Bundesministerium für Inneres - zur Startseite
  • Ukraine |
  • Syrien |
  • Notruf |
  • Kontakt |
  • Presse |
  • Downloads |
  • Links
  • Minister und
    Ministerium

    • Bundesminister
    • Bundesministerium
    • Geschäftseinteilung

    • Aus- und Fortbildung im BMI
    • Förderungen
    • Jobs und Karriere
    • Sachausschreibungen
    • Verlautbarungen

    • Veröffentlichungspflichten
      gem. B-VG
    • Bekanntgabepflicht
      gem. MedKF-TG
  • Polizei und
    Sicherheit

    • Gemeinsam.Sicher

    • Bundespolizei
    • Fahndungen
    • Fremdenpolizei und Grenzkontrolle
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
    • Polizeisport

    • Bundeskriminalamt
    • Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst
    • Einsatzkommando Cobra/
      Direktion für Spezialeinheiten
    • Landespolizeidirektionen
  • Asyl und
    Migration

    • Asylwesen
    • Niederlassung und Aufenthaltsrecht
    • Grundversorgung
    • Migrationsstrategie und Gesellschaft

    • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl

    • EU-Förderungen
    • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"
  • Gesellschaft
    und Recht

    • Begutachtungen
    • Datenschutz
    • Europäische Bürgerinitiative
    • Historische Angelegenheiten
    • Mauthausen Memorial
    • Politische Parteien
    • Rechtsschutzbeauftragter
    • Rechtsstaat und Menschenrechte
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungs- und Fondsregister
    • Unabhängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe
    • Volksabstimmungen
    • Volksbefragungen
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Zentrales Melderegister
    • Zentrales Personenstandsregister

    • Bundesamt zur Korruptionsprävention
      und Korruptionsbekämpfung
  • Sicherheitspolitik
    und Strategie

    • BMI Strategien
    • Österreichische Sicherheitsstrategie
    • Europäische Strategien
    • Nationale
      Anti-Korruptionsstrategie
    • Österreichische Jugendstrategie

    • EU-Engagement des BMI
    • Digitale Sicherheit
    • Schutz kritischer Infrastruktur
    • Zivil - militärische Zusammenarbeit

    • Sicherheitsbericht
  • Bürger-
    service

    • Barrierefreiheit
    • Polizei-App
    • Bürgertelefon
    • Callcenter
    • Demenz.Aktivgemeinde
    • ID Austria
    • Kriminalprävention
    • Meldeangelegenheiten
    • Meldestellen
    • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
    • Online Diebstahlsanzeige
    • SIAK-Journal
    • Sicherheit bei Reisen
      (Reisepass/Personalausweis)
    • Sicher zu Hause
    • Termine
    • Vereine
Leichter Lesen

AT-Alert

Alert ist Englisch und heißt Alarm. AT ist die Abkürzung für Austria. Austria ist Englisch und heißt Österreich.

AT-Alert ist ein Bevölkerungs-Warnsystem. AT Alert funktioniert mit der Technologie Cell Broadcast.

In Österreich gibt es seit über 30 Jahren ein Warn- und Alarm-System mit Sirenen in allen Gemeinden. Insgesamt sind das ungefähr 8.300 Sirenen. Dieses System funktioniert sehr gut.

Die Sirenen bleiben, aber zusätzlich gibt es AT-Alert.

Wenn etwas Gefährliches passiert, bekommen Menschen, die in der Nähe sind, eine Warn-Meldung auf Ihr Handy.

So soll AT-Alert möglichst viele Menschen in der Nähe von Gefahren über ihr Handy warnen. Das ist in ganz Österreich möglich.

Bitte informieren Sie sich, ob Ihr Handy für AT-Alert geeignet ist.

