LL_Text.png

Bundeswarn-Zentrale

Die Abkürzung dafür lautet BWZ.

Die Bundeswarn-Zentrale ist der Mittelpunkt für das gemeinsame Warnsystem und Alarmsystem des Bundes und der Länder.
Sie steht in Verbindung mit:

Die Landeswarn-Zentralen sind die rund um die Uhr besetzte Katastrophenschutz-Zentralen auf Landesebene.
Ihre Aufgaben sind:

  • die Warnung und Alarmierung der Bevölkerung im Katastrophen-Fall sowie die
  • Koordination der Einsatzkräfte bei Großkatastrophen im jeweiligen Bundesland.

Die Landeswarn-Zentralen stehen in Verbindung mit

Die Bundeswarn-Zentrale ist rund um die Uhr in Betrieb und gehört zum Einsatz-Center und Koordinations-Center des Bundesministeriums für Inneres. Die Abkürzung für das Einsatz-Center und Koordinations-Center lautet EKC.
Wenn eine Katastrophe passiert, ist die Bundeswarn-Zentrale auch die Drehscheibe für alle Informationen zwischen

  • dem Staatlichen Krisen-Management und Katastrophenschutz-Management und
  • dem Zivilschutz und Katastrophenschutz in Österreich und international.

Das heißt, die Bundeswarn-Zentrale informiert alle Beteiligten gegenseitig.

Was passiert bei einer Naturkatastrophe oder einer technischen Katastrophe in Österreich oder im Ausland?
Die Bundeswarn-Zentrale bekommt alle Informationen. Sie muss so schnell wie möglich alle Stellen informieren.
Sie unterstützt die Abstimmung aller notwendigen Maßnahmen zwischen den beteiligten Stellen.

Die Bundeswarn-Zentrale ist zum Beispiel die österreichische Anlaufstelle für

  • die Info-Hotline Temelin. Über diese Hotline wird Österreich sofort über wichtige Ereignisse im Atomkraft-Werk Temelin informiert.
  • das ECURIE
    Das ist das System der Europäischen Gemeinschaft für den Informationsaustausch in radiologischen Notsituationen.
    Eine radiologische Notsituation gibt es zum Beispiel nach einem Unfall in einem Atomkraftwerk.
  • die IAEO , das ist die Internationale Atomenergie-Organisation.
  • Meldungen bei grenzüberschreitenden Auswirkungen von Industrie-Unfällen.

Zurück zur Seite