Aktuelles
Neuer SIAK-Beirat
Sektionschef Karl Hutter übergab im Namen des Bundesministers für Inneres am 14. März 2025 im Festsaal des Innenministeriums den zehn Mitgliedern des neu konstituierten SIAK-Beirats ihre Ernennungsdekrete.
Andreas Achatz (BMI-Generalsekretär), Petra Dietrich (Verwaltungsakademie des Bundes), Sylvia Mayer (stv. DSN-Direktorin), Martin Netzer (BMBWF-Generalsekretär), Gerhard Pürstl (Wiener Landespolizeipräsident), Susanne Reindl-Krauskopf (Universität Wien), Rosemarie Schön (Wirtschaftskammer), Michael Takacs (Bundespolizeidirektor), Gregor Wenda (BMI-Abteilungsleiter) und Reinhard Zimmermann (GÖD) wurden am 14. März 2025 im Festsaal in der Wiener Herrengasse offiziell ihre Ernennungsdekrete in den Beirat der Sicherheitsakademie (SIAK) überreicht.
"Eure Bestellung ist ein Zeichen des Vertrauens und der Anerkennung in eure Fähigkeiten und Erfahrungen. Ich bin überzeugt, dass Ihr mit frischen Ideen und Perspektiven dazu beitragen werdet, die Sicherheitsakademie weiter zu stärken und für künftige Herausforderungen bestmöglich aufzustellen", sagte BMI-Sektionschef Karl Hutter anlässlich der feierlichen Übergabe. Der Leiter der Sektion I unterstrich die Bedeutung der SIAK "als größte Bildungseinrichtung des Bundes", mit knapp 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Weiters bedankte er sich für das ehrenamtliche Engagement der Beiräte. "Es ist nicht selbstverständlich, dass ihr eure Zeit und Expertise einbringt, um die Sicherheitsverwaltung weiter zu stärker. Dafür ein herzliches Dankeschön!", ergänzte Hutter.
Zentrale Aufgaben
Der Beirat spielt eine entscheidende Rolle als Beratungsorgan der SIAK und gibt unter anderem Empfehlungen in grundsätzlichen Bildungsfragen des BMI sowie zur Einführung neuer Lehrgänge sowie deren methodischen und inhaltlichen Gestaltung ab. Auch bei grundsätzlichen Fragen von Kooperationen mit anderen Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie der Bestimmung von Forschungsschwerpunkten spielt das Gremium eine entscheidende Rolle.
Darüber hinaus steht der Beirat – der vom Bundesministerium für Inneres für eine zweijährige Funktionsperiode bestellt wird – für Transparenz, Nachvollziehbarkeit und die kontinuierliche Weiterentwicklung der SIAK.