  • Wie funktioniert Cell Broadcast?
  • Wer betreibt in Österreich das Handy-Netz?
  • Funktioniert AT-Alert immer?
  • Wer kann über eine Warn-Meldung über AT-Alert entscheiden und wann wird sie ausgeschickt?
  • Wie wird eine Warn-Meldung von AT-Alert ausgesendet?
  • Wann bekommen Sie eine Warn-Meldung auf Ihr Handy?
  • Welche Warnstufen gibt es bei AT-Alert?
  • Wie können Sie Warn-Meldungen über AT-Alert bekommen? Was müssen Sie am Handy einstellen?
  • Was steht in einer Warn-Meldung?
  • Wie sollen Sie sich verhalten, wenn Sie eine Warn-Meldung bekommen haben?
  • Wie erkennen Sie eine behördliche Warn-Meldung?
  • Wie werden Sie vor falschen Warn-Meldungen von AT-Alert geschützt?
  • Wie funktioniert der Datenschutz bei AT-Alert?
  • Wo können Sie die Warnungen sehen, die es im Moment gibt?

Wie funktioniert Cell Broadcast?

Cell Broadcast ist Englisch. Cell ist eine Zelle. Eine Mobilfunk-Zelle ist das Gebiet, in dem ein Telefonmast Signale verschicken kann. Broadcast ist eine Aussendung.
Cell Broadcast ist der Name einer Technologie. Moderne Handy-Netze können damit schriftliche Nachrichten in einem bestimmten Gebiet direkt auf Handys schicken.

Warn-Meldungen können mit dieser Technologie sehr genau ausgesendet werden. Es kann aber manchmal passieren, dass auch Personen, die nicht direkt gefährdet sind, eine Warn-Meldung bekommen.

zurück zur Übersicht  


Wer betreibt in Österreich das Handy-Netz?

In Österreich gibt es derzeit 3 Netz-Betreiber

  • A1
  • Magenta
  • Drei

zurück zur Übersicht  


Funktioniert AT-Alert immer?

Die Entwicklerinnen und Entwickler von AT-Alert haben darauf geachtet, dass das System nicht so leicht ausfallen kann. Es ist aber notwendig, dass das Handy-Netz funktioniert.

zurück zur Übersicht  


Wer kann über eine Warn-Meldung über AT-Alert entscheiden und wann wird sie ausgeschickt?

Wenn etwas Gefährliches passiert, bekommen Menschen, die in der Nähe sind, eine Warn-Meldung auf ihr Handy. So soll AT-Alert möglichst viele Menschen in der Nähe von Gefahren über ihr Handy warnen.

Wer kann entscheiden, ob Sie eine Warn-Meldung auf Ihr Handy bekommen?

  • Die 9 Landeswarn-Zentralen in den Bundesländern
  • Das Bundes-Ministerium für Inneres

zurück zur Übersicht  


Wie wird eine Warn-Meldung von AT-Alert ausgesendet?

Die zuständigen Stellen verwenden ein Computer-System. In dem Computer-System suchen die zuständigen Stellen die betroffenen Gebiete aus und schreiben Texte für die Warn-Meldungen.
Diese Warn-Meldungen werden dann automatisch an die zuständigen Netz-Betreiber geschickt. Die Netz-Betreiber verschicken die Meldungen dann über die Mobilfunk-Zellen an Handys in den betroffenen Gebieten.

Nur Handys, die Warn-Meldungen von AT-Alert bekommen können, bekommen die Warn-Meldungen.

Es kann zum Beispiel sein, dass auf Handys eingestellt ist, dass sie bestimmte Warn-Meldungen nicht bekommen sollen.

zurück zur Übersicht  


Wann bekommen Sie eine Warn-Meldung auf Ihr Handy?

Die zuständige Behörde entscheidet, wann eine Warn-Meldung ausgeschickt wird

Die Behörde entscheidet auch, für welches Gebiet es eine Warn-Meldung gibt und welcher Text in der Warn-Meldung steht.

Das Gebiet kann zum Beispiel sein

  • ein Bundesland
  • eine Gemeinde
  • ein Tal.

Die zuständigen Behörden können eine Warn-Meldung aussenden, wenn sie meinen, dass eine Gefahr besteht.

Beispiele für solche Situationen sind:

  • Schwere Stürme
  • Extremer Starkregen
  • Extreme Hochwasser-Gefahr
  • Extreme Schneefälle
  • Sehr große Lawinen-Gefahr
  • Extreme Waldbrand-Gefahr
  • Radioaktive Strahlung
  • Gas-Austritt
  • Explosions-Gefahr
  • Gefahr durch Rauchgase bei einem Brand
  • Lebens-Bedrohliche polizeiliche Situationen, zum Beispiel, wenn gefährliche Personen mit Waffen unterwegs sind.

zurück zur Übersicht  


Welche Warnstufen gibt es bei AT-Alert?

Bei AT-Alert gibt es verschiedene Warnstufen. Es gibt diese Warnstufen:

  • Notfall-Alarm
  • Extreme Gefahr
  • Erhebliche Gefahr
  • Gefahren-Information
  • Abgängige Personen
  • Test-Warnung
  • Übungs-Warnung

Die zuständigen Behörden entscheiden, mit welcher Warnstufe eine Warn-Meldung verschickt wird.

Sie können die höchste Warnstufe nicht in den Einstellungen auf Ihrem Handy finden. Die höchste Warnstufe ist immer automatisch eingeschaltet. Sie können die höchste Warnstufe nicht ausschalten.

Die höchste Warnstufe heißt Notfall-Alarm.
Wenn Sie eine Warn-Meldung mit der höchsten Warnstufe bekommen, hören Sie einen lauten Ton von Ihrem Handy. Dieser Ton ist auch laut, wenn Sie Ihr Handy auf leise geschaltet haben.

Sie können alle anderen Warnstufen in Ihren Handy-Einstellungen einschalten oder ausschalten.

zurück zur Übersicht  


Wie können Sie Warn-Meldungen über AT-Alert bekommen? Was müssen Sie am Handy einstellen?

Bevor Sie hier weiterlesen, öffnen Sie die Einstellungen auf Ihrem Handy.

Haben Sie ein Android-Handy?

Dann tippen Sie auf den Punkt: Sicherheit und Notfall.
Dann tippen Sie auf Notfall-Warnungen.

Sie sehen diese Punkte:

  • Extreme Gefahr
  • Erhebliche Gefahr
  • Gefahreninformation
  • Abgängige Personen
  • Test-Warnung

Hier können Sie aussuchen, welche Warnungen Sie bekommen möchten und welche nicht.

Haben Sie ein iPhone von Apple?

Dann tippen Sie auf den Punkt: Mitteilungen

Ganz unten sehen Sie diese Punkte:

  • Extreme Gefahr
  • Ernste Gefahr
  • Gefahreninformation
  • Vermisste Personen
  • Test-Warnung
  • Übungs-Warnung

Hier können Sie aussuchen, welche Warnungen Sie bekommen möchten und welche nicht.

Grundsätzlich können Handys jede Warnstufe empfangen.

Voraussetzungen Android-Handys

Alle Handys ab Betriebs-System-Version 11.

Sie müssen die aktuelle Version der Google Play App heruntergeladen haben.

Voraussetzungen Apple

  • Alle iPhones ab der Betriebs-System-Version iOS 17.4.
  • Apple Watch ab Series 4, wenn die Uhr cellular capability hat. Cellular Capability ist Englisch und bedeutet, dass Sie die Apple Watch wie ein Handy verwenden können.
  • Mit einem iPad können Sie keine Warn-Meldungen über AT-Alert bekommen.

Ältere Geräte mit 2G/GSM-Netz können nur die höchste Warnstufe, den Notfall-Alarm bekommen. Wenn Sie eine Warn-Meldung mit der höchsten Warnstufe bekommen, hören Sie einen lauten Ton von Ihrem Handy. Dieser Ton ist auch laut, wenn Sie Ihr Handy auf leise geschaltet haben.

Wann bekommen Sie eine Warn-Meldung über AT-Alert?

  • Sie haben ein Gerät, das Warn-Meldungen über AT-Alert bekommen kann
  • Sie haben die Warnstufe für die Warnung, die es gerade gibt, eingeschaltet
  • Sie sind in einem Gebiet, in dem es eine Warnung gibt oder gehen in so ein Gebiet hinein.

Das gilt auch für Roaming-Nutzer. Das sind Handys, die im Ausland angemeldet sind.

Wie lange bekommen Sie Warn-Meldungen über AT-Alert?

Sie bekommen die Warn-Meldungen über AT-Alert, bis

  • die Stelle, von der Sie die Warn-Meldungen bekommen, diese Meldung aufhebt

oder wenn die Warnmeldung von selbst abläuft.

zurück zur Übersicht  


Was steht in einer Warn-Meldung?

Wenn Sie eine Warn-Meldung bekommen, stehen diese Informationen darin:

  • Was ist passiert?
  • Wo ist es passiert?
  • Wie sollen Sie sich verhalten?

zurück zur Übersicht  


Wie sollen Sie sich verhalten, wenn Sie eine Warn-Meldung bekommen haben?

Tun Sie immer das, was in der Warn-Meldung steht!

Manche Gefahren sind so groß, dass auch Zivilschutz-Sirenen ausgelöst werden müssen. Zivilschutz-Sirenen machen sehr laute Töne. Sie sollen die Bevölkerung vor Gefahren warnen.
Wenn die Sirenen ausgelöst werden, warnen auch österreichische Radio-Sender, wie zum Beispiel Ö3 oder der Fernseh-Sender ORF. Im Radio bekommen Sie auch weitere Informationen darüber, wie Sie sich in der Gefahren-Situation verhalten sollen.

Schalten Sie deshalb Ihr Radio ein, wenn Sie

  • eine Zivilschutz-Sirene hören
  • oder eine Warn-Meldung über AT-Alert bekommen.

Die zuständigen Behörden und Sicherheits-Organisationen können Ihnen bei einer Gefahr auch über Lautsprecher in Ihrem Ort sagen, wie Sie sich weiter verhalten sollen.

zurück zur Übersicht  


Wie erkennen Sie eine behördliche Warn-Meldung?

In einer Warn-Meldung von AT Alert steht immer, welche Stelle diese Meldung ausgesendet hat.

Bei offiziellen Warnungen, bei denen Sie die lauten Zivilschutz-Sirenen hören, bekommen Sie Informationen im Radio, zum Beispiel über Ö3 oder die ORF-Landes-Studios. Sie erfahren, was Sie machen sollen.

zurück zur Übersicht  


Wie werden Sie vor falschen Warn-Meldungen von AT-Alert geschützt?

Das System von AT-Alert ist sehr gut geschützt. Das System überprüft, ob eine Meldung echt ist. Deshalb können nur die zuständigen Stellen Warn-Meldungen über AT-Alert aussenden.

zurück zur Übersicht  


Wie funktioniert der Datenschutz bei AT-Alert?

AT-Alert nutzt die Mobilfunk-Technologie Cell Broadcast. Diese Technologie garantiert, dass alle Personen Warn-Meldungen komplett anonym empfangen. Das heißt: Wenn Sie eine Warn-Meldung über AT-Alert bekommen, werden keine persönlichen Daten von Ihnen verwendet.

Das Empfangen von einer Warn-Meldung über Cell Broadcast funktioniert ähnlich wie das Empfangen von einem Radio-Sender. Das heißt: Die zuständige Stelle kann Ihnen eine
Warn-Meldung zusenden, sie kann dadurch aber keine Informationen
über Ihr Telefon oder über Sie bekommen.

Genauere Informationen zu Cell Broadcast finden Sie unter dem Punkt:
Wie funktioniert Cell Broadcast?

zurück zur Übersicht  


Wo können Sie die Warnungen sehen, die es im Moment gibt?

Es gibt eine Webseite, wo Sie alle Warnungen anschauen können, die es im Moment gibt:

warnungen.at-alert.at  

zurück zur Übersicht  

Zurück zur Seite


Letzte Aktualisierung: 25. Oktober 2024

Polizei - zu den Landespolizeidirektionen - öffnet in einem neuen Fenster
Entfalte deine innere Vielsfalt - zur Sicherheitverwaltung - öffnet in einem neuen Fenster
Ich kanns werden - zur Polizeikarriere - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundeskriminalamt  - zum Bundeskriminalamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - zur Direktion - öffnet in einem neuen Fenster
Magazin Öffentliche Sicherheit (Alle Ausgaben seit 2010)
GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei - zur Homepage - öffnet in einem neuen Fenster

SITEMAP

Minister und Minist­erium

  • Bundes­minister
  • Bundes­ministerium
  • Geschäfts­einteilung
  • Aus- und Fortbildung im BMI
  • Förderungen
  • Jobs und Karriere
  • Sachaus­schreibungen
  • Verlautbarungen
  • Veröffentlichungspflichten
    gem. B-VG
  • Bekanntgabepflicht gem. MedKF-TG

Polizei und Sicher­heit

  • Gemein­sam.Sicher
  • Bundes­polizei
  • Fahndungen
  • Fremdenpolizei und Grenzkontrollwesen
  • Krisen- und Katastrophen­management
  • Polizeisport
  • Bundes­kriminal­amt
  • Direktion Staats­schutz und Nach­richten­dienst
  • Einsatz­kommando Cobra / Direktion für Spezialeinheiten
  • Landes­polizei­direk­tionen
  • eCall Austria

Asyl und Migra­tion

  • Asyl­wesen
  • Nieder­lassung und Aufent­halts­recht
  • Grund­versorgung
  • Migrations­strategie und Gesell­schaft
  • Bundes­amt für Fremden­wesen und Asyl
  • EU-Förde­rungen
  • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"

Ge­sell­schaft und Recht

  • Begut­achtungen
  • Daten­schutz
  • Europäische Bürger­initiative
  • Historische Angelegen­heiten
  • Mauthausen Memorial
  • Politische Parteien
  • Rechts­schutz­beauftragter
  • Rechts­staat und Menschen­rechte
  • Staats­bürger­schaft
  • Stiftungs- und Fonds­register
  • Unab­hängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerde­stelle Misshandlungs­vorwürfe
  • Volks­abstimmungen
  • Volks­befragung
  • Volks­begehren
  • Wahlen
  • Zentrales Melde­register
  • Zentrales Personen­stands­register
  • Bundes­amt zur Korrup­tions­prävention und Korrup­tions­bekämpfung

Sicher­heits­politik und Strategie

  • BMI Strategien
  • Öster­reichische Sicherheits­strategie
  • Europäische Strategien
  • Nationale
    Anti-Korruptions­strategie
  • Öster­reichische Jugend­strategie
  • EU-Engagement des BMI
  • Digitale Sicherheit
  • Schutz kritischer Infra­struktur
  • Zivil - militärische Zusammen­arbeit
  • Sicherheits­bericht

Bürger­service

  • Barriere­freiheit
  • Polizei-App
  • Bürger­telefon
  • Call­center
  • Demenz.Aktiv­gemeinde
  • ID Austria
  • Kriminal­prävention
  • Melde­an­ge­le­gen­heiten
  • Meld­estellen
  • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
  • Online Diebstahls­anzeige
  • SIAK-Journal
  • Sicherheit bei Reisen (Reise­pass / Personal­ausweis)
  • Sicher zu Hause
  • Termine
  • Vereine

© BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

  • RSS |
  • Kontakt |
  • IMPRESSUM |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung