Bundesministerium für Inneres - zur Startseite
  • Ukraine |
  • Syrien |
  • Notruf |
  • Kontakt |
  • Presse |
  • Downloads |
  • Links
  • Minister und
    Ministerium

    • Bundesminister
    • Bundesministerium
    • Geschäftseinteilung

    • Aus- und Fortbildung im BMI
    • Förderungen
    • Jobs und Karriere
    • Sachausschreibungen
    • Verlautbarungen

    • Veröffentlichungspflichten
      gem. B-VG
    • Bekanntgabepflicht
      gem. MedKF-TG
  • Polizei und
    Sicherheit

    • Gemeinsam.Sicher

    • Bundespolizei
    • Fahndungen
    • Fremdenpolizei und Grenzkontrolle
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
    • Polizeisport

    • Bundeskriminalamt
    • Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst
    • Einsatzkommando Cobra/
      Direktion für Spezialeinheiten
    • Landespolizeidirektionen
  • Asyl und
    Migration

    • Asylwesen
    • Niederlassung und Aufenthaltsrecht
    • Grundversorgung
    • Migrationsstrategie und Gesellschaft

    • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl

    • EU-Förderungen
    • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"
  • Gesellschaft
    und Recht

    • Begutachtungen
    • Datenschutz
    • Europäische Bürgerinitiative
    • Historische Angelegenheiten
    • Mauthausen Memorial
    • Politische Parteien
    • Rechtsschutzbeauftragter
    • Rechtsstaat und Menschenrechte
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungs- und Fondsregister
    • Unabhängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe
    • Volksabstimmungen
    • Volksbefragungen
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Zentrales Melderegister
    • Zentrales Personenstandsregister

    • Bundesamt zur Korruptionsprävention
      und Korruptionsbekämpfung
  • Sicherheitspolitik
    und Strategie

    • BMI Strategien
    • Österreichische Sicherheitsstrategie
    • Europäische Strategien
    • Nationale
      Anti-Korruptionsstrategie
    • Österreichische Jugendstrategie

    • EU-Engagement des BMI
    • Digitale Sicherheit
    • Schutz kritischer Infrastruktur
    • Zivil - militärische Zusammenarbeit

    • Sicherheitsbericht
  • Bürger-
    service

    • Barrierefreiheit
    • Polizei-App
    • Bürgertelefon
    • Callcenter
    • Demenz.Aktivgemeinde
    • ID Austria
    • Kriminalprävention
    • Meldeangelegenheiten
    • Meldestellen
    • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
    • Online Diebstahlsanzeige
    • SIAK-Journal
    • Sicherheit bei Reisen
      (Reisepass/Personalausweis)
    • Sicher zu Hause
    • Termine
    • Vereine

Safer Internet Week 2025

562_2024_Sicher-FAIRnetzt_Banner_V20250121.jpg
© BMI

Das Bundesministerium für Inneres (BMI) stellt in der Safer Internet Week von 10. – 14.2.2025 Initiativen und Programme des BMI zu unterschiedlichen Themen rund um das Internet vor, um Betroffene zu sensibilisieren, und über Rechtsnormen, deren Grenzen sowie Radikalisierungsprozessen aufzuklären. Jeden Vormittag innerhalb der Safer Internet Week werden zudem Cyberkids-Workshops für Volksschulklassen angeboten (nähere Informationen unten).

Die Safer Internet Week des BMI findet rund um den internationalen Aktionstag „Safer Internet Day“ am 11.2., der von der Europäischen Kommission im Rahmen des Safer-Internet-Programms organisiert wird statt. Am „Safer Internet Day“ setzen unter dem Motto „Together for a better internet“ sich weltweit Institutionen, Unternehmen und Privatpersonen mit verschiedenen Aktionen und Projekten, die sich primär an Kinder und Jugendliche richten, für ein besseres Miteinander im digitalen Raum ein.

Eine verbindliche Anmeldung für die Veranstaltungen/Workshops kann unten den unten angeführten Links vorgenommen werden.

Videos

  •   Digitale Sicherheit  
  •   Extremismus  
  •   Cybermobbing  
  •   Cyberkids  
  •   Passwortsicherheit  

Montag, 10.2.2025:
Vorträge und Informationsstände

Den Auftakt der Safer Internet Week im BMI 2025 bildet eine Informationsveranstaltung. In jeweils 30-minütigen Impulsvorträgen werden insbesondere Aspekte der Cybersicherheit- und Internetkriminalität, Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung für Kinder und Jugendliche, Fragen der Gewaltprävention bei digitalen Medien sowie der Extremismus- und Radikalisierungsprävention erörtert.

Bei Informationsständen kann man sich vertiefend informieren und austauschen, wobei auch die landesweite Initiative Saferinternet  , die BMI Initiative zur Bekämpfung von Hate Crime, die Beratungstelle GegenHassimNetz des Vereins ZARA   und die App „BanHate“   der Antidiskriminierungsstelle Steiermark   vorgestellt werden.

Was:

15:00 – 17:40 Uhr Kurzvorträge
15:40 – 18:30 Uhr Informationsstände

Wann:

Montag, 10.2.2025, 15:00 bis 18:30 Uhr

Wo:

Bundesministerium für Inneres, 1010 Wien, Herrengasse 7, Großer Vortragssaal.

Digitale Sicherheit (15:10 – 15:40)
Mit wenigen, praxisnahen Sicherheits-Tipps kann man in jeder Phase seines digitalen Lebens einen sicheren Umgang mit IT-Systemen betreiben.
Internet kennen  

Cyber Kids (15:40 – 16:10)
Volksschulkinder tappen leicht in digitale Fallen und sind vielen Gefahren im Internet ausgesetzt. Die Präventionsarbeit der Polizei erfolgt kindgerecht, kreativ und flexibel.
CyberKids  

Under 18 (16:10 – 16:40)
Drei Präventionsprogramme setzen sich im BMI mit Gewaltprävention im Kontext der digitalen Medien und der Suchtdeliktsprävention auseinander. Die Umsetzung erfolgt unter Einbindung der Jugendlichen, des Lehrpersonals und der Eltern in mehreren Workshops pro Klasse.
Jugendprogramme  

„NEIN zu Extremismus!“ (16:40 – 17:10)
Der Vortrag macht Radikalisierungsprozesse und die Anziehungskraft extremistischer Gruppen verständlich. Gestärkt werden Medienkompetenz und das Verständnis gesellschaftlicher Polarisierung.
Staatsschutzprävention  

Cybercrime Competence (17:10 – 17:40)
Der Impulsvortrag behandelt den Umgang mit persönlichen Daten, Gefahren von Deep Fakes, Phishing etc.
Internetkriminalität  

Zur Anmeldung der Infoveranstaltung – Impulsvorträge im BMI  

Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich. Bitte einen gültigen Lichtbildausweis zur Veranstaltung mitnehmen!

Anmeldeschluss: Freitag, 7.2.2025 12:00 Uhr

Dienstag, 11.2.2025:
„Gefahren für Kinder im Internet“ & „Nein zu Extremismus“

1. Vortrag „Gefahren für Kinder im Internet“

Wann:

Dienstag, 11.2.2025, 14:00 bis 15:30 Uhr

Wo:

Bundesministerium für Inneres, 1010 Wien, Herrengasse 7, Großer Vortragssaal.

Wer:

Landespolizeidirektion Wien, Landesverkehrsabteilung, Verkehrserziehungsgruppe

Beschreibung
Vortrag für Pädagog*innen und Eltern über das Polizei-Präventionsprogramm Cyberkids und Gefahren für Kinder in der digitalen Welt. Das Präventionsprogramm Cyberkids wird vorgestellt und die weitere Implementierung in Wien näher erklärt. Dabei wird auch auf innovative Ideen und Zugänge einer modernen polizeilichen Präventionsarbeit in der Volksschule eingegangen und auf Gefahren für Kinder in der digitalen Welt Bezug genommen.

Die Verkehrserziehungsgruppe führt seit vielen Jahren Präventionsprogramme durch und ist hierbei auf Kinder in der Primarstufe als Zielgruppe spezialisiert. Über die Verkehrssicherheitsprogramme hinaus wollen wir Kinder mit unserem Präventionsprogramm Cyberkids hinsichtlich der Gefahren im Internet und in neuen sozialen Netzwerken sensibilisieren.

Zielgruppe: Pädagog*innen, Eltern, Jugendbetreuer*innen, alle Interessierte.

Weitere Info: Cyberkids  

Kontakt: cyberkids-w@polizei.gv.at

Zur Anmeldung der Veranstaltung „Gefahren für Kinder im Internet“  

Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich. Bitte einen gültigen Lichtbildausweis zur Veranstaltung mitnehmen!

Anmeldeschluss: Freitag, 7.2.2025 24:00 Uhr


2. Vortrag „Nein zu Extremismus“

Wann:

Dienstag, 11.2.2025, 16:00 bis 18:00 Uhr

Wo:

Bundesministerium für Inneres, 1010 Wien, Herrengasse 7, Großer Vortragssaal.

Wer:

Direktion für Staatsschutz und Nachrichtendienst

Beschreibung
Der Vortrag richtet sich an Erwachsene und hat das Ziel, Radikalisierungsprozesse verständlich zu machen und erste Anzeichen frühzeitig zu erkennen. Er beleuchtet die Gründe für die Anziehungskraft extremistischer Gruppen und zeigt, wie Medienkompetenz und ein besseres Verständnis gesellschaftlicher Polarisierung helfen können, Radikalisierung vorzubeugen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Unterscheidung von Radikalität, Extremismus und Terrorismus sowie der Stärkung demokratischer Werte als Schutzmechanismus. Ein Fokus liegt insbesondere auf sozialen Medien und ihrer Rolle in Radikalisierungsprozessen.

Zielgruppe: Pädagog*innen, Eltern, Jugendbetreuer*innen, alle Interessierte.

Weitere Info: Extremismusprävention im Staatsschutz  

Zur Anmeldung der Veranstaltung „Nein zu Extremismus“  

Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich. Bitte einen gültigen Lichtbildausweis zur Veranstaltung mitnehmen!

Anmeldeschluss: Dienstag, 11.2.2025 12:00 Uhr

Mittwoch, 12.2.2025:
„Cybermobbing und Co – Was nun, was tun?!“

Wann:

Mittwoch, 12.2.2025, 16:00 bis 18:30 Uhr

Wo:

Bundesministerium für Inneres, 1010 Wien, Herrengasse 7, Großer Vortragssaal.

Wer:

Landeskriminalamt Wien Fachbereich „Gewalt und Suchtdeliktsprävention“

Beschreibung
Kurzvorstellung der einzelnen Fachbereiche der Kriminalprävention; Gesetzliche Informationen und Erläuterungen zum Phänomen „Cybermobbing“ und weiteren Formen von „Hass im Netz“; Aktuelle Cyberkriminalitätsphänomene, von denen besonders Jugendliche betroffen sind, wie zum Beispiel „Sexting“, „Sextorsion“, „Revengeporn“; Präventionsempfehlungen; Unterstützungsmöglichkeiten für Opfer; Beratungs- und Meldestellen; viel Zeit für Fragen nach Präsentation und in vertraulichen Gesprächen.

Zielgruppe: Pädagog*innen, Eltern, Jugendbetreuer*innen, alle Interessierte.

Zur Anmeldung der Veranstaltung „Cybermobbing und Co - Was nun, was tun?!“  

Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich. Bitte einen gültigen Lichtbildausweis zur Veranstaltung mitnehmen!

Anmeldeschluss: Montag, 10.2.2025 24:00 Uhr

Donnerstag, 13.2.2025:
„Schutz vor Cybercrime und für digitale Geräte“

Wann:

Donnerstag, 13.2.2025, 16:00 bis 18:30 Uhr

Wo:

Bundesministerium für Inneres, 1010 Wien, Herrengasse 7, Großer Vortragssaal.

Wer:

Landeskriminalamt Wien Fachbereich „Digitale Sicherheit“

Beschreibung
Die Computer- und Internetkriminalität steigt von Jahr zu Jahr. Die digitale Welt wird immer komplexer. Computer- und Internet gehört zum täglichen Leben und wird vielseitig verwendet, aber kaum jemand schützt sich vor den bestehenden Gefahren. Viele glauben, dass die eigenen Informationen und Spuren im Internet keine Rolle spielen – bis sie Opfer von einer Form von Cybercrime geworden sind – nur dann ist es meist zu spät, denn die Täter sitzen am anderen Ende der Welt. Cyber-Prävention ist der vielversprechendste Weg, diesen Gefahren nicht hilflos ausgesetzt zu sein. Mit wenigen praxisnahen Sicherheitstipps, kann man in jeder Phase seines digitalen Lebens einen sicheren Umgang mit IT-Systemen betreiben.

Zielgruppe: Pädagog*innen, Eltern, Jugendbetreuer*innen, alle Interessierte.

Zur Anmeldung der Veranstaltung „Schutz vor Cybercrime und digitale Geräte“  

Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich. Bitte einen gültigen Lichtbildausweis zur Veranstaltung mitnehmen!

Anmeldeschluss: Donnerstag, 13.2.2025 12:00 Uhr

Montag, 10.2. – Freitag 14.2.2025:
Cyberkids-Workshops

Wann:

10.2.2025 – 14.2.2025, vormittags, Dauer jeweils 1,5 Stunden: 09:00 – 10:30 Uhr / 10:30 – 12:00 Uhr.

Wo:

Bundesministerium für Inneres, 1010 Wien, Herrengasse 7, Großer Vortragssaal.

Wer:

Verkehrserziehungsgruppe der Landesverkehrsabteilung Wien

Beschreibung
Kostenlose Präventions-Workshops der Verkehrserziehungsgruppe der Wiener Polizei zum Thema Digitale Welt und deren Gefahren für Kinder von 8 bis 10.

Zielgruppe: 3. und 4. Klasse Volksschule

Ziel des Präventions-Workshops Cyberkids ist es Kindern ein Verständnis für die Gefahren im Internet zu vermitteln und sie auf zukünftige Herausforderungen in der digitalen Welt durch sinnvolle Verhaltensregeln vorzubereiten. Als Polizeibedienstete legen wir viel Wert auf das Erkennen von aktuellen Gefahrenpotentialen und Risiken in der jeweiligen Klasse, sowie auf den Erwerb von nachhaltigen Strategien zur Vermeidung von Gefahren. Unsere Workshops folgen einer ganzheitlichen, anschaulichen Methodik und Didaktik.

Vom 10.2.2025 bis 14.2.2025 finden jeweils von 09:00 bis 12:00 Uhr kostenlose Cyberkids-Workshops statt. Diese haben eine Dauer von 1,5 Stunden pro Schulklasse und werden von der Verkehrserziehungsgruppe der Wr. Polizei im Innenministerium abgehalten. Volksschulklassen der 3. und 4. Schulstufe können zum Workshop angemeldet werden.

Kontakt: cyberkids-w@polizei.gv.at

Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.

Stundenplan (2 VS-Klassen an jedem Vormittag)

Montag, 10.2.2025:

Cyberkids Workshops
1 Klasse: 08:45 oder 09:00 bis max. 10:30 Uhr
1 Klasse: 10:30 bis max. 12:00 Uhr

Dienstag, 11.2.2025:

Cyberkids Workshops
1 Klasse: 08:45 oder 09:00 bis max. 10:30 Uhr
1 Klasse: 10:30 bis max. 12:00 Uhr

Mittwoch, 12.2.2025:

Cyberkids Workshops
1 Klasse: 08:45 oder 09:00 bis max. 10:30 Uhr
1 Klasse: 10:30 bis max. 12:00 Uhr

Donnerstag, 13.2.2025:

Cyberkids Workshops
1 Klasse: 08:45 oder 09:00 bis max. 10:30 Uhr
1 Klasse: 10:30 bis max. 12:00 Uhr

Freitag, 14.2.2025:

Cyberkids Workshops
1 Klasse: 08:45 oder 09:00 bis max. 10:30 Uhr
1 Klasse: 10:30 bis max. 12:00 Uhr


Letzte Aktualisierung: 14. Februar 2025

  • Hate Speech/Hass im Netz
  • Cybercrime, Digitale Sicherheit, Gewaltprävention
  • Cyberkids
  • Extremismusprävention im Staatsschutz
  • Safer Internet Week 2025
  1. Startseite
  2. Sicher und FAIRnetzt
  3. Safer Internet Week 2025
Polizei - zu den Landespolizeidirektionen - öffnet in einem neuen Fenster
Entfalte deine innere Vielsfalt - zur Sicherheitverwaltung - öffnet in einem neuen Fenster
Ich kanns werden - zur Polizeikarriere - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundeskriminalamt  - zum Bundeskriminalamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - zur Direktion - öffnet in einem neuen Fenster
Magazin Öffentliche Sicherheit (Alle Ausgaben seit 2010)
GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei - zur Homepage - öffnet in einem neuen Fenster

SITEMAP

Minister und Minist­erium

  • Bundes­minister
  • Bundes­ministerium
  • Geschäfts­einteilung
  • Aus- und Fortbildung im BMI
  • Förderungen
  • Jobs und Karriere
  • Sachaus­schreibungen
  • Verlautbarungen
  • Veröffentlichungspflichten
    gem. B-VG
  • Bekanntgabepflicht gem. MedKF-TG

Polizei und Sicher­heit

  • Gemein­sam.Sicher
  • Bundes­polizei
  • Fahndungen
  • Fremdenpolizei und Grenzkontrollwesen
  • Krisen- und Katastrophen­management
  • Polizeisport
  • Bundes­kriminal­amt
  • Direktion Staats­schutz und Nach­richten­dienst
  • Einsatz­kommando Cobra / Direktion für Spezialeinheiten
  • Landes­polizei­direk­tionen
  • eCall Austria

Asyl und Migra­tion

  • Asyl­wesen
  • Nieder­lassung und Aufent­halts­recht
  • Grund­versorgung
  • Migrations­strategie und Gesell­schaft
  • Bundes­amt für Fremden­wesen und Asyl
  • EU-Förde­rungen
  • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"

Ge­sell­schaft und Recht

  • Begut­achtungen
  • Daten­schutz
  • Europäische Bürger­initiative
  • Historische Angelegen­heiten
  • Mauthausen Memorial
  • Politische Parteien
  • Rechts­schutz­beauftragter
  • Rechts­staat und Menschen­rechte
  • Staats­bürger­schaft
  • Stiftungs- und Fonds­register
  • Unab­hängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerde­stelle Misshandlungs­vorwürfe
  • Volks­abstimmungen
  • Volks­befragung
  • Volks­begehren
  • Wahlen
  • Zentrales Melde­register
  • Zentrales Personen­stands­register
  • Bundes­amt zur Korrup­tions­prävention und Korrup­tions­bekämpfung

Sicher­heits­politik und Strategie

  • BMI Strategien
  • Öster­reichische Sicherheits­strategie
  • Europäische Strategien
  • Nationale
    Anti-Korruptions­strategie
  • Öster­reichische Jugend­strategie
  • EU-Engagement des BMI
  • Digitale Sicherheit
  • Schutz kritischer Infra­struktur
  • Zivil - militärische Zusammen­arbeit
  • Sicherheits­bericht

Bürger­service

  • Barriere­freiheit
  • Polizei-App
  • Bürger­telefon
  • Call­center
  • Demenz.Aktiv­gemeinde
  • ID Austria
  • Kriminal­prävention
  • Melde­an­ge­le­gen­heiten
  • Meld­estellen
  • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
  • Online Diebstahls­anzeige
  • SIAK-Journal
  • Sicherheit bei Reisen (Reise­pass / Personal­ausweis)
  • Sicher zu Hause
  • Termine
  • Vereine

© BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

  • RSS |
  • Kontakt |
  • IMPRESSUM |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung