Bundesministerium für Inneres - zur Startseite
  • Ukraine |
  • Syrien |
  • Notruf |
  • Kontakt |
  • Presse |
  • Downloads |
  • Links
  • Minister und
    Ministerium

    • Bundesminister
    • Bundesministerium
    • Geschäftseinteilung

    • Aus- und Fortbildung im BMI
    • Förderungen
    • Jobs und Karriere
    • Sachausschreibungen
    • Verlautbarungen

    • Veröffentlichungspflichten
      gem. B-VG
    • Bekanntgabepflicht
      gem. MedKF-TG
  • Polizei und
    Sicherheit

    • Gemeinsam.Sicher

    • Bundespolizei
    • Fahndungen
    • Fremdenpolizei und Grenzkontrolle
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
    • Polizeisport

    • Bundeskriminalamt
    • Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst
    • Einsatzkommando Cobra/
      Direktion für Spezialeinheiten
    • Landespolizeidirektionen
  • Asyl und
    Migration

    • Asylwesen
    • Niederlassung und Aufenthaltsrecht
    • Grundversorgung
    • Migrationsstrategie und Gesellschaft

    • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl

    • EU-Förderungen
    • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"
  • Gesellschaft
    und Recht

    • Begutachtungen
    • Datenschutz
    • Europäische Bürgerinitiative
    • Historische Angelegenheiten
    • Mauthausen Memorial
    • Politische Parteien
    • Rechtsschutzbeauftragter
    • Rechtsstaat und Menschenrechte
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungs- und Fondsregister
    • Unabhängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe
    • Volksabstimmungen
    • Volksbefragungen
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Zentrales Melderegister
    • Zentrales Personenstandsregister

    • Bundesamt zur Korruptionsprävention
      und Korruptionsbekämpfung
  • Sicherheitspolitik
    und Strategie

    • BMI Strategien
    • Österreichische Sicherheitsstrategie
    • Europäische Strategien
    • Nationale
      Anti-Korruptionsstrategie
    • Österreichische Jugendstrategie

    • EU-Engagement des BMI
    • Digitale Sicherheit
    • Schutz kritischer Infrastruktur
    • Zivil - militärische Zusammenarbeit

    • Sicherheitsbericht
  • Bürger-
    service

    • Barrierefreiheit
    • Polizei-App
    • Bürgertelefon
    • Callcenter
    • Demenz.Aktivgemeinde
    • ID Austria
    • Kriminalprävention
    • Meldeangelegenheiten
    • Meldestellen
    • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
    • Online Diebstahlsanzeige
    • SIAK-Journal
    • Sicherheit bei Reisen
      (Reisepass/Personalausweis)
    • Sicher zu Hause
    • Termine
    • Vereine

Sicherheit

Künstliche Intelligenz (KI) – Traum und Wirklichkeit

Bei der 19. Sicherheitskonferenz in Krems wurden Voraussetzungen und Herausforderungen für eine sichere und sinnvolle künstliche Intelligenz diskutiert. Die Veranstaltung fand in Kooperation zwischen der Donau-Universität und dem Innenministerium statt.

Was haben die vier weltbesten Pokerspieler und der Weltmeister im Schach gemeinsam? Sie alle wurden durch künstliche Intelligenz besiegt. Einst haben Maschinen die Arbeitstiere und alle möglichen Arten manueller Arbeit ersetzt. Nun stehen die Maschinen davor, immer mehr niedere Denkaufgaben zu übernehmen.

"Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig. Sie ist weder als freundlich noch als feindlich einzustufen. Der Mensch alleine entscheidet, für welche Zwecke KI letztendlich eingesetzt wird", sagte Walter Seböck, der Leiter des Zentrums für infrastrukturelle Sicherheit an der Donau-Universität Krems.

Durch die fortschreitende Digitalisierung hat KI einen signifikanten Schub erfahren und gilt als einer der großen Zukunftstrends. Bei der 19. Sicherheitskonferenz wurde darüber diskutiert, was man unter dem mittlerweile gängigen Begriff KI tatsächlich versteht – was in der heutigen Realität möglich ist und welche Entwicklungen derzeit eher guter Stoff für Science-Fiction Filme wie "Terminator" oder "I-Robot" sind.

Enormes Potenzial, zahlreiche Risiken

"KI ist heute ein inflationär verwendetes Schlagwort. In Begleitung mit Big Data stellt die künstliche Intelligenz den wesentlichen Baustein für Analysen und Entscheidungen dar, deckt Muster und Schwachstellen auf, lernt aus der Vergangenheit, simuliert die Zukunft und kann kontrollieren", erläuterte Sita Mazumder, Professorin an der Hochschule Luzern für Informatik und Wirtschaft, künstliche Intelligenz und Algorithmic Business. "Es stellt sich die Frage, wo wir heute tatsächlich stehen und was die Entwicklungen in puncto Sicherheit bedeuten. Verknüpft mit dem Blick auf Cyber-Sicherheit stellen sich Fragen, Lösungsansätze, aber auch Herausforderungen, die nur teilweise beantwortet werden können. Das oberste Gebot ist weiterhin sensibilisiert und wachsam zu sein."

Bessere Gesundheit und Lebensqualität durch KI

Der Einsatz von KI verspricht eine hervorragende Zukunft, wenn es darum geht menschliche Routinearbeiten zu übernehmen, Medikamente und Heilverfahren in Rekordzeiten zu entwickeln oder Wohlstand und Sicherheit herzustellen. "Künstliche Intelligenz kann zum Beispiel Verhaltensmuster identifizieren und berechnen, wie sich Menschen entwickeln. Damit bestimmt KI aber auch ein Wertesystem, das nur in der Anfangsphase von Menschen mitgegeben wird, sich aber in weiterer Folge verselbstständigt", gibt Seböck zu bedenken.

Im Zuge der Podiumsdiskussion haben Expertinnen und Experten aus EU, dem österreichischen Bundesheer, dem Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort und Siemens versucht zu erörtern, welche ethischen Probleme der Einsatz von KI birgt, welche Kontrollmechanismen erforderlich sind, um eine Verselbstständigung oder Missbrauch zu verhindern, welche Qualitätskriterien zugrunde liegen müssen und in welchen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen der Einsatz von KI einen Mehrwert für die Menschheit darstellt. Die Diskutanten sind mitunter auch zu dem Schluss gekommen, dass der Tag der Singularität, an dem die Maschinen die menschliche Geistesarbeit ablösen könnten, noch lange hin ist.

Sita Mazumder: "Künstliche Intelligenz – Was bedeutet das für die Sicherheit?"
Foto: ©  Donau-Universität Krems, Andrea Reischer
Podiumsdiskussion mit ORF-Moderator Florian Petauschnig.
Foto: ©  Donau-Universität Krems, Andrea Reischer
Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der 19. Sicherheitskonferenz in Krems.
Foto: ©  Donau-Universität Krems, Andrea Reischer

Artikel Nr: 19075 vom Donnerstag, 28. Oktober 2021, 06:30 Uhr
Reaktionen bitte an die Redaktion

Share Facebook
Share Twitter

Zurück

Presse und Medien

  • News
  • Presseaussendungen

 Termine

Samstag, 26. Juli 2025
Wien
WienXtra Ferienspiel 2025

Samstag, 16. August 2025
Wien
WienXtra Ferienspiel 2025

Samstag, 23. August 2025
Wien
WienXtra Ferienspiel 2025

zu den Terminen

  1. Startseite
  2. Künstliche Intelligenz (KI) – Traum und Wirklichkeit
Polizei - zu den Landespolizeidirektionen - öffnet in einem neuen Fenster
Entfalte deine innere Vielsfalt - zur Sicherheitverwaltung - öffnet in einem neuen Fenster
Ich kanns werden - zur Polizeikarriere - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundeskriminalamt  - zum Bundeskriminalamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - zur Direktion - öffnet in einem neuen Fenster
Magazin Öffentliche Sicherheit (Alle Ausgaben seit 2010)
GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei - zur Homepage - öffnet in einem neuen Fenster

SITEMAP

Minister und Minist­erium

  • Bundes­minister
  • Bundes­ministerium
  • Geschäfts­einteilung
  • Aus- und Fortbildung im BMI
  • Förderungen
  • Jobs und Karriere
  • Sachaus­schreibungen
  • Verlautbarungen
  • Veröffentlichungspflichten
    gem. B-VG
  • Bekanntgabepflicht gem. MedKF-TG

Polizei und Sicher­heit

  • Gemein­sam.Sicher
  • Bundes­polizei
  • Fahndungen
  • Fremdenpolizei und Grenzkontrollwesen
  • Krisen- und Katastrophen­management
  • Polizeisport
  • Bundes­kriminal­amt
  • Direktion Staats­schutz und Nach­richten­dienst
  • Einsatz­kommando Cobra / Direktion für Spezialeinheiten
  • Landes­polizei­direk­tionen
  • eCall Austria

Asyl und Migra­tion

  • Asyl­wesen
  • Nieder­lassung und Aufent­halts­recht
  • Grund­versorgung
  • Migrations­strategie und Gesell­schaft
  • Bundes­amt für Fremden­wesen und Asyl
  • EU-Förde­rungen
  • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"

Ge­sell­schaft und Recht

  • Begut­achtungen
  • Daten­schutz
  • Europäische Bürger­initiative
  • Historische Angelegen­heiten
  • Mauthausen Memorial
  • Politische Parteien
  • Rechts­schutz­beauftragter
  • Rechts­staat und Menschen­rechte
  • Staats­bürger­schaft
  • Stiftungs- und Fonds­register
  • Unab­hängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerde­stelle Misshandlungs­vorwürfe
  • Volks­abstimmungen
  • Volks­befragung
  • Volks­begehren
  • Wahlen
  • Zentrales Melde­register
  • Zentrales Personen­stands­register
  • Bundes­amt zur Korrup­tions­prävention und Korrup­tions­bekämpfung

Sicher­heits­politik und Strategie

  • BMI Strategien
  • Öster­reichische Sicherheits­strategie
  • Europäische Strategien
  • Nationale
    Anti-Korruptions­strategie
  • Öster­reichische Jugend­strategie
  • EU-Engagement des BMI
  • Digitale Sicherheit
  • Schutz kritischer Infra­struktur
  • Zivil - militärische Zusammen­arbeit
  • Sicherheits­bericht

Bürger­service

  • Barriere­freiheit
  • Polizei-App
  • Bürger­telefon
  • Call­center
  • Demenz.Aktiv­gemeinde
  • ID Austria
  • Kriminal­prävention
  • Melde­an­ge­le­gen­heiten
  • Meld­estellen
  • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
  • Online Diebstahls­anzeige
  • SIAK-Journal
  • Sicherheit bei Reisen (Reise­pass / Personal­ausweis)
  • Sicher zu Hause
  • Termine
  • Vereine

© BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

  • RSS |
  • Kontakt |
  • IMPRESSUM |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung