Aktuelles
Vermittlung von Grundregeln, Werten und Pflichten für Asylwerber in Grundversorgungsreinrichtungen
Verpflichtende Schulungen werden seit Juni 2024 umgesetzt. Die Nichtabsolvierung zieht eine Kürzung der Grundversorgung nach sich.
Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Land Oberösterreich und den Einrichtungen des Bundes hospitieren Trainerinnen des Landes bei der Durchführung von Grundregelkursen in den oberösterreichischen Einrichtungen der BBU GmbH. Dabei erhalten sie direkte Einblicke in die inhaltliche und didaktische Gestaltung der Kurse und erleben die Interaktion mit den Klientinnen und Klienten aus erster Hand. Dies fördert den fachlichen Austausch und dient der praxisnahen Vorbereitung auf die eigene Kurstätigkeit.
Zur inhaltlichen Unterstützung wurde dem Land Oberösterreich das gemeinsam mit dem Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) entwickelte Curriculum zur Verfügung gestellt. Ergänzend stellt die BBU GmbH weiteres internes Schulungsmaterial bereit, das für die Kursdurchführung genutzt werden kann. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, eine einheitliche und qualitativ hochwertige Vermittlung zentraler Inhalte zum Leben in Österreich sicherzustellen – von demokratischen Grundwerten und gesellschaftlichen Regeln bis hin zu praktischen Themen des Alltags.
Innenminister Gerhard Karner sagt: "Die Kenntnis der Grundregeln unseres Zusammenlebens und der fundamentalen gesellschaftlichen Werte sind eine entscheidende Voraussetzung, für ein respektvolles und friedliches Miteinander in unserem Land. Oberösterreich setzt hier als erstes Bundesland, in enger Zusammenarbeit mit der BBU, einen wichtigen Schritt für eine harte und gerechte Asylpolitik."
Bereits mehr als 6.200 Personen in Grundregelkursen
Seit Anfang Juni 2024 werden in allen Grundversorgungseinrichtungen des Bundes die Grundregelkurse durchgeführt. Diese modular aufgebauten Kurse behandeln zentrale Themen wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Freiheitsrechte, Gleichberechtigung, Kultur und gesellschaftliche Umgangsformen, Rechte und Pflichten sowie die Sensibilisierung für verschiedene Formen des Antisemitismus.
Zur inhaltlichen und methodischen Gestaltung der Kurse wurde in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) ein eigenes Lehrprogramm entwickelt. Bereits mehr als 6.200 Personen haben die Grundregelkurse erfolgreich absolviert. Die Grundregelkurse stellen neben der Sachleistungskarte und der Verpflichtung zur gemeinnützigen Arbeit eine weitere Maßnahme dar, um ein strenges, konsequentes und zugleich faires System der Bundesgrundversorgung sicherzustellen.