Alpinpolizei - Zahlen und Fakten
© BMI
Alpinstatistik BMI
Hinweis: Die Statistiken vom Jahr 1997/98 bis 2020/21 sind nicht barrierefrei.
2001 bis 2009
- Alpinstatistik Österreich 2009/10 (pdf, 120 KB)
- Alpinstatistik Österreich 2008/09 (pdf, 121 KB)
- Alpinstatistik Österreich 2007/08 (pdf, 122 KB)
- Alpinstatistik Österreich 2006/07 (pdf, 119 KB)
- Alpinstatistik Österreich 2005/06 (pdf, 21 KB)
- Alpinstatistik Österreich 2004/05 (pdf, 20 KB)
- Alpinstatistik Österreich 2003/04 (pdf, 18 KB)
- Alpinstatistik Österreich 2002/03 (pdf, 27 KB)
- Alpinstatistik Österreich 2001/02 (pdf, 7 KB)
- Alpinstatistik Österreich 2000/01 (pdf, 7 KB)
Letzte Aktualisierung: 27. März 2025
Bundespolizei
Alpinpolizei
Aktuelles
12.08.2025, 17:33 Uhr
Flugpolizei
Von Mai bis August 2025 haben fünf Bergführer der Alpinpolizei Salzburg, Tirol, Oberösterreich und Kärnten erfolgreich an drei jeweils einwöchigen Ausbildungen zum Flight Operator teilgenommen. Diese intensive Schulung umfasste sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, um die Beamten optimal auf die anspruchsvolle Arbeit bei den Flugeinsatzstellen der jeweiligen Bundesländer
vorzubereiten.
zum Artikel
12.08.2025, 08:00 Uhr
Flugpolizei
Vom 6. bis 12. August absolvierte die Flugpolizei im Gebiet des Großglockners eine Alpinausbildung. Beteiligt waren elf Pilotinnen und Piloten, darunter aktive Einsatzpiloten, angehende Jungpilotinnen und -piloten sowie Fluglehrer. Geleitet wurde das Programm von erfahrenen Polizeibergführern der Alpinpolizei.
zum Artikel
11.07.2025, 08:55 Uhr
Aus- u. Fortbildung
Der Polizeibergführer ist die höchste Qualifikation der Alpinpolizei. Im Juli 2025 trainierten Bergführer-Anwärter eine Woche am Großglockner, dem höchsten Berg Österreichs. Das Ausbildungsmodul "Kombinierte Hochtouren im Sommer" ist eines von sechs Modulen auf Bundesebene.
zum Artikel