Bundesministerium für Inneres - zur Startseite
  • Ukraine |
  • Syrien |
  • Notruf |
  • Kontakt |
  • Presse |
  • Downloads |
  • Links
  • Minister und
    Ministerium

    • Bundesminister
    • Bundesministerium
    • Geschäftseinteilung

    • Aus- und Fortbildung im BMI
    • Förderungen
    • Jobs und Karriere
    • Sachausschreibungen
    • Verlautbarungen

    • Veröffentlichungspflichten
      gem. B-VG
    • Bekanntgabepflicht
      gem. MedKF-TG
  • Polizei und
    Sicherheit

    • Gemeinsam.Sicher

    • Bundespolizei
    • Fahndungen
    • Fremdenpolizei und Grenzkontrolle
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
    • Polizeisport

    • Bundeskriminalamt
    • Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst
    • Einsatzkommando Cobra/
      Direktion für Spezialeinheiten
    • Landespolizeidirektionen
  • Asyl und
    Migration

    • Asylwesen
    • Niederlassung und Aufenthaltsrecht
    • Grundversorgung
    • Migrationsstrategie und Gesellschaft

    • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl

    • EU-Förderungen
    • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"
  • Gesellschaft
    und Recht

    • Begutachtungen
    • Datenschutz
    • Europäische Bürgerinitiative
    • Historische Angelegenheiten
    • Mauthausen Memorial
    • Politische Parteien
    • Rechtsschutzbeauftragter
    • Rechtsstaat und Menschenrechte
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungs- und Fondsregister
    • Unabhängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe
    • Volksabstimmungen
    • Volksbefragungen
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Zentrales Melderegister
    • Zentrales Personenstandsregister

    • Bundesamt zur Korruptionsprävention
      und Korruptionsbekämpfung
  • Sicherheitspolitik
    und Strategie

    • BMI Strategien
    • Österreichische Sicherheitsstrategie
    • Europäische Strategien
    • Nationale
      Anti-Korruptionsstrategie
    • Österreichische Jugendstrategie

    • EU-Engagement des BMI
    • Digitale Sicherheit
    • Schutz kritischer Infrastruktur
    • Zivil - militärische Zusammenarbeit

    • Sicherheitsbericht
  • Bürger-
    service

    • Barrierefreiheit
    • Polizei-App
    • Bürgertelefon
    • Callcenter
    • Demenz.Aktivgemeinde
    • ID Austria
    • Kriminalprävention
    • Meldeangelegenheiten
    • Meldestellen
    • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
    • Online Diebstahlsanzeige
    • SIAK-Journal
    • Sicherheit bei Reisen
      (Reisepass/Personalausweis)
    • Sicher zu Hause
    • Termine
    • Vereine
  1. Startseite
  2. Bundespolizei
  3. Verkehrsangelegenheiten
  4. Verkehrsüberwachungsbilanz 2020

Verkehrspolizei - Nehammer: Trotz Pandemie viel Arbeit für die Verkehrspolizei

2020 wurden knapp fünf Millionen Geschwindigkeitsübertretungen festgestellt und ca. 1,2 Millionen Alkoholtests durchgeführt. Es gab einen steigenden Trend bei Drogenlenkern. Den Lenkern von mehr als 26.000 Schwerfahrzeugen wurde die Weiterfahrt untersagt.

Die Verkehrspolizei ist ein integraler und wichtiger Aufgabenbereich der Sicherheitsbehörden. Die Überwachung von Straßenverkehrsordnung, Kraftfahrgesetz und Führerscheingesetz sowie den nachgelagerten Bestimmungen sind für ein geordnetes Funktionieren des gesamten Straßenverkehrs unumgänglich. Im Jahr 2020 wurden von der Bundespolizei in Österreich insgesamt 4.984.064 Geschwindigkeitsüberschreitungen angezeigt bzw. als Organstrafverfügungen geahndet. Etwa vier Millionen dieser Übertretungen wurden von Radargeräten gemessen, weitere rund 700.000 FahrzeuglenkerInnen wurden mit Lasermessgeräten ertappt und etwa 300.000 von Zivilstreifen und durch Section-Control-Anlagen. "

Die Aufgaben für die Polizistinnen und Polizisten waren 2020 vor allem durch die Corona-Pandemie geprägt. Es waren neuartige Herausforderungen, deren Umsetzung viel Fingerspitzengefühl und Flexibilität erfordert haben", sagt Innenminister Karl Nehammer. "Trotz Rückgang des Verkehrsaufkommens und der Unfallzahlen im Vorjahr zeigt diese Bilanz aber auch, dass traditionelle Aufgaben wie die Verkehrsüberwachung nicht vernachlässigt wurden und auch in Zukunft nicht vernachlässigt werden dürfen. Ich danke deshalb allen Polizistinnen und Polizisten für ihren flexiblen und nachhaltigen Einsatz für die Sicherheit auf unseren Straßen in diesem besonderen Jahr", betont der Innenminister.

"Bei den Polizeikontrollen geht es um die Unfallprävention und die Regeleinhaltung", sagt Innenminister Karl Nehammer. "Das Ziel von Kontrollen ist, die sichtbare Präsenz der Polizistinnen und Polizisten an unfallträchtigen oder gefährlichen Stellen zu verstärken. Durch punktgenaue Maßnahmen sollen rücksichtslose und verantwortungslose Lenker zum Schutz der übrigen Verkehrsteilnehmer aus dem Verkehr gezogen werden. Die Straßen in Österreich sollen dadurch noch sicherer gemacht werden", ergänzt der Innenminister.

Alkohol- und Drogenkontrollen

Im Jahr 2020 wurden insgesamt 1.222.681 Alkoholkontrollen (Alkomattests und Alkovortests) von der Bundespolizei durchgeführt. Die Zahl der Anzeigen wegen Alkohol am Steuer fiel von 30.930 im Jahr 2019 auf 25.705 im Jahr 2020. Weiters wurden im abgelaufenen Jahr 5.519 Fahrzeuglenker wegen Fahren unter Drogeneinfluss von den Organen der Bundespolizei angezeigt, eine deutliche Zunahme um 26,5 % (2019: 4.364). Der Anstieg ist u.a. auch auf eine verbesserte Ausbildung von Exekutivbediensteten für den Einsatz der in einem Pilotprojekt erprobten Speichelvortestgeräte zur Erkennung von potentiellen Drogenlenkern sowie dem operativen Einsatz von Amtsärzten bei Schwerpunktaktionen im Straßenverkehr zurückzuführen.

Section-Control-Anlagen

Derzeit sind neun stationäre Section-Control-Anlagen in Betrieb: In Kärnten auf der A2-Südautobahn im Ehrentalerbergtunnel, in Niederösterreich auf der A2-Südautobahn im Wechselabschnitt und auf der B37 – Kremser Bundesstraße am Gföhler Berg, in Oberösterreich auf der A7 der Mühlkreisautobahn am Hummelhof, in der Steiermark auf der A9-Pyhrnautobahn im Plabutschtunnel, in Salzburg auf der B 311 im Schönbergtunnel und im Schmittentunnel bei Zell am See, in Tirol/Vorarlberg auf der S 16-Arlberg Schnellstraße im Arlbergtunnel sowie in Wien auf der A22-Donauuferautobahn im Tunnel Kaisermühlen. Darüber hinaus wurden im Jahr 2020 weitere mobile Section-Control-Anlagen in diversen Baustellenbereichen auf Autobahnen und Schnellstraßen temporär eingesetzt. Die Anlagen messen die durchschnittliche Geschwindigkeit von Fahrzeugen innerhalb einer bestimmten, mittels Verordnung genau festgelegten Wegstrecke. Die Section-Control kann außerdem Bilder für eine Lenkerdokumentation generieren.

Radaranlagen

Der Bundespolizei stehen im Verkehrsdienst derzeit 334 stationäre und mobile Radargeräte zur Verfügung. 80 stationäre Radaranlagen sind mit Lenkerfotoeinheiten ausgerüstet, v.a. auf Transitrouten. In den Jahren 2018, 2019 und 2020 wurden bereits 75 Radargeräte durch stationäre Lasergeschwindigkeitsmessgeräte erneuert.

Abstandskontrollen

In 113.313 Fällen wurde von der Exekutive festgestellt, dass der vorgeschriebene Sicherheitsabstand beim Hintereinanderfahren zu gering war. Unterschreiten des Mindestabstandes ist kein Kavaliersdelikt, sondern bedeutet teilweise Lebensgefahr für alle Beteiligten. Deshalb ist dies auch als Vormerkdelikt im Führerscheingesetz vorgesehen.

Sicherheitsgurt, Kindersicherung und Telefonieren am Steuer

Im Jahr 2020 wurden österreichweit 78.765 Übertretungen gegen die Gurtenpflicht festgestellt, ein Rückgang von 19,6 %. 121.211 Lenker wurden wegen Telefonieren am Steuer ohne Freisprecheinrichtung angezeigt oder mittels Organstrafverfügung an Ort und Stelle geahndet, das bedeutet einen Rückgang gegenüber 2019 um 2,2 Prozent. Ein Rückgang ist bei der Zahl der Beanstandungen wegen mangelnder Kindersicherung zu verzeichnen: 5.641 Anzeigen, die auch eine Vormerkung im Vormerksystem zur Folge haben, sind um 14,2 % weniger als im Vorjahr. Es zeigt sich, dass in diesen Bereichen trotz des hohen Kontrollausmaßes auch eine entsprechende Bewusstseinsbildung bei den Fahrzeuglenkern notwendig ist.

Schwerverkehrskontrollen

Im Schwerverkehrsbereich wurden im Jahr 2020 insgesamt 211.852 Anzeigen und Organstrafverfügungen nach dem Kraftfahrgesetz bei Straßenkontrollen von Lkws und Bussen erstattet (2019: 274.702), das ist ein Rückgang um 22,9 %. Der Hauptanteil davon betraf die Nichteinhaltung der gesetzlichen Lenk- und Ruhezeitvorgaben im gewerblichen Güter- und Personenverkehr (83.264), gefolgt von technischen Fahrzeugmängeln an Karosserie, Bremsen und Reifen (59.885), Überladungen (34.617) und mangelnder Ladungssicherung (5.021). Insgesamt mussten von den Kontrollorganen 26.046 Lkw und Bussen die Weiterfahrt wegen schwerwiegender Verstöße oder Mängel bzw. wegen Gefahr im Verzuge untersagt werden (2019: 31.687), ein Rückgang von 17,8 %.

Gefahrgutkontrollen

Auf dem Gefahrgutsektor wurden 8.134 Gefahrguttransporte (Beförderungseinheiten) im Jahr 2020 einer intensiven Kontrolle unterzogen (2019: 10.373). Insgesamt mussten hier die Organe der Bundespolizei 561 Beförderungseinheiten die Weiterfahrt wegen Gefahr im Verzuge untersagen (2019: 623).

Bundesländerstatistik 2020
Bundesland Übertretungen
Geschwindigkeit
 Alkovortests
und
Alkomattests
 Alkohol-
anzeigen
Drogen-
anzeigen
Übertretung
Gurt
Anzeigen
Kindersitz
Übertretung
Telefonieren
Burgenland 191.810 39.065 690 76 2.505 480 3.143
Kärnten 435.680 75.372 2.661 200 3.965 396 6.555
NÖ 937.969 211.720 3.980 866 20.374 695 24.578
OÖ 932.268 109.093 3.983 1.199 17.034 907 16.606
Salzburg 397.424 93.960 1.747 54 4.766 260  9.079
Steiermark 764.173 171.969 3.611 126 9.028 390 15.871
Tirol 502.742 132.739 3.032 418 11.047 466 13.838
Vorarlberg 163.222 28.067 1.235 159 4.697 444 4.297
Wien 658.776 360.696 4.766 2.421 5.349 1.609 27.244
Österreich  4.984.064 1.222.681 25.705  5.519 78.765 5.641 121.211
Veränderung
2019/2020
- 16,2 % -32,3 % -16,9 % +26,5 % -19,6 % -14,2 % -2,2 %

Letzte Aktualisierung: 2. März 2021

Bundespolizei

  • Bundespolizei (allgemein)
  • Alpinpolizei
  • Auslandseinsätze
  • Flugpolizei
  • SEO - Sondereinheit Observation
  • Verkehrsangelegenheiten

Verkehrsangelegenheiten

  • Verkehrsangelegenheiten Abt. II/BPD/7
  • Aktuelle Unfallstatistik
  • Unfallstatistik 2024
  • Verkehrsüberwachungsbilanz 2024
  • Verkehrsüberwachungsbilanz 2023
  • Verkehrsüberwachungsbilanz 2022
  • Verkehrsüberwachungsbilanz 2021
  • Verkehrsüberwachungsbilanz 2020
  • Verkehrsüberwachungsbilanz 2019
Polizei - zu den Landespolizeidirektionen - öffnet in einem neuen Fenster
Entfalte deine innere Vielsfalt - zur Sicherheitverwaltung - öffnet in einem neuen Fenster
Ich kanns werden - zur Polizeikarriere - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundeskriminalamt  - zum Bundeskriminalamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - zur Direktion - öffnet in einem neuen Fenster
Magazin Öffentliche Sicherheit (Alle Ausgaben seit 2010)
SIAK-Journal (aktuelle Ausgabe)
GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei - zur Homepage - öffnet in einem neuen Fenster
Kompetenzzentrum Sicheres Österreich

SITEMAP

Minister und Minist­erium

  • Bundes­minister
  • Bundes­ministerium
  • Geschäfts­einteilung
  • Aus- und Fortbildung im BMI
  • Förderungen
  • Jobs und Karriere
  • Sachaus­schreibungen
  • Verlautbarungen
  • Veröffentlichungspflichten
    gem. B-VG
  • Bekanntgabepflicht gem. MedKF-TG

Polizei und Sicher­heit

  • Gemein­sam.Sicher
  • Bundes­polizei
  • Fahndungen
  • Fremdenpolizei und Grenzkontrollwesen
  • Krisen- und Katastrophen­management
  • Polizeisport
  • Bundes­kriminal­amt
  • Direktion Staats­schutz und Nach­richten­dienst
  • Einsatz­kommando Cobra / Direktion für Spezialeinheiten
  • Landes­polizei­direk­tionen
  • eCall Austria

Asyl und Migra­tion

  • Asyl­wesen
  • Nieder­lassung und Aufent­halts­recht
  • Grund­versorgung
  • Migrations­strategie und Gesell­schaft
  • Bundes­amt für Fremden­wesen und Asyl
  • EU-Förde­rungen
  • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"

Ge­sell­schaft und Recht

  • Begut­achtungen
  • Daten­schutz
  • Europäische Bürger­initiative
  • Historische Angelegen­heiten
  • Mauthausen Memorial
  • Politische Parteien
  • Rechts­schutz­beauftragter
  • Rechts­staat und Menschen­rechte
  • Staats­bürger­schaft
  • Stiftungs- und Fonds­register
  • Unab­hängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerde­stelle Misshandlungs­vorwürfe
  • Volks­abstimmungen
  • Volks­befragung
  • Volks­begehren
  • Wahlen
  • Zentrales Melde­register
  • Zentrales Personen­stands­register
  • Bundes­amt zur Korrup­tions­prävention und Korrup­tions­bekämpfung

Sicher­heits­politik und Strategie

  • BMI Strategien
  • Öster­reichische Sicherheits­strategie
  • Europäische Strategien
  • Nationale
    Anti-Korruptions­strategie
  • Öster­reichische Jugend­strategie
  • EU-Engagement des BMI
  • Digitale Sicherheit
  • Schutz kritischer Infra­struktur
  • Zivil - militärische Zusammen­arbeit
  • Sicherheits­bericht

Bürger­service

  • Barriere­freiheit
  • Polizei-App
  • Bürger­telefon
  • Call­center
  • Demenz.Aktiv­gemeinde
  • ID Austria
  • Kriminal­prävention
  • Melde­an­ge­le­gen­heiten
  • Meld­estellen
  • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
  • Online Diebstahls­anzeige
  • SIAK-Journal
  • Sicherheit bei Reisen (Reise­pass / Personal­ausweis)
  • Sicher zu Hause
  • Termine
  • Vereine

© BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

  • RSS |
  • Kontakt |
  • IMPRESSUM |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung