Bundesministerium für Inneres - zur Startseite
  • Ukraine |
  • Syrien |
  • Notruf |
  • Kontakt |
  • Presse |
  • Downloads |
  • Links
  • Minister und
    Ministerium

    • Bundesminister
    • Bundesministerium
    • Geschäftseinteilung

    • Aus- und Fortbildung im BMI
    • Förderungen
    • Jobs und Karriere
    • Sachausschreibungen
    • Verlautbarungen

    • Veröffentlichungspflichten
      gem. B-VG
    • Bekanntgabepflicht
      gem. MedKF-TG
  • Polizei und
    Sicherheit

    • Gemeinsam.Sicher

    • Bundespolizei
    • Fahndungen
    • Fremdenpolizei und Grenzkontrolle
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
    • Polizeisport

    • Bundeskriminalamt
    • Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst
    • Einsatzkommando Cobra/
      Direktion für Spezialeinheiten
    • Landespolizeidirektionen
  • Asyl und
    Migration

    • Asylwesen
    • Niederlassung und Aufenthaltsrecht
    • Grundversorgung
    • Migrationsstrategie und Gesellschaft

    • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl

    • EU-Förderungen
    • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"
  • Gesellschaft
    und Recht

    • Begutachtungen
    • Datenschutz
    • Europäische Bürgerinitiative
    • Historische Angelegenheiten
    • Mauthausen Memorial
    • Politische Parteien
    • Rechtsschutzbeauftragter
    • Rechtsstaat und Menschenrechte
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungs- und Fondsregister
    • Unabhängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe
    • Volksabstimmungen
    • Volksbefragungen
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Zentrales Melderegister
    • Zentrales Personenstandsregister

    • Bundesamt zur Korruptionsprävention
      und Korruptionsbekämpfung
  • Sicherheitspolitik
    und Strategie

    • BMI Strategien
    • Österreichische Sicherheitsstrategie
    • Europäische Strategien
    • Nationale
      Anti-Korruptionsstrategie
    • Österreichische Jugendstrategie

    • EU-Engagement des BMI
    • Digitale Sicherheit
    • Schutz kritischer Infrastruktur
    • Zivil - militärische Zusammenarbeit

    • Sicherheitsbericht
  • Bürger-
    service

    • Barrierefreiheit
    • Polizei-App
    • Bürgertelefon
    • Callcenter
    • Demenz.Aktivgemeinde
    • ID Austria
    • Kriminalprävention
    • Meldeangelegenheiten
    • Meldestellen
    • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
    • Online Diebstahlsanzeige
    • SIAK-Journal
    • Sicherheit bei Reisen
      (Reisepass/Personalausweis)
    • Sicher zu Hause
    • Termine
    • Vereine

Europawahl 2014

Europawahl 2014 Handeln.Mitmachen.Bewegen. - Europawahl 22.-25. Mai 2014 - www.wahlen2014.eu
  • Ergebnis der Europawahl 2014 - BMI-Applikation  
  • Endgültiges Ergebnis inklusive Verlautbarung der Bundeswahlbehörde
  • Endgültiges Vorzugsstimmenergebnis
  • Gewählte Bewerberinnen und Bewerber
  • Ausschreibung, Wahltag, Stichtag
  • Endgültige Zahl der Wahlberechtigten
  • Zahl der ausgestellten Wahlkarten
  • Die kandidierenden Parteien, Kandidatinnen und Kandidaten (Wahlvorschläge)

Downloads

  •  Endgültiges Wahlkartenergebnis (Briefwahl) (pdf, 13 KB)
  •  Wahlkalender (pdf, 27 KB) 
  •  Leitfaden Teil 1 (pdf, 2,8 MB) 
  •  Leitfaden Teil 2 (pdf, 3,7 MB) 
  •  Leitfaden Teil 3 (pdf, 2 MB) 
  •  Verlautbarung der Bundeswahlbehörde 23.4.2014 (pdf, 168 KB) 
  •  Gültigkeit und Ungültigkeit von Stimmzetteln (pdf, 190 KB) 
  •  Verlautbarung der Bundeswahlbehörde über Mandatsnachfolge Mag. Jörg Leichtfried (pdf, 123 KB) 
  •  Verlautbarung der Bundeswahlbehörde über Mandatsnachfolge Mag.a Ulrike Lunacek (pdf, 210 KB)
  •  Verlautbarung der Bundeswahlbehörde über Mandatsnachfolge Elisabeth Köstinger (pdf, 210 KB) 

Endgültiges Ergebnis

  •  Verlautbarung der Bundeswahlbehörde vom 6. Juni 2014 (pdf, 653 KB)

Das endgültige Endergebnis der Europawahl 2014 lautet - nach Feststellung durch die Bundeswahlbehörde am 06. Juni 2014 - wie folgt:

Wahlberechtigte

6.410.602

Wahlbeteiligung

45,39 %

abgegebene Stimmen

2.909.497

ungültige Stimmen

85.936

gültige Stimmen

2.823.561

Ergebnis
Parteibezeichnung Kurzbezeichnung Stimmen Prozent Mandate
Österreichische Volkspartei - Liste Othmar Karas ÖVP 761.896 26,98 5
Sozialdemokratische Partei Österreichs SPÖ 680.180 24,09 5
Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) - Die Freiheitlichen FPÖ 556.835 19,72 4
Die Grünen - Die Grüne Alternative GRÜNE 410.089 14,52 3
BZÖ - Liste Mag. Werthmann BZÖ 13.208 0,47 0
NEOS Das Neue Österreich und Liberales Forum NEOS 229.781 8,14 1
Die Reformkonservativen - Liste Ewald Stadler REKOS 33.224 1,18 0
Europa Anders - KPÖ, Piratenpartei, Wandel und Unabhängige ANDERS 60.451 2,14 0
EU-Austritt, Direkte Demokratie, Neutralität (EU-Stop) EUSTOP 77.897 2,76 0

Sie können das endgültige Gesamtergebnis mit Gemeindeergebnissen der Europawahl 2014 auch als  komprimierte MS-Excel-Datei (zip, 782 KB) oder als  PDF-Datei - Gemeindeergebnisse (A4) (pdf, 1,8 MB) oder als  PDF-Datei - Gemeindeergebnisse (A3) (pdf, 1,8 MB) herunterladen.

zurück zur Übersicht  


Erzielte Vorzugsstimmen

Die bei der Europawahl 2014 von den einzelnen Kandidatinnen und Kandidaten erzielten Vorzugsstimmen können Sie hier als  komprimierte MS-Excel-Datei (zip, 56 KB) oder als  PDF-Datei (pdf, 236 KB) herunterladen.

Sie können auch nachfolgende Übersichten der einzelnen Parteien als PDF-Datei herunterladen:

  •  ÖVP (pdf, 120 KB) 
  •  SPÖ (pdf, 101 KB) 
  •  FPÖ (pdf, 118 KB) 
  •  GRÜNE (pdf, 101 KB) 
  •  BZÖ (pdf, 100 KB) 
  •  NEOS (pdf, 98 KB) 
  •  REKOS (pdf, 100 KB) 
  •  ANDERS (pdf, 96 KB) 
  •  EUSTOP (pdf, 45 KB)

zurück zur Übersicht  


Gewählte Bewerberinnen und Bewerber

Die Bundeswahlbehörde hat in ihrer Sitzung am 6. Juni 2014 das endgültige Ergebnis festgestellt.

Von Österreich können 18 Abgeordnete in das Europäische Parlament entsendet werden.

Folgenden Bewerberinnen und Bewerbern wurden Mandate zugewiesen:

  • Mag. Othmar Karas, M.B.L.-HSG – ÖVP
  • Ing. Dr. Paul Rübig – ÖVP
  • Mag.a Claudia Schmidt – ÖVP
  • Heinz Kurt Becker – ÖVP
  • Mag. Lukas Mandl – ÖVP
  • Eugen Freund - SPÖ
  • Mag.a Evelyn Regner – SPÖ
  • Mag. Jörg Leichtfried – SPÖ
  • Karin Ingeborg Kadenbach – SPÖ
  • Mag. Dr. Josef Weidenholzer - SPÖ
  • Harald Vilimsky – FPÖ
  • Mag. Franz Obermayr – FPÖ
  • Mag. Dr. Georg Mayer, M.B.L.-HSG – FPÖ
  • Dr.in Barbara Kappel - FPÖ
  • Michel Reimon, MBA – GRÜNE
  • Dr.in Monika Vana - GRÜNE
  • Thomas Waitz – GRÜNE
  • Mag.a Dr.in Angelika Mlinar - NEOS

zurück zur Übersicht  


Ausschreibung, Wahltag, Stichtag

Gemäß BGBl. II Nr. 35/2014, ausgegeben am 27. Februar 2014, wird die Ausschreibung der Wahl der österreichischen Mitglieder des Europäischen Parlaments, die Festsetzung des Wahltages und des Stichtages verordnet:

Aufgrund des § 2 Abs. 1 der Europawahlordnung - EuWO, BGBl. Nr. 117/1996, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 9/2014, wird verordnet:

§ 1. Die Wahl der österreichischen Mitglieder des Europäischen Parlaments wird ausgeschrieben.

§ 2. Im Einvernehmen mit dem Hauptausschuss des Nationalrates wird als Wahltag der 25. Mai 2014 festgesetzt.

§ 3. Als Stichtag wird der 11. März 2014 bestimmt.

zurück zur Übersicht   


Endgültige Zahl der Wahlberechtigten

Die neun Landeswahlbehörden haben der Bundeswahlbehörde die endgültige Zahl der Wahlberechtigten in ihrem Gebiet für die Europawahl 2014 übermittelt. Die Zahlen gliedern sich wie folgt (in Klammer steht jeweils die endgültige Zahl der Wahlberechtigten bei der Europawahl 2009):

Zahl der Wahlberechtigten
Bundesland Männer Frauen insgesamt
Burgenland 113.891 (112.578) 120.029 (119.120) 233.920 (231.698)
Kärnten 213.517 (215.493) 231.877 (234.843) 445.394 (450.336)
Niederösterreich 623.793 (612.582) 660.934 (653.707) 1.284.727 (1.266.289)
Oberösterreich 537.359 (529.658) 565.932 (563.823) 1.103.291 (1.093.481)
Salzburg 188.911 (186.926) 206.346 (205.423) 395.257 (392.349)
Steiermark 472.759 (468.942) 501.808 (503.677) 974.567 (972.619)
Tirol 261.420 (255.276) 278.144 (273.573) 539.564 (528.849)
Vorarlberg 131.985 (128.447) 138.836 (135.984) 270.821 (264.431)
Wien 544.469 (538.043) 618.592 (624.666) 1.163.061 (1.162.709)
Gesamt 3.088.104 (3.047.945) 3.322.498 (3.314.816) 6.410.602 (6.362.761)

 Detaillierte Angaben (pdf, 15 KB) können Sie auch als PDF-Datei herunterladen.

zurück zur Übersicht  


Zahl der ausgestellten Wahlkarten

Die neun Landeswahlbehörden haben der Bundeswahlbehörde am 23. Mai 2014 die Zahl der ausgestellten Wahlkarten für die Europawahl 2014 übermittelt. Die Zahlen gliedern sich wie folgt (in Klammer steht jeweils die Zahl der ausgestellten Wahlkarten für die Europawahl 2009):

Zahl der Wahlkarten
Landeswahlkreis an im Inland lebende Wahlberechtigte an im Ausland lebende Wahlberechtigte Insgesamt
Burgenland 11.598 (9.296) 430 (376) 12.028 (9.672)
Kärnten 19.852 (15.334) 2.516 (1.836) 22.368 (17.170)
Niederösterreich 78.848 (57.739) 2.932 (2.264) 81.780 (60.003)
Oberösterreich 67.730 (42.919) 4.527 (3.294) 72.257 (46.213)
Salzburg 23.546 (17.382) 2.425 (1.831) 25.971 (19.213)
Steiermark 61.272 (37.542) 4.487 (3.384) 65.759 (40.926)
Tirol 25.670 (16.010) 2.664 (1.931) 28.334 (17.941)
Vorarlberg 16.212 (8.935) 1.992 (1.265) 18.204 (10.200)
Wien 110.873 (82.953) 6.483 (4.909) 117.356 (87.862)
Österreich 415.601 (288.110) 28.456 (21.090) 444.057 (309.200)

Eine  detaillierte Gegenüberstellung (pdf, 11 KB)  der Zahl der ausgestellten Wahlkarten der Europawahl vom 25. Mai 2014 mit der Europawahl vom 7. Juni 2009 kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden.

zurück zur Übersicht  


Parteien die kandidieren, Kandidatinnen und Kandidaten

Die Bundeswahlbehörde hat für die Europawahl 2014 die auf der nachstehenden Abbildung eines amtlichen Stimmzettels aufscheinenden Wahlvorschläge veröffentlicht. (Wenn Sie über die Wahlvorschläge Näheres erfahren wollen, klicken Sie bitte auf die jeweilige Parteibezeichnung.)

Parteien die kandidieren
Liste Nr. Kurzbezeichnung Parteibezeichnung
1 ÖVP  Österreichische Volkspartei - Liste Othmar Karas (pdf, 48 KB)
2 SPÖ  Sozialdemokratische Partei Österreichs (pdf, 37 KB)
3 leer leer
4 FPÖ  Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) - Die Freiheitlichen (pdf, 49 KB)
5 GRÜNE  Die Grünen - Die Grüne Alternative (pdf, 48 KB)
6 BZÖ  BZÖ - Liste Mag. Werthmann (pdf, 33 KB)
7 NEOS  NEOS Das Neue Österreich und Liberales Forum (pdf, 47 KB)
8 REKOS  Die Reformkonservativen - Liste Ewald Stadler (pdf, 47 KB) 
9 ANDERS  Europa Anders - KPÖ, Piratenpartei, Wandel und Unabhängige (pdf, 46 KB)
10 EUSTOP  EU-Austritt, Direkte Demokratie, Neutralität (EU-Stop) (pdf, 28 KB)

 Amtlicher Stimmzettel (pdf, 18 KB) 


Letzte Aktualisierung: 1. April 2025

Wahlen

  • Wahlrecht in Österreich
  • Briefwahl
  • Bundeswahlbehörde
  • Informationen für Auslandsösterreicher(innen)
  • Wählerevidenz und Europa-Wählerevidenz

  • English version

  • Bundespräsidentenwahlen
  • Europawahlen
  • Nationalratswahlen

  • Kontakt

Europawahl

  • Überblick
  • Historischer Rückblick
  • Briefwahl
  • Informationen für nicht-österreichische Unionsbürger(innen)
  • Wie kann man bei einer Europawahl kandidieren?

  • Europawahl 2024
  • Europawahl 2019
  • Europawahl 2014
  • Europawahl 2009
  • Europawahl 2004
  • Europawahl 1999
  • Europawahl 1996
  1. Startseite
  2. Wahlen
  3. Europawahlen
  4. Europawahl 2014
Polizei - zu den Landespolizeidirektionen - öffnet in einem neuen Fenster
Entfalte deine innere Vielsfalt - zur Sicherheitverwaltung - öffnet in einem neuen Fenster
Ich kanns werden - zur Polizeikarriere - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundeskriminalamt  - zum Bundeskriminalamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - zur Direktion - öffnet in einem neuen Fenster
Magazin Öffentliche Sicherheit (Alle Ausgaben seit 2010)
GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei - zur Homepage - öffnet in einem neuen Fenster

SITEMAP

Minister und Minist­erium

  • Bundes­minister
  • Bundes­ministerium
  • Geschäfts­einteilung
  • Aus- und Fortbildung im BMI
  • Förderungen
  • Jobs und Karriere
  • Sachaus­schreibungen
  • Verlautbarungen
  • Veröffentlichungspflichten
    gem. B-VG
  • Bekanntgabepflicht gem. MedKF-TG

Polizei und Sicher­heit

  • Gemein­sam.Sicher
  • Bundes­polizei
  • Fahndungen
  • Fremdenpolizei und Grenzkontrollwesen
  • Krisen- und Katastrophen­management
  • Polizeisport
  • Bundes­kriminal­amt
  • Direktion Staats­schutz und Nach­richten­dienst
  • Einsatz­kommando Cobra / Direktion für Spezialeinheiten
  • Landes­polizei­direk­tionen
  • eCall Austria

Asyl und Migra­tion

  • Asyl­wesen
  • Nieder­lassung und Aufent­halts­recht
  • Grund­versorgung
  • Migrations­strategie und Gesell­schaft
  • Bundes­amt für Fremden­wesen und Asyl
  • EU-Förde­rungen
  • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"

Ge­sell­schaft und Recht

  • Begut­achtungen
  • Daten­schutz
  • Europäische Bürger­initiative
  • Historische Angelegen­heiten
  • Mauthausen Memorial
  • Politische Parteien
  • Rechts­schutz­beauftragter
  • Rechts­staat und Menschen­rechte
  • Staats­bürger­schaft
  • Stiftungs- und Fonds­register
  • Unab­hängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerde­stelle Misshandlungs­vorwürfe
  • Volks­abstimmungen
  • Volks­befragung
  • Volks­begehren
  • Wahlen
  • Zentrales Melde­register
  • Zentrales Personen­stands­register
  • Bundes­amt zur Korrup­tions­prävention und Korrup­tions­bekämpfung

Sicher­heits­politik und Strategie

  • BMI Strategien
  • Öster­reichische Sicherheits­strategie
  • Europäische Strategien
  • Nationale
    Anti-Korruptions­strategie
  • Öster­reichische Jugend­strategie
  • EU-Engagement des BMI
  • Digitale Sicherheit
  • Schutz kritischer Infra­struktur
  • Zivil - militärische Zusammen­arbeit
  • Sicherheits­bericht

Bürger­service

  • Barriere­freiheit
  • Polizei-App
  • Bürger­telefon
  • Call­center
  • Demenz.Aktiv­gemeinde
  • ID Austria
  • Kriminal­prävention
  • Melde­an­ge­le­gen­heiten
  • Meld­estellen
  • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
  • Online Diebstahls­anzeige
  • SIAK-Journal
  • Sicherheit bei Reisen (Reise­pass / Personal­ausweis)
  • Sicher zu Hause
  • Termine
  • Vereine

© BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

  • RSS |
  • Kontakt |
  • IMPRESSUM |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung