Bundesministerium für Inneres - zur Startseite
  • Ukraine |
  • Syrien |
  • Notruf |
  • Kontakt |
  • Presse |
  • Downloads |
  • Links
  • Minister und
    Ministerium

    • Bundesminister
    • Bundesministerium
    • Geschäftseinteilung

    • Aus- und Fortbildung im BMI
    • Förderungen
    • Jobs und Karriere
    • Sachausschreibungen
    • Verlautbarungen

    • Veröffentlichungspflichten
      gem. B-VG
    • Bekanntgabepflicht
      gem. MedKF-TG
  • Polizei und
    Sicherheit

    • Gemeinsam.Sicher

    • Bundespolizei
    • Fahndungen
    • Fremdenpolizei und Grenzkontrolle
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
    • Polizeisport

    • Bundeskriminalamt
    • Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst
    • Einsatzkommando Cobra/
      Direktion für Spezialeinheiten
    • Landespolizeidirektionen
  • Asyl und
    Migration

    • Asylwesen
    • Niederlassung und Aufenthaltsrecht
    • Grundversorgung
    • Migrationsstrategie und Gesellschaft

    • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl

    • EU-Förderungen
    • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"
  • Gesellschaft
    und Recht

    • Begutachtungen
    • Datenschutz
    • Europäische Bürgerinitiative
    • Historische Angelegenheiten
    • Mauthausen Memorial
    • Politische Parteien
    • Rechtsschutzbeauftragter
    • Rechtsstaat und Menschenrechte
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungs- und Fondsregister
    • Unabhängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe
    • Volksabstimmungen
    • Volksbefragungen
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Zentrales Melderegister
    • Zentrales Personenstandsregister

    • Bundesamt zur Korruptionsprävention
      und Korruptionsbekämpfung
  • Sicherheitspolitik
    und Strategie

    • BMI Strategien
    • Österreichische Sicherheitsstrategie
    • Europäische Strategien
    • Nationale
      Anti-Korruptionsstrategie
    • Österreichische Jugendstrategie

    • EU-Engagement des BMI
    • Digitale Sicherheit
    • Schutz kritischer Infrastruktur
    • Zivil - militärische Zusammenarbeit

    • Sicherheitsbericht
  • Bürger-
    service

    • Barrierefreiheit
    • Polizei-App
    • Bürgertelefon
    • Callcenter
    • Demenz.Aktivgemeinde
    • ID Austria
    • Kriminalprävention
    • Meldeangelegenheiten
    • Meldestellen
    • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
    • Online Diebstahlsanzeige
    • SIAK-Journal
    • Sicherheit bei Reisen
      (Reisepass/Personalausweis)
    • Sicher zu Hause
    • Termine
    • Vereine

Bildungszentrum St. Pölten

  • Vorwort
  • Infrastruktur
  • Standort
  • Kontakt

Vorwort des Leiters des Bildungszentrums St. Pölten Oberst Günter Gassner, BA, MA

Guenter_Gassner_web.JPG
© LPD NÖ / E. Knabb

Herzlich willkommen auf unserer Homepage!

Das Bildungszentrum der Sicherheitsakademie in St. Pölten wurde im Juni 2017 bezogen, die ersten Klassen starteten mit September desselben Jahres. Die feierliche Eröffnung fand im Oktober 2017 statt.

Am Beginn stand die sogenannte Ergänzungsausbildung. Das bedeutet, dass nach einer sechsmonatige Basisausbildung sowie einer anschließenden Praxisverwendung im fremden- und grenzpolizeilichen Bereich eine ergänzende Ausbildung zur Grundausbildung für den Exekutivdienst absolviert werden kann. In dieser neunmonatigen Ergänzungsausbildung werden die Erlebnisse, Erfahrungen und Ausbildungsinhalte der Lehrgangsunterbrechung (Praxis) reflektiert und neue Inhalte vermittelt. Nach dieser Ausbildung können die Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmer uneingeschränkt auf allen Polizeidienststellen verwendet werden.

Diese spezielle Ausbildung fand jahrelang nur im Bildungszentrum St. Pölten statt, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden aus dem gesamten Bundesgebiet einberufen.

Seit dem Jahr 2021 werden im Bildungszentrum St. Pölten auch Aspirantinnen und Aspiranten in 24-monatigen Polizeigrundausbildungslehrgängen unterrichtet.

Darüber hinaus werden durch die Lehrenden des BZS St. Pölten, gemeinsam mit externen Experten, seit 2022 auch Grenzpolizeiassistentinnen und Grenzpolizeiassistenten für den Flughafen Schwechat ausgebildet. 

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bildungszentrums St. Pölten sind hoch motiviert, engagiert und mit viel Freude bei der Sache. Im Sinne der Qualitätssicherung versuchen wir uns in regelmäßigen Abständen immer wieder zu verbessern und gewohnte Abläufe und Inhalte zu hinterfragen.

Ein hohes Maß an Flexibilität wird unter anderem dadurch bewiesen, dass wir bei Bedarf - in Abgleich mit den eigenen Ressourcen - beispielsweise andere Bildungszentren, die Zentralstelle der Sicherheitsakademie oder in Form der Einsatzreserve die Landespolizeidirektionen Niederösterreich und Wien unterstützen.

In diesem Kontext werden in unserer Ausbildungseinrichtung in St. Pölten folgende Werte besonders hoch gehalten:

  • Qualität und rechtskonformes Agieren
  • Loyalität und Flexibilität
  • Wertschätzendes, respektvolles und motivationsförderndes Verhalten

 „Wer aufhört, besser werden zu wollen, hört auf, gut zu sein.“
(Marie von Ebner-Eschenbach)

Feierlicher Lehrgangsabschluss - Bild 1
Foto: ©  Oliver Greene
Feierlicher Lehrgangsabschluss - Bild 2
Foto: ©  Oliver Greene
Stammpersonal - Gruppenfoto BZS St. Pölten
Foto: ©  Evelyne Knabb

zurück zur Übersicht  


Infrastruktur

Für die Ausbildung und für Seminare stehen im Bildungszentrum der Sicherheitsakademie (BZS) St. Pölten 10 Lehrsäle, für 25 – 30 Personen, 5 Gruppen- bzw. Seminarräume, 2 EDV-Lehrsäle mit je 30 Arbeitsplätzen, 1 Trainingsraum für Sport und Einsatztraining, 1 Szenarienraum für Einsatztraining und Modulares Kompetenztraining, sowie 1 Seminarraum für Kriminalistik zur Verfügung.

Für die Verpflegung sorgt ein externer Küchenbetreiber. Der Küchen- und Speiseraum ist dafür entsprechend technisch ausgerüstet und verfügt über ca. 50 Sitzplätze.

Im Erdgeschoss verfügt das BZS St. Pölten über eine ca. 260m² große Aula, die für größere Veranstaltungen, aber auch als Aufenthaltsbereich genutzt werden kann.

Den Auszubildenden stehen im BZS Umkleideräume und persönlich zugewiesene Spinde zur Verfügung. Die Unterbringung erfolgt extern in verschiedenen Unterkunftsbetrieben im Raum St. Pölten.

zurück zur Übersicht  

Journaldienstraum BZS St. Pölten
Foto: ©  W. Koppensteiner
Eingang BZS St. Pölten
Foto: ©  W. Koppensteiner
Aula BZS St. Pölten
Foto: ©  W. Koppensteiner
Parkplatz BZS St. Pölten
Foto: ©  W. Koppensteiner
EDV - Raum BZS St. Pölten
Foto: ©  W. Koppensteiner
Parkplatz und Eingangsbereich BZS St. Pölten
Foto: ©  W. Koppensteiner


Standort

Das BZS St. Pölten befindet sich in zentraler Lage im Herzen der Landeshauptstadt von Niederösterreich in 3100 St. Pölten, Europaplatz 2.

Das Stadtzentrum von St. Pölten ist in wenigen Gehminuten erreichbar. Der Hauptbahnhof St. Pölten ist zu Fuß in ca. 15 Minuten erreichbar. Das BZS St. Pölten ist aber auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.

In unmittelbarer Nähe des BZS befinden sich wichtige Einrichtungen wie das Stadtpolizeikommando St. Pölten, das Landesgericht und die Justizanstalt St. Pölten. Die Landespolizeidirektion Niederösterreich ist ebenfalls in wenigen Gehminuten erreichbar.

Am Gelände des BZS St. Pölten stehen ca. 40 Parkplätze für Dienstkraftfahrzeuge, Besucher und Stammpersonal zur Verfügung.

Für die Auszubildenden besteht die Möglichkeit eine eingeschränkte Anzahl von Parkplätzen von einem externen Anbieter anzumieten.

zurück zur Übersicht  


Kontakt

Bundesministerium für Inneres
Bildungszentrum der Sicherheitsakademie St. Pölten
Leiter: Oberst Günter Gassner, BA, MA
Adresse: Europaplatz 2, 3100 St. Pölten
Tel.: +43 59133-92-8321
E-Mail: BMI-I-A-5-BZS-N-St-Poelten@bmi.gv.at

zurück zur Übersicht


Letzte Aktualisierung: 2. Oktober 2024

Sicherheitsakademie

  • Beruf und Karriere
  • Internationales
  • Seminare
  • Wissenschaft und Forschung
  • Die Sicherheitsakademie
  • Bildungsangebote für Unternehmen
  • E-Learning-Center

Bildungszentren

  • Absam
  • Eisenstadt
  • Feldkirch
  • Graz
  • Krumpendorf
  • Linz
  • Salzburg
  • St. Pölten
  • Traiskirchen
  • Wels
  • Wien
  • Ybbs
  1. Startseite
  2. Sicherheitsakademie
  3. Die Sicherheitsakademie
  4. Bildungszentrum St. Pölten
Polizei - zu den Landespolizeidirektionen - öffnet in einem neuen Fenster
Entfalte deine innere Vielsfalt - zur Sicherheitverwaltung - öffnet in einem neuen Fenster
Ich kanns werden - zur Polizeikarriere - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundeskriminalamt  - zum Bundeskriminalamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - zur Direktion - öffnet in einem neuen Fenster
Magazin Öffentliche Sicherheit (Alle Ausgaben seit 2010)
GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei - zur Homepage - öffnet in einem neuen Fenster

SITEMAP

Minister und Minist­erium

  • Bundes­minister
  • Bundes­ministerium
  • Geschäfts­einteilung
  • Aus- und Fortbildung im BMI
  • Förderungen
  • Jobs und Karriere
  • Sachaus­schreibungen
  • Verlautbarungen
  • Veröffentlichungspflichten
    gem. B-VG
  • Bekanntgabepflicht gem. MedKF-TG

Polizei und Sicher­heit

  • Gemein­sam.Sicher
  • Bundes­polizei
  • Fahndungen
  • Fremdenpolizei und Grenzkontrollwesen
  • Krisen- und Katastrophen­management
  • Polizeisport
  • Bundes­kriminal­amt
  • Direktion Staats­schutz und Nach­richten­dienst
  • Einsatz­kommando Cobra / Direktion für Spezialeinheiten
  • Landes­polizei­direk­tionen
  • eCall Austria

Asyl und Migra­tion

  • Asyl­wesen
  • Nieder­lassung und Aufent­halts­recht
  • Grund­versorgung
  • Migrations­strategie und Gesell­schaft
  • Bundes­amt für Fremden­wesen und Asyl
  • EU-Förde­rungen
  • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"

Ge­sell­schaft und Recht

  • Begut­achtungen
  • Daten­schutz
  • Europäische Bürger­initiative
  • Historische Angelegen­heiten
  • Mauthausen Memorial
  • Politische Parteien
  • Rechts­schutz­beauftragter
  • Rechts­staat und Menschen­rechte
  • Staats­bürger­schaft
  • Stiftungs- und Fonds­register
  • Unab­hängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerde­stelle Misshandlungs­vorwürfe
  • Volks­abstimmungen
  • Volks­befragung
  • Volks­begehren
  • Wahlen
  • Zentrales Melde­register
  • Zentrales Personen­stands­register
  • Bundes­amt zur Korrup­tions­prävention und Korrup­tions­bekämpfung

Sicher­heits­politik und Strategie

  • BMI Strategien
  • Öster­reichische Sicherheits­strategie
  • Europäische Strategien
  • Nationale
    Anti-Korruptions­strategie
  • Öster­reichische Jugend­strategie
  • EU-Engagement des BMI
  • Digitale Sicherheit
  • Schutz kritischer Infra­struktur
  • Zivil - militärische Zusammen­arbeit
  • Sicherheits­bericht

Bürger­service

  • Barriere­freiheit
  • Polizei-App
  • Bürger­telefon
  • Call­center
  • Demenz.Aktiv­gemeinde
  • ID Austria
  • Kriminal­prävention
  • Melde­an­ge­le­gen­heiten
  • Meld­estellen
  • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
  • Online Diebstahls­anzeige
  • SIAK-Journal
  • Sicherheit bei Reisen (Reise­pass / Personal­ausweis)
  • Sicher zu Hause
  • Termine
  • Vereine

© BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

  • RSS |
  • Kontakt |
  • IMPRESSUM |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung