Bundesministerium für Inneres - zur Startseite
  • Ukraine |
  • Syrien |
  • Notruf |
  • Kontakt |
  • Presse |
  • Downloads |
  • Links
  • Minister und
    Ministerium

    • Bundesminister
    • Bundesministerium
    • Geschäftseinteilung

    • Aus- und Fortbildung im BMI
    • Förderungen
    • Jobs und Karriere
    • Sachausschreibungen
    • Verlautbarungen

    • Veröffentlichungspflichten
      gem. B-VG
    • Bekanntgabepflicht
      gem. MedKF-TG
  • Polizei und
    Sicherheit

    • Gemeinsam.Sicher

    • Bundespolizei
    • Fahndungen
    • Fremdenpolizei und Grenzkontrolle
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
    • Polizeisport

    • Bundeskriminalamt
    • Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst
    • Einsatzkommando Cobra/
      Direktion für Spezialeinheiten
    • Landespolizeidirektionen
  • Asyl und
    Migration

    • Asylwesen
    • Niederlassung und Aufenthaltsrecht
    • Grundversorgung
    • Migrationsstrategie und Gesellschaft

    • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl

    • EU-Förderungen
    • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"
  • Gesellschaft
    und Recht

    • Begutachtungen
    • Datenschutz
    • Europäische Bürgerinitiative
    • Historische Angelegenheiten
    • Mauthausen Memorial
    • Politische Parteien
    • Rechtsschutzbeauftragter
    • Rechtsstaat und Menschenrechte
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungs- und Fondsregister
    • Unabhängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe
    • Volksabstimmungen
    • Volksbefragungen
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Zentrales Melderegister
    • Zentrales Personenstandsregister

    • Bundesamt zur Korruptionsprävention
      und Korruptionsbekämpfung
  • Sicherheitspolitik
    und Strategie

    • BMI Strategien
    • Österreichische Sicherheitsstrategie
    • Europäische Strategien
    • Nationale
      Anti-Korruptionsstrategie
    • Österreichische Jugendstrategie

    • EU-Engagement des BMI
    • Digitale Sicherheit
    • Schutz kritischer Infrastruktur
    • Zivil - militärische Zusammenarbeit

    • Sicherheitsbericht
  • Bürger-
    service

    • Barrierefreiheit
    • Polizei-App
    • Bürgertelefon
    • Callcenter
    • Demenz.Aktivgemeinde
    • ID Austria
    • Kriminalprävention
    • Meldeangelegenheiten
    • Meldestellen
    • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
    • Online Diebstahlsanzeige
    • SIAK-Journal
    • Sicherheit bei Reisen
      (Reisepass/Personalausweis)
    • Sicher zu Hause
    • Termine
    • Vereine
  1. Startseite
  2. Sicherheitsakademie
  3. Beruf und Karriere
  4. Studium

Sicherheitsakademie

Studium

Fachhochschule Wr. Neustadt
Fachhochschule Wr. Neustadt © FH Wr. Neustadt

Seit 2006 führen wir, in Kooperation mit der Fachhochschule Wiener Neustadt, zur beruflichen Weiterbildung gemäß den Bologna-Kriterien, einen Bachelor und einen Masterstudiengang an. Unsere Polizeilehrer/innen werden in einem FH-Lehrgang zu "Akademischen Vortragenden des Exekutivdienstes" ausgebildet.

  • Homepage der FH Wr. Neustadt  
  • Ausbildung zum leitenden Beamten „Polizeioffizier“ – (E1)
  • Masterstudiengang "Strategisches Sicherheitsmanagement"
  • Fachhochschullehrgang "Polizeiliches Lehren" (POL)
 

Ausbildung zum leitenden Beamten „Polizeioffizier“ – (E1)

Die Offiziersausbildung der Bundespolizei erfolgt seit 2006 im Fachhochschul-Bachelorstudiengangs "Polizeiliche Führung", der auf Grundlage eines Kooperationsvertrages mit dem BMI von der Fachhochschule Wiener Neustadt angeboten wird.

  • FH – Bachelor-Studiengang  

zurück zur Übersicht  


Masterstudiengang "Strategisches Sicherheitsmanagement"

Fachhochschule Wr. Neustadt
Fachhochschule Wr. Neustadt © FH Wr. Neustadt

Mit der Fachhochschule Wr. Neustadt führen wir den Masterstudiengang "Strategisches Sicherheitsmanagement". Durch diese wissenschaftlich fundierte Ausbildung sind die Absolventen in der Lage, strategische Führungsaufgaben im Sicherheitsbereich zu übernehmen.

  • zum Masterstudium  

Der Studiengang richtet sich an Führungskräfte und High Potentials, die mit Aufgaben im Bereich der öffentlichen und privaten Sicherheit, der Kriminalitätsbekämpfung sowie des Staatlichen Krisen- und Katastrophenschutzmanagements befasst sind.

Das Studium ist berufsbegleitend organisiert und dauert vier Semester. Die Präsenzphasen an der FH Wiener Neustadt werden themenorientiert flexibel gestaltet und sind grundsätzlich auf zwei mal drei Tage im Monat ausgelegt – jeweils jede zweite Woche Donnerstag bis Samstag.

Das Studium schließt mit dem akademischen Grad „Master of Arts in Security Management“ (M.A.) ab und ist mit 120 ECTS als Vollstudium („Graduate“) nach den Bologna-Kriterien eingerichtet. Nach der Graduierung ist ein Doktoratsstudium möglich.

Information – Sicherheitsakademie:
Direktor Dr. Norbert Leitner, Tel.: +43-1-53126–4800
Brigadier Thomas Schlesinger, BA MA,Tel.: +43-1-53126–4880
fortbildung@bmi.gv.at

Information - FH Wr. Neustadt:
Leiter der Administration: Amtsdirektor Christian Poik, Tel.: +43-2622-89084-601
christian.poik@fhwn.ac.at

zurück zur Übersicht  


Fachochschullehrgang "Polizeiliches Lehren" (POL)

In Kooperation mit der Fachhochschule Wiener Neustadt führt die Sicherheitsakademie den Fachhochschullehrgang "Polizeiliches Lehren" (POL). Der Lehrgang umfasst 60 ECTS und dauert 2 Semester.

Im Rahmen des Lehrgangs werden spezifische Kompetenzen für das Tätigkeitsfeld "Polizeilehrer/in" an den Bildungszentren der österreichischen Sicherheitsexekutive vermittelt. Die Schwerpunkte des FH-Lehrgangs "Polizeiliches Lehren (POL)" liegen in der pädagogischen Ausbildung, insbesondere in der Verknüpfung von pädagogischer Praxis und polizeispezifischem Wissen auf Hochschulniveau.

Neben Fachwissen werden praxisbezogene Studien, (Fach)Didaktik, psychologische Grundlagen, sowie erziehungs-, gesellschafts-, und kommunikationswissenschaftliche Ansätze und wissenschaftliches Arbeiten gelehrt.

Der Lehrgang vermittelt Kenntnisse einer professionellen Unterrichtsplanung und kommunikativ-soziale Kompetenzen.

Den Teilnehmern/innen wird nach Abschluss des FH-Lehrgangs POL die Bezeichnung "Akademische Lehrerin des Exekutivdienstes" bzw. "Akademischer Lehrer des Exekutivdienstes" verliehen.

Der Lehrerfortbildung dient das Angebot an Fachseminaren und pädagogischer Weiterbildung der SIAK.

Die Einrichtung sogenannter "Fachzirkel" für die einzelnen Unterrichtsfächer hat sich die gemeinsame Erstellung und Aktualisierung von Lehr- und Lernbehelfen und die Formulierung des gemeinsamen Fortbildungsbedarfes zum Ziel gesetzt.

Die zehn Bildungszentren sind die Basis der exekutiven Ausbildung. Sie werden personell und materiell vom Zentrum für Grundausbildung betreut.

Durch die enge Zusammenarbeit mit den jeweiligen Landespolizeidirektionen erhält die Ausbildung auch eine regionale Komponente.

zurück zur Übersicht  


Letzte Aktualisierung: 6. Februar 2025 

Sicherheitsakademie

  • Beruf und Karriere
  • Internationales
  • Seminare
  • Wissenschaft und Forschung
  • Die Sicherheitsakademie
  • Bildungsangebote für Unternehmen
  • E-Learning-Center

Beruf und Karriere

  • Polizei
  • Verwaltung
  • Studium
  • Menschenrechtsbildung
Polizei - zu den Landespolizeidirektionen - öffnet in einem neuen Fenster
Entfalte deine innere Vielsfalt - zur Sicherheitverwaltung - öffnet in einem neuen Fenster
Ich kanns werden - zur Polizeikarriere - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundeskriminalamt  - zum Bundeskriminalamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - zur Direktion - öffnet in einem neuen Fenster
Magazin Öffentliche Sicherheit (Alle Ausgaben seit 2010)
SIAK-Journal (aktuelle Ausgabe)
GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei - zur Homepage - öffnet in einem neuen Fenster
Kompetenzzentrum Sicheres Österreich

SITEMAP

Minister und Minist­erium

  • Bundes­minister
  • Bundes­ministerium
  • Geschäfts­einteilung
  • Aus- und Fortbildung im BMI
  • Förderungen
  • Jobs und Karriere
  • Sachaus­schreibungen
  • Verlautbarungen
  • Veröffentlichungspflichten
    gem. B-VG
  • Bekanntgabepflicht gem. MedKF-TG

Polizei und Sicher­heit

  • Gemein­sam.Sicher
  • Bundes­polizei
  • Fahndungen
  • Fremdenpolizei und Grenzkontrollwesen
  • Krisen- und Katastrophen­management
  • Polizeisport
  • Bundes­kriminal­amt
  • Direktion Staats­schutz und Nach­richten­dienst
  • Einsatz­kommando Cobra / Direktion für Spezialeinheiten
  • Landes­polizei­direk­tionen
  • eCall Austria

Asyl und Migra­tion

  • Asyl­wesen
  • Nieder­lassung und Aufent­halts­recht
  • Grund­versorgung
  • Migrations­strategie und Gesell­schaft
  • Bundes­amt für Fremden­wesen und Asyl
  • EU-Förde­rungen
  • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"

Ge­sell­schaft und Recht

  • Begut­achtungen
  • Daten­schutz
  • Europäische Bürger­initiative
  • Historische Angelegen­heiten
  • Mauthausen Memorial
  • Politische Parteien
  • Rechts­schutz­beauftragter
  • Rechts­staat und Menschen­rechte
  • Staats­bürger­schaft
  • Stiftungs- und Fonds­register
  • Unab­hängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerde­stelle Misshandlungs­vorwürfe
  • Volks­abstimmungen
  • Volks­befragung
  • Volks­begehren
  • Wahlen
  • Zentrales Melde­register
  • Zentrales Personen­stands­register
  • Bundes­amt zur Korrup­tions­prävention und Korrup­tions­bekämpfung

Sicher­heits­politik und Strategie

  • BMI Strategien
  • Öster­reichische Sicherheits­strategie
  • Europäische Strategien
  • Nationale
    Anti-Korruptions­strategie
  • Öster­reichische Jugend­strategie
  • EU-Engagement des BMI
  • Digitale Sicherheit
  • Schutz kritischer Infra­struktur
  • Zivil - militärische Zusammen­arbeit
  • Sicherheits­bericht

Bürger­service

  • Barriere­freiheit
  • Polizei-App
  • Bürger­telefon
  • Call­center
  • Demenz.Aktiv­gemeinde
  • ID Austria
  • Kriminal­prävention
  • Melde­an­ge­le­gen­heiten
  • Meld­estellen
  • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
  • Online Diebstahls­anzeige
  • SIAK-Journal
  • Sicherheit bei Reisen (Reise­pass / Personal­ausweis)
  • Sicher zu Hause
  • Termine
  • Vereine

© BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

  • RSS |
  • Kontakt |
  • IMPRESSUM |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung