Bundesministerium für Inneres - zur Startseite
  • Ukraine |
  • Syrien |
  • Notruf |
  • Kontakt |
  • Presse |
  • Downloads |
  • Links
  • Minister und
    Ministerium

    • Bundesminister
    • Bundesministerium
    • Geschäftseinteilung

    • Aus- und Fortbildung im BMI
    • Förderungen
    • Jobs und Karriere
    • Sachausschreibungen
    • Verlautbarungen

    • Veröffentlichungspflichten
      gem. B-VG
    • Bekanntgabepflicht
      gem. MedKF-TG
  • Polizei und
    Sicherheit

    • Gemeinsam.Sicher

    • Bundespolizei
    • Fahndungen
    • Fremdenpolizei und Grenzkontrolle
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
    • Polizeisport

    • Bundeskriminalamt
    • Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst
    • Einsatzkommando Cobra/
      Direktion für Spezialeinheiten
    • Landespolizeidirektionen
  • Asyl und
    Migration

    • Asylwesen
    • Niederlassung und Aufenthaltsrecht
    • Grundversorgung
    • Migrationsstrategie und Gesellschaft

    • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl

    • EU-Förderungen
    • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"
  • Gesellschaft
    und Recht

    • Begutachtungen
    • Datenschutz
    • Europäische Bürgerinitiative
    • Historische Angelegenheiten
    • Mauthausen Memorial
    • Politische Parteien
    • Rechtsschutzbeauftragter
    • Rechtsstaat und Menschenrechte
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungs- und Fondsregister
    • Unabhängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe
    • Volksabstimmungen
    • Volksbefragungen
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Zentrales Melderegister
    • Zentrales Personenstandsregister

    • Bundesamt zur Korruptionsprävention
      und Korruptionsbekämpfung
  • Sicherheitspolitik
    und Strategie

    • BMI Strategien
    • Österreichische Sicherheitsstrategie
    • Europäische Strategien
    • Nationale
      Anti-Korruptionsstrategie
    • Österreichische Jugendstrategie

    • EU-Engagement des BMI
    • Digitale Sicherheit
    • Schutz kritischer Infrastruktur
    • Zivil - militärische Zusammenarbeit

    • Sicherheitsbericht
  • Bürger-
    service

    • Barrierefreiheit
    • Polizei-App
    • Bürgertelefon
    • Callcenter
    • Demenz.Aktivgemeinde
    • ID Austria
    • Kriminalprävention
    • Meldeangelegenheiten
    • Meldestellen
    • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
    • Online Diebstahlsanzeige
    • SIAK-Journal
    • Sicherheit bei Reisen
      (Reisepass/Personalausweis)
    • Sicher zu Hause
    • Termine
    • Vereine
  1. Startseite
  2. Europäische Bürgerinitiative
  3. Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlagen

Die Rechtsgrundlage für die Europäische Bürgerinitiative im Primärrecht der Europäischen Union findet sich in Art. 11 Abs. 4 des Vertrages über die Europäische Union   („Vertrag von Lissabon“):

“Unionsbürgerinnen und Unionsbürger, deren Anzahl mindestens eine Million betragen und bei denen es sich um Staatsangehörige einer erheblichen Anzahl von Mitgliedstaaten handeln muss, können die Initiative ergreifen und die Europäische Kommission auffordern, im Rahmen ihrer Befugnisse geeignete Vorschläge zu Themen zu unterbreiten, zu denen es nach Ansicht jener Bürgerinnen und Bürger eines Rechtsakts der Union bedarf, um die Verträge umzusetzen.”

Aus Art. 11 des Vertrages über die Europäische Union in Verbindung mit Art. 24 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union   ergibt sich, dass die Verfahren und Bedingungen der Bürgerinitiative durch eine Verordnung des Rates und des Europäischen Parlaments festzulegen sind.

Seit Beginn des Jahres 2020 gilt anstelle der Verordnung (EU) Nr. 211/2011 vom 16. Februar 2011, die Verordnung (EU) 2019/788 vom 17. April 2019. Diese Verordnung, mit der das bestehende System der Europäischen Bürgerinitiative weiterentwickelt wurde, ist unmittelbar in allen Mitgliedstaaten anwendbar. Dessen ungeachtet ist den Mitgliedstaaten in einigen Punkten die Festlegung von Behörden und die inhaltliche Ausgestaltung bestimmter Vorgangsweisen überlassen, wobei bereits mit Einführung der Europäischen Bürgerinitiative im Jahr 2012 in vielen Staaten, so auch in Österreich, weitreichende Gesetzesänderungen erfolgt  waren. Die Mindestanzahl der Unterzeichnerinnen und Unterzeichner je Mitgliedstaat ist mit der Delegierten Verordnung (EU) 2024/1082 der Kommission, die Anhang I der Verordnung (EU) 2019/788 ersetzt hat, seit 16. Juli 2024 neu festgelegt (in Österreich:14.400).

Verfassungsrechtlich wurde die Zuständigkeit des Bundes für die Europäische Bürgerinitiative in Gesetzgebung und Vollziehung in Art. 10 B-VG aufgenommen; die systematische Einordnung erfolgte im „wahlrechtlichen Artikel“ des Art. 26a B-VG. Mit der Vollziehung der Europäischen Bürgerinitiative ist die Bundesministerin bzw. der Bundesminister für Inneres betraut. Im Bundesministeriengesetz 1986 wurde der Wirkungsbereich des Bundesministeriums für Inneres um Angelegenheiten der Europäischen Bürgerinitiative erweitert. Nationale Kontaktstelle im Sinne der neuen Verordnung über die Europäische Bürgerinitiative ist das Bundesministerium für Inneres. Ein eigenständiges Gesetz („Europäische-Bürgerinitiative-Gesetz“) regelt insbesondere die innerstaatlichen Behörden-Zuständigkeiten (Zertifizierung von individuellen Online-Sammelsystemen und Überprüfung von Unterstützungsbekundungen durch die Bundeswahlbehörde), Sanktionen für strafbare Handlungen, datenschutzrechtliche Angelegenheiten und Rechtsschutzfragen. So wie in allen übrigen Wahlangelegenheiten ist das Allgemeine Verwaltungsverfahrensgesetz 1991 (AVG) durch eine Ausnahmeregelung im Einführungsgesetz zu den Verwaltungsverfahrensgesetzen 2008 (EGVG) nicht anwendbar. Gemäß der nunmehr geltenden Verordnung wurde von der Kommission ein zentrales Online-Sammelsystem eingerichtet (vgl. Art. 10 der Verordnung (EU) 2019/788). 

Rechtsquellen

  • Verordnung (EU) 2019/788 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über die Europäische Bürgerinitiative im EUR-LEX   (in allen Sprachen der EU) sowie die Neufassung des Anhanges I dieser Verordnung durch die delegierte Verordnung (EU) 2024/1082 der Kommission vom 6. Februar 2024 im EUR-LEX  (in allen Sprachen der EU)
  • Europäische-Bürgerinitiative-Gesetz (EBIG)  

Datenschutz

Informationen zum Datenschutz finden sich auf der Website der Kommission  .

Information der Bundeswahlbehörde gemäß Art. 13 und 14 DSGVO

  •  Information Europäische Bürgerinitiative (EBI) (pdf, 84 KB)

Letzte Aktualisierung: 7. Mai 2025

Europäische Bürgerinitiative

  • Übersicht
  • Was ist eine Europäische Bürgerinitiative?
  • Geschichte
  • Rechtsgrundlagen
  • Wie wird eine Europäische Bürgerinitiative
    gestartet?
  • Sammlung von Unterstützungsbekundungen
  • Überprüfung von Unterstützungsbekundungen
    in Österreich
  • Vorlage einer Europäischen Bürgerinitiative
    bei der Europäischen Kommission
  • Zuständige Behörden und Kontakte

  • Kontakt
Polizei - zu den Landespolizeidirektionen - öffnet in einem neuen Fenster
Entfalte deine innere Vielsfalt - zur Sicherheitverwaltung - öffnet in einem neuen Fenster
Ich kanns werden - zur Polizeikarriere - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundeskriminalamt  - zum Bundeskriminalamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - zur Direktion - öffnet in einem neuen Fenster
Magazin Öffentliche Sicherheit (Alle Ausgaben seit 2010)
SIAK-Journal (aktuelle Ausgabe)
GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei - zur Homepage - öffnet in einem neuen Fenster
Kompetenzzentrum Sicheres Österreich

SITEMAP

Minister und Minist­erium

  • Bundes­minister
  • Bundes­ministerium
  • Geschäfts­einteilung
  • Aus- und Fortbildung im BMI
  • Förderungen
  • Jobs und Karriere
  • Sachaus­schreibungen
  • Verlautbarungen
  • Veröffentlichungspflichten
    gem. B-VG
  • Bekanntgabepflicht gem. MedKF-TG

Polizei und Sicher­heit

  • Gemein­sam.Sicher
  • Bundes­polizei
  • Fahndungen
  • Fremdenpolizei und Grenzkontrollwesen
  • Krisen- und Katastrophen­management
  • Polizeisport
  • Bundes­kriminal­amt
  • Direktion Staats­schutz und Nach­richten­dienst
  • Einsatz­kommando Cobra / Direktion für Spezialeinheiten
  • Landes­polizei­direk­tionen
  • eCall Austria

Asyl und Migra­tion

  • Asyl­wesen
  • Nieder­lassung und Aufent­halts­recht
  • Grund­versorgung
  • Migrations­strategie und Gesell­schaft
  • Bundes­amt für Fremden­wesen und Asyl
  • EU-Förde­rungen
  • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"

Ge­sell­schaft und Recht

  • Begut­achtungen
  • Daten­schutz
  • Europäische Bürger­initiative
  • Historische Angelegen­heiten
  • Mauthausen Memorial
  • Politische Parteien
  • Rechts­schutz­beauftragter
  • Rechts­staat und Menschen­rechte
  • Staats­bürger­schaft
  • Stiftungs- und Fonds­register
  • Unab­hängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerde­stelle Misshandlungs­vorwürfe
  • Volks­abstimmungen
  • Volks­befragung
  • Volks­begehren
  • Wahlen
  • Zentrales Melde­register
  • Zentrales Personen­stands­register
  • Bundes­amt zur Korrup­tions­prävention und Korrup­tions­bekämpfung

Sicher­heits­politik und Strategie

  • BMI Strategien
  • Öster­reichische Sicherheits­strategie
  • Europäische Strategien
  • Nationale
    Anti-Korruptions­strategie
  • Öster­reichische Jugend­strategie
  • EU-Engagement des BMI
  • Digitale Sicherheit
  • Schutz kritischer Infra­struktur
  • Zivil - militärische Zusammen­arbeit
  • Sicherheits­bericht

Bürger­service

  • Barriere­freiheit
  • Polizei-App
  • Bürger­telefon
  • Call­center
  • Demenz.Aktiv­gemeinde
  • ID Austria
  • Kriminal­prävention
  • Melde­an­ge­le­gen­heiten
  • Meld­estellen
  • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
  • Online Diebstahls­anzeige
  • SIAK-Journal
  • Sicherheit bei Reisen (Reise­pass / Personal­ausweis)
  • Sicher zu Hause
  • Termine
  • Vereine

© BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

  • RSS |
  • Kontakt |
  • IMPRESSUM |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung