Vorsicht vor Einbrechern
(263 kB)
Im Herbst und Winter kommt es vermehrt zu Einbrüchen. Neben Wohnräumen sind Kellerabteile bei Einbrechern hoch im Kurs. Die Polizei setzt Schwerpunkte beim Streifendienst und gibt Tipps zum Schutz.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2023
Hochsaison für Einbrecher
(217 kB)
In den Herbst- und Wintermonaten gilt es, sein Eigentum besonders gut abzusichern, denn neben Wohnräumen oder Kellerabteilen geraten auch Postkästen und Postempfangsboxen ins Visier der Kriminellen.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2022
Schutz vor Einbrechern
(228 kB)
Herbst und Winter ist Zeit der Dämmerungseinbrüche. Die Polizei rät zur Vorsicht und gibt Tipps, wie man einen Einbruch verhindern kann.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2021
Schutz vor Einbrechern
(263 kB)
Wenn die Tage kürzer werden und die Dunkelheit früher hereinbricht, steigt das Risiko für Dämmerungseinbrüche. Die Polizei geht mit Maßnahmen dagegen vor und warnt die Bevölkerung.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2020
Zeichen der Abwesenheit vermeiden
(120 kB)
Mit Beginn der kalten Jahreszeit steigt das Risiko für Dämmerungseinbrüche. Die Polizei setzt Schwerpunkte in „Hotspot-Gebieten“ und warnt die Bevölkerung vor möglichen Gefahren.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2019
Schutz vor Einbrechern
(147 kB)
Kriminelle nutzen die früh hereinbrechende Dunkelheit in den Herbst- und Wintermonaten, um in Häuser oder Wohnungen einzubrechen. Die Polizei gibt Tipps, wie man sich davor schützt.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2018
Starker Rückgang
(212 kB)
Die Zahl der Dämmerungseinbrüche in Österreich ist um 16 Prozent gesunken. Die Aufklärungsrate ist gestiegen. Die Polizei setzt auch weiterhin auf die Prävention und den Kontakt mit der Bevölkerung.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2018
Diebe in der Dunkelheit
(108 kB)
Im Oktober beginnt die Zeit der Dämmerungseinbrüche. Einbrecher nutzen die früh einsetzende Dunkelheit, um in Wohnungen und Häuser einzusteigen. Die Polizei gibt Tipps, wie man sich schützen kann.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2016
Im Schutz der Dunkelheit
(92 kB)
Von Oktober bis März steigt die Zahl der Einbrüche in der einsetzenden Dunkelheit. Experten des Bundeskriminalamts haben einen Masterplan gegen Dämmerungseinbrüche entwickelt.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2015
Acht Morde in der Direktorenvilla
(121 kB)
Vor 100 Jahren wurden in einer Villa in Hessen acht Leichen entdeckt. Es handelte sich einen der erschreckendsten und rätselhaftesten Fälle von Massenmord in der Weimarer Republik.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2024
Warnung, Aufklärung, Schutz
(87 kB)
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn schafft seit 20 Jahren die konzeptionellen Grundlagen für gutes Risiko- und Krisenmanagement, um die Bevölkerung auf Extremsituationen und Gefahrenlagen vorzubereiten.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2024
Neue Befugnisse
(403 kB)
Die deutsche Bundesregierung hat im Dezember 2023 eine umfassende Reform des Bundespolizeigesetzes beschlossen. Nun startet die parlamentarische Behandlung.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2024
Unverzichtbare Aufarbeitung
(309 kB)
Vor 30 Jahren wurde in Deutschland eine gemeinsame Ermittlungsstelle von Bund und Ländern gegründet. Sie verfolgte Straftaten von DDR-Regierungen und aus der Zeit rund um die deutsche Wiedervereinigung.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2022
Vielfalt an Möglichkeiten
(242 kB)
Mehrere deutsche Länderpolizeien führen flächendeckend Taser ein. Die sogenannten „Distanzelektroimpulsgeräte“ (DEIG), die in manchen Bundesländern als „Hilfsmittel der körperlichen Gewalt“ eingestuft sind, können niederschwellig wie der Pfefferspray oder Schlagstock eingesetzt werden.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2022
Besuch in „Little Berlin“
(460 kB)
Ein Museum im Grenzland von Bayern und Thüringen erinnert an die Teilung in Bundesrepublik Deutschland und DDR und den Dienst von Polizei und Militär an der innerdeutschen Grenze.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2021
Tödliche Schüsse
(224 kB)
Vor 50 Jahren wurde in München der erste Bankraub mit Geiselnahme in der deutschen Nachkriegsgeschichte verübt. Zwei Männer überfielen eine Bankfiliale und drohten mit der Erschießung der Geiseln.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2021
Bundesweite Einsätze
(807 kB)
Vor 70 Jahre wurden in der Bundesrepublik Deutschland das Bundeskriminalamt und der Bundesgrenzschutz, der Vorläufer der heutigen Bundespolizei, gegründet.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2021
Serienmorde am Falkenhagener See
(129 kB)
Vor 100 Jahren wurde im Berliner Gefängnis Plötzensee Friedrich Schumann hingerichtet. Schumann ging als erster Serienmörder der Weimarer Republik in die deutsche Kriminalgeschichte ein.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2021
Von Hijackern und Rosinenbombern
(810 kB)
Ende 2020 wurde der Flughafen Berlin-Tegel geschlossen. Anfang 1997 konnte die Entführung einer in Tegel gestarteten Maschine der Austrian Airlines nach kurzer Zeit unblutig beendet werden.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2021
„Wir machen das gemeinsam“
(531 kB)
Georg Schertz, letzter Polizeipräsident West-Berlins und erster Polizeipräsident des gemeinsamen Berlins, über die polizeilichen Herausforderungen rund um die deutsche Wiedervereinigung vor 30 Jahren.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2020
Countdown bis zur Einheit
(1,2 MB)
Die Monate vom Mauerfall im November 1989 bis zur deutschen Wiedervereinigung im Oktober 1990 waren eine herausfordernde Zeit für die Polizeikräfte im Osten und Westen Deutschlands.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2020
Akteneinsicht und Rekonstruktion
(490 kB)
Auch 30 Jahre nach dem Ende der DDR nehmen Opfer der Stasi Einsicht in ihre Akten. Bis 2021 soll das Stasi-Unterlagen-Archiv Teil des deutschen Bundesarchivs werden.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2020
Die „Bestie von Aubing“
(36 kB)
Johann Eichhorn, genannt die „Bestie von Aubing“, vergewaltigte in der Zwischenkriegszeit in München und Umgebung mehr als 90 Mädchen und Frauen. Mindestens fünf Frauen brachte er um.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2019
Schüsse aus dem Hinterhalt
(125 kB)
Vor 100 Jahren erschoss ein radikaler Adeliger den bayrischen Ministerpräsidenten Kurt Eisner. Bei einer anschließenden Schießerei im Landtagsgebäude starben zwei weitere Menschen.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2019
„Todesstoß“ in Mannheim
(433 kB)
Vor 200 Jahren erstach der radikale Burschenschafter und Theologiestudent Karl Ludwig Sand in Mannheim den berühmten Schriftsteller August von Kotzebue.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2019
Gewaltrisiko bewerten
(233 kB)
Mit dem neuen Risikobewertungsinstrument RADAR-iTE ist erstmals eine einheitliche Bewertung des Gewaltrisikos von polizeilich bekannten militanten Salafisten in Deutschland möglich
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2017
Fast zehn Prozent mehr Einbrüche
(130 kB)
Die polizeiliche Kriminalstatistik 2015 weist für Deutschland mehr Straftaten und eine höhere Aufklärungsquote aus. Ein Hauptproblem ist die gestiegene Zahl der Wohnungseinbrüche.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2016
Zugriffe des Zolls
(701 kB)
Der deutsche Zoll verfügt über ein bundesweites Einsatzkommando, die Zentrale Unterstützungsgruppe Zoll (ZUZ).
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2016
Auf dem Weg zur Einheit
(361 kB)
Vor 25 Jahren erlebte Torsten Meintz, Projektleiter in der Sicherheitsakademie, die Grenzöffnung und die Wiedervereinigung der DDR mit der Bundesrepublik Deutschland als westdeutscher Polizist mit.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2015
Weniger Gewaltdelikte
(124 kB)
Die Zahl der Gewaltdelikte ist in Deutschland im vergangenen Jahr gesunken. Einen Anstieg gab es bei der Zahl der Einbrüche in Wohnungen.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2014
Das Stasi-Akten-Puzzle
(206 kB)
Bei der Software-Entwicklung zur Wiederherstellung zerstörter Akten des ehemaligen ostdeutschen Ministeriums für Staatssicherheit am Computer konnte ein technischer Durchbruch erzielt werden.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2014
Vom Polizisten zum Seemann
(479 kB)
Im maritimen Schulungs- und Trainingszentrum der deutschen Bundespolizei in Neustadt/Holstein werden Polizisten zu Seeleuten ausgebildet.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2013
200 Jahre Kriminalpolizei
(74 kB)
Von der „Kriminaldeputation“ zur Kriminalpolizei: Im Jahr 1811 wurden in Berlin die
kriminalpolizeilichen Aufgaben vom Stadtgericht dem Polizeipräsidenten übertragen.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2011
An der Demarkationslinie
(442 kB)
Vor 50 Jahren wurde mit dem Bau der Berliner Mauer die DDR von Westeuropa abgeschottet. Einige Ausstellungen zeigen die Grenzsicherung der DDR und die besondere Rolle des Zolls.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2011
Blau statt grün
(232 kB)
Polizistinnen und Polizisten in den deutschen Bundesländern Berlin, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen werden mit neuen, in Blau gehaltenen Uniformen ausgestattet.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2010
Streifzug durch Kriminalgeschichte
(240 kB)
1920 wurde in Frankfurt eine kriminalistische Lehrmittelsammlung eingerichtet. Sie ist mit anderen Exponaten Bestandteil des 2003 eröffneten Kriminalmuseums im Präsidium der Frankfurter Polizei.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2009
Brennpunkt Berlin
(155 kB)
In Berlin ist die Gewaltkriminalität gesunken. Dennoch hat die Bundeshauptstadt die höchste Kriminalitätsrate aller deutschen Bundesländer.
Erschienen in:
Ausgabe 1/2 2007
Auf der richtigen Fährte
(613 kB)
Bei der Polizei gibt es 20 Diensthunde, die zu Spezialfährtenhunden ausgebildet sind. Sie werden bei der täglichen Polizeiarbeit sowie zur Suche nach Menschen und Gegenständen eingesetzt.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2015
Körperschutz für Vierbeiner
(291 kB)
Auch Polizeidiensthunde sind im Einsatz gefährlichen Attacken ausgesetzt wie ihre Hundeführer und gehören ebenso geschützt.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2014
Schnüffeln in Trümmern
(73 kB)
Diensthundeführer der Polizei nahmen an einer Fortbildung für Verschüttetenspürhundeführer teil. Ausbildungsziel war das Aufspüren von in Gebäudetrümmern verschütteten Menschen.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2009
Nase für Falschgeld
(95 kB)
Bei der Polizei sind österreichweit fünf Bargeld- und Dokumentenspürhunde im Einsatz. Die vierbeinigen Ermittler schnüffeln mit Erfolg nach Blüten und falschen Pässen.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2007
Nase für Verwesungsgase
(252 kB)
Die Leichen- und Blutspurspürhunde der Polizei leisten wertvolle Arbeit bei der Klärung von Verbrechen und bei der Suche nach Abgängigen.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2007
Riecher für Blüten
(65 kB)
Die Bundespolizei verfügt über Bargeldspürhunde. Sie sollen vor allem im Kampf gegen die organisierte Kriminalität eingesetzt werden.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2005
Nachwuchs auf vier Pfoten
(199 kB)
Die Wiener Polizei züchtet seit zwei Jahren wieder Hunde-Nachwuchs. Die jüngsten Mitarbeiter auf vier Beinen sind seit Februar 2005 im Einsatz.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2005
Ermittler mit Riecher
(274 kB)
430 Hunde sind bei Gendarmerie und Polizei im Einsatz. Österreichs Diensthundeführer gehören zu den besten der Welt.
Erschienen in:
Ausgabe 7/8 2004
Toten auf der Spur
(220 kB)
Bei Polizei und Gendarmerie helfen Leichen- und Blutspürhunde den Beamten auf der Suche nach Toten.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2001
Die Enthebung vom Dienst
(370 kB)
Die Suspendierung eines Beamten ist in Paragraf 112 Beamtendienstrechtsgesetz geregelt.
Die (vorläufige) Suspendierung ist zu verhängen, wenn das Ansehen des Amtes oder wesentliche Interessen des Dienstes gefährdet würden.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2020
Unzulässige Nebenbeschäftigungen
(454 kB)
Seit 1. Mai 2016 ist in einer Verordnung klargestellt, welche Nebenbeschäftigungen für Bedienstete des Bundesministeriums für Inneres unzulässig sind.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2016
Novellierungen im Dienstrecht
(483 kB)
Die Dienstrechts-Novelle 2011, BGBl. I Nr. 140/2011, hat neben der mit Februar 2012 wirksam gewordenen Besoldungsanpassung viele Änderungen mit sich gebracht, die mit 1. Jänner 2012 in Kraft getreten sind.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2012
Novellierungen im Dienstrecht
(89 kB)
Das Budgetbegleitgesetz 2011 (BGBl I Nr. 111/2010) hat neben der üblichen, nach sozialen Aspekten gestaffelten Bezugserhöhung auch Änderungen auf dem Gebiet des Dienstrechts mit sich gebracht.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2011
Die 2. Dienstrechts-Novelle 2007
(297 kB)
Die 2. Dienstrechts-Novelle 2007, kundgemacht im Bundesgesetzblatt BGBl I Nr. 96/2007 am 28. Dezember 2007, bringt neben der allgemeinen Bezugsanpassung um 2,7 Prozent zuzüglich einer Einmalzahlung für den Monat Mai 2008 in Höhe von 175 Euro (§ 170a GehG, § 95a VBG) insbesondere folgende Neuregelungen.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2008
Dienstrechts-Novelle 2007
(152 kB)
Mit der Dienstrechts-Novelle 2007, BGBl I Nr 53/2007, kundgemacht am 31. Juli 2007, wurden wesentliche Bestimmungen geändert bzw. Neuregelungen und Präzisierungen getroffen.
Erschienen in:
Ausgabe 11/12 2007
Neuerungen im Dienstrecht
(58 kB)
Eine Reihe kleinerer Novellen, die im Juni und Juli 2006 beschlossen worden sind, haben Änderungen im Dienstrecht bewirkt.
Erschienen in:
Ausgabe 9/10 2006
Schwerarbeit bei der Exekutive
(140 kB)
Die derzeitige Rechtslage bei Ruhestandsversetzungen auf Grund von Schwerarbeit ist komplex. Ein Überblick über die dynamische Materie und die Ausgleichsmaßnahmen für Schwerarbeit.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2006
2. Dienstrechts-Novelle 2005
(85 kB)
Im Rahmen der 2. Dienstrechts-Novelle 2005, BGBl I Nr 165/2005, wurden wesentliche Neuregelungen auf dem Gebiet des Dienstrechts getroffen.
Erschienen in:
Ausgabe 3/4 2006
Dienstrechtliche Rahmenbedingungen
(138 kB)
Die neue Bundespolizei: Die Zusammenführung der Wachkörper und ihre Auswirkungen auf das Dienstrecht.
Erschienen in:
Ausgabe 12a 2005 Sondernummer
EUROPOL - Das Europol-Personalstatut
(250 kB)
Ein Überblick über das Dienstrecht der europäischen Polizeiorganisation Europol.
Erschienen in:
Ausgabe 5/6 2005