Bundesministerium für Inneres - zur Startseite
  • Ukraine |
  • Syrien |
  • Notruf |
  • Kontakt |
  • Presse |
  • Downloads |
  • Links
  • Minister und
    Ministerium

    • Bundesminister
    • Bundesministerium
    • Geschäftseinteilung

    • Aus- und Fortbildung im BMI
    • Förderungen
    • Jobs und Karriere
    • Sachausschreibungen
    • Verlautbarungen

    • Veröffentlichungspflichten
      gem. B-VG
    • Bekanntgabepflicht
      gem. MedKF-TG
  • Polizei und
    Sicherheit

    • Gemeinsam.Sicher

    • Bundespolizei
    • Fahndungen
    • Fremdenpolizei und Grenzkontrolle
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
    • Polizeisport

    • Bundeskriminalamt
    • Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst
    • Einsatzkommando Cobra/
      Direktion für Spezialeinheiten
    • Landespolizeidirektionen
  • Asyl und
    Migration

    • Asylwesen
    • Niederlassung und Aufenthaltsrecht
    • Grundversorgung
    • Migrationsstrategie und Gesellschaft

    • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl

    • EU-Förderungen
    • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"
  • Gesellschaft
    und Recht

    • Begutachtungen
    • Datenschutz
    • Europäische Bürgerinitiative
    • Historische Angelegenheiten
    • Mauthausen Memorial
    • Politische Parteien
    • Rechtsschutzbeauftragter
    • Rechtsstaat und Menschenrechte
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungs- und Fondsregister
    • Unabhängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe
    • Volksabstimmungen
    • Volksbefragungen
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Zentrales Melderegister
    • Zentrales Personenstandsregister

    • Bundesamt zur Korruptionsprävention
      und Korruptionsbekämpfung
  • Sicherheitspolitik
    und Strategie

    • BMI Strategien
    • Österreichische Sicherheitsstrategie
    • Europäische Strategien
    • Nationale
      Anti-Korruptionsstrategie
    • Österreichische Jugendstrategie

    • EU-Engagement des BMI
    • Digitale Sicherheit
    • Schutz kritischer Infrastruktur
    • Zivil - militärische Zusammenarbeit

    • Sicherheitsbericht
  • Bürger-
    service

    • Barrierefreiheit
    • Polizei-App
    • Bürgertelefon
    • Callcenter
    • Demenz.Aktivgemeinde
    • ID Austria
    • Kriminalprävention
    • Meldeangelegenheiten
    • Meldestellen
    • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
    • Online Diebstahlsanzeige
    • SIAK-Journal
    • Sicherheit bei Reisen
      (Reisepass/Personalausweis)
    • Sicher zu Hause
    • Termine
    • Vereine

Aufgaben und Abteilungen der DDS im Überblick

  • Sicherstellung des IT-Betriebs und effizienter Einsatz spezieller IT-Systeme
  • Entwicklung und Betrieb von polizeilichen Applikationen und Verwaltungsanwendungen (z.B. ID Austria, Mobile Polizeikommunikation)
  • Gestaltung des IKT-Sicherheitsmanagements und internes Risikomanagement
  • Planung und Steuerung von kritischer Kommunikationstechnik (z.B. Notrufsystem der Polizei und Digitalfunknetz Österreich)
  • Betrieb und Datenmanagement von Registern und Datenbanken
  • Verwaltung, Umsetzung und Beschaffung der IT-Anforderungen
  • Vertrags- und Lizenzmanagement für den IT-Bereich
Kabel_dds.png
© BMI

Abteilung 7 - IKT-Strategie und zentrale Dienstleistungen

Hier werden Budget-, Personal- und Prozessmanagement-Angelegenheiten für den IT-Bereich des Innenministeriums behandelt. Die Abteilung ist für eine zielorientierte und wirkungsvolle IKT-Strategie im Ressort zuständig und betreibt das Wissens- und Qualitätsmanagement für definierte Bereiche.

Sämtliche große Einkäufe im IT-Bereich werden hier durchgeführt und Logistik-Agenden abgewickelt. Vorgaben und Richtlinien zu juristischen Fragestellungen werden erarbeitet und ein effektives Vertrags- und Lizenz-Management gewährleistet.

Abteilung 8 - Demand-, Projekt Management und Projektsteuerung

Dieses Team ist für das Demand Management zuständig und damit für die effektive Verwaltung und Umsetzung der IT-Anforderungen und IT-Bedürfnisse des Innenministeriums. Die Zusammenarbeit mit allen Geschäftsbereichen des Innenministeriums ist wichtig, um IT-Anforderungen zu verstehen und zu analysieren. So wird sichergestellt, dass IT-Lösungen und IT-Dienstleistungen den geschäftlichen Anforderungen entsprechen und effizient bereitgestellt werden können.

Hier werden auch die Aufgaben eines Projekt Management Offices (PMO) wahrgenommen, womit die Standardisierung von Methoden, Prozessen und Tools, das Durchführen von IT-Programmen und Projekten, Trainings und Coachings sowie das Reporting zu den IT-Projekten des BMI an alle wesentlichen Stakeholder umfasst sind.

Abteilung 9 - Register- und Datenmanagement

Der Betrieb, das Bedarfs- und Anforderungsmanagement sowie die gesamte Kundenbetreuung von Registern und e-Government Services wie dem Zentralen Melderegister, dem Zentralen Personenstandsregister sowie dem Identitätsdokumentenregister stehen hier im Fokus. Weitere Aufgaben sind die zentrale Benutzerverwaltung, die Vergabe von Zugriffsberechtigungen auf IT-Anwendungen des Innenressorts sowie die Portalverwaltung.

Die Mitarbeitenden dieser Abteilung stellen den Betrieb eines prozessorientierten Datenmanagements sicher und schaffen ein Verständnis für den Einsatz und die Möglichkeiten von Datenanalysen und künstlicher Intelligenz (KI) im Innenministerium. Sie unterstützen beim Aufbau von Business Intelligence Plattformen und Geoinformationssystemen und wirken an der Forschungsagenda des Innenministeriums im Rahmen des Einsatzes von KI mit.

Abteilung 10 - Betrieb kritische IT

Diese Einheit stellt österreichweit den IT-Betrieb der Systeme des Innenministeriums und aller Dienststellen sicher. Das umfasst zentrale Systeme, auf denen die internationalen, polizeilichen Register- und Verwaltungsanwendungen betrieben werden sowie die interne Client-Server-Architektur als Grundlage für den stationären und mobilen digitalen Arbeitsplatz für alle Mitarbeitenden des BMI.

Ein weiteres Team in dieser Abteilung stellt mit dem Zentralen Helpdesk die Rund-um-die-Uhr-Ansprechstelle für alle Anwenderinnen und Anwender des BMI dar und fungiert als First-Level-Support. Weiters werden Endgeräte wie Notebooks oder Smartphones aufgesetzt, administriert und supportet. Haustechnikangelegenheiten sowie Objektsicherheitsmaßnahmen des Rechenzentrums fallen ebenfalls in ihre Zuständigkeit.

Hier wird auch der reibungslose Betrieb der Endgeräte der internen Client-Server-Architektur (BAKS) sichergestellt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten Support und führen Software-Installationen durch. Spezielle Anforderungen stellt die Unterstützung für Bedienstete dar, die im Ausland tätig sind. Weitere Aufgabengebiete sind die Bereitstellung, Wartung und Betreuung von Videokonferenz-Systemen sowie Telekommunikations- und Sicherheitsanlagen.

Eine besondere Herausforderung ist die Gewährleistung des Einsatzes spezieller IT-Systeme in den Bereichen der Direktion Staatschutz und Nachrichtendienst (DSN), des Bundeskriminalamts sowie des Bundesamts zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung (BAK), die unter Berücksichtigung besonderer Sicherheitsmaßnahmen erfolgt.

Abteilung 11 - IKT-Anwendungen

Dieses Team betreibt IT-Anwendungen der Polizei wie nationale und internationale Fahndungssysteme sowie Grenzkontrollanwendungen. Auch der Anwender-Support für das in allen Polizeidienststellen zum Einsatz kommende Protokollierungssystem PAD wird hier sichergestellt. Darüber hinaus werden spezielle IT-Anwendungen (z.B. Body-Worn-Cameras) betrieben und entwickelt.

Auch Verwaltungsanwendungen des Innenministeriums werden hier betrieben. Beispiele hierfür sind die ID-Austria, der elektronische Identitätsnachweis, die es Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, sich sicher online auszuweisen, oder auch das Zentrale Melderegister und das Wählerregister. Systeme, ohne die wichtigen staatlichen Vorgänge wie Wahlen und Volksbegehren nicht abgehalten werden könnten.

Abteilung 12 - Kritische Kommunikationsinfrastrukturen

Dieses Team kümmert sich um die Planung der Kommunikationstechnik für das Bundesministerium für Inneres sowie weitere Blaulichtorganisationen. Dazu gehören der Digitalfunk BOS Austria, das Notruf- und Einsatzleitsystem der Polizei sowie das Telefonsystem und das Verbindungsnetzwerk zwischen sämtlichen BMI- und Polizeidienststellen.

Zu den Aufgaben zählen auch die Mitwirkung und Steuerung neuer IT-Services sowie Veränderungen der bestehenden Kommunikationsinfrastrukturen (Digitalfunk, Einsatzleitsysteme, Leistellentechnologien, Übertragungssysteme für Funk, Telefonie und Datennetze). Systemingenieure wirken an der Realisierung von IT-Services/Changes mit und stellen mit der Abwicklung eines Störfallmanagements die hohe Verfügbarkeit der Systeme sicher. Das Subscriber-Management ist im Rahmen des österreichweiten Digitalfunksystems für die planmäßige Programmierung und Verschlüsselung von Funkgeräten bundesweit verantwortlich.

Die Bediensteten im Bereich Service Operation kümmern sich um den Betrieb des österreichweiten Digitalfunksystems für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, das Notruf- und Einsatzleitsystem der Polizei sowie das Verbindungsnetzwerk und das Telefonsystem zwischen sämtlichen BMI- und Polizeidienststellen.

Abteilung 13 - IT-Security

Zum Aufgabenbereich der IT-Security zählt die Gestaltung des IKT-Sicherheitsmanagementsystems für das gesamte Ressort. Dazu zählen das interne Risikomanagement der betriebenen IT-Services und die Einschätzung der aktuellen Bedrohungen mit der Ausarbeitung von Maßnahmen, um Angriffe von außen vorzubeugen oder abzuwehren.


RIVIT für IT-Arbeitsplätze

Unser Team besteht aus Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen IT-Bereichen. Jeder und jede Einzelne bringt Fähigkeiten und Kenntnisse ein, um sicherzustellen, dass unsere IT-Systeme auf dem neuesten Stand sind und den Anforderungen des Innenministeriums gerecht werden. In der DDS arbeiten IT-Expertinnen und IT-Experten: 

Security Architect und Analyst DevOps
Software Architect Software Engineer
System Architect Administrator
Software Developer Scrum Master
IT-Manager IT-Analyst
IT-Demand Manager IT-Projekt Manager
IT-Support Jurist:in
Referent:in Service Manager
Sachbearbeiter:in Exekutivbeamt:in


Das RIVIT Gehaltsschema (=Richtverwendung IT) wurde neu entwickelt, um den Bundesdienst für IT-Fachkräfte attraktiver zu machen. RIVIT definiert IT-Rollen und deren Anforderungen an den Arbeitsplatz. Das RIVIT-Gehaltsschema regelt die Besoldung im IT-Bereich neu und gliedert sich in acht RIVIT-Gruppen. Für jede RIVIT-Gruppe gelten festgelegte Brutto-Einstiegsgehälter (siehe Tabelle, gültige Beträge seit 1.1.2025). Die DDS ist laufend auf der Suche nach IT-Fachkräften mit oder ohne Studienabschluss.

RIVIT - Gehaltstabelle
RIVIT 1 € 7.992,34
RIVIT 2 € 7.023,77
RIVIT 3 € 5.812,87
RIVIT 4 € 4.844,31
RIVIT 5 € 4.359,66
RIVIT 6 € 3.875,01
RIVIT 7 € 3.027,23
RIVIT 8 € 2.421,79

In der DDS sind auch Bedienstete anderer Fachbereiche tätig, die nach folgenden Gehaltsschemata entlohnt werden:

  • Allgemeiner Verwaltungsdienst (A-Schema) 
    • RIS - Gehaltsgesetz 1956 § 28 - Bundesrecht konsolidiert, tagesaktuelle Fassung (bka.gv.at)  
  • Vertragsbedienstete (v-Schema)
    • RIS - Vertragsbedienstetengesetz 1948 § 71 - Bundesrecht konsolidiert, tagesaktuelle Fassung (bka.gv.at)  
  • Exekutivdienst (E-Schema)
    • RIS - Gehaltsgesetz 1956 § 72 - Bundesrecht konsolidiert, tagesaktuelle Fassung (bka.gv.at)  

Letzte Aktualisierung: 30. Jänner 2025

Die Direktion Digitale Services

  • Allgemeines
  • Aufgaben und Abteilungen
  • Geschichte und Wandel
  1. Startseite
  2. Direktion Digitale Services (DDS)
  3. Aufgaben und Abteilungen
Polizei - zu den Landespolizeidirektionen - öffnet in einem neuen Fenster
Entfalte deine innere Vielsfalt - zur Sicherheitverwaltung - öffnet in einem neuen Fenster
Ich kanns werden - zur Polizeikarriere - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundeskriminalamt  - zum Bundeskriminalamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - zur Direktion - öffnet in einem neuen Fenster
Magazin Öffentliche Sicherheit (Alle Ausgaben seit 2010)
GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei - zur Homepage - öffnet in einem neuen Fenster

SITEMAP

Minister und Minist­erium

  • Bundes­minister
  • Bundes­ministerium
  • Geschäfts­einteilung
  • Aus- und Fortbildung im BMI
  • Förderungen
  • Jobs und Karriere
  • Sachaus­schreibungen
  • Verlautbarungen
  • Veröffentlichungspflichten
    gem. B-VG
  • Bekanntgabepflicht gem. MedKF-TG

Polizei und Sicher­heit

  • Gemein­sam.Sicher
  • Bundes­polizei
  • Fahndungen
  • Fremdenpolizei und Grenzkontrollwesen
  • Krisen- und Katastrophen­management
  • Polizeisport
  • Bundes­kriminal­amt
  • Direktion Staats­schutz und Nach­richten­dienst
  • Einsatz­kommando Cobra / Direktion für Spezialeinheiten
  • Landes­polizei­direk­tionen
  • eCall Austria

Asyl und Migra­tion

  • Asyl­wesen
  • Nieder­lassung und Aufent­halts­recht
  • Grund­versorgung
  • Migrations­strategie und Gesell­schaft
  • Bundes­amt für Fremden­wesen und Asyl
  • EU-Förde­rungen
  • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"

Ge­sell­schaft und Recht

  • Begut­achtungen
  • Daten­schutz
  • Europäische Bürger­initiative
  • Historische Angelegen­heiten
  • Mauthausen Memorial
  • Politische Parteien
  • Rechts­schutz­beauftragter
  • Rechts­staat und Menschen­rechte
  • Staats­bürger­schaft
  • Stiftungs- und Fonds­register
  • Unab­hängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerde­stelle Misshandlungs­vorwürfe
  • Volks­abstimmungen
  • Volks­befragung
  • Volks­begehren
  • Wahlen
  • Zentrales Melde­register
  • Zentrales Personen­stands­register
  • Bundes­amt zur Korrup­tions­prävention und Korrup­tions­bekämpfung

Sicher­heits­politik und Strategie

  • BMI Strategien
  • Öster­reichische Sicherheits­strategie
  • Europäische Strategien
  • Nationale
    Anti-Korruptions­strategie
  • Öster­reichische Jugend­strategie
  • EU-Engagement des BMI
  • Digitale Sicherheit
  • Schutz kritischer Infra­struktur
  • Zivil - militärische Zusammen­arbeit
  • Sicherheits­bericht

Bürger­service

  • Barriere­freiheit
  • Polizei-App
  • Bürger­telefon
  • Call­center
  • Demenz.Aktiv­gemeinde
  • ID Austria
  • Kriminal­prävention
  • Melde­an­ge­le­gen­heiten
  • Meld­estellen
  • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
  • Online Diebstahls­anzeige
  • SIAK-Journal
  • Sicherheit bei Reisen (Reise­pass / Personal­ausweis)
  • Sicher zu Hause
  • Termine
  • Vereine

© BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

  • RSS |
  • Kontakt |
  • IMPRESSUM |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung