Zentrales Melderegister - ZMR

Städte / Gemeinden (Überblick)

Das Zentrale Melderegister (ZMR) wurde nach einer Entwicklungszeit von nur acht Monaten im zeitlichen Zusammenhang mit der Volkszählung 2001 geschaffen. Rechtzeitig zum geplanten Zeitpunkt, den 17. Mai 2001, waren alle 2.359 (heute 2.093) Städte und Gemeinden Österreichs online mit dem ZMR verbunden. Es ist somit gelungen, sämtliche Wohnsitzdaten aller in Österreich gemeldeten Personen zentral und österreichweit verfügbar zu speichern und online zu verwalten. Der Echtbetrieb des ZMR wurde mit 1. März 2002 aufgenommen.

Das ZMR ist das führende Verwaltungsregister Österreichs, das allen Behörden und Dienststellen der Gemeinden, der Länder und des Bundes für jeden Bereich der Verwaltung aktuelle und überprüfte Identitäts-, Wohnsitz-, Personenstand- und Standarddokumentdaten zur Verfügung stellt.

Sämtliche Meldedaten werden von den Mitarbeitern der 2.093 Städte und Gemeinden Österreichs verwaltet und online aktualisiert. Alle Meldedaten und deren Änderungen werden im Melderegister auch historisiert abgelegt.

Die Adressdaten des Melderegisters sind mit dem Adress-, Gebäude- und Wohnungsregister (zum Beispiel Adress-GWR) verknüpft. So wird sichergestellt, dass nur existierende Adress-GWR-Daten zur Anwendung kommen. Sämtliche Änderungen im Adress-GWR (zum Beispiel Umbenennung einer Straße) ziehen automatisch Änderungen sämtlicher davon betroffenen aktuellen Daten im Melderegister nach sich.

Das ZMR ist Drehpunkt der meisten elektronischen Prozesse des Bürgers mit der öffentlichen Verwaltung (E-Government). Es ist die Grundlage für viele Aufgaben der öffentlichen Verwaltung, sowie für die Wählerevidenz, Europawählerevidenz, Finanzausgleich, Volkszählung und nicht zuletzt für die Bürgerkarte.

Informationen

Folgende Dokumente / Informationen stehen auf Anfrage unter zmr-clearingstelle@bmi.gv.at zur Verfügung:

  • Übersicht der Meldegebühren
  • Melderecht für Meldebehörden, Leitfaden
  • Das Antragsformular kann man von Online-Dienstleistern wie oesterreich.gv.at  herunterladen und ausdrucken. Möchten Sie den Meldezettel herunterladen, klicken Sie hier (326,8 KB).

Rechtsgrundlage