Bundesministerium für Inneres - zur Startseite
  • Ukraine |
  • Syrien |
  • Notruf |
  • Kontakt |
  • Presse |
  • Downloads |
  • Links
  • Minister und
    Ministerium

    • Bundesminister
    • Bundesministerium
    • Geschäftseinteilung

    • Aus- und Fortbildung im BMI
    • Förderungen
    • Jobs und Karriere
    • Sachausschreibungen
    • Verlautbarungen

    • Veröffentlichungspflichten
      gem. B-VG
    • Bekanntgabepflicht
      gem. MedKF-TG
  • Polizei und
    Sicherheit

    • Gemeinsam.Sicher

    • Bundespolizei
    • Fahndungen
    • Fremdenpolizei und Grenzkontrolle
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
    • Polizeisport

    • Bundeskriminalamt
    • Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst
    • Einsatzkommando Cobra/
      Direktion für Spezialeinheiten
    • Landespolizeidirektionen
  • Asyl und
    Migration

    • Asylwesen
    • Niederlassung und Aufenthaltsrecht
    • Grundversorgung
    • Migrationsstrategie und Gesellschaft

    • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl

    • EU-Förderungen
    • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"
  • Gesellschaft
    und Recht

    • Begutachtungen
    • Datenschutz
    • Europäische Bürgerinitiative
    • Historische Angelegenheiten
    • Mauthausen Memorial
    • Politische Parteien
    • Rechtsschutzbeauftragter
    • Rechtsstaat und Menschenrechte
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungs- und Fondsregister
    • Unabhängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe
    • Volksabstimmungen
    • Volksbefragungen
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Zentrales Melderegister
    • Zentrales Personenstandsregister

    • Bundesamt zur Korruptionsprävention
      und Korruptionsbekämpfung
  • Sicherheitspolitik
    und Strategie

    • BMI Strategien
    • Österreichische Sicherheitsstrategie
    • Europäische Strategien
    • Nationale
      Anti-Korruptionsstrategie
    • Österreichische Jugendstrategie

    • EU-Engagement des BMI
    • Digitale Sicherheit
    • Schutz kritischer Infrastruktur
    • Zivil - militärische Zusammenarbeit

    • Sicherheitsbericht
  • Bürger-
    service

    • Barrierefreiheit
    • Polizei-App
    • Bürgertelefon
    • Callcenter
    • Demenz.Aktivgemeinde
    • ID Austria
    • Kriminalprävention
    • Meldeangelegenheiten
    • Meldestellen
    • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
    • Online Diebstahlsanzeige
    • SIAK-Journal
    • Sicherheit bei Reisen
      (Reisepass/Personalausweis)
    • Sicher zu Hause
    • Termine
    • Vereine

Nationalratswahlen

Nationalratswahl 2008

  • Ergebnis der Nationalratswahl 2008 - BMI-Applikation  
  • Broschüre der Nationalratswahl 2008 - Gratisdownload
  • Endgültiges Gesamtergebnis
  • Ausschreibung der Wahl, Wahltag, Stichtag
  • Die kandidierenden Parteien
  • Vorzugsstimmen
  • Bewerberinnen und Bewerber auf Landesparteilisten und Regionalparteilisten
  • Bewerberinnen und Bewerber auf Bundeswahlvorschlägen
  • Endgültige Zahl der Wahlberechtigten
  • Ausgestellte Wahlkarten

Downloads

  •  Wahlkalender (pdf, 3,2 MB)
  •  Leitfaden (pdf, 995 KB) 
  •  Gültigkeit und Ungültigkeit von Stimmzetteln (pdf, 5,7 MB)
  •  Mandatsspiegel (pdf, 35 KB)

Broschüre

So wie jede Wahl wurde auch die Nationalratswahl vom 28. September 2008 entsprechend statistisch ausgewertet und in Broschürenform dokumentiert.

Zum kostenlosen Download klicken Sie für den redaktionellen Teil der Broschüre bzw. für den umfangreichen Tabellenteil die nachstehenden Links an.

Nationalratswahlen 2008 - Rechtliche Grundlagen - Gesamtergebnis

  •  Redaktioneller Teil der Broschüre (pdf, 950 KB) 

Nationalratswahlen 2008 - Vorzugsstimmen - Stimmenergebnisse

  • Nationalratswahl 2008, Kandidatinnen und Kandidaten; erzielte Vorzugsstimmen - Download
  •  Nationalratswahl 2008, Endergebnis und Berechnungen nach d´Hondt - Download (pdf, 415 KB) 

Nationalratswahlen 2008 - Broschüre - Weitere Übersichten

  •  Wahlberechtigte der Nationalratswahlen 2008 (pdf, 12 KB)
  •  Veränderungen der Zahl der abgegebenen Stimmen gegenüber 2006 und Parteistimmenverteilung (pdf, 255 KB)
  •  Veränderungen der Parteistimmenergebnisse gegenüber 2006 (pdf, 435 KB)
  •  Mandatsverteilung - Bundesgebiet - Hauptübersicht (pdf, 10 KB)
  •  Mandatsvergabe im 1. Ermittlungsverfahren (pdf, 220 KB)
  •  Fehlende Parteistimmen zur Erreichung eines (weiteren) Mandates nach Abschluss des 1. Ermittlungsverfahrens (pdf, 220 KB)
  •  Mandatsvergabe im 2. Ermittlungsverfahren (pdf, 218 KB)
  •  Unausgenützte Parteistimmen nach dem 2. Ermittlungsverfahren (pdf, 221 KB)
  •  Mandatsvergabe im 3. Ermittlungsverfahren (pdf, 8 KB)
  •  Teilzahlenberechnung - d´Hondtsches Höchstzahlenverfahren - 3. Ermittlungsverfahren (pdf, 239 KB) 

Nationalratswahlen 2008 - Broschüre - Historische Zeitreihen

  •  History - Wahlberechtigte seit 1919 (pdf, 222 KB)
  •  History - Wahlen für die konstituierende Nationalversammlung 1919 und Nationalratswahlen der I. Republik (pdf, 228 KB)
  •  History - Hauptergebnisse der Nationalratswahlen seit 1945 (pdf, 99 KB)
  •  History - Hauptergebnisse der Nationalratswahlen seit 1945 - Burgenland (pdf, 221 KB)
  •  History - Hauptergebnisse der Nationalratswahlen seit 1945 - Kärnten (pdf, 222 KB)
  •  History - Hauptergebnisse der Nationalratswahlen seit 1945 - Niederösterreich (pdf, 221 KB)
  •  History - Hauptergebnisse der Nationalratswahlen seit 1945 - Oberösterreich (pdf, 222 KB)
  •  History - Hauptergebnisse der Nationalratswahlen seit 1945 - Salzburg (pdf, 221 KB)
  •  History - Hauptergebnisse der Nationalratswahlen seit 1945 - Steiermark (pdf, 222 KB)
  •  History - Hauptergebnisse der Nationalratswahlen seit 1945 - Tirol (pdf, 221 KB)
  •  History - Hauptergebnisse der Nationalratswahlen seit 1945 - Vorarlberg (pdf, 222 KB)
  •  History - Hauptergebnisse der Nationalratswahlen seit 1945 - Wien (pdf, 222 KB)
  •  History - Mandatsverteilung der Nationalratswahlen seit 1945 (pdf, 218 KB) 

Graphische Übersichten zur Nationalratswahl 2008

  •  Graphische Übersichten zur Nationalratswahl 2008 (pdf, 402 KB)

zurück zur Übersicht  


Wahltag, Stichtag, endgültiges Gesamtergebnis

Wahltag: 28.September 2008

Stichtag: 29.Juli 2008

Gesamtergebnis:

Wahlberechtigte 6.333.109
Wahlbeteiligung 78,81%
abgegebene Stimmen 4.990.952
ungültige Stimmen 103.643
gültige Stimmen 4.887.309
Parteibezeichnung Kurzbezeichnung Stimmen Prozente
Sozialdemokratische Partei Österreichs SPÖ 1.430.206 29,26%
Österreichische Volkspartei ÖVP 1.269.656 25,98%
Die Grünen - Die Grüne Alternative GRÜNE 509.936 10,43%
Freiheitliche Partei Österreichs FPÖ 857.029 17,54%
BZÖ - Liste Jörg Haider BZÖ 522.933 10,70%
Bürgerforum Österreich Liste Fritz Dinkhauser FRITZ 86.194 1,76%
Die Christen DC 31.080 0,64%
Kommunistische Partei Österreichs KPÖ 37.362 0,76%
Liberales Forum LIF 102.249 2,09%
Unabhängige Bürgerinitiative Rettet Österreich RETTÖ 35.718 0,73%
Die Linke LINKE 349 0,01%
Dipl.Ing. Karlheinz H. Klement   347 0,01%
Linke LINKE 1.789 0,04%
Liste Stark STARK 237 0,00%
Tierrechtspartei earth-human-animals-nature TRP 2.224 0,05%
  Österreich  Burgenland  Kärnten  Niederösterreich  Oberösterreich  Salzburg  Steiermark  Tirol  Vorarlberg  Wien 
Wahlberechtigte 6.333.109  230.138  448.634  1.258.033  1.088.438  390.145  970.930  525.960  262.709  1.158.122 
abgegebene 4.990.952  198.814  352.353  1.062.403  892.455  306.593  767.019  371.151  187.626  852.538 
gültige 4.887.309  193.765  344.541  1.037.057  867.778  299.014  753.937  365.790  185.110  840.317 
ungültige 103.643  5.049  7.812  25.346  24.677  7.579  13.082  5.361  2.516  12.221 
Wahlbeteiligung 78,81%  86,39%  78,54%  84,45%  81,99%  78,58%  79,00%  70,57%  71,42%  73,61% 
   Stimmen %  Stimmen %  Stimmen %  Stimmen %  Stimmen %  Stimmen %  Stimmen %  Stimmen %  Stimmen %  Stimmen %
SPÖ 1.430.206 29,26% 77.627 40,06% 96.702 28,07% 314.978 30,37% 264.315 30,46% 71.223 23,82% 220.856 29,29% 65.982 18,04% 26.152 14,13% 292.371 34,79%
ÖVP 1.269.656 25,98% 56.304 29,06% 50.206 14,57% 334.358 32,24% 232.153 26,75% 86.899 29,06% 197.395 26,18% 113.790 31,11% 58.021 31,34% 140.530 16,72%
GRÜNE 509.936 10,43% 11.020 5,69% 23.759 6,90% 83.679 8,07% 85.970 9,91% 35.228 11,78% 63.894 8,47% 40.497 11,07% 31.793 17,18% 134.096 15,96%
FPÖ 857.029 17,54% 31.326 16,17% 26.091 7,57% 187.542 18,08% 165.139 19,03% 52.795 17,66% 130.511 17,31% 62.146 16,99% 29.821 16,11% 171.658 20,43%
BZÖ 522.933 10,70% 10.276 5,30% 132.711 38,52% 65.851 6,35% 78.901 9,09% 36.584 12,23% 99.663 13,22% 35.473 9,70% 23.611 12,76% 39.863 4,74%
FRITZ 86.194 1,76% 2.443 1,26% 3.215 0,93% 11.828 1,14% 8.595 0,99% 4.840 1,62% 10.488 1,39% 31.749 8,68% 6.357 3,43% 6.679 0,79%
DC 31.080 0,64% 793 0,41% 1.757 0,51% 5.275 0,51% 7.361 0,85% 2.493 0,83% 4.627 0,61% 3.165 0,87% 2.754 1,49% 2.855 0,34%
KPÖ 37.362 0,76% 749 0,39% 1.861 0,54% 6.501 0,63% 5.386 0,62% 1.603 0,54% 9.353 1,24% 1.851 0,51% 1.001 0,54% 9.057 1,08%
LIF 102.249 2,09% 2.068 1,07% 5.297 1,54% 18.656 1,80% 11.437 1,32% 4.697 1,57% 11.813 1,57% 8.541 2,33% 4.860 2,63% 34.880 4,15%
RETTÖ 35.718 0,73% 1.034 0,53% 2.358 0,68% 8.389 0,81% 8.162 0,94% 2.398 0,80% 5.337 0,71% 2.247 0,61% 740 0,40% 5.053 0,60%
LINKE (Tirol) 349 0,01%                         349 0,10%        
*[KHK] 347 0,01%     347 0,10%                            
LINKE 1.789 0,04% 125 0,06%         359 0,04% 254 0,08%             1.051 0,13%
STARK 237 0,00%     237 0,07%                            
TRP 2.224 0,05%                                 2.224 0,26%

Das endgültige Ergebnis der Nationalratswahl am 28. September 2008 wurde von der Bundeswahlbehörde am 17. Oktober 2008 festgestellt.

 Hier wird das endgültige Gesamtergebnis als gepackte MS-EXCEL-Datei zum Download angeboten (zip, 666 KB) (Ergebnisse auf Gemeindeebene, Landeswahlkreisebene und Ergebnisse der Wahlkarten).

zurück zur Übersicht  


Ausschreibung, Wahltag, Stichtag

Der Nationalrat hat am 9. Juli 2008 seine vorzeitige Auflösung beschlossen.

Gemäß BGBl II Nr. 249/2008, ausgegeben am 11. Juli 2008, wird die Ausschreibung der Wahl zum Nationalrat und die Festsetzung des Wahltages und des Stichtages verordnet:

Aufgrund des § 1 Abs. 2 der Nationalrats-Wahlordnung 1992 - NRWO, BGBl. Nr. 471, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 28/2007, wird verordnet:

§ 1. Die Wahl für den Nationalrat wird ausgeschrieben.

§ 2. Im Einvernehmen mit dem Hauptausschuss des Nationalrates wird als Wahltag der 28. September 2008 festgesetzt.

§ 3. Als Stichtag wird der 29. Juli 2008 bestimmt.

zurück zur Übersicht  


Die kandidierenden Parteien

Am 22. August 2008, 17.00 Uhr, war der letztmögliche Zeitpunkt für die Einbringung von Landeswahlvorschlägen bei den einzelnen Landeswahlbehörden.

Bis zum angeführten Zeitpunkt haben nachstehende wahlwerbende Gruppen in allen Landeswahlkreisen Wahlvorschläge eingebracht (die Kurzbezeichnung steht in der rechten Spalte):

Sozialdemokratische Partei Österreichs SPÖ
Österreichische Volkspartei ÖVP
Die Grünen – Die Grüne Alternative GRÜNE
Freiheitliche Partei Österreichs FPÖ
BZÖ – Liste Jörg Haider BZÖ
Bürgerforum Österreich Liste Fritz Dinkhauser FRITZ
Die Christen DC
Kommunistische Partei Österreichs KPÖ
Liberales Forum LIF
Unabhängige Bürgerinitiative Rettet Österreich RETTÖ

Die Bezeichnungen sind, sofern sie sich nicht auf schon jetzt im Parlament vertretene Parteien beziehen, in alphabethischer Reihenfolge angeführt.

Weiters kandidieren in einzelnen Landeswahlkreisen nachstehende wahlwerbende Parteien:

  • im Burgenland sowie in Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Wien:
Linke LINKE
  • in Kärnten:
Liste Stark STARK
Dipl.-Ing. Karlheinz Klement  
  • in Tirol:
Die Linke LINKE
  • in Wien:
Tierrechtspartei earth-human-animals-nature TRP

Die Landeswahlbehörden hatten bis zum 28. August 2008 die Wahlvorschläge zu überprüfen, für gültig zu befinden und zu veröffentlichen. Die Reihenfolge der Veröffentlichung ist ausschlaggebend für die Reihung der Parteibezeichnung auf den einzelnen Stimmzetteln.

Sie können hier die Reihung der wahlwerbenden Gruppen in den einzelnen Landeswahlkreisen als PDF-Datei herunterladen.

  •  Reihung der Parteien (pdf, 9 KB)  

zurück zur Übersicht  


Kandidatinnen und Kandidaten; erzielte Vorzugstimmen

Die bei der Nationalratswahl 2008 von den einzelnen Kandidatinnen und Kandidaten erzielten Vorzugstimmen hat das Bundesministerium für Inneres als Broschüre veröffentlicht. Sie können den Inhalt dieser Broschüre als  PDF-Datei (pdf, 330 KB) herunterladen. Über Anforderung erhalten Sie die Broschüre kostenlos auch im Postweg; wegen des Umfangs und der verwendeten Schriftgröße ist eine Übermittlung via Telefax nicht möglich.

Sie können auch nachfolgende Übersichten als PDF-Datei herunterladen:

  •  Erzielte Vorzugstimmen auf Landeswahlkreisebene (pdf, 122 KB) 
  •  Erzielte Vorzugstimmen auf Regionalwahlkreisebene (pdf, 193 KB) 
  •  Hitliste der Vorzugstimmen auf Landeswahlkreisebene (pdf, 131 KB) 
  •  Hitliste der Vorzugstimmen auf Regionalwahlkreisebene (pdf, 174 KB)

zurück zur Übersicht   


Bewerberinnen und Bewerber auf Landesparteilisten und Regionalparteilisten

Das Bundesministerium für Inneres hat die von den Landeswahlbehörden übermittelten Namen der bei der Nationalratswahl 2008 antretenden, auf Landeswahlvorschlägen nominierten Bewerberinnen und Bewerber zusammengefasst. Sie können hier die auf Landesparteilisten (LPL) und Regionalparteilisten (RPL) aufscheinenden Namen der Bewerberinnen und Bewerber als PDF-Datei herunterladen. Nähere Angaben zu den Bewerberinnen und Bewerbern finden Sie auf den jeweiligen Kundmachungen der Ämter der Landesregierungen.

  •  Burgenland (pdf, 30 KB) 
  •  Kärnten (pdf, 51 KB) 
  •  Niederösterreich (pdf, 81 KB) 
  •  Oberösterreich (pdf, 90 KB) 
  •  Salzburg (pdf, 41 KB) 
  •  Steiermark (pdf, 90 KB) 
  •  Tirol (pdf, 52 KB)
  •  Vorarlberg (pdf, 32 KB) 
  •  Wien (pdf, 107 KB)

zurück zur Übersicht  


Bundeswahlvorschläge

Das Bundesministerium für Inneres hat die von den einzelnen Parteien übermittelten Namen der bei der Nationalratswahl 2008 antretenden, auf Bundeswahlvorschlägen nominierten Bewerberinnen und Bewerber zusammengefasst. Sie können von hier die aufscheinenden Namen der Bewerberinnen und Bewerber als PDF-Datei herunterladen. Nähere Angaben zu den Bewerberinnen und Bewerbern finden Sie in der Wiener Zeitung vom 12. September 2008 ( Kundmachung im PDF-Format (pdf, 621 KB) .

  •  Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) (pdf, 38 KB) 
  •  Österreichische Volkspartei (ÖVP) (pdf, 37 KB)
  •  Die Grünen - Die Grüne Alternative (GRÜNE) (pdf, 22 KB)
  •  Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) (pdf, 30 KB)
  •  BZÖ - Liste Jörg Haider (BZÖ) (pdf, 20 KB)
  •  Bürgerforum Österreich Liste Fritz Dinkhauser (FRITZ) (pdf, 11 KB)
  •  Die Christen (DC) (pdf, 22 KB)
  •  Kommunistische Partei Österreich (KPÖ) (pdf, 16 KB)
  •  Liberales Forum (LIF) (pdf, 12 KB)
  •  Unabhängige Bürgerinitiative Rettet Österreich (RETTÖ) (pdf, 11 KB)
  •  Linke (LINKE) (pdf, 14 KB)
  •  Tierrechtspartei earth-human-animals-nature (TRP) (pdf, 11 KB) 

zurück zur Übersicht  


Endgültige Zahl der Wahlberechtigten

Die neun Landeswahlbehörden haben der Bundeswahlbehörde die endgültige Zahl der Wahlberechtigten in ihrem Gebiet für die Nationalratswahl 2008 übermittelt. Die Zahlen gliedern sich wie folgt (in Klammer steht zum Vergleich jeweils die Zahl der Wahlberechtigten bei der Nationalratswahl 2006):

Bundesland Männer Frauen insgesamt
Burgenland 111.911 (107.686) 118.227 (114.595) 230.138 (222.281)
Kärnten 214.588 (206.793) 234.046 (227.127) 448.634 (433.920)
Niederösterreich 608.367 (580.119) 649.666 (624.740) 1.258.033 (1.204.859)
Oberösterreich 526.719 (503.762) 561.719 (542.585) 1.088.438 (1.046.347)
Salzburg 185.787 (178.231) 204.358 (197.707) 390.145 (375.938)
Steiermark 467.689 (450.851) 503.241 (489.249) 970.930 (940.100)
Tirol 253.747 (242.053) 272.213 (261.527) 525.960 (503.580)
Vorarlberg 127.472 (121.196) 135.237 (129.325) 262.709 (250.521)
Wien 535.332 (518.708) 622.790 (611.638) 1.158.122 (1.130.346)
Gesamt 3.031.612 (2.909.399) 3.301.497 (3.198.493) 6.333.109 (6.107.892)

Detaillierte Angaben können Sie auch als  PDF-Datei (pdf, 12 KB) herunterladen.

zurück zur Übersicht  


Ausgestellte Wahlkarten

Die neun Landeswahlbehörden haben der Bundeswahlbehörde die Anzahl der ausgestellten Wahlkarten in ihrem Gebiet für die Nationalratswahl 2008 übermittelt:

Bundesland an im Inland lebende Wahlberechtigte an im Ausland lebende Wahlberechtigte insgesamt
Burgenland 17.156 542 17.698
Kärnten  31.421 2.594 34.015
Niederösterreich  109.314 2.970 112.284
Oberösterreich 85.975 4.171 90.146
Salzburg 33.560 2.368 35.928
Steiermark 83.889 4.714 88.603
Tirol 37.656 2.774 40.430
Vorarlberg 19.848 1.710 21.558
Wien 139.481 6.308 145.789
Gesamt 558.300 28.151 586.451

Detaillierte Angaben können Sie auch als  PDF-Datei (pdf, 8 KB) herunterladen

zurück zur Übersicht  


Letzte Aktualisierung: 2. April 2025

Aktuell

  • Nationalratswahl 2024

Wahlen

  • Wahlrecht in Österreich
  • Briefwahl
  • Bundeswahlbehörde
  • Informationen für Auslandsösterreicher(innen)
  • Wählerevidenz und Europa-Wählerevidenz

  • English version

  • Bundespräsidentenwahlen
  • Europawahlen
  • Nationalratswahlen

  • Kontakt

Nationalratswahlen

  • Überblick
  • Historischer Rückblick
  • Vorzugsstimmen
  • Wählen mit Wahlkarte
  • Wahlkreiseinteilung
  • Wahlvorschläge
  • Wie kann man bei einer Nationalratswahl
    kandidieren?

  • Nationalratswahl 2024
  • Nationalratswahl 2019
  • Nationalratswahl 2017
  • Nationalratswahl 2013
  • Nationalratswahl 2008
  • Nationalratswahl 2006
  • Nationalratswahl 2002
  • Nationalratswahl 1999
  • Nationalratswahl 1995
  1. Startseite
  2. Wahlen
  3. Nationalratswahlen
  4. Nationalratswahl 2008
Polizei - zu den Landespolizeidirektionen - öffnet in einem neuen Fenster
Entfalte deine innere Vielsfalt - zur Sicherheitverwaltung - öffnet in einem neuen Fenster
Ich kanns werden - zur Polizeikarriere - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundeskriminalamt  - zum Bundeskriminalamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - zur Direktion - öffnet in einem neuen Fenster
Magazin Öffentliche Sicherheit (Alle Ausgaben seit 2010)
GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei - zur Homepage - öffnet in einem neuen Fenster

SITEMAP

Minister und Minist­erium

  • Bundes­minister
  • Bundes­ministerium
  • Geschäfts­einteilung
  • Aus- und Fortbildung im BMI
  • Förderungen
  • Jobs und Karriere
  • Sachaus­schreibungen
  • Verlautbarungen
  • Veröffentlichungspflichten
    gem. B-VG
  • Bekanntgabepflicht gem. MedKF-TG

Polizei und Sicher­heit

  • Gemein­sam.Sicher
  • Bundes­polizei
  • Fahndungen
  • Fremdenpolizei und Grenzkontrollwesen
  • Krisen- und Katastrophen­management
  • Polizeisport
  • Bundes­kriminal­amt
  • Direktion Staats­schutz und Nach­richten­dienst
  • Einsatz­kommando Cobra / Direktion für Spezialeinheiten
  • Landes­polizei­direk­tionen
  • eCall Austria

Asyl und Migra­tion

  • Asyl­wesen
  • Nieder­lassung und Aufent­halts­recht
  • Grund­versorgung
  • Migrations­strategie und Gesell­schaft
  • Bundes­amt für Fremden­wesen und Asyl
  • EU-Förde­rungen
  • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"

Ge­sell­schaft und Recht

  • Begut­achtungen
  • Daten­schutz
  • Europäische Bürger­initiative
  • Historische Angelegen­heiten
  • Mauthausen Memorial
  • Politische Parteien
  • Rechts­schutz­beauftragter
  • Rechts­staat und Menschen­rechte
  • Staats­bürger­schaft
  • Stiftungs- und Fonds­register
  • Unab­hängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerde­stelle Misshandlungs­vorwürfe
  • Volks­abstimmungen
  • Volks­befragung
  • Volks­begehren
  • Wahlen
  • Zentrales Melde­register
  • Zentrales Personen­stands­register
  • Bundes­amt zur Korrup­tions­prävention und Korrup­tions­bekämpfung

Sicher­heits­politik und Strategie

  • BMI Strategien
  • Öster­reichische Sicherheits­strategie
  • Europäische Strategien
  • Nationale
    Anti-Korruptions­strategie
  • Öster­reichische Jugend­strategie
  • EU-Engagement des BMI
  • Digitale Sicherheit
  • Schutz kritischer Infra­struktur
  • Zivil - militärische Zusammen­arbeit
  • Sicherheits­bericht

Bürger­service

  • Barriere­freiheit
  • Polizei-App
  • Bürger­telefon
  • Call­center
  • Demenz.Aktiv­gemeinde
  • ID Austria
  • Kriminal­prävention
  • Melde­an­ge­le­gen­heiten
  • Meld­estellen
  • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
  • Online Diebstahls­anzeige
  • SIAK-Journal
  • Sicherheit bei Reisen (Reise­pass / Personal­ausweis)
  • Sicher zu Hause
  • Termine
  • Vereine

© BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

  • RSS |
  • Kontakt |
  • IMPRESSUM |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung