) wahlberechtigt sein und spätestens am Tag der Wahl das 18. Lebensjahr vollendet haben, d.h. spätestens an diesem Tag den 18. Geburtstag feiern.
Rechtsgrundlage für die Durchführung einer Europawahl auf europäischer Ebene ist der (Rats-)Akt zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Mitglieder des Europäischen Parlaments (Beschluss des Rates vom 20. September 1976, 76/787/EGKS, EWG, Euratom, zuletzt geändert durch den Beschluss 2002/772 EG, Euratom), zuletzt geändert durch den Beschluss 2002/772/EG, Euratom zur Änderung des Akts zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Mitglieder des Europäischen Parlaments. Die Stimmabgabe von Unionsbürgern, die nicht im Herkunftsmitgliedstaat, sondern in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union wohnen, ist in der Richtlinie 93/109/EG des Rates vom 6. Dezember 1993 geregelt.
Innerstaatlich ist die Durchführung einer Europawahl durch die Europawahlordnung geregelt. Weitere Rechtsquelle ist das Europa-Wählerevidenzgesetz, auf dessen Grundlage unter Berücksichtigung der angeführten Richtlinie für Europawahlen ein eigenes Wählerregister für die Europawahl eingerichtet wurde.
Die Europawahl 2009 erfolgt nach folgenden Prinzipien
- Verhältniswahl (die zu vergebenden Mandate werden mittels des d'Hondtschen Verfahrens ermittelt);
- das Bundesgebiet ist ein einheitlicher Wahlkörper; Österreich ist bei der Europawahl nicht in Wahlkreise eingeteilt.
- Vorzugsstimmen können durch Eintragung auf dem Stimmzettel vergeben werden; für eine Vorreihung sind Vorzugsstimmen im Ausmaß von 7 % der auf die Parteiliste entfallenen gültigen Stimmen erforderlich;
- ein gültiger Wahlvorschlag bedarf der Unterschrift von mindestens drei Abgeordneten zum Nationalrat oder der Unterschrift von einem bei der letzten Wahl zum Europäischen Parlament gewählten Mitglied oder der Beibringung von 2.600 Unterstützungserklärungen;
- Wahltag ist ein Sonntag oder ein öffentlicher Ruhetag
Wie schon vorstehend angeführt, sind bei einer Europawahl neben den in Österreich lebenden Wahlberechtigten (diese sind identisch mit den Wahlberechtigten bei einer Nationalratswahl) auch die in die Europa-Wählerevidenz eingetragenen Auslandsösterreicher(innen) sowie die in diesem Register eingetragenen Unionsbürger(innen) mit Hauptwohnsitz in Österreich wahlberechtigt. Näheres hierzu finden Sie auf den Seiten Informationen für Auslandsösterreicher(innen) und Informationen für nicht-österreichische Unionsbürger(innen).
Bei der Durchführung einer Europawahl werden auf allen Ebenen die Wahlbehörden (Sprengelwahlbehörden, Gemeindewahlbehörden, Bezirkswahlbehörden, Landeswahlbehörden sowie die Bundeswahlbehörde) in jenen Zusammensetzungen tätig, in denen sie seit der zuletzt durchgeführten Nationalratswahl im Amt sind.
Aus organisatorischer Sicht gleicht eine Europawahl im Wesentlichen einer Nationalratswahl. Dies betrifft - grundsätzlich - auch die Möglichkeit der Stimmabgabe mittels Briefwahl oder vor einer anderen Wahlbehörde mittels Wahlkarte, insbesondere auch durch Bettlägerige vor einer fliegenden Wahlbehörde. Für die Europawahl 2009 hat der Gesetzgeber in der Europawahlordnung allerdings Vereinfachungen bei der Briefwahl beschlossen, die derzeit bei Nationalratswahlen oder Bundespräsidentenwahlen nicht zur Anwendung kämen. Insbesondere wird bei der Europawahl 2009 die Angabe eines Ortes und Datums bei der eidesstattlichen Erklärung nicht mehr erforderlich sein und eine Übermittlung der Wahlkarte im Postweg ist nicht mehr zwingend vorgeschrieben.
Die Regelungen betreffend die Verbotszonen entsprechen jenen bei Nationalratswahlen; ein Alkoholverbot besteht bei Europawahlen - wie bei allen anderen Wahlen - nicht. Es besteht auch keine Wahlpflicht.
zurück zur Übersicht
Endgültiges Gesamtergebnis
Das endgültige Ergebnis der Europawahl 2009 lautet - nach Feststellung durch die Bundeswahlbehörde am 24. Juni 2009 - wie folgt:
Wahlberechtigte
6.362.761
abgegebene Stimmen
2.925.132
gültige Stimmen
2.864.621
Ergebnis
Parteibezeichnung |
Kurzbezeichnung |
Stimmen |
Prozent |
Mandate |
Sozialdemokratische Partei Österreichs |
SPÖ |
680.041 |
23,7 |
4 |
Österreichische Volkspartei |
ÖVP |
858.921 |
30,0 |
6 |
Liste "Dr. Martin - für Demokratie, Kontrolle, Gerechtigkeit" |
MARTIN |
506.092 |
17,7 |
3 |
Die Grünen - Die Grüne Alternative |
GRÜNE |
284.505 |
9,9 |
2 |
Freiheitliche Partei Österreichs |
FPÖ |
364.207 |
12,7 |
2
|
Kommunistische Partei Österreichs - Europäische Linke |
KPÖ |
18.926 |
0,7 |
0
|
Junge Liberale Österreich |
JuLis |
20.668 |
0,7 |
0
|
BZÖ - Mag. Ewald Stadler |
BZÖ |
131.261 |
4,6 |
0
|
Sie können das endgültige Ergebnis der Europawahl 2009 mit Gemeindeergebnissen auch als komprimierte MS-Excel-Datei (zip, 518 KB) oder als pdf-Datei - Gemeindeergebnisse (pdf, 335 KB) herunterladen. Die Wahlkartenergebnisse können Sie separat als pdf-Datei - Wahlkartenergebnisse (pdf, 28 KB) herunterladen.
zurück zur Übersicht
Europawahl 2009 - Broschüre
So wie jede Wahl wurde auch die Europawahl vom 7. Juni 2009 entsprechend statistisch ausgewertet und in Broschürenform (pdf, 1,3 MB) dokumentiert.
Diese Broschüre können Sie gegen einen Druckkostenersatz von 26,- Euro beim Bundesministerium für Inneres, Herrengasse 7, 1014 Wien, Abteilung III/6 - Wahlangelegenheiten bzw. unter wahl@mail.bmi.gv.at anfordern.
Dieses Druckwerk steht nunmehr auch in elektronischer Form (PDF-Format) zur Verfügung .
Der umfangreiche Tabellenteil (Gemeindeergebnisse) (pdf, 335 KB) steht hier zum getrennten Download zur Verfügung.
zurück zur Übersicht
Ausschreibung, Wahltag, Stichtag
Gemäß BGBl II Nr. 77/2009, ausgegeben am 19. März 2009, wird die Ausschreibung der Wahl der österreichischen Mitglieder des Europäischen Parlaments, die Festsetzung des Wahltages und des Stichtages verordnet:
Aufgrund des § 2 Abs. 1 der Europawahlordnung - EuWO, BGBl. Nr. 117/1996, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 11/2009, wird verordnet:
§ 1. Die Wahl der österreichischen Mitglieder des Europäischen Parlaments wird ausgeschrieben.
§ 2. Im Einvernehmen mit dem Hauptausschuss des Nationalrates wird als Wahltag der 7. Juni 2009 festgesetzt.
§ 3. Als Stichtag wird der 31. März 2009 bestimmt.
zurück zur Übersicht
Parteien die kandidieren, Kandidatinnen und Kandidaten
Die Bundeswahlbehörde hat für die Europawahl 2009 die auf der nachstehenden Abbildung eines amtlichen Stimmzettels aufscheinenden Wahlvorschläge veröffentlicht. (Wenn Sie über die Wahlvorschläge Näheres erfahren wollen, klicken Sie bitte auf die jeweilige Parteibezeichnung.)
Parteien die kandidieren
Liste Nr. |
Kurzbezeichnung |
Parteibezeichnung |
1 |
SPÖ |
Sozialdemokratische Partei Österreichs (pdf, 9 KB) |
2 |
ÖVP |
Österreichische Volkspartei (pdf, 9 KB) |
3 |
MARTIN |
Liste "Dr. Martin - für Demokratie, Kontrolle, Gerechtigkeit" (pdf, 7 KB) |
4 |
GRÜNE |
Die Grünen - Die Grüne Alternative (pdf, 9 KB) |
5 |
FPÖ |
Freiheitliche Partei Österreichs (pdf, 9 KB) |
6 |
KPÖ |
Kommunistische Partei Österreichs - Europäische Linke (pdf, 9 KB) |
7 |
JuLis |
Junge Liberale Österreich (pdf, 8 KB) |
8 |
BZÖ |
BZÖ - Mag. Ewald Stadler (pdf, 9 KB) |
Amtlicher Stimmzettel (pdf, 33 KB)
zurück zur Übersicht
Zahl der ausgestellten Wahlkarten
Die neun Landeswahlbehörden haben der Bundeswahlbehörde am 6. Juni 2009 die Zahl der ausgestellten Wahlkarten für die Europawahl 2009 übermittelt. Die Zahlen gliedern sich wie folgt (in Klammer steht jeweils die Zahl der ausgestellten Wahlkarten für die Europawahl 2004):
ausgestellte Wahlkarten
Landeswahlkreis |
an im Inland lebende Wahlberechtigte |
an im Ausland lebende Wahlberechtigte |
Insgesamt |
Burgenland |
9.296 |
(7.084) |
376 |
(241) |
9.672 |
(7.325) |
Kärnten |
15.334 |
(10.488) |
1.836 |
(1.291) |
17.170 |
(11.779) |
Niederösterreich |
57.739 |
(44.842) |
2.264 |
(1.652) |
60.003 |
(46.494) |
Oberösterreich |
42.919 |
(33.058) |
3.294 |
(2.144) |
46.213 |
(35.202) |
Salzburg |
17.382 |
(10.917) |
1.831 |
(1.061) |
19.213 |
(11.978) |
Steiermark |
37.542 |
(27.941) |
3.384 |
(2.331) |
40.926 |
(30.272) |
Tirol |
16.010 |
(11.002) |
1.931 |
(1.472) |
17.941 |
(12.474) |
Vorarlberg |
8.935 |
(5.982) |
1.265 |
(891) |
10.200 |
(6.873) |
Wien |
82.953 |
(66.969) |
4.909 |
(4.569) |
87.682 |
(71.538) |
Österreich |
288.110 |
(218.283) |
21.090 |
(15.652) |
309.200 |
(233.935) |
Eine detaillierte Gegenüberstellung der Zahl der ausgestellten Wahlkarten (pdf, 12 KB) der Europawahl vom 7. Juni 2009 mit der Europawahl vom 13. Juni 2004 kann hier als pdf-Datei heruntergeladen werden.
Anmerkung: Bei der Europawahl am 13. Juni 2004 war noch keine Briefwahl möglich.
zurück zur Übersicht
Endgültige Zahl der Wahlberechtigten
Die neun Landeswahlbehörden haben der Bundeswahlbehörde die endgültige Zahl der Wahlberechtigten in ihrem Gebiet für die Europawahl 2009 übermittelt. Die Zahlen gliedern sich wie folgt (in Klammer steht jeweils die endgültige Zahl der Wahlberechtigten bei der Europawahl 2004):
Zahl der Wahlberechtigten
Bundesland |
Männer |
Frauen |
insgesamt |
Burgenland |
112.578 |
(106.382) |
119.120 |
(113.823) |
231.698 |
(220.205) |
Kärnten |
215.493 |
(206.175) |
234.843 |
(227.446) |
450.336 |
(433.621) |
Niederösterreich |
612.582 |
(569.953) |
653.707 |
(616.059) |
1,266.289 |
(1,186.012) |
Oberösterreich |
529.658 |
(496.312) |
563.823 |
(538.239) |
1,093.481 |
(1.034.551) |
Salzburg |
186.926 |
(176.069) |
205.423 |
(196.241) |
392.349 |
(372.310) |
Steiermark |
468.942 |
(447.450) |
503.677 |
(488.939) |
972.619 |
(936.389) |
Tirol |
255.276 |
(237.248) |
273.573 |
(258.010) |
528.849 |
(495.258) |
Vorarlberg |
128.447 |
(118.511) |
135.984 |
(127.382) |
264.431 |
(245.893) |
Wien |
538.043 |
(512.579) |
624.666 |
(612.311) |
1,162.709 |
(1.124.890) |
Gesamt |
3,047.945 |
(2,870.679) |
3,314.816 |
(3,178.450) |
6,362.761 |
(6,049.129) |
Detaillierte Angaben (pdf, 16 KB) können Sie auch als PDF-Datei herunterladen.
zurück zur Übersicht
Erzielte Vorzugsstimmen
Die bei der Europawahl 2009 von den einzelnen Kandidatinnen und Dandidaten erzielten Vorzugsstimmen können Sie hier als komprimierte MS-Excel-Datei (zip, 21 KB) herunterladen.
Sie können auch nachfolgende Übersichten der einzelnen Parteien als PDF-Datei herunterladen:
zurück zur Übersicht
Gewählte Bewerberinnen und Bewerber
Die Bundeswahlbehörde hat in ihrer Sitzung am 24. Juni 2009 das endgültige Ergebnis festgestellt.
Von Österreich können 17 Abgeordnete in das Europäische Parlament entsendet werden.
Folgenden Bewerberinnen und Bewerbern wurden Mandate zugewiesen:
- Dr. Johannes Swoboda - SPÖ
- Mag. Evelyn Regner - SPÖ
- Mag. Jörg Leichtfried - SPÖ
- Karin Kadenbach - SPÖ
- Mag. Othmar Karas - ÖVP
- Dr. Ernst Strasser - ÖVP
- Mag. Dr. Hella Ranner - ÖVP
- Mag. Dr. Richard Seeber - ÖVP
- Dr. Paul Rübig - ÖVP
- Elisabeth Köstinger - ÖVP
- Dr. Hans Peter Martin - MARTIN
- Robert Sabitzer - MARTIN
- Mag. Angelika Werthmann - MARTIN
- Mag. Ulrike Lunacek - GRÜNE
- Evelin Lichtenberger - GRÜNE
- Andreas Mölzer - FPÖ
- Mag. Franz Obermayr - FPÖ
BMI Bundesministerium für Inneres, Abteilung III/S/2, 1010 Wien, Telefon: +43 1 531 26-905203 | Kontakt