Bundesministerium für Inneres - zur Startseite
  • Ukraine |
  • Syrien |
  • Notruf |
  • Kontakt |
  • Presse |
  • Downloads |
  • Links
  • Minister und
    Ministerium

    • Bundesminister
    • Bundesministerium
    • Geschäftseinteilung

    • Aus- und Fortbildung im BMI
    • Förderungen
    • Jobs und Karriere
    • Sachausschreibungen
    • Verlautbarungen

    • Veröffentlichungspflichten
      gem. B-VG
    • Bekanntgabepflicht
      gem. MedKF-TG
  • Polizei und
    Sicherheit

    • Gemeinsam.Sicher

    • Bundespolizei
    • Fahndungen
    • Fremdenpolizei und Grenzkontrolle
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
    • Polizeisport

    • Bundeskriminalamt
    • Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst
    • Einsatzkommando Cobra/
      Direktion für Spezialeinheiten
    • Landespolizeidirektionen
  • Asyl und
    Migration

    • Asylwesen
    • Niederlassung und Aufenthaltsrecht
    • Grundversorgung
    • Migrationsstrategie und Gesellschaft

    • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl

    • EU-Förderungen
    • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"
  • Gesellschaft
    und Recht

    • Begutachtungen
    • Datenschutz
    • Europäische Bürgerinitiative
    • Historische Angelegenheiten
    • Mauthausen Memorial
    • Politische Parteien
    • Rechtsschutzbeauftragter
    • Rechtsstaat und Menschenrechte
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungs- und Fondsregister
    • Unabhängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe
    • Volksabstimmungen
    • Volksbefragungen
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Zentrales Melderegister
    • Zentrales Personenstandsregister

    • Bundesamt zur Korruptionsprävention
      und Korruptionsbekämpfung
  • Sicherheitspolitik
    und Strategie

    • BMI Strategien
    • Österreichische Sicherheitsstrategie
    • Europäische Strategien
    • Nationale
      Anti-Korruptionsstrategie
    • Österreichische Jugendstrategie

    • EU-Engagement des BMI
    • Digitale Sicherheit
    • Schutz kritischer Infrastruktur
    • Zivil - militärische Zusammenarbeit

    • Sicherheitsbericht
  • Bürger-
    service

    • Barrierefreiheit
    • Polizei-App
    • Bürgertelefon
    • Callcenter
    • Demenz.Aktivgemeinde
    • ID Austria
    • Kriminalprävention
    • Meldeangelegenheiten
    • Meldestellen
    • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
    • Online Diebstahlsanzeige
    • SIAK-Journal
    • Sicherheit bei Reisen
      (Reisepass/Personalausweis)
    • Sicher zu Hause
    • Termine
    • Vereine

#Funkspruchanalle

Die Polizei: Fan und Helfer

Szenekundige Beamte sind überall dort, wo Sport-Fans sind. Was die Aufgabenfelder der sogenannten Fan-Polizei sind, erklärt Wolfgang Lang, Leiter der Szenekundigen Beamten in Wien, im offiziellen Polizei-Podcast "Funkspruch an Alle".

Im Vorfeld eines Sportevents steht für 40 Wiener Fan-Polizistinnen und -Polizisten die Informationsgewinnung, damit die Veranstaltung reibungslos geplant werden kann. "Für die Informationsgewinnung schöpfen wir alle uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten aus. Wir sind in engem Kontakt mit den Vereinen, den Verbänden und insbesondere den Fans", sagt Wolfgang Lang, Leiter der Szenekundigen Beamten in Wien, im offiziellen Polizei-Podcast "Funkspruch an Alle". "So ist es uns möglich, Informationen über Reiserouten und die Stimmung der Fans zu erhalten. Diese sammeln, sortieren und beurteilen wir und legen sie anschließend den Sicherheitsbehörden vor", erklärt Lang.

Zwischen Fangesängen und Durchsagen

Gemeinsam mit "Funkspruch an Alle"-Moderator Andreas Farcas führt Wolfgang Lang die Hörerinnen und Hörer durch den Arbeitsalltag der Wiener Fan-Polizei während eines Derbys zwischen dem SK Rapid Wien und dem FK Austria Wien. Nach einem frühen Start in der Landespolizeidirektion Wien geht es auf Streife. Örtlichkeiten, an denen Fans vermutet werden, werden aufgesucht. Kontakt zu den Fans wird aufgenommen. Neue Informationen werden mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geteilt. Vor Spielbeginn machen sich Andreas und Wolfgang auf zum Stadion. Dabei sind sie nicht allein: Zahlreiche Fans werden von einem Polizeiaufgebot zum Stadion begleitet. Wolfgang Langs Ausführungen werden von Fangesängen und den Durchsagen des Taktischen Kommunikationsfahrzeuges (TKF) untermalt. Die Arbeit der Fan-Polizei endet nicht mit dem Abpfiff, denn selten kehren die Fans sofort nach dem Match nachhause. Vor allem auf die Anhänger der Verlierer-Mannschaft müssen Polizistinnen und Polizisten ein Auge haben – diese sind nach dem verlorenen Spiel grundsätzlich gewaltbereiter.

Gegenseitiger Respekt und Vertrauen: Grundprinzipien der Fan-Polizei

Die österreichischen Fans sind keine eklatante Hardcore-Szene, betont Wolfgang Lang. Hin und wieder gebe es Probleme mit Pyrotechnik, im internationalen Vergleich seien diese jedoch gering. Durch die Präsenz der Ordnungskräfte lasse sich vieles im Keim ersticken. Im Umgang mit den Fans seien vor allem zwei Dinge wichtig: gegenseitiger Respekt und Vertrauen. Aus diesem Grund ist die Fan-Polizei meist in Zivil unterwegs. "Unser ziviles Auftreten schafft eine Vertrauensbasis – das ist ein völlig anderer Zugang, als wenn wir mit Helm und Schild auf die Fans zugehen würden", erklärt Lang.

Mehr zur Fan-Polizei im Polizei-Podcast "Funkspruch an Alle"

Mehr zur Arbeit der Fan-Polizei, der behördlichen Zusammenarbeit auf internationaler Ebene während Europameisterschaften und wann die Fan-Polizei bei einem Match jubelt, erfährt man in der aktuellen Folge des offiziellen Polizei-Podcasts "Funkspruch an Alle". Den Link zum Podcast finden Sie unter "Weiterführende Links".

Links:

  • #Funkspruchanalle
Wolfgang Lang, Leiter der Szenekundigen Beamten in Wien, erklärt im offiziellen Polizei-Podcast "Funkspruch an Alle" die Aufgabenfelder der sogenannten Fan-Polizei.
Foto: ©  BMI/ Alexander TUMA

Artikel Nr: 24821 vom Freitag, 16. Juni 2023, 10:00 Uhr
Reaktionen bitte an die Redaktion

Share Facebook
Share Twitter

Zurück

Presse und Medien

  • News
  • Presseaussendungen

 Termine

Dienstag, 17. Juni 2025
Wien
Recruitingday on Tour

Samstag, 28. Juni 2025
Wien
Recruitingday on Tour

Samstag, 28. Juni 2025
Wien
Wiener Ferienspiel WienXtra 2025 - Startfest

Sonntag, 29. Juni 2025
Wien
Wiener Ferienspiel WienXtra 2025 - Startfest

Samstag, 5. Juli 2025
Wien
WienXtra Ferienspiel 2025

zu den Terminen

  1. Startseite
  2. Die Polizei: Fan und Helfer
Polizei - zu den Landespolizeidirektionen - öffnet in einem neuen Fenster
Entfalte deine innere Vielsfalt - zur Sicherheitverwaltung - öffnet in einem neuen Fenster
Ich kanns werden - zur Polizeikarriere - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundeskriminalamt  - zum Bundeskriminalamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - zur Direktion - öffnet in einem neuen Fenster
Magazin Öffentliche Sicherheit (Alle Ausgaben seit 2010)
GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei - zur Homepage - öffnet in einem neuen Fenster

SITEMAP

Minister und Minist­erium

  • Bundes­minister
  • Bundes­ministerium
  • Geschäfts­einteilung
  • Aus- und Fortbildung im BMI
  • Förderungen
  • Jobs und Karriere
  • Sachaus­schreibungen
  • Verlautbarungen
  • Veröffentlichungspflichten
    gem. B-VG
  • Bekanntgabepflicht gem. MedKF-TG

Polizei und Sicher­heit

  • Gemein­sam.Sicher
  • Bundes­polizei
  • Fahndungen
  • Fremdenpolizei und Grenzkontrollwesen
  • Krisen- und Katastrophen­management
  • Polizeisport
  • Bundes­kriminal­amt
  • Direktion Staats­schutz und Nach­richten­dienst
  • Einsatz­kommando Cobra / Direktion für Spezialeinheiten
  • Landes­polizei­direk­tionen
  • eCall Austria

Asyl und Migra­tion

  • Asyl­wesen
  • Nieder­lassung und Aufent­halts­recht
  • Grund­versorgung
  • Migrations­strategie und Gesell­schaft
  • Bundes­amt für Fremden­wesen und Asyl
  • EU-Förde­rungen
  • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"

Ge­sell­schaft und Recht

  • Begut­achtungen
  • Daten­schutz
  • Europäische Bürger­initiative
  • Historische Angelegen­heiten
  • Mauthausen Memorial
  • Politische Parteien
  • Rechts­schutz­beauftragter
  • Rechts­staat und Menschen­rechte
  • Staats­bürger­schaft
  • Stiftungs- und Fonds­register
  • Unab­hängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerde­stelle Misshandlungs­vorwürfe
  • Volks­abstimmungen
  • Volks­befragung
  • Volks­begehren
  • Wahlen
  • Zentrales Melde­register
  • Zentrales Personen­stands­register
  • Bundes­amt zur Korrup­tions­prävention und Korrup­tions­bekämpfung

Sicher­heits­politik und Strategie

  • BMI Strategien
  • Öster­reichische Sicherheits­strategie
  • Europäische Strategien
  • Nationale
    Anti-Korruptions­strategie
  • Öster­reichische Jugend­strategie
  • EU-Engagement des BMI
  • Digitale Sicherheit
  • Schutz kritischer Infra­struktur
  • Zivil - militärische Zusammen­arbeit
  • Sicherheits­bericht

Bürger­service

  • Barriere­freiheit
  • Polizei-App
  • Bürger­telefon
  • Call­center
  • Demenz.Aktiv­gemeinde
  • ID Austria
  • Kriminal­prävention
  • Melde­an­ge­le­gen­heiten
  • Meld­estellen
  • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
  • Online Diebstahls­anzeige
  • SIAK-Journal
  • Sicherheit bei Reisen (Reise­pass / Personal­ausweis)
  • Sicher zu Hause
  • Termine
  • Vereine

© BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

  • RSS |
  • Kontakt |
  • IMPRESSUM |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung