Bundesministerium für Inneres - zur Startseite
  • Ukraine |
  • Syrien |
  • Notruf |
  • Kontakt |
  • Presse |
  • Downloads |
  • Links
  • Minister und
    Ministerium

    • Bundesminister
    • Bundesministerium
    • Geschäftseinteilung

    • Aus- und Fortbildung im BMI
    • Förderungen
    • Jobs und Karriere
    • Sachausschreibungen
    • Verlautbarungen

    • Veröffentlichungspflichten
      gem. B-VG
    • Bekanntgabepflicht
      gem. MedKF-TG
  • Polizei und
    Sicherheit

    • Gemeinsam.Sicher

    • Bundespolizei
    • Fahndungen
    • Fremdenpolizei und Grenzkontrolle
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
    • Polizeisport

    • Bundeskriminalamt
    • Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst
    • Einsatzkommando Cobra/
      Direktion für Spezialeinheiten
    • Landespolizeidirektionen
  • Asyl und
    Migration

    • Asylwesen
    • Niederlassung und Aufenthaltsrecht
    • Grundversorgung
    • Migrationsstrategie und Gesellschaft

    • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl

    • EU-Förderungen
    • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"
  • Gesellschaft
    und Recht

    • Begutachtungen
    • Datenschutz
    • Europäische Bürgerinitiative
    • Historische Angelegenheiten
    • Mauthausen Memorial
    • Politische Parteien
    • Rechtsschutzbeauftragter
    • Rechtsstaat und Menschenrechte
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungs- und Fondsregister
    • Unabhängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe
    • Volksabstimmungen
    • Volksbefragungen
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Zentrales Melderegister
    • Zentrales Personenstandsregister

    • Bundesamt zur Korruptionsprävention
      und Korruptionsbekämpfung
  • Sicherheitspolitik
    und Strategie

    • BMI Strategien
    • Österreichische Sicherheitsstrategie
    • Europäische Strategien
    • Nationale
      Anti-Korruptionsstrategie
    • Österreichische Jugendstrategie

    • EU-Engagement des BMI
    • Digitale Sicherheit
    • Schutz kritischer Infrastruktur
    • Zivil - militärische Zusammenarbeit

    • Sicherheitsbericht
  • Bürger-
    service

    • Barrierefreiheit
    • Polizei-App
    • Bürgertelefon
    • Callcenter
    • Demenz.Aktivgemeinde
    • ID Austria
    • Kriminalprävention
    • Meldeangelegenheiten
    • Meldestellen
    • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
    • Online Diebstahlsanzeige
    • SIAK-Journal
    • Sicherheit bei Reisen
      (Reisepass/Personalausweis)
    • Sicher zu Hause
    • Termine
    • Vereine

Krisenkommunikation

Stimmige Krisenkommunikation

Deeskalationsmodell: Opferfürsorge und Medienbetreuung schaffen Vertrauen (links). Kommunikative Abwehr und Zurückhaltung stehen in aufschaukelnder Wechselwirkung zu medialen Angriffen und (rechtlichen) Auseinandersetzung von Opfern (rechts).
Deeskalationsmodell: Opferfürsorge und Medienbetreuung schaffen Vertrauen (links). Kommunikative Abwehr und Zurückhaltung stehen in aufschaukelnder Wechselwirkung zu medialen Angriffen und (rechtlichen) Auseinandersetzung von Opfern (rechts).
© A. Riedler, Modifiziert übernommen aus:
Höbel, P. (2016): Ohne Krisenkommunikation geht es schief

In Krisen entscheidet die Kommunikation zwischen Erfolg und Misserfolg. Polizeioffizier Alexander Riedler hat in seiner Masterarbeit ein Formblatt für adressatengerechte Krisenkommunikation erarbeitet.

Unter Beachtung welcher Faktoren kann man die Effizienz und Effektivität einer guten zwischenmenschlichen Kommunikation in einer Krise professionalisieren? Oberstleutnant Alexander Riedler, BA MA MA, vom Landeskriminalamt Oberösterreich beschäftigte sich in seiner Masterarbeit mit dieser Frage. Als theoretisches Modell legte er seiner Arbeit das Kommunikationsquadrat des Kommunikationswissenschaftlers Friedemann Schulz von Thun zugrunde und erarbeitete darauf aufbauend ein eigenes Formblatt, das von Öffentlichkeitsarbeitern als Instrument in der Praxis eingesetzt werden kann.

Kommunikationsquadrat.

Jede Äußerung enthält eine Vielzahl von bewussten und unbewussten Botschaften. Diese Annahme legt der Kommunikationswissenschaftler Friedemann Schulz von Thun seinem Modell „Kommunikationsquadrat“ zu Grunde, womit er die Simultanität von vier Kommunikationsaspekten zu erklären versucht. Die Seiten des Kommunikationsquadrats gliedern sich dabei in Sachinhalt, Appell, einen Beziehungshinweis und die Selbstkundgabe, die zugleich Wirksamkeit entfalten. Jede zwischenmenschliche Äußerung ist als Botschaft einer Seite zuordenbar. Problematisch wird dies, wenn eine Äußerung mehrere Botschaften enthält, die einander widersprechen und den Empfänger vor die Herausforderung stellen, das „Richtige“ herauszuhören.

Formblatt.

Alexander Riedler ist leitender Kriminalbeamter im LKA Oberösterreich.
Alexander Riedler ist leitender Kriminalbeamter im LKA Oberösterreich.
© LPD OÖ

Alexander Riedler hat auf dieses Modell aufbauend, unter Einbeziehung von Kommunikationsexperten, ein Formblatt erarbeitet, das Kommunikatoren bei einer adressatengerechten Krisenkommunikation unterstützen soll. Er versteht es als Hilfsmittel für Öffentlichkeitsarbeiter, die keine spezielle Ausbildung in Krisenkommunikation gemacht haben. Das Formblatt enthält acht Arbeitsschritte, wobei etwa Adressaten und das Kommunikationsziel durchdacht, Voraussetzungen für eine stimmige Äußerung überlegt, Kommunikationsmedien erwogen und Gedanken des Botschaftsempfängers antizipiert werden sollen. Unter Beachtung dieser acht Arbeitsschritte gelingt eine möglichst wirkungsvolle krisenkommunikative Äußerung. Aufbauend auf seine theoretischen Überlegungen hat Riedler sechs österreichische Kommunikationsexperten aus der Wissenschaft interviewt und ihre Einschätzungen eingeholt und eingearbeitet. Im Wesentlichen gab es vonseiten der Expertinnen und Experten keine Diskrepanzen und eine inhaltliche Übereinstimmung betreffend den Aufbau und die Sinnhaftigkeit des Formblattes. Einigkeit bestand auch darüber, dass eine vorbereitende Einführung notwendig ist, damit das Formblatt in einer Krisensituation angewendet werden kann.
Der Mehrwert des Formblatts liegt vor allem im Bereich der Vorbereitung auf Krisen, wo es in Trainingssituationen darum geht, mit einer Reflexion über Kommunikation bei den Öffentlichkeitsarbeitern ein „quadratisches Bewusstsein“ zu fördern. Ziel ist es, damit in dynamischen Krisensituationen eine effiziente, effektive und professionelle zwischenmenschliche Kommunikation zu unterstützen.

Riedler, Alexander: Die Quadratur der Krisenkommunikation. Die Fusion von krisenkommunikativen Verhaltensregeln mit dem Kommunikationsquadrat als effektives und effizientes Instrument zur kommunikativen Bewältigung von Krisen. – Masterarbeit an der Fachhochschule Campus Wien, April 2021.


Öffentliche Sicherheit, Ausgabe 7-8/2021

 Druckversion des Artikels (pdf, 274 kB)

Magazin des BMI

  • Aktuelles Magazin
  • Magazine nach Jahren
  • Magazine nach Themen
  • Impressum
  1. Startseite
  2. Ausgabe 7-8/2021
  3. Krisenkommunikation
Polizei - zu den Landespolizeidirektionen - öffnet in einem neuen Fenster
Entfalte deine innere Vielsfalt - zur Sicherheitverwaltung - öffnet in einem neuen Fenster
Ich kanns werden - zur Polizeikarriere - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundeskriminalamt  - zum Bundeskriminalamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - zur Direktion - öffnet in einem neuen Fenster
Magazin Öffentliche Sicherheit (Alle Ausgaben seit 2010)
GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei - zur Homepage - öffnet in einem neuen Fenster

SITEMAP

Minister und Minist­erium

  • Bundes­minister
  • Bundes­ministerium
  • Geschäfts­einteilung
  • Aus- und Fortbildung im BMI
  • Förderungen
  • Jobs und Karriere
  • Sachaus­schreibungen
  • Verlautbarungen
  • Veröffentlichungspflichten
    gem. B-VG
  • Bekanntgabepflicht gem. MedKF-TG

Polizei und Sicher­heit

  • Gemein­sam.Sicher
  • Bundes­polizei
  • Fahndungen
  • Fremdenpolizei und Grenzkontrollwesen
  • Krisen- und Katastrophen­management
  • Polizeisport
  • Bundes­kriminal­amt
  • Direktion Staats­schutz und Nach­richten­dienst
  • Einsatz­kommando Cobra / Direktion für Spezialeinheiten
  • Landes­polizei­direk­tionen
  • eCall Austria

Asyl und Migra­tion

  • Asyl­wesen
  • Nieder­lassung und Aufent­halts­recht
  • Grund­versorgung
  • Migrations­strategie und Gesell­schaft
  • Bundes­amt für Fremden­wesen und Asyl
  • EU-Förde­rungen
  • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"

Ge­sell­schaft und Recht

  • Begut­achtungen
  • Daten­schutz
  • Europäische Bürger­initiative
  • Historische Angelegen­heiten
  • Mauthausen Memorial
  • Politische Parteien
  • Rechts­schutz­beauftragter
  • Rechts­staat und Menschen­rechte
  • Staats­bürger­schaft
  • Stiftungs- und Fonds­register
  • Unab­hängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerde­stelle Misshandlungs­vorwürfe
  • Volks­abstimmungen
  • Volks­befragung
  • Volks­begehren
  • Wahlen
  • Zentrales Melde­register
  • Zentrales Personen­stands­register
  • Bundes­amt zur Korrup­tions­prävention und Korrup­tions­bekämpfung

Sicher­heits­politik und Strategie

  • BMI Strategien
  • Öster­reichische Sicherheits­strategie
  • Europäische Strategien
  • Nationale
    Anti-Korruptions­strategie
  • Öster­reichische Jugend­strategie
  • EU-Engagement des BMI
  • Digitale Sicherheit
  • Schutz kritischer Infra­struktur
  • Zivil - militärische Zusammen­arbeit
  • Sicherheits­bericht

Bürger­service

  • Barriere­freiheit
  • Polizei-App
  • Bürger­telefon
  • Call­center
  • Demenz.Aktiv­gemeinde
  • ID Austria
  • Kriminal­prävention
  • Melde­an­ge­le­gen­heiten
  • Meld­estellen
  • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
  • Online Diebstahls­anzeige
  • SIAK-Journal
  • Sicherheit bei Reisen (Reise­pass / Personal­ausweis)
  • Sicher zu Hause
  • Termine
  • Vereine

© BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

  • RSS |
  • Kontakt |
  • IMPRESSUM |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung