Veto gegen Temelin
(14. bis 21. Jänner 2002)
Link
Einleitungsantrag und Begründung
Der Bundesminister für Inneres hat am 24. Oktober 2001 einem Antrag auf Einleitung des Verfahrens für ein Volksbegehren mit der Bezeichnung
"Veto gegen Temelin"
stattgegeben; gleichzeitig hat er hierzu festgelegt:
Beginn des Eintragungszeitraumes: |
14.Jänner 2002 |
Ende des Eintragungszeitraumes: |
21.Jänner 2002 |
Stichtag: |
2.Jänner 2002 |
Das Volksbegehren hat folgenden Wortlaut:
Durch Bundesverfassungsgesetz ist folgendes sicherzustellen: Die bundesverfassungsmäßig zuständigen Organe werden ermächtigt den Staatsvertrag über den Beitritt Tschechiens zur Europäischen Union abzuschließen, sobald eine völkerrechtlich bindende Erklärung der Republik Tschechien vorliegt, das AKW Temelin auf Dauer stillzulegen, und diese Stilllegung auch tatsächlich erfolgt ist.
Dem Antrag war folgender Text angeschlossen:
Veto gegen Temelin
Volksbegehren zum Veto gegen einen EU-Beitritt der Republik
Tschechien, falls Temelin nicht stillgelegt wird.
Dem Antrag war folgende Begründung angeschlossen:
Begründung:
Zahllose Pannen im AKW-Temelin sowie vernichtende Risikostudien und damit verbundene Horror-Szenarien erfüllen viele Menschen in unserem Land mit Sorge um ihre eigene Zukunft und die Zukunft ihrer Kinder.
Ein Reaktorunfall in Temelin kann nicht ausgeschlossen werden. Das belegen Studien vom Physiker Helmut Hirsch aus Hannover und von Bernd Franke vom Insititut für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg.
"Angesichts der nuklearen Teile im AKW könnten die Folgen eines Unfalls die Größenordnung der Tschernobyl-Katastrophe erreichen", meint Hirsch (Kurier vom 11. 5. 2001).
Der Melker Prozess hat diese Sorge nicht gemindert.
Vielmehr besteht der begründete Verdacht, dass das UVP-Verfahren von vornherein nichts anderes sein sollte als ein groß-angelegtes, bilaterales Täuschungsmanöver.
Hauptzweck: Österreichern wie Tschechen durch diplomatische Spiegelfechtereien Sand in die Augen zu streuen.
Veto-Drohung soll Temelin stoppen.
Österreich muss daher mit aller Vehemenz und allem Nachdruck seine Bedenken gegen das grenznahe AKW-Temelin zum Ausdruck bringen. Mittels Bundesverfassungsgesetz soll Tschechien signalisiert werden, dass Österreich auf der Stilllegung Temelins besteht.
Die Veto-Drohung ist in Europa durchaus üblich, um nationale Interessen durchzusetzen. Ein Gutachten des Insitituts für Umweltrecht an der Linzer Universität bestätigt, dass diese sowohl völkerrechtlich zulässig als auch innerstaatlich geboten ist.
Tschechische Bevölkerung ist Partner.
Dieses Bundesverfassungsgesetz richtet sich nicht gegen die tschechische Bevölkerung, sondern allein gegen den staatlich-industriellen Atom-Komplex in Tschechien.
Die tschechische Bevölkerung wird vielmehr als Schicksalsgefährte in der Bedrohung gesehen. Es geht um eine grenzenlose Todesgefahr und um die gemeinsamen Lebensinteressen beider Völker.
Der Einleitungsantrag war am 5. Oktober 2001 eingebracht worden. Dem Einleitungsantrag waren 16.562 gültige Unterstützungserklärungen beigegeben (erforderlich gewesen wären - nach der seit 1. Jänner 1999 geltenden Rechtslage - 7.795 Unterstützungserklärungen).
Damit eine Gesetzesinitiative in Form eines Volksbegehrens zustande kommt, die in parlamentarische Behandlung genommen werden kann, sind 100.000 gültige Eintragungen erforderlich, wobei die Zahl der vorgelegten Unterstützungserklärungen auf diese Eintragungen angerechnet wird.
Bevollmächtigter:
Dr. Hans Achatz, Richter
Als Stellvertreter des Bevollmächtigten wurden nominiert:
Mag. Hilmar Kabas, Beamter
Ernest Windholz, Landesrat
Dr. Klaus Nittmann
Hubert Schreiner
zurück zur Übersicht
Detailergebnisse
Sie können das endgültige Ergebnis des "Volksbegehrens Veto gegen Temelín" als gepackte MS-Excel-Datei (zip, 182 KB) oder als PDF-Datei (pdf, 1 MB) herunterladen. Die herunterladbaren Dokumente beinhalten zusätzlich zum hier dargelegten Informationsangebot Präsentationsgrafiken.
Bundesgebiet
Gebiet |
Stimm- berechtigte |
ungültige Eintragungen |
gültige Eintragungen |
Unter- stützungs- erklärungen |
Stimm- beteiligung in % (brutto) |
gültige Eintragungen + UE |
BURGENLAND |
216.970 |
35 |
32.190 |
7 |
14,84% |
32.197 |
KÄRNTEN |
422.045 |
37 |
65.494 |
8 |
15,52% |
65.502 |
NIEDERÖSTERREICH |
1.160.733 |
286 |
192.657 |
3.676 |
16,91% |
196.333 |
OBERÖSTERREICH |
1.004.248 |
468 |
226.652 |
9.509 |
23,52% |
236.161 |
SALZBURG |
359.062 |
52 |
47.580 |
492 |
13,39% |
48.072 |
STEIERMARK |
917.869 |
143 |
110.127 |
5 |
12,00% |
110.132 |
TIROL |
476.120 |
61 |
41.274 |
3 |
8,67% |
41.277 |
VORARLBERG |
234.302 |
132 |
15.686 |
0 |
6,69% |
15.686 |
WIEN |
1.101.462 |
15 |
166.751 |
2.862 |
15,40% |
169.613 |
ÖSTERREICH |
5.892.811 |
1.229 |
898.411 |
16.562 |
15,53% |
914.973 |
Burgenland
Gebiet |
Stimm- berechtigte |
ungültige Eintragungen |
gültige Eintragungen |
Unter- stützungs- erklärungen |
Stimm- beteiligung in % (brutto) |
gültige Eintragungen + UE |
FREISTADT EISENSTADT |
8.825 |
0 |
1.101 |
0 |
12,48% |
1.101 |
FREISTADT RUST |
1.377 |
0 |
220 |
0 |
15,98% |
220 |
EISENSTADT UMGEBUNG |
29.992 |
2 |
4.618 |
3 |
15,41% |
4.621 |
GÜSSING |
21.620 |
6 |
2.487 |
0 |
11,50% |
2.487 |
JENNERSDORF |
14.277 |
4 |
1.686 |
0 |
11,81% |
1.686 |
MATTERSBURG |
28.300 |
2 |
4.469 |
0 |
15,79% |
4.469 |
NEUSIEDL AM SEE |
40.479 |
13 |
7.910 |
3 |
19,55% |
7.913 |
OBERPULLENDORF |
30.168 |
2 |
4.498 |
0 |
14,91% |
4.498 |
OBERWART |
41.932 |
6 |
5.201 |
1 |
12,41% |
5.202 |
BURGENLAND |
216.970 |
35 |
32.190 |
7 |
14,84% |
32.197 |
Kärnten
Gebiet |
Stimm- berechtigte |
ungültige Eintragungen |
gültige Eintragungen |
Unter- stützungs- erklärungen |
Stimm- beteiligung in % (brutto) |
gültige Eintragungen + UE |
KLAGENFURT STADT |
68.354 |
0 |
9.129 |
5 |
13,36% |
9.134 |
VILLACH STADT |
42.497 |
2 |
5.521 |
0 |
12,99% |
5.521 |
FELDKIRCHEN |
22.460 |
2 |
4.511 |
0 |
20,08% |
4.511 |
HERMAGOR |
15.016 |
1 |
2.307 |
0 |
15,36% |
2.307 |
KLAGENFURT LAND |
42.978 |
1 |
7.403 |
0 |
17,23% |
7.403 |
SANKT VEIT AN DER GLAN |
44.413 |
4 |
8.054 |
0 |
18,13% |
8.054 |
SPITTAL AN DER DRAU |
61.002 |
18 |
10.722 |
3 |
17,58% |
10.725 |
VILLACH LAND |
48.921 |
3 |
7.493 |
0 |
15,32% |
7.493 |
VÖLKERMARKT |
33.223 |
4 |
4.224 |
0 |
12,71% |
4.224 |
WOLFSBERG |
43.181 |
2 |
6.130 |
0 |
14,20% |
6.130 |
KÄRNTEN |
422.045 |
37 |
65.494 |
8 |
15,52% |
65.502 |
Niederösterreich
Gebiet |
Stimm- berechtigte |
ungültige Eintragungen |
gültige Eintragungen |
Unter- stützungs- erklärungen |
Stimm- beteiligung in % (brutto) |
gültige Eintragungen + UE |
KREMS AN DER DONAU STADT |
17.925 |
0 |
3.093 |
3 |
17,27% |
3.096 |
SANKT PÖLTEN STADT |
37.139 |
2 |
4.081 |
17 |
11,03% |
4.098 |
WAIDHOFEN AN DER YBBS |
8.786 |
0 |
924 |
0 |
10,52% |
924 |
WIENER NEUSTADT STADT |
27.986 |
0 |
3.191 |
30 |
11,51% |
3.221 |
AMSTETTEN |
81.665 |
44 |
10.774 |
57 |
13,26% |
10.831 |
BADEN |
90.661 |
3 |
14.782 |
348 |
16,69% |
15.130 |
BRUCK AN DER LEITHA |
30.312 |
14 |
5.760 |
51 |
19,17% |
5.811 |
GÄNSERNDORF |
66.198 |
17 |
13.770 |
144 |
21,02% |
13.914 |
GMÜND |
31.500 |
5 |
6.599 |
170 |
21,49% |
6.769 |
HOLLABRUNN |
38.824 |
3 |
7.151 |
212 |
18,97% |
7.363 |
HORN |
24.945 |
6 |
4.105 |
36 |
16,60% |
4.141 |
KORNEUBURG |
51.404 |
14 |
9.290 |
163 |
18,39% |
9.453 |
KREMS AN DER DONAU LAND |
42.124 |
4 |
7.458 |
44 |
17,81% |
7.502 |
LILIENFELD |
20.375 |
8 |
3.296 |
3 |
16,19% |
3.299 |
MELK |
56.811 |
41 |
10.080 |
123 |
17,96% |
10.203 |
MISTELBACH |
55.479 |
5 |
11.084 |
35 |
20,04% |
11.119 |
MÖDLING |
79.083 |
5 |
11.522 |
252 |
14,89% |
11.774 |
NEUNKIRCHEN |
65.255 |
7 |
9.145 |
60 |
14,11% |
9.205 |
SANKT PÖLTEN LAND |
69.339 |
26 |
12.520 |
175 |
18,31% |
12.695 |
SCHEIBBS |
31.009 |
13 |
4.330 |
76 |
14,21% |
4.406 |
TULLN |
47.971 |
15 |
8.739 |
379 |
19,01% |
9.118 |
WAIDHOFEN AN DER THAYA |
22.160 |
0 |
3.907 |
99 |
18,08% |
4.006 |
WIENER NEUSTADT LAND |
53.288 |
15 |
8.079 |
57 |
15,27% |
8.136 |
WIEN UMGEBUNG |
75.459 |
8 |
12.437 |
187 |
16,73% |
12.624 |
ZWETTL |
35.035 |
31 |
6.540 |
955 |
21,39% |
7.495 |
NIEDERÖSTERREICH |
1.160.733 |
286 |
192.657 |
3.676 |
16,91% |
196.333 |
Oberösterreich
Gebiet |
Stimm- berechtigte |
ungültige Eintragungen |
gültige Eintragungen |
Unter- stützungs- erklärungen |
Stimm- beteiligung in % (brutto) |
gültige Eintragungen + UE |
LINZ STADT |
135.592 |
43 |
23.949 |
511 |
18,04% |
24.460 |
STEYR STADT |
28.183 |
0 |
4.906 |
76 |
17,68% |
4.982 |
WELS STADT |
38.731 |
2 |
7.082 |
82 |
18,50% |
7.164 |
BRAUNAU AM INN |
68.648 |
22 |
14.359 |
520 |
21,67% |
14.879 |
EFERDING |
22.597 |
17 |
5.652 |
232 |
26,04% |
5.884 |
FREISTADT |
47.446 |
33 |
15.455 |
1.919 |
36,62% |
17.374 |
GMUNDEN |
72.700 |
73 |
12.980 |
368 |
18,36% |
13.348 |
GRIESKIRCHEN |
45.644 |
49 |
11.467 |
508 |
26,24% |
11.975 |
KIRCHDORF AN DER KREMS |
39.624 |
17 |
8.093 |
544 |
21,80% |
8.637 |
LINZ LAND |
93.979 |
10 |
20.196 |
384 |
21,90% |
20.580 |
PERG |
46.560 |
61 |
11.308 |
631 |
25,64% |
11.939 |
RIED IM INNKREIS |
42.611 |
17 |
10.927 |
540 |
26,91% |
11.467 |
ROHRBACH |
42.317 |
11 |
12.218 |
544 |
30,16% |
12.762 |
SCHÄRDING |
41.438 |
35 |
10.843 |
701 |
27,86% |
11.544 |
STEYR LAND |
43.023 |
13 |
9.432 |
251 |
22,51% |
9.683 |
URFAHR UMGEBUNG |
58.489 |
26 |
15.765 |
776 |
28,28% |
16.541 |
VÖCKLABRUCK |
91.051 |
34 |
20.724 |
569 |
23,39% |
21.293 |
WELS LAND |
45.615 |
5 |
11.296 |
353 |
25,54% |
11.649 |
OBERÖSTERREICH |
1.004.248 |
468 |
226.652 |
9.509 |
23,52% |
236.161 |
Salzburg
Gebiet |
Stimm- berechtigte |
ungültige Eintragungen |
gültige Eintragungen |
Unter- stützungs- erklärungen |
Stimm- beteiligung in % (brutto) |
gültige Eintragungen + UE |
SALZBURG STADT |
97.896 |
0 |
11.522 |
89 |
11,86% |
11.611 |
HALLEIN |
37.462 |
4 |
5.005 |
69 |
13,54% |
5.074 |
SALZBURG UMGEBUNG |
96.153 |
19 |
13.532 |
129 |
14,21% |
13.661 |
SANKT JOHANN IM PONGAU |
53.210 |
10 |
7.311 |
64 |
13,86% |
7.375 |
TAMSWEG |
15.686 |
4 |
2.890 |
57 |
18,79% |
2.947 |
ZELL AM SEE |
58.655 |
15 |
7.320 |
84 |
12,62% |
7.404 |
SALZBURG |
359.062 |
52 |
47.580 |
492 |
13,39% |
48.072 |
Steiermark
Gebiet |
Stimm- berechtigte |
ungültige Eintragungen |
gültige Eintragungen |
Unter- stützungs- erklärungen |
Stimm- beteiligung in % (brutto) |
gültige Eintragungen + UE |
GRAZ STADT |
178.555 |
2 |
21.204 |
1 |
11,88% |
21.205 |
BRUCK AN DER MUR |
50.700 |
2 |
6.391 |
0 |
12,61% |
6.391 |
DEUTSCHLANDSBERG |
47.959 |
21 |
5.644 |
0 |
11,77% |
5.644 |
FELDBACH |
51.775 |
12 |
5.119 |
1 |
9,89% |
5.120 |
FÜRSTENFELD |
17.847 |
9 |
2.258 |
0 |
12,65% |
2.258 |
GRAZ UMGEBUNG |
100.951 |
12 |
9.826 |
0 |
9,73% |
9.826 |
HARTBERG |
51.593 |
13 |
5.510 |
0 |
10,68% |
5.510 |
JUDENBURG |
37.456 |
7 |
5.211 |
1 |
13,91% |
5.212 |
KNITTELFELD |
22.773 |
3 |
3.048 |
0 |
13,38% |
3.048 |
LEIBNITZ |
57.402 |
4 |
5.801 |
0 |
10,11% |
5.801 |
LEOBEN |
53.881 |
3 |
7.603 |
0 |
14,11% |
7.603 |
LIEZEN |
61.656 |
14 |
9.529 |
0 |
15,46% |
9.529 |
MÜRZZUSCHLAG |
34.142 |
2 |
4.333 |
0 |
12,69% |
4.333 |
MURAU |
24.052 |
12 |
4.116 |
0 |
17,11% |
4.116 |
RADKERSBURG |
18.658 |
1 |
1.668 |
0 |
8,94% |
1.668 |
VOITSBERG |
42.659 |
5 |
5.734 |
0 |
13,44% |
5.734 |
WEIZ |
65.810 |
21 |
7.132 |
2 |
10,84% |
7.134 |
STEIERMARK |
917.869 |
143 |
110.127 |
5 |
12,00% |
110.132 |
Tirol
Gebiet |
Stimm- berechtigte |
ungültige Eintragungen |
gültige Eintragungen |
Unter- stützungs- erklärungen |
Stimm- beteiligung in % (brutto) |
gültige Eintragungen + UE |
KITZBÜHEL |
41.942 |
4 |
4.586 |
2 |
10,94% |
4.588 |
KUFSTEIN |
64.902 |
22 |
7.566 |
0 |
11,66% |
7.566 |
INNSBRUCK STADT |
81.737 |
0 |
5.933 |
1 |
7,26% |
5.934 |
IMST |
36.804 |
5 |
2.551 |
0 |
6,93% |
2.551 |
INNSBRUCK LAND |
109.625 |
12 |
9.252 |
0 |
8,44% |
9.252 |
LANDECK |
30.048 |
1 |
1.775 |
0 |
5,91% |
1.775 |
LIENZ |
37.562 |
6 |
3.463 |
0 |
9,22% |
3.463 |
REUTTE |
21.151 |
8 |
1.660 |
0 |
7,85% |
1.660 |
SCHWAZ |
52.349 |
3 |
4.488 |
0 |
8,57% |
4.488 |
TIROL |
476.120 |
61 |
41.274 |
3 |
8,67% |
41.277 |
Vorarlberg
Gebiet |
Stimm- berechtigte |
ungültige Eintragungen |
gültige Eintragungen |
Unter- stützungs- erklärungen |
Stimm- beteiligung in % (brutto) |
gültige Eintragungen + UE |
BLUDENZ |
41.401 |
7 |
3.024 |
0 |
7,30% |
3.024 |
BREGENZ |
80.036 |
42 |
4.498 |
0 |
5,62% |
4.498 |
DORNBIRN |
50.461 |
1 |
3.928 |
0 |
7,78% |
3.928 |
FELDKIRCH |
62.404 |
82 |
4.236 |
0 |
6,79% |
4.236 |
VORARLBERG |
234.302 |
132 |
15.686 |
0 |
6,69% |
15.686 |
Wien
Gebiet |
Stimm- berechtigte |
ungültige Eintragungen |
gültige Eintragungen |
Unter- stützungs- erklärungen |
Stimm- beteiligung in % (brutto) |
gültige Eintragungen + UE |
INNERE STADT |
13.286 |
0 |
1.407 |
43 |
10,91% |
1.450 |
LEOPOLDSTADT |
56.959 |
0 |
8.124 |
147 |
14,52% |
8.271 |
LANDSTRASSE |
57.025 |
0 |
7.532 |
248 |
13,64% |
7.780 |
WIEDEN |
21.074 |
7 |
2.441 |
43 |
11,79% |
2.484 |
MARGARETEN |
32.387 |
1 |
4.193 |
79 |
13,19% |
4.272 |
MARIAHILF |
19.997 |
0 |
2.296 |
53 |
11,75% |
2.349 |
NEUBAU |
20.036 |
0 |
2.154 |
58 |
11,04% |
2.212 |
JOSEFSTADT |
16.127 |
0 |
1.821 |
46 |
11,58% |
1.867 |
ALSERGRUND |
27.417 |
0 |
2.960 |
62 |
11,02% |
3.022 |
FAVORITEN |
106.397 |
1 |
17.647 |
184 |
16,76% |
17.831 |
SIMMERING |
55.320 |
0 |
9.518 |
204 |
17,57% |
9.722 |
MEIDLING |
54.940 |
0 |
7.962 |
148 |
14,76% |
8.110 |
HIETZING |
40.898 |
2 |
5.461 |
131 |
13,67% |
5.592 |
PENZING |
58.900 |
1 |
8.846 |
167 |
15,30% |
9.013 |
RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS |
39.502 |
0 |
5.420 |
117 |
14,02% |
5.537 |
OTTAKRING |
55.955 |
0 |
8.607 |
213 |
15,76% |
8.820 |
HERNALS |
31.621 |
0 |
4.919 |
159 |
16,06% |
5.078 |
WÄHRING |
32.053 |
0 |
4.437 |
63 |
14,04% |
4.500 |
DÖBLING |
49.109 |
0 |
6.606 |
110 |
13,68% |
6.716 |
BRIGITTENAU |
49.869 |
1 |
8.081 |
157 |
16,52% |
8.238 |
FLORIDSDORF |
96.356 |
0 |
17.925 |
139 |
18,75% |
18.064 |
DONAUSTADT |
100.674 |
2 |
18.046 |
155 |
18,08% |
18.201 |
LIESING |
65.560 |
0 |
10.348 |
136 |
15,99% |
10.484 |
WIEN |
1.101.462 |
15 |
166.751 |
2.862 |
15,40% |
169.613 |
Das endgültige Ergebnis des "Volksbegehrens Veto gegen Temelín" wurde von der Bundeswahlbehörde in ihrer Sitzung am 14. Februar 2002 festgestellt. Nach der Verlautbarung des Ergebnisses und dem Verstreichen der vierwöchigen Anfechtungsfrist wird die Bundeswahlbehörde das Volksbegehren dem Nationalrat zur Behandlung vorlegen.